DE2218898A1 - Verfahren zum entschlammen von scheibenfiltern und vorrichtung hierzu - Google Patents

Verfahren zum entschlammen von scheibenfiltern und vorrichtung hierzu

Info

Publication number
DE2218898A1
DE2218898A1 DE2218898A DE2218898A DE2218898A1 DE 2218898 A1 DE2218898 A1 DE 2218898A1 DE 2218898 A DE2218898 A DE 2218898A DE 2218898 A DE2218898 A DE 2218898A DE 2218898 A1 DE2218898 A1 DE 2218898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
housing
line
hollow axis
filtrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2218898A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Schuetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED SCHUETZ KG
Original Assignee
ALFRED SCHUETZ KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFRED SCHUETZ KG filed Critical ALFRED SCHUETZ KG
Priority to DE2218898A priority Critical patent/DE2218898A1/de
Priority to FR7219041A priority patent/FR2185436A1/fr
Publication of DE2218898A1 publication Critical patent/DE2218898A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/16Cleaning-out devices, e.g. for removing the cake from the filter casing or for evacuating the last remnants of liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/39Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with hollow discs side by side on, or around, one or more tubes, e.g. of the leaf type
    • B01D29/41Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with hollow discs side by side on, or around, one or more tubes, e.g. of the leaf type mounted transversely on the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/70Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • B01D29/72Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element involving vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/70Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • B01D29/74Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element involving centrifugal force

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Ui. Knf Th. Heqej
Di1Oi-L3 Klv-3 Dickel 2218898
-=!000 H^,v:b-:OG 50
Grosse Bergatr. 223
17. ■:. ?■■-
Alfred Schütz Kommanditgesellschaft in Bad Deutsch-Altenburg (Österreich)
Verfahren zum Entschlammen von Scheibenfiltern
st—
und Vorrichtung hi&zu
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Entschlammen von Scheibenfiltern, bei denen das Piltrat über das Innere der Scheiben durch die hohle Achse und der von der Oberfläche der Scheibenfilter entfernte Schlamm im unteren Bereich des die Filter aufnehmenden, zur Gänze mit dem zu filtrierenden Medium gefüllten Gehäuses gesammelt und von dort abgeführt wird,*' Bei den bekannten Filtern dieser Art erfolgt das Entschlammen durch eine Reinigung der Filterscheibenaußenfläche, indem die Filterscheiben in langsame Drehung versetzt werden und ihre Oberfläche durch Aufspritzen eines Spülmittels, z.B. Wasser, vom Schlamm befreit wird. Zu diesem Zweck muß das Filtergehäuse entleert werden, damit die Filteroberfläche den Wasserstrahlen ausgesetzt werden kann. Da es sich bei den bekannten Filtern um sogenannte Anschwemmfilter handelt, ist es erforderlich, eine neue Aufschwemmung vorzunehmen, so daß der gesamte Reinigungsvorgang eine erhebliche Zeit in Anspruch nimmt, Im allgemeinen mußten für drei bis vier Filteraggregate ein ..weite-r-es=Filter vorgesehen werden, das während der
309844/0642
Reinigung eines der drei bis vier Hauptfjlter benutzt wird.
Die Erfindung bezweckt, den Entsehlammungsvorgang am Filter zu vereinfachen und so die Wirtschaftlichkeit der Filter zu erhöhen. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß entgegengesetzt der Abführriohtung des Filtrates Gas in das Innere der Filterscheiben eingepreßt wird. Vorzugsweise erfolgt dies mittels mehrerer kurzer Stöße. Es hat sich gezeigt, daß eine teilweise Entleerung den Entschlammungsvorgang der Filter verbessert. Das Einpressen von Luft wird nur während weniger .Sekunden vorgenommen, so daiB sofort anschließend an den Entschlammungsvorgang bereits das Filtrieren erfolgen kann. Allerdings setzt dies voraus, daß es sich um Gewebefilter handelt und eine gewisse Anlaufzeit nach jeder Entschlammung in Kauf genommen wird, die jedoch nur kurze Zeit dauert. Eine richtige Reinigung durch Abspritzen der Filter ist nur in großen Abständen erforderlich. Wird ein hinreichend großer Schlammsack vorgesehen, so kann der Schlamm mit hoher Konsistenz kontinuierlich entnommen werden.
Bs ist zwar bereits bekannt, bei Troiümelsieben, die nur teilweise in das zu filtrierende Medium eintauchen, das Sieb vor dem Wiedereintritt in das Medium linear von innen nach außen mittels Luft durchzublasen, um die Siebporen zu öffnen. Es ist weiters bekannt, Scheibenfilter, die ebenfalls nur teilweise von dem zu filtrierenden Medium beaufschlagt werden, entgegen der Filtrierrichtung mittels Luft zu entschlammen. Gegenüber diesem bekannten Verfahren wird bei der Erfindung die gesamte Oberfläche der Scheibenfilter von dem zu filtrierenden Medium beaufschlagt und erfolgt demgemäß auch das Durchblasen von Luft entgegen der Filtrierrichtung auf der gesamten Filterfläche und nicht zonenweise oder linear.
309844/064?
Ein weiteres bekanntes Verfahren betrifft die Reinigung von Kerzenfiltern. Hier wird zunächst das gesamte Filtergehäuse-entleert, wobei jedoch mittels Luft ein Druckunterschied in Richtung von außen nach innen an der Filteroberflache aufrecht erhalten wird, um das Hängenbleiben des Filterkuchens zu gewährleisten. Sodann wird ein Druckwechsel vorgenommen und zunächst die Filterinnenfläche mit einem Flüssigkeitsfilm versehen. Durch den Innendruck wird zuerst der Filterkuchen abgeworfen, sodann die Reinigungsflüssigkeit durch das Filter getrieben und zuletzt Gas oder Dampf durch das Filter-gepreßt. Die Abführung des sich .im"Behälterunterteil ansammelnden Schlammes wird mittels Gasüberdruckes im Gehäuse bewerkstelligt. Dieses umständliche und zeitraubende Reinigungsverfahren, an das sich noch eine Nachreinigung anschliessen kann., konnte kein Vorbild für das erfindungsgemäße Verfahren, welches sich auf Scheibenfilter bezieht, sein.
In der Zeichnung ist das erfindungsgemäße Verfahren und sind die dazu erforderlichen Einrichtungen schematisch dargestellt.
Das allgemein mit 11 bezeichnete Filter besteht aus einem Gehäuse 12, den Filterscheiben 13 und einer auf Trägern 14 gelagerten hohlen Achse 15 sowie einem Schlammsack 16, an dessen unterem Ende eine Förderschnecke 17 angeordnet ist. Die hohle Achse 15 mit den aufgekeilten Filterscheiben kann fallweise über- ein Getriebe mittels eines Motors 18 in langsame Drehung versetzt werden, was auch für die fallweise Reinigung der Filter durch eine Abspritzeinrichtung in.herkömmlicher Weise erforderlich ist. Der Antrieb der Schlammschnecke erfolgt ebenfalls über ein Getriebe durch den Motor 19. Die Filterscheiben 13 sind von einem Filtergewebe üblicher Art abgedeckt. In einem Behälter 20 befindet sich das zu filtrierende Medium, z.B. Schlammsaft bei der Zucker-
3 09844/0842
fabrikat.ion, welches mittels eines Zulaufes 21 zugeführt wird. Eine Pumpe 22 saugt über die Leitung 23 Saft an und fördert ihn entweder über die Zulaufleitung 24 in die Filteranlage 11 oder über eine Kurzschlußleitung in den Behälter 20 zurück. Vom Filter 11 führt eine Überlaufleitung 26 ebenfalls in den Behälter 20 zurück. Für das Entleeren des Filters 11 ist eine Entleerungsleitung 27 vorgesehen. Das Filtrat wird durch die hohle Welle 15 abgeführt und gelangt über die Leitungen 28 und 29 zur Weiterverarbeitung. Während der Anlaufzeit, in der die Filter noch nicht voll wirksam sind und das Filtrat nicht die gewünschte Reinheit aufweist, kann es über die Leitung 30 in den Behälter 20 zurückgeführt werden. An die hohle Welle 15 bzw. an die Leitung 28 ist eine Druckluftleitung 31 angeschlossen. Die einzelnen Vorgänge werden mittels der Ventile 1 bis 8 gesteuert.
Zu Beginn wird das Filter 11 gefüllt, was durch Öffnen der Ventile 5, 1 und 3 geschieht. Alle anderen Ventile sind geschlossen. Durch Vorhandensein der Kurzschlußleitung kann die Pumpe 22 dauernd eingeschaltet sein. Sobald das Filter 11 gefüllt ist, also der gesamte Gasinhalt durch die Leitung 26 ausgetreten ist, wird das Ventil 3 geschlossen. Werden sehr hohe Anforderungen an das Filtrat gestellt, so kann nun das anfangs noch etwas trübe Filtrat durch die Leitungen 28 und 30 während einiger Sekunden bis zum vollkommenen Klarlauf in den Behältern 20 zurückgeführt werden. Anschließend wird das Ventil 2 geöffnet, Ventil 1 geschlossen und das Filtrat wird durch die Leitung 29 abgeleitet. In den meisten Fällen ist ein Rückführen des anfangs noch etwas trüben Filtrates nicht notwendig. Die Dauer der Filtration ist abhängig vom Feststoffgehalt, dem Anteil an Kolloiden, Filtrationskoeffizient, Dichte des zu filternden Mediums. Nach Erreichen der zulässigen Kuchen-
309844/0642
stärke "bzw. des zulässigen. Höchstdruckes ist es erforderlich., eine Entschlammung der Scheibenfilter vorzunehmen. Um die Entschlammung herbeizuführen, -werden die Ven- · tile 2 und 5 geschlossen, die Ventile 4, 6, 7 und 8 geöffnet. Durch das Ventil 4 wird Gas (z.B. Druckluft) eventuell in mehreren Stoßen in das Filter 11 gepreßt. Die Luft tritt durch die hohle Achse 1,5 in das Innere der Scheibenfilter 13 und von dort durch das'FiItergewebe in das Gehäuse 12. Dadurch entleert sich der !Filterbehälter durch das geöffnete Ventil 6 und auch dadurch, daß durch das geöffnete Ventil 7 der von vorhergehenden Entschlammungen abgesetzte Schlamm' abgezogen wird, bis zur Mitte der Filterscheiben. Gleichzeitig werden die Filterscheiben mittels des Motors 18 in Drehung versetzt, so daß jeder Teil der Filterscheiben gegen Gas (Luft) geblasen wird, wodurch der am Filtertuch abgelagerte Schlamm - unterstützt durch seine Zentrifugalbeschleunigung vollständig abgelöst wird und die Öffnung der Poren des Tuches erreicht wird. Der abgelöste Schlamm sinkt in den Schlammsammler 16. Die Regulierung der Schlammdichte erfolgt durch die Öffnungszeit und den Öffnungsgrad des Ventils 7- Falls der Verfahrensprozeß es erfordert, wird der Schlamm kontinuierlich durch eine Schnecke, oder ein kleines Ventil an Stelle von Ventil 7 abgezogen. Anschliessend beginnt wieder die Filtration mit dem vollständigen Füllen des Filters, wie beschrieben.
Dieser Zyklus wiederholt sich so oft, bis durch teilweises Verstopfen der Tuchporen ein Leistungsabfall des Filters eintritt und eine gründliche Reinigung bei entleertem Behälter durch Abspritzen, z.B. mit Wasser oder verdünnter Salzsäure, bei sich drehenden Filterscheiben notwendig ist.. Dieses "gründliche" Reinigen durch Abspritzen ist aber - in Abhängigkeit von dem zu filternden Medium - nur in größeren Zeitintervallen notwendig.
309844/0642
Das erfindungsgemäße Verfahren und die "beschriebene Vorrichtung eignet sich zum Filtern zahlreicher Medien. Besonders haben sie sich bewährt in der Zuckerindustrie und bei der Abwasserreinigung. In allen Fällen konnte eine wesentlich höhere Stundenleistung erzielt werden als mit den üblichen Verfahren.
309844/0642

Claims (6)

  1. Patentansprüche :
    1 .J Verfahren, zum Entschlammen von Scheibenfiltern, "bei denen das Filtrat über das Innere der Scheiben durch die hohle Achse und der von der Oberfläche der Scheibenfilter entfernte Schlamm im unteren Bereich des die Filter aufnehmenden, zur Gänze mit dem zu filtrierenden Medium gefüllten Gehäuses gesammelt und abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß Gas in das Innere der Filterscheiben eingepreßt wird, das entgegengesetzt der FiItrierrichtung das Filter durchsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas in mehreren kurzen Stoßen eingepreßt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einpressen des Gases das Gehäuse teilweise entleert wird und die Filterscheiben in Drehung versetzt werden.
  4. 4· Filter zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem mehrere Filterscheiben auf einer hohlen Achse in einem allseits geschlossenen Gehäuse angebracht sind, in das die entsprechenden Zu- und Abflußleitungen münden und bei dem weiters das 'zu filtrierende Medium das Gehäuse erfüllt und das Filtrat aus dem Inneren der FiIterscheiben über die hohle Achse abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit einem Absperrorgan versehene Preßluftleitung in die hohle Achse mündet.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtergehäuse einen großen Schlammsack aufweist, an dessen Boden eine Förderschnecke vorgesehen ist.
    30984Λ/06.Α?-
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine ständig laufende Pumpe vorgesehen ist, deren Ansaugleitung von einem Vorratsbehälter ausgeht, der das zu filtrierende Medium enthält, und deren Druckleitung mit einem Zweig im Filtergehäuse und mit dem anderen Zweig in den Vorratsbehälter mündet, daß vom Filtergehäuse eine in den Vorratsbehälter mündende Entleerungsleitung, eine Überlaufleitung vorgesehen ist, und daß die hohle Achse, welche die filterscheibe trägt und mit deren Innerem in Verbindung steht, wahlweise mit dem Vorratsbehälter oder mit der Abzugsleitung des Filtrates verbindbar ist und schließlich eine Preßluftleitung in die hohle Achse mündet, wobei ausgenommen die Saugleitung der Pumpe sämtliche Leitungen mit AbSchlußOrganen versehen sind.
    309844/064?
DE2218898A 1972-04-19 1972-04-19 Verfahren zum entschlammen von scheibenfiltern und vorrichtung hierzu Pending DE2218898A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2218898A DE2218898A1 (de) 1972-04-19 1972-04-19 Verfahren zum entschlammen von scheibenfiltern und vorrichtung hierzu
FR7219041A FR2185436A1 (en) 1972-04-19 1972-05-26 Disc filter slurry extractor - for refurbishing of filter surfaces using reverse air current in pulses

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2218898A DE2218898A1 (de) 1972-04-19 1972-04-19 Verfahren zum entschlammen von scheibenfiltern und vorrichtung hierzu
FR7219041A FR2185436A1 (en) 1972-04-19 1972-05-26 Disc filter slurry extractor - for refurbishing of filter surfaces using reverse air current in pulses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2218898A1 true DE2218898A1 (de) 1973-10-31

Family

ID=25763096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2218898A Pending DE2218898A1 (de) 1972-04-19 1972-04-19 Verfahren zum entschlammen von scheibenfiltern und vorrichtung hierzu

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2218898A1 (de)
FR (1) FR2185436A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4626351A (en) * 1984-04-10 1986-12-02 Bowe Reinigungstechnik Gmbh Filter, especially for dry-cleaning machines

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1108828A (fr) * 1953-07-16 1956-01-18 Peterson Filters & Eng Appareil de filtration à action continue utilisable pour séparer des matières solides de liquides
FR1098653A (fr) * 1954-01-22 1955-08-17 Anciens Etablissements Mathot Perfectionnements aux filtres à sédimentation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4626351A (en) * 1984-04-10 1986-12-02 Bowe Reinigungstechnik Gmbh Filter, especially for dry-cleaning machines

Also Published As

Publication number Publication date
FR2185436B1 (de) 1977-02-11
FR2185436A1 (en) 1974-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629848A1 (de) Verfahren zum filtern von trueben fluessigkeiten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0537516B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung einer Rückspülflüssigkeit eines Rückspülfilters sowie Sedimentationseinrichtung für Reinigungsflüssigkeiten
DE2036830B2 (de) Filtrationsverfahren und FiHrationsvorrichtung
DE1088469B (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Trennung von Feststoffen aus Fluessigkeiten und ihre Entfernung aus dem Filter
DE2725645A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen filtern mittels eines endlosfilterbandes
DE2234743A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filtern von stroemungsmitteln
DE2310038A1 (de) Verfahren und anordnung zum reinigen von filterelementen
DE4237714A1 (de) Crossflow-Anschwemmfiltrationsverfahren und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2218898A1 (de) Verfahren zum entschlammen von scheibenfiltern und vorrichtung hierzu
DE3210200A1 (de) Verfahren fuer das verdicken einer pulpenmischung bzw. eines schlammes und ein scheibenfilter fuer die anwendung des verfahrens
DE1536826C3 (de) Filtervorrichtung
AT310190B (de) Verfahren zum Entschlammen von Scheibenfiltern und Vorrichtung hiezu
DE2555851A1 (de) Filter fuer eine feststoffteilchen enthaltende fluessige suspension
DE2225682B2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten, insbesondere Wasser sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2555850B2 (de) Verfahren zum Filtrieren einer Suspension
DE2256980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filtrieren und zur weiterbehandlung des filterkuchens
DE2054272A1 (de) Umlaufender Trommelfilter
DE2356793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kontaktes zwischen medien und feststoffen
DE2629984A1 (de) Verfahren und umlaufender filter zum abscheiden von feststoffen, insbesondere wachs, aus oel
DE314043C (de)
DE956538C (de) Selbsttaetig filterndes Gewinnungsgeraet fuer pflanzliches OEl
DE3722238A1 (de) Verfahren zur abreinigung von filterkerzen in anschwemmfiltern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE339403C (de) Filterpresse zur kontinuierlichen Filtration, Innenauswaschung und Entleerung des Rueckstandes
DE2620435A1 (de) In eine druckleitung einfuegbarer fluessigkeitsfilter
DE2257357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen betrieb eines aus einer oder mehreren scheiben oder aus einer trommel bestehenden drehbaren, teilweise in ein zu behandelndes schlammbad eintauchenden filters

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection