DE2218600B2 - Einrichtung zur Betätigung von Fehleranzeigeinfür eine hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage - Google Patents

Einrichtung zur Betätigung von Fehleranzeigeinfür eine hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage

Info

Publication number
DE2218600B2
DE2218600B2 DE2218600A DE2218600A DE2218600B2 DE 2218600 B2 DE2218600 B2 DE 2218600B2 DE 2218600 A DE2218600 A DE 2218600A DE 2218600 A DE2218600 A DE 2218600A DE 2218600 B2 DE2218600 B2 DE 2218600B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
brake circuit
cavity
pressure
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2218600A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2218600A1 (de
DE2218600C3 (de
Inventor
Philip Sidney Florenz Baldwin (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BALDWIN PHILIP SIDNEY FLORENZ
Original Assignee
BALDWIN PHILIP SIDNEY FLORENZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BALDWIN PHILIP SIDNEY FLORENZ filed Critical BALDWIN PHILIP SIDNEY FLORENZ
Publication of DE2218600A1 publication Critical patent/DE2218600A1/de
Publication of DE2218600B2 publication Critical patent/DE2218600B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2218600C3 publication Critical patent/DE2218600C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/226Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices using devices being responsive to the difference between the fluid pressions in conduits of multiple braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/24Single initiating means operating on more than one circuit, e.g. dual circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/34Pressure reducing or limiting valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Betätigung von Fehleranzeigern für eine hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit einem Bremskreis für die Vorräder und einem Bremskreis für die Hinterräder, bei welcher Einrichtung
a) in einem Gehäuse zwei zueinander parallel verlaufende Durchgangsbohrungen vorgesehen sind, von denen die eine in dem einen Bremskreis den Druckgeber mit den Vorderradbremsen und die andere in dem anderen Bremskreis den Druckgeber mit den Hinterradbremsen verbindet;
b) in dem Gehäuse zwei zylindrische Hohlräume vorgesehen sind, von denen jeder über die entsprechende Durchgangsbohrung mit einem der beiden Bremskreise in Verbindung steht;
c) in jedenv Hohlraum ein Kolben abgedichtet verschiebbar geführt ist, der entgegen dem Druck in dem Hohlraum und der Kraft einer Federanordnung vom Druck im jeweils anderen Bremskreis beaufschlagt ist;
■J) jedem Kolben ein in dem Gehäuse verschiebbarer und elektrisch isoliert geführter Schaltstift zur Betätigung eines jeweils einen der beiden Bremskreise überwachenden Fehleranzeigers zugeordnet ist;
c) die mit jedem der beiden Kolben zusammenwirkende Federanordnung so bemessen ist. daß der jeweilige Kolben normalerweise in Abstand von dem jeweiligen Schaltstift gehallen ist und diesen nur bei einer unzulässigen Druckdifferenz zwischen den beiden Bremskreisen betätigt.
Eine derartige Einrichtung ist bereits bekannt (französische Patentschrift I 546 611). Da bei dieser bekannten Einrichtung jedem Bremskreis ein eigener Fehleranzeiger zugeordnet ist, ist es dort möglich, die beiden Brem^krcise getrennt zu überwachen.
Bei Kraftfahrzeugbremsanlagen, bei denen zwei getrennte hydraulische Kreise für die Vorderachs- und die Hinteraehsbremsen vorgesehen sind und bei denen im Hinterachsbremskreis ein Druckminderventil angeordnet ist, ist es wünschenswert, bei Ausfall des Vordcrachsbremskrcises den Hinterradbremsen den vollen Bremsdruck zuzuführen, d. h. das Druckminderventil zu umgehen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie neben ihrer Funktion der Betätigung der Fehleranzeiger auch noch als Umgehungsventil dient, mit dem bei Ausfall des Vorderradbremskreises ein im Hinterradbremskreis angeordneter Druckminderer umgehbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß derjenige Kolben, der in dem mit dem Vorderradbremskreis in Verbindung stehenden Hohlraum angeordnet ist, eine öffnung, die zu de·: im Hinterradbremskreis liegenden Durchgangsbohrung führt, normalerweise geschlossen hält und bei einer Verschiebung entgegen der Kraft der ihm zugeordneten Federanordnung freigibt und daß ferner in den Raum, in den die Öffnung mündet und der durch die den genannten Kolben gegenüber dem Druck im Vorderradbremskreis abdichtenden Dichtung von dem mit dem Vorderradbrcmskrcis in Verbindung stehenden Teil des Hohlraums getrennt ist, ein Durchlaß mündet, an den eine einen im Hinterradbremskreis angeordneten Druckminderer umgehende, direkt mit den Hinterradbremszylindern in Verbindung stehende Umgehungsleitung aneeschlossen ist.
Mit der erfindungsgemäß, ausgebildeten Einrichtung wird erreicht, daß ohne zusätzliche Ventilteile sowohl eine getrennte Überwachung der beiden Bremskreise als auch — bei Ausfall des Vorderradbremskreises — eine Umgehung des im Hinterradbremskreis angeordneten Druckminderers möglich ist.
Es ist bereits eine in einer Zweikreisbremsanlage angeordnete Einrichtung bekannt (USA.-Patentschrift 3 448 230), bei der eine Betätigungsvorrichtung für jo einen Warnanzeiger sowie ein Umgehungsventil für einen im Hinterradbremskreis vorgesehenen Druckminderer miteinander kombiniert sind. Bei dieser Einrichtung ist ein Kolben vorgesehen, dessen beiden Stirnseiten vom Druck je eines Bremskreises beaufschlagt sind. Bei einer unzulässigen Druckdifferenz zwischen den beiden Bremskreisen verschiebt sich der Kolben und betätigt hierbei den Schaltstift für den Warnanzeiger. Der Kolben ist an seinem einen Ende als Ventilglied für ein Umgehung=· ^ntil ausgebildet, mit dem bei Ausfall des Vorderradbremskreises und bei einer dementsprechenden Verschiebung des Kolbens eine den Druckminderer umgehende Umgehungsleitung freigegeben wird. Abgesehen davon, daß mit dieser !-^kannten Einrichtung eine getrennte Überwachung der beiden Bremskreise nicht möglich ist, und daher nicht zu der eingangs angegebenen Gattung gehört, sind dort zusätzliche Teile für das Umgehungsventil erforderlich.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die zylindrischen Hohlräume für die beiden Kolben parallel zueinander und jeweils quer zu den zugeordneten Durchgangsbohrungen in der gleichen Ebene angeordnet und von denselben durch Abschlußwände getrennt, sind, in denen sich öffnungen befinden, durch die hindurch die Kolben entgegen der Wirkung der jeweiligen Federanordnung und dem Druck des einen Bremskreises mit dem Druck des jeweils anderen Bremskreises beaufschlagt sind und die normalerweise unter der Wirkung der zugeordneten Federanordnung durch den angrenzenden Kolbenboden des betreffenden Kolbens geschloffen gehalten sind, ferner daß die zylindrischen Hohlräume untereinander gleich groß ausgebildet sind, und daß die auf die Kolben einwirkenden Federanordnungen Schraubenfedern sind, die in den jeweiligen zylindrischen Hohlräumen untergebracht sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 5 bis 10 enthalten.
Für die Gegenstände der Ansprüche 2 bis 4 wird nur Schutz im Rahmen echter Unteransprüche begehrt.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine hydraulische, mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Einrichtung ausgestattete Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug mit zwei getrennten Bremskreisen;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäß ausgebildete Einrichtung;
Fig. 3 und 4 die Schnitte längs den Linien IH-!11 bzw. IV-IV in Fig. 2.
Bei der hydraulischen Bremsanlage nach Fig. I sind zwei Druckzuleitungen 1 bzw. 2 vorgesehen, die von einem durch das Pedal 4 gesteuerten Tandem-Hauptzylinder 3 ausgehen. Die Druckzuleitungen 1 bzw. 2 sind Bestandteile des Votderachsbremskreises bzw. des Hinterachsbremskreises und führen zu einer Einrichtung 5. Deise Einrichtung 5 steuert Signallampen 6, 7,
die dazu dienen, einen Schaden, der durch den Bremsdruckverlust in dem Vorderachs- bzw. llinterachsbrcmskreis verursacht ist, anzuzeigen.
Die Leitung 1 ist durch die Einrichtung 5 in später zu erläuternder Weise mit einer leitung 8 verbunden, die an die beiden Radzylinder 9 und IO der Vorderachsbremse führt. Die Leitung 2 ist durch die Einrichtung 5 mit einer Leitung 11 verbunden, die über einen Druckminderer 13 an eine Leitung 14 angeschlossen ist, die ihrerseits an zwei Radzylinder 15 und 16 der Hinterachsbremse führt. Außerdem ist die Einrichtung 5 über eine Leitung 17 mit einem Punkt des Hinterachsbremskreises verbunden, der in Strömungsrichtung unterhalb des Druckminderers 13 liegt.
Die in den Fig. 2 bis 4 gezeigte Einrichtung 5 weist einen Ventilkörper 18 auf, in dem sich zwei genau gleiche, parallel zueinander verlaufende Durchgangsbohrungen 19, 19' befinden, die an entgegengesetzten Seiten 20 und 21 des Ventilkörpers 18 in Stutzen mit Innengewinde ausmünden. Im einzelnen mündet die Bohrung 19 an der Seite 20 in einen Gewindestutzen 22, derein Ende der Leitung 1 aufnimmt, und endet an der anderen Seite 21 in einem Gewindestutzen 23, der ein Ende der Leitung 8 aufnimmt. In entsprechender Weise endet die Bohrung 19' an der Seite 20 des Ventilkörpers 18 in einem Gewindestutzen 22' für die Aufnahme eines Endes der Leitung 2 und an der Seite 21 in einem Gewindestutzen 23' für die Aufnahme eines Endes der Leitung 11.
Die Bohrung 19 wird von einem zylindrischen Hohlraum 24 unterbrochen, dessen Achse die Achse der Bohrung 19 unter einem rechten Winkel schneidet. Der Hohlraum 24 ist an seinem einen Ende von einem Stopfen 25 verschlossen, in dem sich ein gegenüber dem Stopfen elektrisch isolierter Metallstift 26 befindet, der mittels eines Leiters 27 (Fig. 1) in Reihe mit der Signallampe 6 nud einer Stromquelle geschaltet werden kann. Der Hohlraum 24 steht mit seinem anderen Ende durch eine in der Wand 29 des Hohlraums vorgesehenen Öffnung 28 mit der Bohrung 19' in Verbindung.
Die Bohrung 19' wird rechtwinklig unterbrochen von einem zylindrischen Hohlraum 24', der dem Hohlraum 24 genau gleich ist und der an seinem einen Ende von einem Stopfen 25' verschlossen wird, in dem sich ein gegenüber dem Stopfen elektrisch isolierter Metallstift 26' befHdet, der mit einem Leiter 27' verbunden werden kann (Fig. 1), der im Stromkreis der Signallampe 7 liegt. An seinen anderem Ende steht der Hohlraum 24' mit der Bohrung 19 durch eine öffnung 28' in der Abschlußwand 29' des Hohlraums 24' in Verbindung.
In jedem der Hohlräume 24. 24' ist ein kleiner Kolben verschiebbar; die Kolben sind einander genau gleich. Jeder Kolben besitzt einen Boden 30 bzw. 30', der sich in dem Hohlraum 24 bzw. 24' unter Zwischenschaltung abdichtender O-Ringe 31, 3Γ verschieben läßt; die O-Ringe liegen in zugehörigen Ringnuten in der Wand jedes Kolbenbodens in den Hohlräumen 24 bzw. 24'.
An ihren den Abschlußwänden 29 bzw. 29' zugewandten Endflächen tragen die Kolbenboden 30 bzw. 30' tellerförmige Scheiben 32 bzw. 32' aus elastischem Werkstoff, beispielsweise aus Gummi. Jede Scheibe 32 bzw. 32' ruht in einem kreisförmig ausgestochenen Sitz mit kegelstumpfförmiger Wand und größerer Basisfläche; der Sitz ist in die Endfläche der Kolbenboden 30 bzw. 30' geschnitten.
Die Kolbenboden 30, 30' weisen neben den kegelstumpfförmigcn Sitzen für die Scheiben 32, 32' kegelstumpfförmige Außenflächen auf, die gegen die genannten Enden der Kolbenboden, in die die Sitze eingeschnitten sind, verjüngt sind.
Die Kolbenboden 30, 30' werden gegen die zugeordneten Abschlußwände 29, 29' der Hohlräume 24, 24' durch zugeordnete kleine Schraubenfeder!! 33, 33' gedrückt, die sich zwischen den eigentlichen Kolbenboden und den Stopfen 25, 25' befinden. Die Federn 33, 33' umgeben zugeordnete Ansätze 34, 34' der jeweiligen Kolben, und die Ansätze richten sich gegen die zugehörigen Stifte 26 bzw. 26', deren Innenenden aus der Innenseite der Stopfen 25 bzw. 25' vorstehen. Die Länge der jeweiligen Kolbenboden 30, 30' ist geringer als die der zugehörigen Hohlräume 24, 24' zwischen den Abschlußwänden 29, 29' und der durchstoßenen Bohrung 19, 19' und zwar um einen Betrag, der größer ist als der Axialabstand zwischen den »ο benachbarten Enden des Kolbenansatzes 34, 34' und dem Stift 26, 26' in der Normallage des Kolbens.
Der durch den Stopfen 25 abgeschlossene Hohlraum 24 steht über einen radialen Durchlaß 35 mit einem Gewindestutzen 36 in Verbindung, der in einen klonen seitlichen Ansatz 37 gearbeitet ist, der einen Teil des Ventilkörpers 18 bildet und der ein Ende der Leitung 17 aufnehmen kann. Der Durchlaß 35 steht mit dem Hohlraum 24 an einem Ende in der Weise in Verbindung, daß der Hohlraum normalerweise sowohl gegen die mit der Bohrung 19' in Verbindung stehenden öffnung 28 durch die dichtende Lage der Scheibe 32 an der Wand 29 abgeschlossen ist als auch von der Bohrung 19 wegen der Wirkung der O-Ring-Dichtung 31, die an dem Kolbenboden 30 in ausreichendem Abstand von dem Ende des Bodens 30 mit kleinerem Durchmesser gehalten ist.
Ein kleines Reinigungsventil 38 (Fig. 4) steht mit dem Hohlraum 24 über eine Bohrung39 in Verbindung; die Achse der Bohrung 39 liegt in der Ebene, die auch ♦° die Achse des Durchlasses 35 enthält.
Die Bremsanlage nach Fig. 1 mit der in den Fig. 2 bis 4 gezeigten Einrichtung arbeitet folgendermaßen: Befindet sich die Anlage im Ruhezustand (es wird keine Bremsung ausgeführt), nehmen die Teile der Einrichtung 5 die in den Fig. 2 bis 4 gezeigte Lage ein. Erfolgt eine Bremsung bei vollständig intakten Bremskreisen, entfernen sich die versc'.iedenen Bauteile der Einrichtung 5 nicht aus den Stellungen, die sie bei in Ruhezustand befindlichem System einnehmen: gleiche Drücke werden durch die Bohrungen 19 bzw. 19' und die Leitungen 1 bzw. 2 übertragen, wobei die beiden Kolbenboden 30 bzw. 30' an den Abschlußwänden 29 bzw. 29' anliegen, d. h. eine Stellung einnehmen, in denen die Scheiben 32 bzw. 32' die Öff- -5 nungen 28 bzw. 28' verschließen. Infolgedessen behalten die Ansätze 34 bzw. 34' der beiden Kolben ihrer Abstand von den Stiften 26 bzw. 26', und die elek irischen Kreise der beiden Signallampen 6 bzw. 7 sine weiterhin nicht geschlossen.
Da bei diesem einwandfreien Zustand der Anlagi die Verbindung zwischen der Bohrung 19' und den Durchlaß 35 ebenfalls unterbrochen wird, ist di< Leitung 17 abgeschlossen, und es gelangt Druckmitte zu den Hinterachsradzylindern 15 und 16 über di Leitung 2 durch den Druckminderer 13 hindurch.
Beim Verlust der Bremsfähigkeit in dem Hydraulik kreis der Hinterachsbremse, ausgedrückt als Druck abfall an dem Stutzen 23'. verschiebt der hydraulisch
Druck in der Bohrung 19 den Kolben 30', 34' gegen die Wirkung der Feder 33' in Richtung auf den Stopfen 25'. Sobald der Ansatz 34' den Stift 26' berührt, wird der elektrische Kreis mit der Signallampe 7 über den Kolbenboden 30' und den Ventilkörper 18 geschlossen, und υ,e Lampe 7 leuchtet auf, wodurch die Wirkungslosigkeit der Hinterradbremse angezeigt wird.
Wenn jedoch die Wirkung des vorderen Brcmskreises in Folge Absinken des Bremsdrucks beeinträchtigt wird, verschiebt der durch die Leitung 2 auf die Bohrung 19' übertragene Druck den Kolben 30,
34 in Richtung auf den Stopfen 25, wodurch der elektrische Kreis mit der Signallampe 6 geschlossen wird, sobald der Ansatz 34 den Stift 26 berührt, und die Lampe 6 zeigt dann die Wirkungslosigkeit der Vorderradbremse an. Gleichzeitig stellt die Verlagerung dei Kolbens 30, 34 die Verbindung zwischen der Bohrung 19' und dem Durchlaß 35 her, wodurch ein Brems flüssigkeitsstrom aus der Leitung 2 über die Leitung 11 unmittelbar die Hinterrad-Radzylinder 15 und K ίο erreichen kann, indem der Druckminderer 13 umgangen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    I. Einrichtung zur Betätigung von Fehleranzeigern für eine hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit einem Bremskreis für die Vorderräder und einem Bremskreis für die Hinterräder, bei welcher Einrichtung
    a) in einem Gehäuse zwei zueinander parallel verlaufende Durchgangsbohrungen vorgesehen sind, von denen die eine in dem einen Bremsjcrejs den Druckgeber mit den Vorderradbremsen und die andere in dem anderen Bremskreis den Druckgeber mit den Hinterradbremsen verbindet; *5
    b) in dem Gehäuse zwei zylindrische Hohlräume vorgesehen sind, von denen jeder über die entsprechende Durchgansgbohrung mit einem der beiden Bremskreise in Verbindung steht;
    c) in jedem Hohlraum ein Kolben abgedichtet ao verschiebbar geführt ist, der entgegen dem Druck in dem Hohlraum und der Kraft einer Federanordnung vom Druck im jeweils anderen Bremskreis beaufschlagt ist;
    d) jedem Kolben ein in dem Gehäuse verschiebbarer und elektrisch isoliert geführter Schaltstift zur Betätigung eines jeweils einen der beiden Bremskreise überwachenden Fehleranzeigers zugeordnet ist;
    e) die mit jedem der beiden Kolben zusammenwirkende Federanordnung .0 bemessen ist, daß der jeweilige Kolben normalerweise in Abstand von dem jeweiligen Schaltstift gehalten ist und diesen nur bei einer unzulässigen Druckdifferenz zwischen den beiden Bremskreisen betätigt,
    dadurch gekennzeichnet, daß derjenige Kolben (30, 34), der in dem mit dem Vorderradbremskreis in Verbindung stehenden Hohlraun (24) angeordnet ist, eine öffnung (28), die zu der im Hinterradbremskreis liegenden Durchgangsbohrung (19') führt, normalerweise geschlossen hält und bei einer Verschiebung entgegen der Kraft der ihm zugeordneten Federanordnung (33) freigibt und daß ferner in den Raum, in den die Öffnung (28) mündet und der durch die den genannten Kolben (30, 34) gegenüber dem Druck im Vorderradbremskreis abdichtenden Dichtung (31) von dem mit dem Vorderradbremskreis in Verbindung stehenden Teil des Holraumes getrennt ist, ein Durchlaß (35) mündet, an den eine einen im Hinterradbremskreis angeordneten Druckminderer (13) umgehende, direkt mit den Hinterradbremszylindern (15, 16) in Verbindung stehende Umgehungsleitung (17) angeschlossen ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Hohlräume (24 und 24') für die beiden Kolben (30, 34 und 30', 34') parallel zueinander und jeweils quer zu den zugeordneten Durchgangsbohrungen (19 bzw. 19') in der gleichen Ebene angeordnet und von denselben durch Abschlußwände (29 bzw. 29') getrennt sind, in denen sich öffnungen (28 bzw. 28') befinden, durch die hindurch die Kolben (30, 34 bzw. 30', 34') entgegen der Wirkung der jeweiligen 6s Federanordnung (33 bzw. 33') und dem Druck des einen Bremskreises mit dem Druck des jeweils anderen Bremskreises beaufschlaat sind und die normalerweise unter der Wirkung der zugeordneten Federanordnung (33 bzw. 33') durch den angrenzenden Kolbenboden (30 bzw. 30') des betreffenden Kolbens geschlossen gehalten sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Hohlräume (24 und 24') untereinander gleich groß pusgebildet sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Kolben (30, 34 und 30', 34') einwirkenden Federanordnungen Schraubenfedern (33 bzw. 33') sind, die in den jeweiligen zylindrischen Hohlräumen (24 bzw. 24') untergebracht sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kolbenboden (30 bzw. 30') mit einer tellerartigen abdichtenden Scheibe (32 bzw. 32') aus elastischem Material in seinem gegen die zugeordnete, mit der öffnung (28 bzw. 28') versehene Abschlußwand (29 bzw. 29') des den betreffenden Kolben aufnehmenden zylindrischen Hohlraumes (24 bzw. 24') gerichteten Ende versehen ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die abdichtenden Scheiben (32 und 32') in Sitzen untergebracht sind, die in den zugeordneten Kolbenboden (30 bzw. 30') vorgesehen sind and kegelstumpfartige Wände und größere Grundflächen aufweisen.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenboden (30 und 30') neben den kegelstumpfartigen Sitzen kegelstumpfartige Außenflächen aufweisen, die zu den mit den Sitzen versehenen Kolbenenden hin verjüngt sind.
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterschied der Länge jedes Kolbenbodens (30 bzw. 30') gegenüber der Länge des zugehörigen Hohlraumes (24 bzw. 24'), in dem der Kolben verschiebbar ist, zwischen der Abschlußwand (29 bzw. 29') des Hohlraumes und der Bohrung (19 bzw. 19') die er durchsetzt, größer ist als der Axialabstand zwischen den benachbarten Enden des Kolbenschaftes (34 bzw. 34') und dem zugehörigen isolierten Stift (26 bzw. 26') in der Normallage des Kolbens.
  9. 9. Ventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenboden (30 und 30') jeweils mit mindestens einem Dichtungsring (31 bzw. 31') aus elastischem Werkstoff versehen sind, die sich dichtend an die Zylinderwand des jeweiligen Hohlraums (24 bzw. 24') legen und in einer Ringnut angeordnet ist, die mit Abstand von demjenigen Ende des Kolbenbodens angeordnet ist, das der Abschlußwand (29 bzw. 29') des jeweiligen Hohlraums gegenübersteht.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch I bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Umgehungsleitung (17) vorgesehene Durchlaß (35) in dem Teil der Wandung des genannten Hohlraums (24) vorgesehen ist, der sich zwischen der zugeordneten, mit der öffnung (28) versehenen Abschlußwand (29) dieses Hohlraums (24) und dem Bereich befindet, in dem der bzw. die Dichtungsringe (31) an dem betreffenden Kolben (30 bzw. 34) angebracht ist bzw. sind.
DE2218600A 1971-04-16 1972-04-17 Einrichtung zur Betätigung von Fehleranzeigern für eine hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage Expired DE2218600C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6826671 1971-04-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2218600A1 DE2218600A1 (de) 1972-11-02
DE2218600B2 true DE2218600B2 (de) 1974-09-26
DE2218600C3 DE2218600C3 (de) 1975-04-30

Family

ID=11308763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2218600A Expired DE2218600C3 (de) 1971-04-16 1972-04-17 Einrichtung zur Betätigung von Fehleranzeigern für eine hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3774973A (de)
DE (1) DE2218600C3 (de)
FR (1) FR2133682B1 (de)
GB (1) GB1360531A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1417023A (en) * 1972-11-17 1975-12-10 Girling Ltd Pressure generating devices for vehicle braking systems
DE3626690A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-11 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zur ueberwachung des betriebs einer druckmittelpumpe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448230A (en) * 1967-03-28 1969-06-03 Wagner Electric Corp Control valve and system
US3556607A (en) * 1969-06-11 1971-01-19 Bendix Corp Combination proportioning and bypass valve
US3586384A (en) * 1969-07-11 1971-06-22 Wagner Electric Corp Control valve
US3667810A (en) * 1970-04-22 1972-06-06 Weatherhead Co Combination brake warning switch and proportioning valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE2218600A1 (de) 1972-11-02
GB1360531A (en) 1974-07-17
DE2218600C3 (de) 1975-04-30
FR2133682A1 (de) 1972-12-01
US3774973A (en) 1973-11-27
FR2133682B1 (de) 1975-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507997C2 (de) Bremsdruckregler für eine Zweikreis-Bremsanlage
DE1555359B1 (de) Einrichtung in einem hydraulischen Zweikreis-Bremssystem von Kraftfahrzeugen
DE3013381A1 (de) Arbeitskolben-zylinder-einheit, insbesondere fuer zahnstangen-hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen
DE2657647A1 (de) Hauptbremszylinder
EP0388440B1 (de) Hydraulische hilfskraftlenkung
DE2203794A1 (de) Hydraulischer Servomotor
DE2363997C3 (de) Druckdifferenz-Detektor
DE2218600B2 (de) Einrichtung zur Betätigung von Fehleranzeigeinfür eine hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE2032610B2 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer hydraulischen Zweikreis-Bremsanlage, insbesondere für Fahrzeuge
DE2046135A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Zweikreisbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2914208A1 (de) Gleitschutzregelungseinrichtung
DE3703536C2 (de)
DE6751030U (de) Bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE2745328A1 (de) Hydraulische bremsdruck-steuervorrichtung
DE1958540A1 (de) Differentialdruck-Warneinrichtung fuer eine Zweikreisbremse
DE2405493C3 (de) Detektor zur Anzeige eines Druckausfalls in einer zwei unabhängige Strömungsmittelkreise aufweisenden Bremsanlage
DE2626355A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen einer druckdifferenz-warnvorrichtung
DE1998401U (de) Warnvorrichtung fuer ein geteiltes bremssystem fuer kraftfahrzeuge.
DE1555359C (de) Einrichtung in einem hydraulischen Zweikreis-Bremssystem von Kraftfahrzeugen
DE2434345C2 (de) Handbetätigtes Absperrventil
DE2826471A1 (de) Hydraulische zweikreis-bremsanlage fuer fahrzeuge
DE1959418A1 (de) Zweikreisbremssystem
DE1950992C (de) Sicherungseinrichtung in einem hydraulischen Fahrzeug-Bremssystem
DE1455662C (de) Vorrichtung zur überwachung von Zweikreis-Bremsanlagen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE3618737A1 (de) Ventileinheit zur bremsmitteldrucksteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant