DE2220074B2 - Beheizeinrichtung fuer eine kontinuierlich arbeitende presse - Google Patents

Beheizeinrichtung fuer eine kontinuierlich arbeitende presse

Info

Publication number
DE2220074B2
DE2220074B2 DE19722220074 DE2220074A DE2220074B2 DE 2220074 B2 DE2220074 B2 DE 2220074B2 DE 19722220074 DE19722220074 DE 19722220074 DE 2220074 A DE2220074 A DE 2220074A DE 2220074 B2 DE2220074 B2 DE 2220074B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endless
housing
heating device
belt
steel belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722220074
Other languages
English (en)
Other versions
DE2220074A1 (de
Inventor
Albert De Kachtem Izegem Mets (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bison Werke Baehre and Greten GmbH and Co KG
Original Assignee
Bison Werke Baehre and Greten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bison Werke Baehre and Greten GmbH and Co KG filed Critical Bison Werke Baehre and Greten GmbH and Co KG
Priority to DE19722220074 priority Critical patent/DE2220074B2/de
Priority to AT141373A priority patent/AT328712B/de
Priority to IT48615/73A priority patent/IT984260B/it
Priority to NL737303231A priority patent/NL149427B/xx
Priority to JP2627773A priority patent/JPS5320155B2/ja
Priority to ES412407A priority patent/ES412407A1/es
Priority to CA165,463A priority patent/CA1003738A/en
Priority to GB1122173A priority patent/GB1427566A/en
Priority to FR7308271A priority patent/FR2175170B1/fr
Priority to US339039A priority patent/US3887318A/en
Publication of DE2220074A1 publication Critical patent/DE2220074A1/de
Priority to US05/563,398 priority patent/US3942929A/en
Publication of DE2220074B2 publication Critical patent/DE2220074B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • B30B5/065Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band using anti-friction means for the pressing band
    • B30B5/067Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band using anti-friction means for the pressing band using anti-friction roller means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/24Moulding or pressing characterised by using continuously acting presses having endless belts or chains moved within the compression zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Beheizeinrichtung für eine kontinuierlich arbeitende Presse zum Herstellen von Platten, wie Span-, Faserplatten od. dgl., mit zwei übereinander angeordneten, um horizontal und parallel zueinander angeordnete Achsen umlaufenden, aus aneinander angelenkten Platten bestehenden Endlos-Plattenbändern, deren einander zugekehrte Trums in gleicher Richtung antreibbar sind, und bei der jedes Endlos-Plattenband von einem weiteren, ebenfalls beheizbaren Endlos-Stahlband umfaßt ist, wobei dem oberen Trum des oberen Endlos-Plattenbandes und dem unteren Trum des unteren Endlos-Plattenbandes diese beheizende Gasbrenner zugeordnet sind, wobei nur ein Teilstück jedes der Trums durch die Flammen der Gasbrenner aufheizbar ist, die Gasbrenner in je mit mindestens einer Absaugleitung versehenen Gehäusen angeordnet sind und die Abgase der Flammen derart geführt sind, daß sie das Endlos-Plattenband auch außerhalb der durch die Gasbrenner unmittelbar beheizten Flächen beaufschlagen.
Die Erfindung bezweckt eine Weiterentwicklung der Beheizeinrichtung der Hauptpatentanmeldung. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, zu erreichen, daß das untere Endlos-Stahlband, welches wesentlich langer ist als das obere Endlos-Stahlband, und das, zum ein zu frühes Abbinden des mit Spänen vermischten Bindemittels zu verhindern, im Aufstreubereich des Vlieses unter Umständen sogar gekühlt werden muß, im Einlaufbereich der Presse so aufzuheizen, daß dadurch ein gleichmäßiees Abbinden des zu verpressenden Materials sicherge-
Stellt ISt. ./.Ur LOSüng UiCaCi /Au16U^w ....^ .^.^^„,a-
gen, daß unterhalb des oberen Trums des unteren Endlos-Stahlbandes ein mehrere Zick-Zack-Kanäle bildende Querwände aufweisendes Gehäuse angeordnet ist, dem die Abgase der ein Endlos-Plattenband aufheizenden Gasbrenner zuführbar sind. Hierdurch läßt sich ohne zusätzlichen Energieaufwand das untere Endlos-Stahlband dort auf die zum Abbinden des Bindemittels notwendige Temperatur bringen. Eine gleichmäßige Temperatur des oberen Trums des unteren Endlos-Stahlbandes läßt sich erreichen, wenn der Abgas-Zuführstutzen in die 'ieilkammer des dem Endlos-Stahlband zugeordneten Gehäuses mündet, die dem umfaßten Endlos-Platienband am nächsten liegt. Wenngleich jede in dem Gehäuse angeordnete Querwand an einem seiner Enden auch mit öffnungen, wie Löchern oder Schlitzen, versehen sein kann, ist es zweckmäßiger, die Länge jeder Querwand geringer zu bcnr.esson als die Breite des Gehäuses, weil dadurch an Material und Arbeitszeit gespart wird. In beiden Fällen ist natürlich dafür zu sorgen, daß die Abgase durch die Teilkammern zick-zack-förmig hindurchgeführt werden.
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den Einlaufbereich einer kontinuierlich arbeitenden Presse,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie Ii-Il F i g. 3,
F i g. 3 eine Aufsicht auf einen Teil des oberen Trums des unteren Endlos-Stahlbandes mit einem unter ihm angeordneten Gehäuse, geschnitten in Höhe der Ebene, die durch die Achsen der Abgaszufuhr- bzw. Abführstutzen festgelegt ist.
Die beiden Endlos-Plattenbänder 3 und 4 sind je von einem Endlos-Stahlband 7 bzw. 8 umfaßt, von denen das untere Endlos-Stahlband 8 eine größere Länge aufweist als das obere Endlos-Stahlband 7, denn es dient dem Zuführen des Spänevlieses 21 zur Presse. Abgesehen davon, daß sich ein längeres Endlos-Stahlband schneller abkühlt als ein kürzeres Endlos-Stahlband. muß es unter Umständen sogar durch Zuführen eines Kühlmittels besonders abgekühlt werden, um ein zu frühes Abbinden des den Spänen zugeführten Bindemittels zu verhindern. Andererseits sollte dieses Endlos-Stahlband im Arbeitsbereich der kontinuierlich arbeitenden Presse jedoch ausreichend hoch erwärmt sein um das Abbinden in diesem Arbeitsbereich sicherzustellen.
Wird nun unterhalb des oberen Trums des Endlos-Stahlbandes 8 nahe der vorderen Umlenkstelle des Endlos-Plattenbandes 4 ein Gehäuse 56 angeordnet, in dem durch Querwände 57 Kanäle 58 gebildet sind, die einen Zick-Zack-Kanal bilden, dann erwärmen die aus einem Gehäuse 22 austretenden Abgase über die Deckwand 59 des Gehäuses 56 das Stahlband 8 auf die erforderliche Temperatur.
Die aus einem Gehäuse 22 austretenden Abgase werden über eine Abgasleitung 60 und einen Zuführstutzen 61 der Teilkammer des Gehäuses 56 zugeführt, die dem umfaßten Endlos-Plattenband 4 am nächsten liegt. Diese Abgase verlaufen zunächst in dieser Teilkammer quer zur Bewegungsrichtung des Endlos-Stahlbandes 8 (s. F i g. 3) und werden dann durch die
anderen Teilkammern in parallelen Richtungen hindurchgeleitet und über den Abgasstutzen 62 abgeführt. Wenngleich im dargestellten Ausführungsbeispiel nur drei Kanäle 58 vorgesehen sind, können au~h mehr als drei Kanäle vorgesehen, sein.
Am zweckmäßigsten ist es, die Abgasleitung 60 an das Gehäuse anzuschließen, das der vorderen Umlenkstelle des oberen Endlos-Plattenbandes 3 am nächsten liegt, weil die aus diesem Gehäuse austretenden Abgase arn heißesten sind. In ähnlicher Weise kann auch das obere Endlos-Stahlband 7 aufgeheizt werden. Je nachdem, an welcher Stelle das obere Endlos-Stahlband 7 aufgeheizt wird, sind seinem Gehäuse Abgase von irgendeinem Flammbrenner-Gehäuse zuzuführen, deren Temperaturen die erforderliche Aufheuung gewährleisten. Beide Endlos-Stahlbänder 7 und 8 sollten im wesentlichen auf die gleiche Temperatur erhitzt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Beheizeinrichtung für eine kontinuierlich arbeitende Presse zum Herstellen von Platten, wie Span-, Faserplatten od. dgl., mit zwei übereinander angeordneten, um horizontal und parallel zueinander angeordnete Achsen umlaufenden, aus aneinander angelenkten Platten bestehenden Endlos-Plattenbändern, deren einander zugekehrte Trums in glei- ι ο eher Richtung antreibbar sind, und bei der jedes Endlos-Plattenband von einem weiteren, ebenfalls beheizbaren Endlos-Stahlband umfaßt ist, wobei dem oberen Trum des oberen Endlos-Plattenbandes und dem unteren Trum des unteren Endlos-Plattenbandes diese beheizende Gasbrenner zugeordnet sind, wobei nur ein Teilstück jedes der Trums durch die Flammen der Gasbrenner aufheizbar ist, die Gasbrenner in je mit mindestens einer Absaugleitung versehenen Gehäusen angeordnet sind und die Abgase der Flammen derart geführt sind, daß sie das Endlos-Plattenband auch außerhalb der durch die Gasbrenner unmittelbar beheizten Flächen beaufschlagen, nach Patentanmeldung P2211 191.7-15, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des oberen Trums des unteren Endlos-Stahlbandes (8) ein mehrere Zick-Zack-Kanäle (58) bildende Querwände (57) aufweisendes Gehäuse (56) angeordnet ist, dem die Abgase der ein Endlos-Plattenband (3, 4) aufheizenden Gasbrenner zuführbar sind.
2. Beheizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgas-Zuführstutzen (61) in die Teilkammer (58) des Gehäuses (56) mündet, die dem umfaßten Endlos-Plattenband (4) am nachsten liegt.
3. Beheizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge jeder Querwand (57) geringer ist als die Breite des Gehäuses (56).
40
DE19722220074 1972-03-08 1972-04-24 Beheizeinrichtung fuer eine kontinuierlich arbeitende presse Granted DE2220074B2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722220074 DE2220074B2 (de) 1972-04-24 1972-04-24 Beheizeinrichtung fuer eine kontinuierlich arbeitende presse
AT141373A AT328712B (de) 1972-03-08 1973-02-16 Beheizeinrichtung fur eine kontinuierlich arbeitende presse
IT48615/73A IT984260B (it) 1972-03-08 1973-03-06 Pressa a funzionamento continuo in particolare per pannelli di fibre e simili
ES412407A ES412407A1 (es) 1972-03-08 1973-03-07 Dispositivo de prensa de funcionamiento continuo para la fabricacion de placas, tales como placas de virutas, placas de fibras o similares.
JP2627773A JPS5320155B2 (de) 1972-03-08 1973-03-07
NL737303231A NL149427B (nl) 1972-03-08 1973-03-07 Pers, die ononderbroken kan werken, voor het vervaardigen van platen.
CA165,463A CA1003738A (en) 1972-03-08 1973-03-07 Press for the production of boards
GB1122173A GB1427566A (en) 1972-03-08 1973-03-07 Press for the production of boards
FR7308271A FR2175170B1 (de) 1972-03-08 1973-03-08
US339039A US3887318A (en) 1972-03-08 1973-03-08 Continuously operating press
US05/563,398 US3942929A (en) 1972-03-08 1975-03-31 Continuously operating press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722220074 DE2220074B2 (de) 1972-04-24 1972-04-24 Beheizeinrichtung fuer eine kontinuierlich arbeitende presse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2220074A1 DE2220074A1 (de) 1973-11-08
DE2220074B2 true DE2220074B2 (de) 1976-03-25

Family

ID=5843117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722220074 Granted DE2220074B2 (de) 1972-03-08 1972-04-24 Beheizeinrichtung fuer eine kontinuierlich arbeitende presse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2220074B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140117A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-08 Kurt Held Kontinuierlich arbeitende Presse zum Pressen einer vorlaufenden Werkstoffbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140117A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-08 Kurt Held Kontinuierlich arbeitende Presse zum Pressen einer vorlaufenden Werkstoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE2220074A1 (de) 1973-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939784B2 (de) Kontinuierlich arbeitende presse zur herstellung von spanplatten, faserplatten, sperrholzplatten o.dgl.
DE1479078B2 (de) Vorrichtung zur herstellung eines fortlaufenden bandes aus plastischem werkstoff
DE1596625C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Glastafeln
DE2243267A1 (de) Maschine zum herstellen von holzfaserplatten
CH294008A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Backwaren.
DE3046432C2 (de) Doppelbandpresse
DE2220074B2 (de) Beheizeinrichtung fuer eine kontinuierlich arbeitende presse
DE832273C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Leichtbauplatten
DE2853278A1 (de) Vorrichtung zum trocknen und/oder verbinden von schael- oder schnittfurnieren
DE2908470C2 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen Herstellen von Span-, Faser- oder dergleichen Platten
DE2729263A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen pressen von pressgutmatten im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u.dgl.
DE2657040C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Vor- oder Fertigpresse zum Herstellen von Platten, wie Span-, Faserplatten o.dgl
DE2220553C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse zum Herstellen von Platten, wie Span-, Faser-Platten o.dgl
DE2239684C3 (de) Beschickungseinrichtung fur einen Schachtofen zur Herstellung von keramischen Platten
DE2425638B2 (de) Verfahren und anlage zum kontinuierlichen vorwaermen eines vlieses, das zu spanplatten o.dgl. verpresst wird
DE7215624U (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE2106075A1 (de) Durchlaufofen zum Brennen von keramischen Erzeugnissen
DE2540651A1 (de) Einrichtung bei der herstellung von bloecken aus porigem thermoplastischen kunststoff in kontinuierlichem verfahren
DE515586C (de) Pressvorrichtung zur Gewinnung vegetabiler OEle
DE2551333A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines strangfoermigen koerpers aus schaumkunststoff
AT270999B (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Schicht aus Polyurethanschaumstoff mit einer Schicht aus einem andern Material
DE7208880U (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE1758114C (de) Tunnelofen zur thermischen Be handlung von Glaswerkstoffen
DE481366C (de) Kanalofen zum Kuehlen von Glasgegenstaenden
DE514531C (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Mandeln, Nuesse, Orangeat, Zitronat u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHZ Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent