DE2219581A1 - Schlagteller-abfallzerkleinerer - Google Patents

Schlagteller-abfallzerkleinerer

Info

Publication number
DE2219581A1
DE2219581A1 DE19722219581 DE2219581A DE2219581A1 DE 2219581 A1 DE2219581 A1 DE 2219581A1 DE 19722219581 DE19722219581 DE 19722219581 DE 2219581 A DE2219581 A DE 2219581A DE 2219581 A1 DE2219581 A1 DE 2219581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beating plate
grinding chamber
waste shredder
shredder according
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722219581
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung. !M Os 43. Woche 25.10.73 Teil 10 Doldi S 13 Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herfeld Friedrich Walter Adolf Dipl-Volksw Dr 5982 Neuenrade
Original Assignee
Herfeld Friedrich Walter Adolf Dipl-Volksw Dr 5982 Neuenrade
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herfeld Friedrich Walter Adolf Dipl-Volksw Dr 5982 Neuenrade filed Critical Herfeld Friedrich Walter Adolf Dipl-Volksw Dr 5982 Neuenrade
Priority to DE19722219581 priority Critical patent/DE2219581A1/de
Publication of DE2219581A1 publication Critical patent/DE2219581A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/08Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers
    • B02C18/12Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers with drive arranged below container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • | Schlagteller-Abfallzerkleinerer Die Erfindung betrifft einen Schlagteller-Abfallzerkleinerer.
  • Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Zerkleinerung von Abfällen, insbesondere von sperrigen Abfällen. Es handelt sich dabei um Blechdosen, Glasflaschen,Holz, Papier, Kunststoffabfälle und dgl..
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Schlagteller-Abfallzerkleinerers, der eine gleichmäPige Zerkleinerung sicherstellt und der hohen Belastungen ausgesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dap innerhalb eines zylindrischen, aufrechtausgerichteten Mahlraum ein 1drehbarer Schlagteller mit seiner Achse konzentrisch zur Mahlraumachse angeordnet ist, dap der Schlagteller einen Ringspalt gegenüber der Mahlrauininnenwand freiläßt und mehrere, etwa radial zur Mahlraumachse ausgerichtete Schlagleisten trägt.
  • 1Die Schlagleisten können jeweils um eine außermittige, parallel zur Mahlraumachse ausgerichtete Achse drehbar angeordnet sein, so dap sie in Betrieb pendelartige Bewegungen ausführen.
  • Der Schlagteller wirkt auf das Mahlgut wie ein Schleuderteller.
  • Die Schlagleisten pendeln um eine radiale Einstellung und übertragen dadurch eine hohe Schlagkraft auf das Mahlgut, so dap dasselbe zerkleinert wird. Die Schlagleisten können zusätzlich mit Schlagmessern bestückt sein.
  • Nach der Erfindung sind an der Mahlrauminnenwand parallel zur 1 Gehäuseachse Anschlagleisten angeordnet, die bremsend auf das Mahlgut wirken, so dap eine hohe Relativgeschwindigkeit zwischen; dem Schlagteller und dem Mahlgut gewährleistet ist. Die Umfangsgeschwindigkeit des Schlagtellers mup einige zehn m/sec. betragen, damit eine ausreichende Schlag- und Zerkleinerungswirkung sichergestellt ist. Der Antrieb des Schlagtellers kann dadurch einen direkt gekuppelten Motor erfolgen, der unterhalb des Schlagtellers angeordnet ist und dessen Abtriebswelle unmittelbar den Schlagteller trägt. In anderer Weise kann der jSchlagteller auch über einen Antriebsriemen und ein Getriebe angetrieben werden.
  • tDie Erfindung wird anhand bevorzugter Ausführungsformen unter |Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen erläutert, in denen darstellen: Fig. 1 einen Schlagteller-Abfallzerkleinerer in einer teilweise aufgebrochenen Ansicht, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform eines Schlagteller-Abfallzerkleinerers und Fig. 4 einen Grundriß der Fig. 3. .
  • iEin zylindrisches Gehäuse 1 nimmt den gesamten Schlagteller-Abfallzerkleinerer auf. Der Oberteil des Gehäuses 1 dient als Mahlraum 2. An den Mahlraum 2 schliept sich unterhalb ein Rohr3 an. Dasselbe kann im Oberteil eine Verjüngung nach unten aufweisein. Innerhalb des Rohrs 3 ist konzentrisch ein Aufnahmerohr 4 angeordnet.Mehrere,gleichmäplg über den Umfang verteilte Tragrohre 5 sind an entsprechende Öffnungen 6 des'Gehäuses 1 angeisetzt und reichen durch Durchgänge des Rohres 7 und des Aufnahmerohres 4 hindurch, so dap diese Tragrohre 5 den Innenraum des Aufnahmerohres 4 mit dem Aupenraum des Gehäuses verbinden.
  • Auperdem dienen diese Tragrohre 5 zur Halterung des Rohres 3 1und des Aufnahmerohres 4 an dem Gehäuse. Das Aufnahmerohr 4 jhält einen Antriebsmotor 7, der gegenüber der Innenwand des I Aufnahmerohres 4 einen Ringspalt zum Durchtritt der Kühlluft freiläpt. Die Abtriebswelle 8 des Antriebsmotors 7 ist konzen-(tisch innerhalb des Gehäuses 1 ausgerichtet. Auf die Abtriebsjwelle 8 ist ein Schlagteller 9 fest aufgespannt. Der Schlagtelaller 9 trägt Schlagleisten 10, die jeweils um eine Achse 11 schwenkbar sein können, welche aupermittig und parallel zur Gehäuseachse verläuft. Die Schlagleisten~10 stellen sich bei der Drehung des Schlagtellers 9 in radiale Richtung. Wenn diese Schlagleisten 10 unter der Schlagwirkung aus dieser radialen Einstellung abgelenkt werden, kehren sie infolge der Zentrifugalkraft immer wieder in diese radiale Einstellung zurück. Die Schlagleisten können mit in der Längsachse der Schlagleiste ausgerichteten, gegebenenfalls eine Zahnkante aufweisenden Schlagmessern 10' besetzt sein, wenn die Wirkung der Schlagleisten allein nicht ausreicht. An der Innenwand des Mahlraums 2 sind mehrere Anschlagleisten 12 vorgesehen, die um eine Achse 13 parallel zur Gehäuseachse schwenkbar sein können. Jeweils eine Druckfeder 14 liefert eine Vorspannung für die betreffende Anschlagleiste 12.
  • (Der Oberteil des Mahlraums ist durch einen Aufsatz 15 mit einem Deckel 16 sowie einer Einfüllöffnung 17 abgeschlossen.
  • Im Unterteil des Gehäuses 1 befindet sich ein Ausschnitt 18.
  • lEin Wagen 19 mit einem halbringförmigen Rahmen 20 und Rädern 21 hält an einem Tragbügel 22 einen Aufnahmesack oder Aufnahmebeutel 25 für das Mahlgut. Die Festspannung des Aufnahmesackes 23 an dem Tragflügel 22 ist im einzelnen nicht erläutert. Die Ober-' seite des Aufnahmesackes 27 kann über das Unterende des Rohres gezogen werden. Der Aufnahmesack kann durch den Ausschnitt 18 aus dem Innenraum des Gehäuses 1 herausgenommen werden Der 5 chlagteller 9 wird von dem Antriebsmotor 7 mit hoher Drehzahl angetrieben. Die Umfangsgeschwindigkeit mup einige zehn m/sec. betragen. Betriebsmäßige Versuche haben ergeben, dap die Umfangsgeschwindigkeit gröper als zwanzig m/sec. sein mup. Der Rotor des Antriebsmotors 7 trägt einen Gebläsekranz, wodurch am Unterende des Aufnahmerohrs 4 Kühlluft angesaugt wird, die durch die Tragrohre 5 austritt. Diese Luft wird durch den Ringraum zwischen dem Rohr 3 und dem Aufnahmerohr 4 und durch die Einfüllöffnung 17 im Deckel 16 angesaugt. Der schnellumlaufende Schlagteller zerschlägt das Mahlgut. Das Mahlgut wird durch die Anschlagleisten 12 zurückgehalten, so dap man eine hohe Relativgeschwindigkeit zwischen dem Einfüllgut und dem Schlagteller 9 erhält. Die Schlagleisten, die gegebenenfalls mit Schlagmessern besetzt sind, vor allem um die Abnutzung zu verringern, bewirken eine gleichmäßige und fortdauernde Zerkleinerung des Einfüllgutes. Die Körnung des Mahlgutes wird durch die Gröpe des Spaltes zwischen dem Schlagteller 9 und der Eintrittsöffnung des Rohres 3 bestimmt. Sobald die Teile des Mahlgutes kleiner als diese Gröpe sind, fallen diese Teile in den Ringraum zwischen dem Rohr 3 und dem Tragrohr 4 durch und gelangen in den Aufnahmesack 23.
  • Der Schlagteller-Abfallzerkleinerer nach Figuren 3 und 4 ist auf einem Sockel 24 aufgebaut, auf dem einerseits ein zylindrisches Gehäuse 25 und andererseits ein Antriebsmotor 26 sitzen. Innerhalb des zylindrischen Gehäuses 25 befindet sich der Mahlraum 2. In einem Lager 27 ist eine in der Gehäuseachse ausgerichtete Welle 28 gelagert, die den Schlagteller 9 mit den Schlagleisten 10 trägt. Ebenso wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform sind auch Anschlagleisten 12 vorhanden. Die Welle 28 ist mit einer Riemenscheibe 29 ausgestattet, die über einen Treibriemen 30 mit einer Riemenscheibe 31 verbunden ist, die auf der Welle des Antriebsmotors 26 sitzt.
  • Unterhalb des Spaltes 32 zwischen dem Umfang des Schlagtellers 9 und der Mahlrauminnenwand befindet sich ein Sammelraum 33 bei das zerkleinerte Mahlgut. An den Sammelraum 33 schliept sich ein Austrag 34 an. Damit das Mahlgut immer wieder ausgetragen wird, ist auf die Welle 28 ein Schleuderteller 35 aufgesetzt.
  • Die Arbeitsweise dieses Schlagteller-Abfallzèrkleinerers entspricht weitgehend der oben beschriebenen Arbeitsweise, so dap auf eine Einzelbeschreibung verzichtet werden kann.

Claims (11)

.P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Schlagteller-Abfallzerkleinerer, dadurch gekennzeichnet, dap innerhalb eines zylindrischen, aufrechWausgerichteten Mahlraums (2) ein drehbarer Schlagteller (9) mit seiner Achse konzentrisch zur Mahlraumachse angeordnet ist, das der Schlagteller (9) einen Ringspalt gegenüber der Mahlrauminnenwand freiläßt und mehrere etwa radial zur Mahlraumachse ausgerichtete Schlagleisten (10) trägt.
i2. Schlagteller-Abfallzerkleinerer nach Anspruch 1, dadurch gejkennzeichnet, dap die Schlagleisten (10) Schlagmesser (10') tragen, deren Längsachse parallel zur Längsachse der Schlagleitesten verläuft.
3. Schlagteller-Abfallzerkleinerer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dap die Schneidkanten der Schlagmesser (10') als Zahnkanten ausgebildet sind.
i4. Schlagteller-Abfallzerkleinerer nach einem der Ansprüche 1 orbis 3, dadurch gekennzeichnet, dap die Schlagleisten jeweils um eine außermittig, parallel zur Mahlraumachse ausgerichtete Achse (11) drehbar und pendelnd angeordnet sind.
15. Schlagteller-Abfallzerkleinerer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dap die Umfangsgeschwindigkeit des Schlagtellers (9) einige zehn m/sec. beträgt.
6. Schlagteller-Abfallzerkleinerer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dap an der Mahlrauminnenwand Anschlagleisten (12) parallel zur Gehäuseachse angeordnet sind.
07. Schlagteller-Abfallzerkleinerer nach einem der Ansprüche 1 ibis 6, dadurch gekennzeichnet, dap die Anschlagleisten (12) jeweils um eine Achse (13) parallel zur Mahlraumachse schwenkbar und durch Federn (14) in Ruhestellung vorgespannt sind.
8. Schlagteller-Abfallzerkleinerer nach einem der Ansprüche 1 Xbis 7, dadurch gekennzeichnet, dap der Mahlraum (2) eine Ein-,füllöffnung (17) aufweist, deren Durchmesser kleiner als der des; mahlraum ist.
9. Schlagteller-Abfallzerkleinerer nach einem der Ansprüche 1 tbis 8, dadurch gekennzeichnet, dap im Anschlup an den Mahlraum (2) ein sich nach unten verjüngendes Rohr (3) sowie ein dazu ! zentrisch angeordnetes Aufnahmerohr (4) für einen Antriebsmotor 1(7) vorgesehen sind.
10. Schlagteller-Abfallzerkleinerer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dap quer durch den nach unten offenen Ringraum zwischen dem Rohr (3) und dem Aufnahmerohr (4)- radial ausgerichtet Tragrohre (5) reichen, die in einen den Antriebsmotor (7) umgebenden Ringspalt für die Kühlluft münden.
11. Schlagteller-Abfallzerkleinerer nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dap unterhalb der Mündung des Rohres (3) ein Aufnahmesack (23) angeordnet ist, der an einem Wagen (19) sitzt.
112. Schlagteller-Abfallzerkleinerer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dap unterhalb des Mahlraums (2) 1 ein trichterförmiger Sammelraum (33) mit einem seitlichen Austrag (34) angeordnet ist und dap im Fupteil dieses Sammelraumes; (33) ein Schleuderteller (35) vorgesehen ist.
113. Schlagteller-Abfallzerkleinerer nach Anspruch 12, dadurch kennzeichnet, dap die den Schlagteller (9) und den Schleuderteller (35) tragende Welle (28) über einen Riemenantrieb von einem Antriebsmotor (26) angetrieben ist.
DE19722219581 1972-04-21 1972-04-21 Schlagteller-abfallzerkleinerer Withdrawn DE2219581A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722219581 DE2219581A1 (de) 1972-04-21 1972-04-21 Schlagteller-abfallzerkleinerer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722219581 DE2219581A1 (de) 1972-04-21 1972-04-21 Schlagteller-abfallzerkleinerer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2219581A1 true DE2219581A1 (de) 1973-10-25

Family

ID=5842829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722219581 Withdrawn DE2219581A1 (de) 1972-04-21 1972-04-21 Schlagteller-abfallzerkleinerer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2219581A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2354136A1 (fr) * 1976-06-08 1978-01-06 Krauss Maffei Austria Dispositif pour reduire en morceaux et regenerer des dechets de matiere thermoplastique
EP0202424A2 (de) * 1985-04-01 1986-11-26 SECIT S.p.A. Vorrichtung für die Vorsortierung von festem Stadtmüll
EP0419426A2 (de) * 1989-09-22 1991-03-27 TERMAR s.d.f. DI VENTURA ANTONIO E PIER PAOLO Entsorger zum Sammeln und Vernichten von abbaubarem Hausmüll mittels der Toilettenabfuhr, Entsorger bestehend aus einem Zerkleinerer, eingebaut in einem bewegbaren Gestell dessen oberer Teil als Abfallbehälter dient
US5397068A (en) * 1993-10-22 1995-03-14 Sps Medical Equipment Corp. Dry running medical waste disposal device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2354136A1 (fr) * 1976-06-08 1978-01-06 Krauss Maffei Austria Dispositif pour reduire en morceaux et regenerer des dechets de matiere thermoplastique
EP0202424A2 (de) * 1985-04-01 1986-11-26 SECIT S.p.A. Vorrichtung für die Vorsortierung von festem Stadtmüll
EP0202424A3 (en) * 1985-04-01 1987-10-28 Secit S.P.A. Apparatus for the primary selection of solid urban waste
EP0419426A2 (de) * 1989-09-22 1991-03-27 TERMAR s.d.f. DI VENTURA ANTONIO E PIER PAOLO Entsorger zum Sammeln und Vernichten von abbaubarem Hausmüll mittels der Toilettenabfuhr, Entsorger bestehend aus einem Zerkleinerer, eingebaut in einem bewegbaren Gestell dessen oberer Teil als Abfallbehälter dient
EP0419426A3 (en) * 1989-09-22 1991-09-25 Termar S.D.F. Di Ventura Antonio E Pier Paolo Disposer for the collection and elimination of degradable household waste through a system of pipes in the toilet bowl, a disposer which consists of a grinding device installed in a movable fixture unit the upper part of which (sometimes fixed) serves as a waste container
US5397068A (en) * 1993-10-22 1995-03-14 Sps Medical Equipment Corp. Dry running medical waste disposal device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH636537A5 (de) Motorisch angetriebenes zerkleinerungsgeraet, insbesondere fuer gartenabfaelle.
DE2150800A1 (de) Vorrichtung zum Sieben von Saatgut u.dgl.
EP0700721B1 (de) Rührwerksmühle
DE2219581A1 (de) Schlagteller-abfallzerkleinerer
DE1037088B (de) Vorrichtung zum Mischen, Zerkleinern, Ruehren, Verschaeumen, Koagulieren und Durchlueften von Nahrungs- und Genussmitteln oder Chemikalien u. dgl.
EP1510256A1 (de) Rührwerksmühle mit Tauchrohr zur Absaugung und Trennung von Mahlgut und Mahlhilfskörpern
EP0626204B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von organischen Stoffen
CH310740A (de) Schneidmühle, insbesondere zur Zerkleinerung von Viehfutter.
DE1245257B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von insbesondere festen, koernerartigen Stoffen
DE3034378A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE956875C (de) Paniermehlmuehle
DE4103468C2 (de) Prallmühle
DE641213C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Tabak
DE888480C (de) Maschine zum Zerkleinern und Trennen, insbesondere fuer Fruechte, Gemuese u. dgl.
DE927180C (de) Vorrichtung zum Grob- und Feinzerkleinern landwirtschaftlicher Produkte mit in einem Gehaeuse um eine senkrechte Welle angeordneten Werkzeugen
DE1632455A1 (de) Kunststoffmischer mit Zerkleinerungseinrichtung
EP0134378A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE2150799B2 (de) Siebvorrichtung für Saatgut u.dgl
DE1071406B (de)
DE152085C (de)
DE517224C (de) Mahl- und Schrotmuehle, bestehend aus einem innen gerippten Gehaeuse und umlaufenden Teilen, an deren Umfang eine Anzahl Haemmer befestigt ist
AT384752B (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere fuer futtermittel od.dgl.
DE2639888A1 (de) Schleudermuehle
DE724013C (de) Fliehkraft-Kugelmuehle
DE966457C (de) Misch- und Zerkleinerungsvorrichtung fuer Kuechenmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal