DE2219514C3 - Spritzeinrichtung für Reinigungsgerät, Pdanzenschutzgeräte oder ähnliche Geräte - Google Patents

Spritzeinrichtung für Reinigungsgerät, Pdanzenschutzgeräte oder ähnliche Geräte

Info

Publication number
DE2219514C3
DE2219514C3 DE19722219514 DE2219514A DE2219514C3 DE 2219514 C3 DE2219514 C3 DE 2219514C3 DE 19722219514 DE19722219514 DE 19722219514 DE 2219514 A DE2219514 A DE 2219514A DE 2219514 C3 DE2219514 C3 DE 2219514C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
switch
devices
heat generator
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722219514
Other languages
English (en)
Other versions
DE2219514B2 (de
DE2219514A1 (de
Inventor
Heinz 6340 Dillenburg; Frese Karl-Heinz 6341 Niederscheid Evers
Original Assignee
Frank'sche Eisenwerke AG, 6341 Adolfshütte
Filing date
Publication date
Application filed by Frank'sche Eisenwerke AG, 6341 Adolfshütte filed Critical Frank'sche Eisenwerke AG, 6341 Adolfshütte
Priority to DE19722219514 priority Critical patent/DE2219514C3/de
Priority to AT1027172A priority patent/AT350871B/de
Priority to NL7301606A priority patent/NL7301606A/xx
Priority to FR7314487A priority patent/FR2181405A5/fr
Priority to BE6044114A priority patent/BE798491A/xx
Publication of DE2219514A1 publication Critical patent/DE2219514A1/de
Publication of DE2219514B2 publication Critical patent/DE2219514B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2219514C3 publication Critical patent/DE2219514C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

2. Spritzeinrichtung nach Anspruch 1. dadurch die Gefahr, daß sich Ablagerungen von Kesselstein gekennzeichnet, daß der Schalthebel (48) zusam- und kristallisierenden Chemikalien im Bereich der men mit dem Tastschalter (52, 50) im Griff- mechanisch bewegten Spritzeinrichtungsteile ansambereich einer Hand angeordnet ist. mein und anhaften, die zu Störungen im Mechanis-
3. Spritzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch 25 mus führen können und damit die gewünschte Sichergekennzeichnet, daß im Griffbereich einer Hand hei* beeinträchtigen oder sogar aufheben. Ferner erzusätzlich zum Tastschalter (52, 54) der Druck- höht sich durch die an dieser Einrichtung zusätzlich knopf (58) zumindest eines weiteren Schalters angebrachten mechanischen Teile das Gewicht und (56) zum Steuern des Reinigungsmediums ange- macht damit das Gerät für das Bedienungspersonal ordnet ist. 30 unhandlich.
Durch ein plötzliches mechanisches Abspenen
——— beim Loslassen der Betätigungseinrichtung ergeben
sich ferner Druckstöße auf den die Spritzeinrichtung mit dem Druckerzeuger verbindenden Schlauch so-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spritzeinrich- 35 wie auf alle anderen druckführenden Teile. Eine nur tung für Reinigungsgeräte, Pflanzenschutzgeräte oder gelegentliche Überlast schadet dabei nicht. Wird jefihnliche Geräte, welche ein über eic« Leitung mit doch die Einrichtung häufig betätigt, beispielsweise einem Druck- und Wänneerzeuger verbundenes durch Spielen mit dem Schalthebel, führt dies zwang-Handgerät zur Abgabe eines Reinigungs- oder Des- läufig zu einem schnellen Verschleiß der Spritzeininfektionsmittels unter hohem Druck aufweist, mit 40 richtungen und erhöht dadurch die Unfallgefahr,
einem im Betn-o dauernd in seiner Schaltstellung Es sind darüber hinaus Spritzeinrichtungen der
zu haltenden Schalthebel, der einen Schalter betätigt, eingangs genannten Art bekannt, die mit einem elekdurch den bei unbeabsichtigtem Loslassen des Hand- trischen Schalter versehen sind, mit dem der Druckgeräts, beispielsweise im Falle der Gefahr, der Druck- erzeuger und/oder der Wänneerzeuger ein- und aus- und Wänneerzeuger abschaltbar ist. 45 geschaltet wird. Hierzu ist parallel zum Hochdruck -
Zum Zwecke der Reinigung, des Entzunderns, schlauch ein elektrisches Kabel geführt. Der Nachteil Entfettens, der Oberflächenbehandlung, der Des- dieser Konstruktion liegt darin, daß der Druckinfektion, des Pflanzenschutzes u. ä. werden söge- erzeuger in kurzen Zeitintervallen ein- und ausgenannte Dampfstrahl-Reinigungsgeräte oder Hoch- schaltet werden kann. Diese Schalthäufigkeit wirkt druckwäscher verwendet. Ein Druckerzeuger, der 50 sich nachteilig auf die elektrischen Schaltelemente, vorzugsweise mit einem Wärnieerzeuger gekoppelt den Elektromotor, den öl- bzw. Gasbrenner des ist, führt einer als bewegliche Handeinrichtung aus- Wärmeerzeugers selbst aus. Die Lebensdauer der gebildeten Spritzeinrichtung Flüssigkeiten unter elektrischen Bauteile wird durch die Belastung der hohem Druck zu. Der Flüssigkeit werden zusätzliche häufigen Ein- und Ausschaltvorgänge herabgesetzt. Medien, z. B. Reinigungsmittel, Desinfektions- und 55 Bei dem Brenner und dem Wänneerzeuger können Pflanzenschutzmittel, Konservierungs- und Entkon- durch wiederholtes Ein- und Ausschalten in schneller servierungsmittel, in einem gewissen Verhältnis bei- Folge Verrußungen und Versottungen entstehen, die gemischt. Die Spritzeinrichtung ist mit einer Düse zu erheblichen Störungen des Flüssigkeitsstrahlers »ersehen, die den Hochdruckstrahl so ausbildet, wie führen können.
•r für den jeweiligen Verwendungszweck am wir- 60 Auch ist eine Spritzeinrichtung bekannt, die zufcungsvollsten ist. Durch den Austritt der Flüssigkeit sätzlich zum elektrischen Schalter einen weiteren fnter hohem Druck entstehen Rückstoßkräfte, die in elektrischen Schalter aufweist, mit dessen Hilfe sich Verbindung mit der Temperatur, dem Zusatzmedium verschiedene Steuervorgänge über das zum Gerät •nd der Schneidwirkung des Strahles eine Unfall- führende Steuerkabel auslösen lassen. Dieser Steuergefahr für die Bedienungsperson darstellen. : 65 schalter ist entweder als Dreh- oder Kippschalter
Es sind Spritzeinrichtungen bekannt, die die Un- ausgeführt. Die Bedienung muß in diesem Fall mit lallgefahr dadurch mindern, daß sie sich mechanisch beiden Händen vorgenommen werden. Mit einer Ichließen, sobald der Betätigungshebel der Spritz- Hand wird der Griff der Spritzeinrichtung gehalten
3 4
und der elektrische Schalter betätigt, während mit Zuleitung des Reinigungs- oder Desinfektionsmittels
der anderen Hand der Steuerschalter betätigt werden erfolgt über eine Leitung 43 und die Abgabe des
muß. P.einigungs- oder Desinfektionsmittels auf das Objekt
Der Nachteil dieser letztgenannten Einrichtung über ein Düsenstück 44. Zusammen mit der Leitung
liegt in einer erhöhten Gefahr für die Bedienungs- 5 43 führt vom Druck- und Wärmeerzeuger her ein
person, welche durch die unsichere Führungsmög- elektrisches Kabel 42, das über einen entsprechend
lichkeit der Pistole in Verbindung mit der auttreten- geschützten und gesicherten lösbaren Anschluß 41
den Rückstoßkraft begründet ist mit dem Handgerät 40 verbunden ist.
Der Ertindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Das Handgerät 40 ist ähnlich einer Spritzpistole
eine Spritzeinrichtung der eingangs erwähnten Art io ausgebildet und verfügt zum Bedienen über einen
so weiterzuentwickeln, daß nach einem sehr schnei- Schalthebel 48. Dieser Schalthebel 48 wirkt auf einen
len Abschalten des Druck- und Wärmeerzeugers im Schalter 50, an den das Kabel 42 angeschlossen ist
Falle einer Gefahr ein anschließendes wiederholtes Für den Betriebszustand wird der Schalthebel 48
Ein- und Ausschalten in schneller Folge nicht mög- von der Bedienungsperson in Richtung auf den
hch ist. is Pistolengriff 46 gezogen. Nach unbeabsichtigtem
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- Loslassen dieses Schalthebels 48 erfolgt die Sicherlöst, daß der Druck- und Wärmeerzeuger nur durch heitsabschaltung im nicht dargestellten Druck-Betätigen eines getrennt vom Schalthebel angeord- erzeuger. Bei erneuter Inbetriebnahme wird zunächst neten zusätzlichen Tastschalters zusätzlich zum Be- der Schalthebel 48 betätigt, wodurch jedoch das tätigen des Schalthebels wieder einschaltbar ist. ao Handgerät nicht unmittelbar wieder eingeschaltet
Nach einem Abschalten kann der Druck- und wird. Um das Einschalten erreichen zu können, ist Wärmeerzeuger somit erst nach Beendigung von es erforderlich, zusätzlich über eine Drucktaste 52 durch die Art der Konstruktion vorgegebenen, länger einen Schalter 54 auszulösen, welche Teile zusamandauernden Schalthandlungen erneut eingeschaltet men einen Tastschalter bilden. Der Druckknopf 52 werden. Zwischen einem Abschalten und einem Ein- 05 ist so angeordnet, daß er mit dem Daumen derselben schalten ergibt sich somit eine bestimmte Mindest- Hand eingedrückt werden kann, die den Pistolenverzögerungszeit. Die erfindungsgemäße Spritzein- griff 46 hält und mit deren Hilfe auch der Schaltrichtung hat somit den Vorteil, daß die Funktion hebel 48 betätigt wird. Damit ist das Wiedereinschaldes Druck- und Wärmeerzeugers nicht durch zu ten ein bewußter Vorgang, und es wird vorteilhafterschnell aufeinanderfolgende Schaltmaßnahmen ge- 30 weise verhindert, durch Spielen am Schalthebel 48 stört wird. Auch die bei zu großer Schalthäufigkeit im ganzen System zu Störungen führende Vorgänge auftretenden Beanspruchungen elektrischer Schalt- zu erzeugen.
geräte, die zu raschem Verschleiß führen, werden Der Schalter 54 ist ähnlich wie der Schalter 50 mit vermieden. Ein weiterer Vorteil der Anordnung ist dem elektrischen Anschluß 41 und damit mit dem im Vermeiden von den Betriebsdruck stark über- 35 Kabel 42 und über das Kabel 42 mit dem Drucksteigenden Druckspitzen zu sehen, durch die die und Wärmeerzeuger verbunden. In gleicher Weise Spritzeinrichtung gefährdet wird. Ferner treten keine können weitere Adern des Kabels 42 elektrisch mit Beeinflussungen und Beeinträchtigungen der Schalt- einem zusätzlichen Schalter 56 verbunden werden, elemente durch die Reinigungsflüssigkeit auf. der in Ausgestaltung der Erfindung dafür vorgesehen
Eine noch nähere Erläuterung der Erfindung er- 40 ist, Steuerbefehle zur Veränderung des Reinigungsgibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines mediums an den Druck- und Wärmeerzeuger weiterzeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels. zuleiten. Der Schalter 56 wird über einen Druck-
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, handelt es sich knopf 58 in ähnlicher Weise ausgelöst wie der Schal-
um ein Handgerät 40 mit einem Pistolengriff 46. Die ter 54 über den Druckknopf 52.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

22 19 614 einrichtung losgelassen wird. Ein unbeabsichtigtes Patentansprüche: öffnen dieser bekannten Spritzeinrichtung wird da durch vermieden, daß diese zusatzlich mit einer
1. Spritzeinriditung für Reajigungsgerätc, mechanischen Verriegelung sowie mit einem Schutz-Pflanzenschutzgeräte oder ähnliche Geräte, welche 5 bügel im Bereich des Betätigungshebels versehen ist ein über eine Leitung mit einem Druck- und Der Nachteil dieser Einrichtung liegt eicmal dann, Wänneerzeuger verbundenes Handgerät zur Ab- daß die Abdichtungen und Schließfedern durch die gäbe eines Rendgungs- oder Desinfektionsmittels höbe Temperatur, den hohen Druck und Verwenunter hohem Druck aufweist, mit einem im Be- dung von aggressiven Zusatzmedien nur geringe trieb dauernd in seiner Schaltstellung z» halten- io Lebensdauer haben.
den Schalthebel, der einen Schalter betätigt, Ein weiterer Nachteil ist in den relativ hohen Be-
durch de^i bei unbeabsichtigtem Loslassen des jfitigungskräften zu sehen, die zum öffnen bzw. HandgeriSs, beispielsweise im Falle der Gefahr, Offenhalten dieser Einrichtung erforderlich sind, der Druck- und Wänneerzeiager abschaltbar ist, Häufig arbeiten solche mechanisch sperrenden Eindadurch gekennzeichnet, daß der 15 richtungen zur Verringerung der Betätigungskräfte Druck- und Wänneerzeuger nur durch Betätigen deshalb mit einer Druckentlastung. Diese Druckeines getrennt vom Schalthebel (48) angeord- entlastung besteht in der Regel aus beweglichen, von neten zusätzlichen Tastsehalters (52, 54) zusatz- der Flüssigkeit beaufschlagten mechanischen Steuerlich zum Betätigen des Schalthebels (48) wieder- teilen. Bei Betrieb mit heißem Wasser und den vereinschaltbar ist ad schiedenen Zusätzen von Chemikalien besteht aber
DE19722219514 1972-04-21 1972-04-21 Spritzeinrichtung für Reinigungsgerät, Pdanzenschutzgeräte oder ähnliche Geräte Expired DE2219514C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722219514 DE2219514C3 (de) 1972-04-21 Spritzeinrichtung für Reinigungsgerät, Pdanzenschutzgeräte oder ähnliche Geräte
AT1027172A AT350871B (de) 1972-04-21 1972-12-04 Spritzpistole
NL7301606A NL7301606A (de) 1972-04-21 1973-02-05
FR7314487A FR2181405A5 (de) 1972-04-21 1973-04-16
BE6044114A BE798491A (fr) 1972-04-21 1973-04-19 Dispositif pulverisateur de securite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722219514 DE2219514C3 (de) 1972-04-21 Spritzeinrichtung für Reinigungsgerät, Pdanzenschutzgeräte oder ähnliche Geräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2219514A1 DE2219514A1 (de) 1973-10-31
DE2219514B2 DE2219514B2 (de) 1975-10-02
DE2219514C3 true DE2219514C3 (de) 1976-08-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819725T2 (de) Sprühvorrichtung mit düse und ventil
DE3420213A1 (de) Handgeraet zur koerperpflege
DE3104237C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Pflegemittel an ärztliche, insbesondere zahnärztliche Handstücke
CH649894A5 (de) Heckenschere mit motorisch angetriebener schneidvorrichtung.
DE3527922C2 (de)
DE2219514C3 (de) Spritzeinrichtung für Reinigungsgerät, Pdanzenschutzgeräte oder ähnliche Geräte
DE3001907C2 (de) Einrichtung zum Arretieren der Antriebsspindel von Winkelschleifern und dergleichen handgeführter Elektrowerkzeuge
DE2828379C2 (de)
DE2219514B2 (de) Spritzeinrichtung für Reinigungsgeräte, Pflanzenschutzgeräte oder ähnliche Geräte
DE2263762C3 (de) Schalttaste, insbesondere Notschalttaste
DE2304738B2 (de) Handgeraet zum reinigen mittels fluessigkeitsstrahlen
DE2544829A1 (de) Wasserstrahlgeraet
DE602004013191T2 (de) Elektrowerkzeug mit doppelt steuerbarem schalter
DE10234316B4 (de) Mischgerät mit einem elektrischen Antriebsmotor und Sicherheitseinrichtung
EP0534983B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE19608662C1 (de) Sicherheitsabschaltvorrichtung für eine ein Medium ausstoßende Anlage, insbesondere für eine Freistrahlanlage
DE10355102B3 (de) Schalter mit verriegelbarer Schaltwippe
DE102019205862B4 (de) Absperrventil und landwirtschaftliche Sprühvorrichtung
DE2741864C3 (de) Gasbrenner mit gasbetätigter Zündstab-Vorschubeinrichtung
EP0275913B1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE743232C (de) Ein- und Ausschalter mit Kniehebelsperrung, insbesondere fuer Elektrowerkzeuge
DE20317950U1 (de) Elektrische Bearbeitungsmaschine
DE1555884A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer ein deichselgesteuertes Flurfoerderfahrzeug
DE941483C (de) Hydraulisches Rohrreinigungsgeraet
DE619850C (de) Spargelschaelmaschine, bei der die Spargelstange unter selbsttaetigem Vorschub und Drehung um ihre eigene Achse geschaelt wird