DE69819725T2 - Sprühvorrichtung mit düse und ventil - Google Patents

Sprühvorrichtung mit düse und ventil Download PDF

Info

Publication number
DE69819725T2
DE69819725T2 DE69819725T DE69819725T DE69819725T2 DE 69819725 T2 DE69819725 T2 DE 69819725T2 DE 69819725 T DE69819725 T DE 69819725T DE 69819725 T DE69819725 T DE 69819725T DE 69819725 T2 DE69819725 T2 DE 69819725T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
fluid jet
spindle
valve
relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69819725T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69819725D1 (de
Inventor
Erik Sven HALLTORP
Jonas Sven MODELL
Torgny Jan THURESSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langafors Fabriks Laholm Se AB
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE9701502A external-priority patent/SE9701502D0/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69819725D1 publication Critical patent/DE69819725D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69819725T2 publication Critical patent/DE69819725T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • F16K3/26Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members with fluid passages in the valve member
    • F16K3/265Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members with fluid passages in the valve member with a sleeve sliding in the direction of the flow line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3026Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a gate valve, a sliding valve or a cock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sprühvorrichtung, die ein Ventil und eine Düse zum Ausstoßen eines Fluidstrahls umfasst. Genauer gesagt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Sprühvorrichtung, die zum Reinigen mittels Wasser und Chemikalien, zum Reinigen mittels Luft, zum Feuerlöschen, zum Ausblasen, zum Sprühlakieren, usw., verwendet werden kann.
  • Um die Beschreibung zu vereinfachen, wird die vorliegende Erfindung basierend auf dem Gebiet der Reinigung unter Verwendung von Hochdrucksprühvorrichtungen beschrieben werden, allerdings kann sie natürlich für andere Anwendungen verwendet werden, in denen ein Fluid durch ein Ventil fließt. Hochdrucksprühvorrichtungen werden industriell, zum Beispiel, dann verwendet, wenn eine Ausrüstung in der Nahrungsmittelindustrie, der chemischen Industrie, usw. gereinigt wird.
  • Dabei ist eine Anzahl von unterschiedlichen Sprühvorrichtungen vorhanden, die eine Düse und ein Ventil haben und für Hochdrucksprühvorrichtungen mit zugeordneten Steuereinrichtungen zum öffnen und Schließen der Strömung durch die Sprühdüse ausgestattet sind. Ein gemeinsames Merkmal der unterschiedlichen Steuereinrichtungen für die Sprühdüsen ist dasjenige, dass dabei eine Sicherheitsfunktion vorhanden sein muss, die eine Strömung zu der Sprühdüse bewirkt, um dann unterbrochen zu werden, wenn der Benutzer seinen Griff an dem Sprühdüsenhandgriff verliert. Heutzutage ist diese Sicherheitsfunktion so ausgelegt, dass sich das Ventil der Sprühvorrichtung durch Zusammendrücken einer Steuereinrichtung in der Form eines Auslösehebels in einer Schlaufe öffnet. Wenn der Benutzer diesen zusammendrückenden Griff des Auslösehebels verliert, springt dieser zurück, wodurch sich das Ventil schließt und der Fluidstrahl unterbrochen wird.
  • Dieses Design, das einen Handgriff mit einer Schlaufe und einem Auslösehebel einsetzt, ruft eine große, statische Belastung auf die Handmuskeln des Benutzers hervor, wenn der Auslösehebel während der gesamten Betätigungszeit gedrückt wird. Wenn der Arbeitstag beendet ist, werden bis zu zwei Stunden für eine Reinigung benötigt, was zu einer statischen Belastung der Handmuskeln führt, was zu einer Abnutzung und industriellen Krankheiten bzw. Erkrankungen führt.
  • Um den Reinigungsvorgang weniger anstrengend zu machen, ist aufgetreten, dass die Sicherheitsfunktion durch Verriegeln des Auslösehebels relativ zu dem Handgriff in eine offene Position des Ventils beseitigt wird. Dann muss der Benutzer nur den Handgriff in einem üblichen Griff halten und muß konstant den Auslösehebel zu dem Handgriff hi drücken. Falls in diesem Fall der Benutzer den Handgriff bei dem Reinigungsvorgang fallen lassen sollte, können die Hochdruckströmung des Fluids und ein zugeordnetes Rohr, durch das das Fluid zu der Sprühvorrichtung geführt wird, eine starke Beschädigung an der Außenrüstung und an Personen, die nahe dazu stehen, verursachen.
  • Heutzutage sind keine Sprühvorrichtungen mit Düse und Ventil vorhanden, die die Sicherheitsfunktion, ohne das Design, das einen Auslösehebel einsetzt, der während des Reinigungsvorgangs gedrückt werden muss, liefern.
  • Sprühvorrichtungen mit Düse und Ventil, wie sie vorstehend beschrieben sind, sind in der DE 35 27 922 , der DE 195 03 101, der US-A-4,613,074 und der GB 1,593,638 offenbart. Ein Nachteil dieser Sprühvorrichtung ist demzufolge derjenige, dass sie, im Betrieb, eine große statische und ergonomische, nicht korrekte Belastung der Muskeln der Hand und des Unterarms hervorrufen.
  • Das dänische Gebrauchsmuster 95 00285 offenbart einen Pistolenhandgriff für Hochdruckgeräte und Hochdruckwerkzeuge. Dieser Pistolenhandgriff ist dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel seinen Einschaltpunkt des aktivierenden Keils (Auslösehebels) hinter der Hand des Benutzers plaziert hat. Mit diesem Aufbau würde sich die Kraft, mit der der Benutzer den Auslösehebel zu dem Handgriff hin drücken muß, verringern, da die Hand nach vorne in dem Handgriff gedrückt wird, wenn der Strahl des Hochdruckfluids arbeitet. Allerdings leidet dieser Aufbau noch unter, zum Beispiel, dem Nachteil, dass der Auslösehebel noch zu dem Handgriff hin während des gesamten Reinigungsvorgangs niedergedrückt werden muss, was eine statische Last in Bezug auf die Muskeln der Hand hervorruft.
  • Eine weiterer Nachteil der Sprühvorrichtungen nach dem Stand der Technik mit Düse und Ventil ist derjenige, dass der Handgriff nicht als eine direkte Verlängerung der Düse ausgelegt ist, was eine nicht natürliche Position dann erfordert, wenn ebene Flächen gereinigt werden sollen, die unter einem Abstand oberhalb der Ebene angeordnet sind, auf der der Benutzer steht. Viele Benutzer nehmen dann oftmals eine Arbeitsposition ein, in der sie das Rohr hinter deren Rücken und über deren Schulter halten, wobei der Handgriff und die Düse unter einem Abstand vor deren Schulter mit einer Hand gehalten wird. Dies kann nicht mit Sprühvorrichtungen von heute für Hochdrucksprühvorrichtung vorgenommen werden, wenn die Sicherheitsfunktion aktiv ist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Sprühvorrichtung mit Düse und Ventil zu schaffen, die nicht die vorstehenden Nachteile besitzt.
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich.
  • Diese Aufgaben werden durch eine Sprühvorrichtung mit einer Düse und einem Ventil gemäß dem beigefügten Anspruch 1 gelöst. Besonders bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Kurz gesagt, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Sprühvorrichtung, die ein Ventil und eine Düse zum Ausstoßen eines Fluidstrahls umfasst. Gemäß der Erfindung besitzt die Sprühvorrichtung einen Düsenhalter 6; 6, 15, 16, 19, der so eingerichtet ist, dass er manuell ergriffen wird, wenn die Sprühvorrichtung benutzt wird, und der relativ zu der Düse im wesentlich parallel zu der Richtung des Fluidstrahls bewegt werden kann. Die Sprühvorrichtung weist weiterhin ein Ventil auf, das vor der Düse verbunden und so eingerichtet ist, dass es sich, bei Bewegen des Düsenhalters, relativ zu der Düse in der Richtung des Fluidstrahls, öffnet. Die Düse ist durch eine Vorspanneinrichtung 10 relativ zu dem Düsenhalter 6 in der Richtung des Fluidstrahls vorgespannt, wobei die relative Position des Düsenhaltes zu der Düse durch die zurückwirkende Kraft des Fluidstrahls und durch die Vorspanneinrichtung beeinflußt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Druckfeder zwischen der Düse und dem Düsenhalter zusammen gedrückt, um die Vorspannung zu erzeugen.
  • Der Düsenhalter kann eine Buchse umfassen, die, durch Bewegen in der Richtung des Fluidstrahls, so angepaßt ist, um das Ventil zu öffnen.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist derjenige, dass sie keine statische Belastung verursacht, und demzufolge keine Abnutzung der Muskeln der Hand und des Unterarms.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besitzt weiterhin den Vorteil, dass der Düsenhalter an der Sprühvorrichtung eine direkte Verlängerung der Düse ist. Diese Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann demzufolge in einer komfor tablen Art und Weise auch dann betätigt werden, wenn Flächen gereinigt werden, die oberhalb der Ebene positioniert sind, auf der der Benutzer steht.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen sind nicht dazu vorgesehen, den Schutzumfang der Erfindung einzuschränken.
  • 1a zeigt eine Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei das Ventil in einer geschlossenen Position dargestellt ist,
  • 1b zeigt eine Schnittansicht derselben Ausführungsform wie 1a, allerdings ist das Ventil in einer offenen Position dargestellt,
  • 2a zeigt eine Schnittansicht einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der vorliegende Erfindung, wobei das Ventil in einer geschlossenen Position dargestellt ist,
  • 2b zeigt eine Schnittansicht derselben Ausführungsform wie 2a, allerdings ist das Ventil in einer offenen Position dargestellt.
  • 3a zeigt eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei das Ventil in einer geschlossenen Position dargestellt ist,
  • 3b zeigt eine Schnittansicht derselben Ausführungsform wie in 3a, allerdings ist das Ventil in einer offenen Position dargestellt,
  • 4a zeigt eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei das Ventil in einer geschlossenen Position dargestellt ist,
  • 4b zeigt eine Schnittansicht derselben Ausführungsform wie in 4a, allerdings ist das Ventil in einer offenen Position dargestellt,
  • 5a zeigt eine Teilschnittseitenansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei das Ventil in einer geschlossenen Position dargestellt ist,
  • 5b zeigt eine Teilschnittseitenansicht derselben Ausführungsform wie in 5a, allerdings ist das Ventil in einer offenen Position dargestellt, und
  • 6 zeigt eine Vorderansicht eines Details der Ausführungsform, dargestellt in den 5a und 5b.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, dargestellt in den 1a, 1b, 3a und 3b, weisen eine Spindel 1 mit axialen, nicht verbundenen Bohrungen 2, 3 auf. Die Bohrungen 2, 3 führen zu Öffnungen 4, 5 in der Außenseite der Spindel 1. Die Öffnungen 4, 5 weisen in dieser Ausführungsform radiale Öffnungen von den Bohrungen 2, 3 heraus zu der Seite der Spindel 1 auf, allerdings können sie in anderen Arten und Weisen aufge baut sein, die für Fachleute auf dem betreffenden Fachgebiet ersichtlich sind. Die Sprühvorrichtung gemäß den 1 und 3 weist weiterhin einen Düsenhalter in der Form einer Buchse 6 auf, die auf der Spindel 1 bewegbar ist. Die Buchse 6 besitzt einen axial verlängerten Abschnitt mit einem vergrößerten, inneren Radius. Dieser Bereich kann sich entlang des Umfangs der Spindel 1 erweitern, kann allerdings auch eine Umfangsbreite entsprechend den Öffnungen 4, 5 haben und kann eine oder mehrere Verbindungen in Abhängigkeit von der Anzahl der Querschnittsöftnung 4, 5 bilden.
  • Der Abstand zwischen den Öffnungen 4, 5 muss nicht die Länge des Abschnitts 7 mit einem vergrößerten, inneren Radius übersteigen. Zwischen den Öffnungen 4, 5 ist ein Ansatz 8 auf der Spindel 1 angeordnet. Wenn das Ventil in seiner geschlossenen Position, wie in 1a verbleibt, ist der Ansatz 8 so angepaßt, um in eine Endwand 9 in dem Abschnitt 7 mit einem vergrößerten Radius einzugreifen. In ähnlicher Weise wie in den 1a, 1b, 3a und 3b kann dieser Ansatz 8 eine Dichtung aufweisen, die auch einen Ansatz, angeordnet in dem Material der Spindel 1, aufweisen kann. Falls der Ansatz 8 in dem Material der Spindel 1 angeordnet ist, kann eine Dichtung in der Buchse 6, anstelle in der Spindel 1, angeordnet sein.
  • Die Sprühvorrichtung, dargestellt in den 1a, 1b, 3a und 3b, weist weiterhin eine Schraubenfeder 10, zusammengedrückt zwischen einer Düse (nicht dargestellt), die relativ zu der Spindel 1 fixiert ist, und der Buchse 6, auf, um eine Vorspannung zu erzeugen, die dazu führt, die Spindel 1 und die Düse in der Richtung des Pfeils A relativ zu der Buchse 6 zu verschieben. Zwischen der Buchse 6 und der Spindel 1 sind Dichtanordnungen vorgesehen, die einen O-Ring 11 und einen Teflon-Ring 12 aufweisen. Diese Dichtanordnungen können in der Buchse 6 angeordnet sein, wie dies in den 1a, 1b, 2a und 2b dargestellt ist, können allerdings auch in der Spindel 1 angeordnet sein, wie dies in den 3a, 3b, 4a und 4b dargestellt ist. Wenn sich die Sprühvorrichtung öffnet, wird die Buchse 6 axial in der Richtung der Schraubenfeder 10 bewegt, um dadurch eine Verbindung zwischen den zwei Bohrungen 2, 3 zu bilden. Dieses unter Druck gesetzte Fluid fließt durch die Bohrung 3 aus der Spindel heraus über die Öffnungen 4 und in den Bereich 7 mit einem vergrößerten, inneren Radius in der Buchse 6 hinein, weiter durch die Öffnungen 5 in die Bohrung 2 und heraus durch eine Düse (nicht dargestellt). Wenn eine bestimmte Strömung durch das Ventil aufgebaut worden ist und der Benutzer die Buchse hält, wird die Reaktionskraft des Fluidstrahls, ausgeübt auf die Düse, größer als die Kraft bzw. Energie sein, die die Schraubenfeder auf die Buchse 6 relativ zu der Düse aufbringt. Die Sprühvorrichtung wird in deren offener Position mittels der Reaktionskraft des Fluidstrahls so lang gehalten, wie man die Buchse 6 hält. Wenn der Benutzer seinen Griff an der Buchse 6 löst, wird die Reaktionsenergie nicht länger durch die Buchse 6 absorbiert, und demzufolge ist nichts vorhanden, um entgegenzuwirken, dass die Buchse 6 nach hinten zu einer geschlossenen Ventilposition durch die Schraubenfeder 10 gedrückt wird.
  • Je mehr die Feder 10 vorgespannt ist, desto besser ist die Sicherheit, die erhalten wird, allerdings muss sie nicht in einem solchen Umfang in der offenen Position des Ventils vorgespannt werden, dass die Buchse 6, wenn sie betätigt wird, zurück durch die Federkraft aufgrund der Reaktionskraft, ausgeübt durch den Fluidstrahl auf die Düse, gedrückt wird. Um in der Lage zu sein, die Feder in einem größeren Grad zu komprimieren, als dies durch die Reaktionskraft des Fluidstrahls ermöglicht wird, ist es möglich, wie in den 5a und 5b dargestellt ist, einen Zahnradhebel 15, 16 anzuordnen, der, beim Öffnen, die zusätzliche Federkraft neutralisiert, die durch die Feder 10 zugeführt wird. In der Ausführungsform, dargestellt in den 5a, 5b und 6, weist der Zahnradhebel 15, 16 eine Hebestange 15 auf, die als ein Hebel wirkt und fest an einem Teil aus Federstahl 16 mittels einer Niete 17 angeordnet ist. Das Stück des Federstahls 16 besitzt eine Aussparung 18, wobei der Durchmesser davon etwas größer als der äußere Durchmesser der Spindel 1 zum Aufnehmen der Spindel 1 ist. Der Zahnradhebel 15, 16 kann, natürlich, in anderen Arten und Weisen aufgebaut sein, wie dies für Fachleute auf dem betreffenden Fachgebiet ersichtlich ist.
  • In der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, dargestellt in den 5a und 5b, ist ein Griff 19 verschiebbar in dem Umfang der Spindel 1 und der Buchse 6 angeordnet. Der Griff 19 besitzt eine Aussparung 20 zum Aufnehmen des Zahnradhebels 15, 16. Die Aussparung 20 ist so ausgelegt, dass die Verschiebung des Griffs 19 in der Richtung des Fluidstrahls den Zahnradhebel 15, 16 beeinflußt, der wiederum die Buchse 6 beeinflußt, die zu der offenen Position des Ventils bewegt wird. Der Teil des Federstahls 16 bewirkt, dass die Hebestange 15 an Ort und Stelle relativ zu der Spindel 1 gehalten wird, und die Bewegung des Teils des Federstahls 16 über die Länge der Spindel 1 ist durch einen Anschlagansatz 21, angeordnet an der Spindel 1, begrenzt. Der Anschlagansatz 21 bildet auch eine Anschlagfläche für die Hebestange 15, wenn sich das Ventil öffnet. Der An schlagansatz 21 kann so angeordnet sein, um, wenn der Griff 19 in der Richtung des Fluidstrahls bewegt wird, eine Wand 22, gebildet in der Aussparung 20, eingreift, was zu einer Begrenzung der Bewegbarkeit des Griffs 19 relativ zu der Spindel 1 führt. Weiterhin kann in dem Griff 19 vor der Buchse in der Richtung der Düse (nicht dargestellt) ein weiterer Anschlagansatz 23 angeordnet sein, der so angepasst ist, um in die vordere Kante der Buchse 6 einzugreifen, um die Ruheposition des Griffs 19 relativ zu der Buchse 6 und insbesondere des Zahnradhebels 15, 16 zu bestimmen.
  • Demzufolge bildet der Zahnradhebel 15, 16 allgemein eine bestimmte Art eines Zahnrads, das so angepasst ist, um eine Bewegung des Griffs 19 relativ zu der Düse oder der Spindel 1 in der Richtung des Fluidstrahls in eine kleinere Bewegung der Buchse 6 relativ zu der Düse/Spindel 1 in derselben Richtung zu transformieren. In dieser Ausführungsform weist der Düsenhalter demzufolge den Griff 19, den Zahnrad/Zahnradhebel 15, 16 und die Buchse 6 auf.
  • Eine unterschiedliche Technik, um in der Lage zu sein, die Feder in einem größeren Umfang zusammenzudrücken, als dies durch die Reaktionsenergie des Fluidstrahls zugelassen wird, ist diejenige, Magnete in dem Sitz 14 der Feder am nächsten zu der Düse und an der Kante der Buchse 6 am nächsten zu der Düse anzuordnen. Diese magnetische Kraft neutralisiert die zusätzliche Federkraft, die die komprimierte Feder 10 zusätzlich zu der Kraft ausübt, die durch die Reaktionsenergie des Fluidstrahls neutralisiert wird. Solange wie der Benutzer die Buchse 6 hält, werden die magnetische Kraft und die Reaktionsenergie des Fluidstrahls die Buchse 6 in einer Position halten, wo das Ventil offengehalten wird. Wenn der Benutzer die Buchse fallen lässt, wird die Federkraft die magnetische Kraft neutralisieren, und wenn die Magnete um einen Abstand voneinander weg bewegt worden sind, wird keine magnetische Kraft erhalten, und die Federkraft drückt die Buchse 6 nach hinten mit einer maximalen Kraft, um dadurch das Ventil zu schließen.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, dargestellt in den 2a, 2b, 4a und 4b, unterscheiden sich von den Ausführungsformen, dargestellt in den 1a, 1b, 3a und 3b, in einer solchen Art und Weise, dass die Spindel 1 eine Vergrößerung im Radius in der Richtung des Fluidstrahls zwischen den Öffnungen 4, 5 besitzt. Diese Vergrößerung im Radius kann irgendwo zwischen den zwei Dichtungsanordnungen 11, 12 vorhanden sein.
  • Dieses Design kompensiert die druckabhängige Reibung, die beim automatischen Schließen der Sprühvorrichtung dann überwunden werden muss, wenn der Benutzer die Buchse 6 fallen läßt oder sein Halten der Buchse 6 löst, da der druckabsorbierende Bereich in der Richtung des Fluidstrahls kleiner als der druckabsorbierende Bereich in der entgegengesetzten Richtung ist.
  • Dies ist aus den Ausführungsformen, die in den 2a, 2b, 4a und 4b dargestellt ist, offensichtlich, da die Erhöhung im Radius so groß ist, dass sich der Radius der Buchse 6 entsprechend ändert. Die Endwand 9 besitzt einen viel kleineren Bereich als die Endwand 13. Die Vergrößerung im Radius der Spindel 1 muss nicht so drastisch sein, wie dies in den 2a, 2b, 4a und 4b dargestellt ist, sondern kann so klein sein, dass der innere Radius der Buchse 6 auf jeder Seite des Abschnitts 7 mit einem vergrößerten Radius für die gesamte Buchse 6 konstant sein kann. Der Druck absorbierende Bereich hängt stark davon ab, wie groß der Abstand zwischen dem Abschnitt 7 mit dem vergrößerten, inneren Radius und der Oberfläche der Spindel 1 angrenzend an die vordere und die hintere Dichtungsanordnung 11, 12 ist.
  • Mit der Ausführungsform, dargestellt in den 4a und 4b, die die Dichtungsanordnungen 11, 12 in der Spindel 1 angeordnet hat, kann die Spindel 1 einen konstanten Durchmesser haben, während der innere Radius der Buchse 6 nach dem Abschnitt 7 mit einem vergrößerten Radius in der Richtung der Düse (nicht dargestellt) größer als der innere Radius der Buchse 6 vor demselben Abschnitt 7 sein kann, um dadurch unterschiedliche, Druck absorbierende Bereiche mit demselben Effekt, wie vorstehend, zu erhalten.
  • Die Sprühvorrichtung mit der Düse und dem Ventil gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt demzufolge den Vorteil, dass keine statische Last hervorgerufen wird, und führt deshalb dazu, dass keine Abnutzung in den Unterarmen und den Händen entsteht.

Claims (12)

  1. Sprühvorrichtung, die ein Ventil und eine Düse zum Ausstoßen eines Fluidstrahls umfasst, gekennzeichnet durch einen Düsenhalter (6; 6, 15, 16, 19), der so eingerichtet ist, dass er manuell ergriffen wird, wenn die Sprühvorrichtung benutzt wird, und der relativ zu der Düse im Wesentlichen parallel zu der Richtung des Fluidstrahls bewegt werden kann, sowie ein Ventil, das vor der Düse angebracht und so eingerichtet ist, dass es sich, bei Bewegung des Düsenhalters relativ zu der Düse in der Richtung des Fluidstrahls, öffnet, die durch eine Vorspanneinrichtung (10) relativ zu dem Düsenhalter (6) in der Richtung des Fluidstrahls vorgespannt ist, wobei die relative Position des Düsenhalters zu der Düse durch die Rückwirkungskraft des Fluidstrahls und durch die Vorspanneinrichtung beeinflusst wird.
  2. Sprühvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Druckfeder (10), die zwischen der Düse und dem Düsenhalter (6) zusammengedrückt wird, um die Vorspannung zu erzeugen.
  3. Sprühvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenhalter eine Buchse (6) umfasst.
  4. Sprühvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (6) auf einer Spindel (1) mit axialen, nicht verbundenen Bohrungen (2, 3) bewegt werden kann, die zu Öffnungen (4, 5) in der Außenseite der Spindel führen, und dass die Buchse eine Verbindung aufweist, die, bei Bewegung relativ zu der Düse in der Richtung des Fluidstrahls, die zwei Bohrungen miteinander verbindet.
  5. Sprühvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenhalter des Weiteren einen Griff (19), der im Wesentlichen parallel zu der Richtung des Fluidstrahls bewegt werden kann, und ein Zahnrad (15, 16) umfasst, das so eingerichtet ist, dass es eine Bewegung des Griffs relativ zu der Düse in der Richtung des Fluidstrahls in eine geringere Bewegung der Buchse (6) relativ zu der Düse in der gleichen Richtung umwandelt.
  6. Sprühvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenhalter des Weiteren einen Griff (19), der axial verschiebbar am Umfang der Spindel (1) und der Buchse (6) angeordnet ist, und einen Zahnradhebel (15, 16) umfasst, der, in der Richtung des Fluidstrahls gesehen, hinter der Buchse (6) angeordnet ist, dass der Griff (19) eine Aussparung (20) zum Aufnehmen des Zahnradhebels (15, 16) aufweist und dass die Aussparung (20) in dem Griff (19) so eingerichtet ist, dass sie bei Bewegung in der Richtung des Fluidstrahls mit dem Zahnradhebel (15, 16) in Eingriff kommt, der so eingerichtet ist, dass er die Buchse (6) in die offene Position des Ventils nach vorn schiebt.
  7. Sprühvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnradhebel (15, 16) eine Hebestange (15) umfasst, die fest an einem Stück Federstahl (16) angeordnet ist, und dass das Ende des Stücks Federstahl (16) gegenüber der Hebestange (15) eine Aussparung (18) zum Aufnehmen der Spindel (1) aufweist.
  8. Sprühvorrichtung nach einem der Ansprüche 4–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Buchse (6) einen druckabsorbierenden Bereich in der Richtung des Fluidstrahls aufweist, wobei der Bereich kleiner ist als ihr druckabsorbierender Bereich in der entgegengesetzten Richtung.
  9. Sprühvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius der Spindel (1) in der Richtung des Fluidstrahls zwischen den druckabsorbierenden Bereichen zunimmt.
  10. Sprühvorrichtung nach einem der Ansprüche 4–9, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (6) zwischen ihren Enden einen axial verlängerten Abschnitt (7) mit einem vergrößerten inneren Radius aufweist, und dass der Abstand zwischen den Öffnungen (4, 5) die Länge des Abschnitts mit einem vergrößerten inneren Radius nicht übersteigt.
  11. Sprühvorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen Ansatz (8), der von der Spindel (1) vorsteht und zwischen den Öffnungen (2, 3) angeordnet ist, wobei der Ansatz so eingerichtet ist, dass er mit einer Abschlusswand (9) des Abschnitts (7) mit einem vergrößerten Innenradius in Eingriff kommt, wenn das Ventil geschlossen ist.
  12. Sprühvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (8) eine Dichtung umfasst, die auf der Spindel (1) angeordnet ist.
DE69819725T 1997-04-21 1998-04-20 Sprühvorrichtung mit düse und ventil Expired - Lifetime DE69819725T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9701502A SE9701502D0 (sv) 1997-04-21 1997-04-21 Sprutventilanordning
SE9701502 1997-04-21
SE9703625 1997-10-03
SE9703625A SE512189C2 (sv) 1997-04-21 1997-10-03 Sprutventilanordning
PCT/SE1998/000708 WO1998047623A1 (en) 1997-04-21 1998-04-20 Spray device with nozzle and valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69819725D1 DE69819725D1 (de) 2003-12-18
DE69819725T2 true DE69819725T2 (de) 2004-04-15

Family

ID=26662962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69819725T Expired - Lifetime DE69819725T2 (de) 1997-04-21 1998-04-20 Sprühvorrichtung mit düse und ventil

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6196477B1 (de)
EP (1) EP0991475B1 (de)
JP (1) JP2001526584A (de)
CN (1) CN1104961C (de)
AT (1) ATE253985T1 (de)
AU (1) AU725054B2 (de)
CA (1) CA2287884A1 (de)
DE (1) DE69819725T2 (de)
DK (1) DK0991475T3 (de)
EA (1) EA001015B1 (de)
ES (1) ES2207826T3 (de)
NO (1) NO995106D0 (de)
NZ (1) NZ500299A (de)
PL (1) PL336381A1 (de)
PT (1) PT991475E (de)
SE (1) SE512189C2 (de)
WO (1) WO1998047623A1 (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6398134B1 (en) * 1999-12-21 2002-06-04 Devilbiss Air Power Company Turret mounted nozzles for pressure washer wand
US6983867B1 (en) 2002-04-29 2006-01-10 Dl Technology Llc Fluid dispense pump with drip prevention mechanism and method for controlling same
US6643864B1 (en) * 2002-10-08 2003-11-11 Hing Fai Gary Tse Switching device for connecting a shower head to a water pipe or hose
US6779535B2 (en) * 2003-01-21 2004-08-24 Henry Drukarov Paint brush cleaning device
TWM253458U (en) * 2004-04-15 2004-12-21 Lung-Huei Chen Rotation rate adjusting and controlling mechanism for pneumatic tool
TWM258830U (en) * 2004-06-04 2005-03-11 Chen Shiou Ru Airflow controlling valve of pneumatic tool
US6926251B2 (en) * 2004-10-12 2005-08-09 Ajit Singh Gill Free-floating diaphragm flow control valve
US8382713B2 (en) * 2006-12-11 2013-02-26 Kenergy Scientific, Inc. Drug delivery device and methodology
US8707559B1 (en) 2007-02-20 2014-04-29 Dl Technology, Llc Material dispense tips and methods for manufacturing the same
US20090151790A1 (en) * 2007-12-12 2009-06-18 Baker Hughes Incorporated Electro-magnetic multi choke position valve
KR100980612B1 (ko) * 2008-09-02 2010-09-07 한국항공우주연구원 유량조절밸브
US8114202B2 (en) 2009-03-09 2012-02-14 Crane Environmental, Inc. Deaerator spray nozzle and related methods
US8864055B2 (en) 2009-05-01 2014-10-21 Dl Technology, Llc Material dispense tips and methods for forming the same
EP2535622A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-19 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Ventilanordnung
US9725225B1 (en) * 2012-02-24 2017-08-08 Dl Technology, Llc Micro-volume dispense pump systems and methods
CN103318437A (zh) * 2013-05-29 2013-09-25 扬州工业职业技术学院 一种新型灌装用控制装置
DE202014001442U1 (de) 2014-02-19 2015-05-22 Neoperl Gmbh Sicherheitsventil
CN103968141B (zh) * 2014-04-23 2017-01-04 山东菏泽华星油泵油嘴有限公司 自动开关阀
CN105327802A (zh) * 2014-08-06 2016-02-17 丹阳市陵口镇郑店土地股份专业合作社 一种大棚用的浇注喷头
CN104214161B (zh) * 2014-10-01 2016-04-27 赵宽学 管道伸缩行程阀
CN105107808A (zh) * 2015-09-10 2015-12-02 哈尔滨市农业科学院 针头式药瓶清洗器
JP6567579B2 (ja) * 2017-02-24 2019-08-28 ヤマホ工業株式会社 ダイヤフラムバルブを内蔵した噴霧ノズルユニット
US10343182B2 (en) 2017-03-21 2019-07-09 The Boeing Company Dispensing units for controlling substance flow and related methods
US10471460B2 (en) 2017-03-21 2019-11-12 The Boeing Company Dispensing units for controlling substance flow and related methods
CN110319254A (zh) * 2018-03-29 2019-10-11 卢星霖 避灾紧急切断芯管阀
CN110319224A (zh) * 2018-03-29 2019-10-11 卢星霖 双阀体电磁芯管阀
CN110319235A (zh) * 2018-03-29 2019-10-11 卢星霖 兼具消防功能的三通芯管阀
CN110319222A (zh) * 2018-03-29 2019-10-11 卢星霖 对夹芯管阀
CN110319236A (zh) * 2018-03-29 2019-10-11 卢星霖 并列双芯多功能四通芯管阀
CN110319251A (zh) * 2018-03-29 2019-10-11 卢星霖 双向管道爆裂自力切断芯管阀
CN110319223A (zh) * 2018-03-29 2019-10-11 卢星霖 非对称变异芯管阀
CN110319266A (zh) * 2018-03-29 2019-10-11 卢星霖 浮球芯管阀
CN110319227A (zh) * 2018-03-29 2019-10-11 卢星霖 二元结构芯管阀
CN110319267A (zh) * 2018-03-29 2019-10-11 卢星霖 浮力控制子母芯管阀
CN110319220A (zh) * 2018-03-29 2019-10-11 卢星霖 双阀体盲管驱动芯管阀
CN110319252A (zh) * 2018-03-29 2019-10-11 卢星霖 排气芯管阀
CN110319338A (zh) * 2018-03-30 2019-10-11 卢星霖 双阀体疏水芯管阀
CN110319237A (zh) * 2018-03-30 2019-10-11 卢星霖 双阀体并列双芯多功能四通芯管阀
CN110319210A (zh) * 2018-03-30 2019-10-11 卢星霖 双阀体深水内腔自力驱动芯管阀
CN110319200A (zh) * 2018-03-30 2019-10-11 卢星霖 双阀体内腔驱动芯管阀
CN110319250A (zh) * 2018-03-30 2019-10-11 卢星霖 双阀体避险紧急切断芯管阀
CN110319226A (zh) * 2018-03-30 2019-10-11 卢星霖 终端芯管阀
CN110319221A (zh) * 2018-03-30 2019-10-11 卢星霖 双阀体膨胀驱动芯管阀
CN110319201A (zh) * 2018-03-30 2019-10-11 卢星霖 双阀体特种罐底芯管阀
CN110319202A (zh) * 2018-03-30 2019-10-11 卢星霖 双阀体磁力芯管阀
CN110319257A (zh) * 2018-03-30 2019-10-11 卢星霖 粉尘防爆终端安全芯管阀
CN110319204A (zh) * 2018-03-30 2019-10-11 卢星霖 双阀体波纹管压力舱驱动芯管阀
CN110319230A (zh) * 2018-03-30 2019-10-11 卢星霖 双阀体深水子母芯管阀
CN110319203A (zh) * 2018-03-30 2019-10-11 卢星霖 自力灌装芯管阀
CN110319225A (zh) * 2018-03-30 2019-10-11 卢星霖 双阀体排气芯管阀
CN110319253A (zh) * 2018-03-30 2019-10-11 卢星霖 特种终端芯管阀
CN108612871A (zh) * 2018-05-15 2018-10-02 卢星霖 负压排渣疏水芯管阀
CN108692100A (zh) * 2018-05-22 2018-10-23 张文炳 一种阀门失灵的双控阀门
US11746656B1 (en) 2019-05-13 2023-09-05 DL Technology, LLC. Micro-volume dispense pump systems and methods
CN110801974B (zh) * 2019-11-25 2021-03-05 河海大学常州校区 一种具备喷嘴清洗疏通功能的涂料喷涂阀
CN113714148B (zh) * 2021-09-26 2023-07-07 安徽倮倮米业有限公司 一种稻谷加工用风力调控机构及其自动控制系统

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US623128A (en) * 1899-04-18 Self-closing hose-nozzle
US1011314A (en) * 1910-02-12 1911-12-12 Sanger Nozzle Company Inc Automatically-closing hose-nozzle.
US1745323A (en) * 1927-03-19 1930-01-28 Steele & Johnson Mfg Co Dishwasher
US1813581A (en) * 1929-05-21 1931-07-07 Rodrigues George Valve
US2760754A (en) * 1956-01-03 1956-08-28 Melnor Metal Products Co Inc Slide valve for garden hose
US2758873A (en) * 1956-04-09 1956-08-14 Theodore C Leisenring Spray guns
US3219278A (en) * 1964-02-05 1965-11-23 Santarelli Vincent Shut-off nozzle
US4025000A (en) * 1976-02-19 1977-05-24 Lafayette Brass Company Inc. Spray nozzle
DK150789C (da) * 1977-06-02 1995-10-02 Nilfisk Gerni As Spulerør til højtryksrensere
US4128209A (en) * 1977-09-12 1978-12-05 Scovill Manufacturing Company Air gun
US4344578A (en) * 1980-11-25 1982-08-17 Shames Sidney J Handled spray
DE3311382C2 (de) * 1983-03-29 1985-02-21 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Verfahren zum Steuern eines Hochdruckreinigungsgerätes und Hochdruckreinigungsgerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3527922A1 (de) * 1985-08-03 1987-02-12 Kaercher Gmbh & Co Alfred Handwerkzeug, insbesondere handspritzpistole fuer hochdruck-reinigungsfluessigkeit
US4709715A (en) * 1986-02-11 1987-12-01 Hayes-Ivy Manufacturing Inc. Retractable pre-rinse unit with automatic shutoff
US5492148A (en) * 1994-07-29 1996-02-20 T&S Brass And Bronze Works, Inc. Rinsing assembly with swivel actuating valve
DE4445520C1 (de) * 1994-12-20 1996-07-04 Kaercher Gmbh & Co Alfred Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE19503101C1 (de) * 1995-02-01 1995-12-07 Kaercher Gmbh & Co Alfred Handspritzpistole

Also Published As

Publication number Publication date
NZ500299A (en) 2000-09-29
ATE253985T1 (de) 2003-11-15
SE9703625D0 (sv) 1997-10-03
EP0991475B1 (de) 2003-11-12
EA001015B1 (ru) 2000-08-28
PL336381A1 (en) 2000-06-19
EP0991475A1 (de) 2000-04-12
DK0991475T3 (da) 2004-02-02
SE9703625L (sv) 1998-10-22
US6196477B1 (en) 2001-03-06
DE69819725D1 (de) 2003-12-18
WO1998047623A1 (en) 1998-10-29
CN1252740A (zh) 2000-05-10
NO995106L (no) 1999-10-20
NO995106D0 (no) 1999-10-20
CA2287884A1 (en) 1998-10-29
PT991475E (pt) 2004-04-30
JP2001526584A (ja) 2001-12-18
AU7095198A (en) 1998-11-13
ES2207826T3 (es) 2004-06-01
EA199900960A1 (ru) 2000-06-26
CN1104961C (zh) 2003-04-09
AU725054B2 (en) 2000-10-05
SE512189C2 (sv) 2000-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819725T2 (de) Sprühvorrichtung mit düse und ventil
DE3250106C2 (de) Sprühdüse, insbesondere zur Enteisung von Flugzeugen
DE2633669B2 (de) Vorrichtung zur automatischen Entriegelung des Deckels eines Behälters für Sicherheitsausrüstung, insbesondere für ein Notbeatmungsgerät an Bord eines Flugzeuges
DE2353980A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fluessigen mehrkomponenten-erzeugnisses
DE2206402A1 (de) Kombinierte Saug-Spritzvorrichtung
DE2804844A1 (de) Spritzpistole, insbesondere hochdruckspritzpistole
DE1525436B1 (de) Rohrreinigungspistole
DE2746037C3 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE1235779B (de) Spritzpistole
DE1621928A1 (de) Spritzgeraet,insbesondere Spritzpistole
DE2709796C3 (de) Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem geschlossenen Behältnis
DE2907073C3 (de) Spritzpistole mit Treibgasantrieb
EP0927580B1 (de) Handbrause
DE952575C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer zwei durch ein Druckmittel relativ zueinander bewegbare Glieder
WO2004037434A1 (de) Dekontaminationsflüssigkeits-sprühgerät
CH632940A5 (en) Compressed air blower gun
DE102013006602B4 (de) Sanitärbrause mit einem Brausekopf
EP1516674B1 (de) HD-Pistole mit Rückstellung der Drosselventil-Funktion
DE19713109C2 (de) Hydraulischer Nußknacker
DE2644321B2 (de) Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem geschlossenen Behältnis
EP0534983B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE890296C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Dreh- oder Schwenkbewegung in eine geradlinige Bewegung
DE3001686C2 (de) Handbetätigter Flüssigkeitszerstäuber
DE1650869A1 (de) Hydraulischer Kupplungsverstaerker
DE102016213819B3 (de) Pneumatischer Oszillator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LANGAFORS FABRIKS AB, LAHOLM, SE