DE2219863A1 - Klima-zentralheizung - Google Patents

Klima-zentralheizung

Info

Publication number
DE2219863A1
DE2219863A1 DE19722219863 DE2219863A DE2219863A1 DE 2219863 A1 DE2219863 A1 DE 2219863A1 DE 19722219863 DE19722219863 DE 19722219863 DE 2219863 A DE2219863 A DE 2219863A DE 2219863 A1 DE2219863 A1 DE 2219863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
central heating
hot water
water heat
conditioning central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722219863
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred P Dr Zeiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722219863 priority Critical patent/DE2219863A1/de
Publication of DE2219863A1 publication Critical patent/DE2219863A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/044Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • F24D5/02Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating with discharge of hot air into the space or area to be heated
    • F24D5/04Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating with discharge of hot air into the space or area to be heated with return of the air or the air-heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)

Description

  • Klima- Zentralheizung Die Erfindung betrifft eine Klima-Zentralheizung mit Filterelementen, Ventilator, Warmwasser-Wärmeübertrager und Luftleitungssystem.
  • Klima-Zentralheizungen finden vorzugsweise in Einfamlitenhäusern und Etagenwohnungen Anwendung.
  • Bei Klima-Zentralheizungen bekannter Bauart wird in Rohrleitungen (Vor- und Rücklauf) vom Heizkessel oder einem Fernwärmeanschluß das Heizwasser zum Warmluftautomaten mit Warmwasser-Wärmeübertrager geführt.
  • Nach Abgabe der Wasserwärme an die strömende Luft im Warmluftautomat gelangt die Zuluft gefiltert, erwärmt, befeuchtet und mit einem Anteil Außenluft versehen durch das Luftleitungssystem in die Räume. Die Abluft wird von einer Abluftsammelleitung aufgenormen. Die Temperaturregelung wird von einem Raumthermostat oder aber durch eine elektronische stetige Regelung übernommen.
  • Eine Einzelraumtemperaturregelung z. B. für Schlaf- und Kinderzimmer ist über Raumthermostate und Luftklappen mit Stellmagnete oder ähnliches möglich.
  • Diese Einzelraumtemperaturregelung hat allerdings den schwerwiegenden Nachteil, daß bei geschlossenen Luftklappen der am Luftleitungssystem angeschlossene Raum nicht mehr bzw. nicht mehr genügend mit Luft durchspült wird, was sich recht unangenehm auswirken kann. Ein drei- bis vierfacher Luftwechsel pro Stunde, wie er allgemein empfohlen wird, findet nicht mehr statt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Klimazentralheizung mit Filterelementen, Ventilator, Warmwasser-Wärmeübertrager und Luftleitungssystem so zu verbessern, daß in allen Räumen ein stets gleichbleibender Luftwechsel stattfindet, mit der Möglichkeit, die Temperatur eines jeden Raumes den Erfordernissen anzupassen.
  • Die Klima-Zentralheizung mit Filterelementen, Ventilator, Warmwasser-Wärmeübertrager und Luftleitungssystem ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Ventilator und Warmwasser-Wärmeübertrager Verbindungskanäle abzweigen unter Umgehung des Warmwasser-Wärmeübertragers und zu den Zuluft-Luftleitungskanälen führen und im Wirkungsbereich jeweils einer Zweiwege-Luftklappe in die Zuluft-Luftleitungskanäle einmünden.
  • Zur Einzelraumtemperaturregelung ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Zweiw,ege-Luftklappe in dem Luftleitungssystem dergestalt an der Einmündungsstelle der beiden Kanäle angeordnet ist, daß das Öffnen des einen Luftweges das Schließen des anderen Luftweges in Abstufungen oder stufenlos bewirkt.
  • Die Verstellung der Luftklappen kann im einfachsten Falle manuell vorgenommen werden. Eine Ausführung nach der Erfindung sieht vor, daß das teilweise oder vollständige Öffnen oder Schließen von einem der beiden zur Zweiwege-Luftklappe führenden Kanäle Über Stelivorrichtungen erfolgt.
  • Die Luftklappen können aber auch direkt am Gehäuse, welches den Ventilator und Warmwasser-Wärmeübertrager umschließt, - angebracht sein, was bei der Montage von Vorteil sein kann. Hierzu ist nach der Erfindung vorgesehen, daß das Öffnen oder Schließen der Zuluft-Lufileitungen beziehungsweise das Schließen oder Öffnen der Verbindungskanäle durch jeweils zwei über Koppelglieder gesteuerte Luftklappen erfolgen kann und die Klappen an der Einmündung in die beiden Kanäle angeordnet sind, wobei diesen gleichzeitig die Funktion von Luftleitblechen zukommt.
  • Die Erfindung wird anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels eingehend erläutert.
  • Wie die schematische Zeichnung an einem Wohnraum zeigt, bildet die Anlage einen Kreislauf für die Luft. Die vom Ventilator V geförderte Luft gelangt je nach Stellung der Luftklappe D entweder über den Warmwasser-Wärmeübertrager W als Zuluft ZL in das Luftleitungssystem oder aber unter Umgehung des Warmwasser-Wärmeübertragers W über einen Verbindungskanal VK, welcher zwischen dem Ventilator V und dem Warmwasser-Wärmeübertrager W weggeleitet wird in das Luftleitungssystem.
  • Steht die Luftklappe D in einer Zwischenstellung, so gelangt ein Teilstrom der Zuluft ZL einerseits über den Warmwasser-Wärmeübertrager W in das Luftleitungssystem, ein anderer Teilstrom der Zuluft ZL unter Umgehung des Warmwasser-Wärmeübertragers W ebenfalls in das Luftleitungssystem. Eine Feinabstimmung der Raumtemperatur ist somit möglich, wobei die den einzelnen Räumen zugeführte Luftmenge stets gleich bleibt.
  • Da der vom VentilaCorgeförderten Luftmenge stets ein Anteil Außenluft AL über eine vorzugsweise an der Nordseite des Gebäudes angebrachte Ansaugöffnung mit Ansaugleitung zum Ventilator beigemischt wird, ist diese Luft, welche mit einem Anteil Abluft AbL versehen ebenfalls vom Ventilator V angesaugt wird, relativ kühl und kann zur Absenkung der Temperatur in Schlaf- oder Kinderzimmern herangezogen werden.
  • In Küchen und Hausarbeitsräumen entsteht beim Kochen, Backen oder Bügeln durch diese Haushaltgeräte oft eine beträchtliche Wärme, weshalb es ratsam erscheint, solche Räume an Luftleitungen der Einzelraumtemperaturregelung anzuschließen. Da diese Räume nicht an die Ablufileitung angeschlossen werden um Küchendünste und dergleichen nicht in die übrigen Wohnräume gelangen zu-lassen, wird die überschüssige Luft über an sich bekannte Dauerlüftungen als Fortluft FL nach außen abgeleitet. Die zusätzliche Entfernung eines bestimmten-Abluftanteils durch einen Fortluftventilator aus dem Luftkreislauf erübrigt sich hierdurch. - Dadurch aber, daß ein bestimmter Luftanteil über Dauerlüftungen entweichen kann, wird vom Ventilator V ein bestimmter Außenluftanteil AL angesaugt. Für-das Wesen der Erfindung ist es unerheblich, ob die Regulierung über eine Zweiwege-Luftklappe oder über zwei Luftklappen erfolgt, da in jedem Fall die gestellte Aufgabe, stets einen gleichmäßigen Luftwechsel in den an das Luftleitungssystem angeschlossenen Räumen zu erzielen, den einzelnen Räumen jedoch je nach Bedarf die gewünschte Lufttemperatur zu arermittelnj mit einfaehen Mitteln erreicht wird.
  • Auch ist es unerheblich, ob die Verbindungskanäle VE und Luftklappen D innerhalb oder außerhalb des Gehäuses, Welches den Ventilator V und Warmwasser-Wärmeübertrager W umschließt, angeordnet sind.

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    (i3 Klima-Zentralheizung mit Filterelementen, Ventilator, Warmwasser-Wärmeübertrager und Luftleitungssystem, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Ventilator (V) und Warmwasser-Wärmeüb e rtrager (W) Verbindungskanäle (VK) abzweigen unter Umgehung des Warmwasser-Wärmeübertragers (W) und zu den Zuluft-Luftleitungskanälen (ZL) führen und im Wirkungsbereich jeweils einer Zweiwege-Luftklappe (D) in die Zuluft- Luftleitungskanäle (ZL) einmünden.
  2. 2. Klima-Zentralheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweiwege-Luftklappe (D) in dem Luftleitungssystem dergestalt an der Einmündungsstelle der beiden Kanäle (ZL, VK) angeordnet ist, daß das Öffnen des einen Luftweges das Schließen des anderen Luftweges in Abstufungen oder stufenlos bewirkt.
  3. 3. Klima-Zentralheizung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das teilweise oder vollständige Öffnen oder Schließen von einem der beiden zur Zweiwege-Luftklappe (D) führenden Kanäle (ZL, VK)über Stellvorrichtungen erfolgt.
  4. 4. Klima-Zentralheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnen oder Schließen der Zuluft-Luftleitungen (ZL) beziehungsweise das Schließen oder Öffnen der Verbindungskanäle (VK) durch jeweils zwei über Koppelglieder gesteuerte Luftklappen (D) erfolgen kann und die Klappen an der Einmündung in die beiden Kanäle (ZL, VK) angeordnet sind, wobei diesen gleichzeitig die Funktion von Luftleitblechen zukommt.
    L e e r s e i t e
DE19722219863 1972-04-22 1972-04-22 Klima-zentralheizung Pending DE2219863A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722219863 DE2219863A1 (de) 1972-04-22 1972-04-22 Klima-zentralheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722219863 DE2219863A1 (de) 1972-04-22 1972-04-22 Klima-zentralheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2219863A1 true DE2219863A1 (de) 1973-10-25

Family

ID=5842983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722219863 Pending DE2219863A1 (de) 1972-04-22 1972-04-22 Klima-zentralheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2219863A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186730A2 (de) * 1984-08-16 1986-07-09 Zinon Dr. Duvlis Verfahren zum Ausrichten eines Reinraumstromes und Reinraumerzeuger
DE4421204A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-21 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Klimaanlage für Wohnräume

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186730A2 (de) * 1984-08-16 1986-07-09 Zinon Dr. Duvlis Verfahren zum Ausrichten eines Reinraumstromes und Reinraumerzeuger
EP0186730A3 (en) * 1984-08-16 1987-09-30 Zinon Dr. Duvlis Method for generating a clean air stream, and apparatus for creating a clean space
DE4421204A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-21 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Klimaanlage für Wohnräume
DE4421204C2 (de) * 1994-06-17 1999-12-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Klimaanlage für Wohnräume

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005011222A1 (de) Lüftungsanlage
DE102008010656B3 (de) Zweikanal-Klimaanlage zur Klimatisierung einer Anzahl von Räumen
DE19810357A1 (de) Lüftungs-Heizvorrichtung
DE2219863A1 (de) Klima-zentralheizung
DE3834440C2 (de) Vorrichtung mit Wärmerückgewinnung zur Be- und Entlüftung von Räumen mit Wärmeüberschuß
DE102004010738A1 (de) Raumlufttechnische Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Belüften eines Raumes sowie entsprechendes Verfahren
EP0184887A1 (de) Belüftungsvorrichtung für Gebäude, insbesondere für zugfrei ausgebildete Wohnungen
DE2162729B2 (de) Vorrichtung zur Zustandsänderung der Raumluft
DE10315802B4 (de) Anordnung zur Versorgung von Räumen eines Gebäudes mit temperierter Luft
DE3602212C2 (de)
DE2719499C3 (de) Induktionsgerät für eine Hochdruckklimaanlage
DE2020468B2 (de) Luftseitig geregeltes Klimageraet fuer Vierleitersystem mit eingebautem Ventilator
DE19960390A1 (de) Frischluftheizungsanlage
CH658899A5 (en) Room air-conditioning device
DE2220869C2 (de) Verfahren und Zusatzgerät für Zentralheizkörper zur Klimatisierung von Wohnräumen
AT404403B (de) Belüftungseinrichtung für innenräume
DE19521542A1 (de) Raumlüftungsgerät
EP0990858A2 (de) Anlage zum Belüften, Heizen und/oder Kühlen zumindest eines Raumes
DE2412930C2 (de) Anlage zum Lüften eines Raumes eines Gebäudes od.dgl.
DE949523C (de) Luftheiz- und -kuehlanlage mit durch Drosselklappen geregelten Austrittkanaelen nach den Einzelraeumen hin
DE7806544U1 (de) Kuechen-dunstabzugshaube
CH168658A (de) Anlage zum Konditionieren von Luft für Räume.
DE1943347A1 (de) Waermespeichergeraet mit Luftklappe
DE630544C (de) Vorrichtung zum Lueften geschlossener Raeume
DE2822185A1 (de) Gasheizofen