DE2218183B2 - Verfahren zum Hervorbringen von dreidimensionalen Mustern auf Platten - Google Patents

Verfahren zum Hervorbringen von dreidimensionalen Mustern auf Platten

Info

Publication number
DE2218183B2
DE2218183B2 DE2218183A DE2218183A DE2218183B2 DE 2218183 B2 DE2218183 B2 DE 2218183B2 DE 2218183 A DE2218183 A DE 2218183A DE 2218183 A DE2218183 A DE 2218183A DE 2218183 B2 DE2218183 B2 DE 2218183B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pattern
coating
parts
printing ink
coating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2218183A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2218183A1 (de
DE2218183C3 (de
Inventor
Seigo Nomiyama
Yasumasa Ogawa
Original Assignee
Dantani Sangyo K.K., Kitakyushu, Fukuoka (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dantani Sangyo K.K., Kitakyushu, Fukuoka (Japan) filed Critical Dantani Sangyo K.K., Kitakyushu, Fukuoka (Japan)
Publication of DE2218183A1 publication Critical patent/DE2218183A1/de
Publication of DE2218183B2 publication Critical patent/DE2218183B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2218183C3 publication Critical patent/DE2218183C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0027After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using protective coatings or layers by lamination or by fusion of the coatings or layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/20Applying plastic materials and superficially modelling the surface of these materials
    • B44C1/205Applying plastic materials and superficially modelling the surface of these materials chemical modelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F9/00Designs imitating natural patterns
    • B44F9/02Designs imitating natural patterns wood grain effects
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0007Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure
    • D06N7/0013Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure obtained by chemical embossing (chemisches Prägen)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/02Molding cellular aldehyde resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/05Use of one or more blowing agents together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Hervorbringen von dreidimensionalen Mustern auf Platten, bei welchem mit Hilfe einer ein Treibmittel enthaltenden Druckfarbe ei» im wesentlichen ebenes Muster auf die Platten aufgebracht und letztere anschließend mit einem vorzugsweise transparenten kunstharzhaltigen Überzug versehen werden.
Ein derartiges Verfahren ist aus der französischen Patentschrift 1581582 bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren wird mit Hilfe eines Druckfarbstoffes, dem ein sich in der Wärme zersetzendes Treibmittel zugesetzt ist, auf einer Unterlage ein im wesentlichen
ίο flächig ausgebildetes Muster erzeugt und die Unterlage anschließend mit einem thermoplastischen Kunsthaizüberzug aus Polymeren des Polyvinylchlorids (PVC) beschichtet. Sodann wird der derart erzeugte Schichtverband erhitzt, um ein Einwandern oder eine Migration des Treibmittels in den Kunstharzüberzug hervorgerufen. Anschließend wird der Schichtverband auf eine Temperatur zwischen 150 und 230° C erhitzt die nach oben durch die Zersetzungstemperatur der Kunstharzbeschichtung begrenzt ist, um das
so Treibmittel zu zersetzen. Bei der Zersetzung des Treibmittels entsteht eine zellenförmige Struktur in denjenigen Bereichen des Kunstharzüberzuges, in welche das Treibmittel zuvor eingewandert war. Infolge des relativ großen Volumens der durch thermische Zersetzung entstandenen Bereiche zellenförmiger Struktur erfährt der Kunstharzüberzug oberhalb der ursprünglichen Muster eine nach oben weisende Ausbeulung, die ein dreidimensionales Muster nach Art eines Hochreliefs hervorruft. Um die Zer-Setzungstemperatur des Treibmittels zu verringern, ist es erforderlich, in der Kunstharzbeschichtung einen Katalysator, vorzugsweise ein Melallsalz. vorzusehen.
Nachteilig an diesem bekannten Verfahren ist jedoch, daß die Blähwirkung des Treibmittels lediglich infolge der thermischen Zersetzung des Treibmittels eintritt. Die benötigten Temperaturen zwischen 150 und 230° C erfordern nicht nur einen entsprechenden apparativen Aufwand, sondern stellen auch eine spürbare Beschränkung hinsichtlich der zu verwendenden Materialien dar. So kann beispielsweise die Unterlage, auf welcher die räumlich erhabenen Muster erzeugt werden sollen, lediglich aus solchen Materialien ausgewählt werden, die ohne das Auftreten unerwünschter Fffekte auf die erforderlichen Temperaturen aufheizbar sind. Auch die Auswahl des Treibmittek und des PVC-Materials der Kunstharzbeschichtung ist im Hinblick auf die anzuwendenden Temperaturen Beschränkungen unterworfen, die eine Vielzahl von an sich möglichen Materialkombinationer ausschließen. So müssen Treibmittel und Kunstharzmaterial hinsichtlich ihrer Zersetzungstemperaturen derart aufeinander abgestimmt sein, daß sich bei der verwendeten Arbeitstemperatur allein das Treibmittel vollständig zersetzt, während die Kunstharzbeschichtung lediglich schmilzt. Die auf S. 11, Zeilen 23 bis 25. der genannten französischen Patentschrift als dort erfindungswesenllich hervorgehobene Bedeutung des Katalysators oder Beschleunigers zeigt deutlich, daß sich das Arbeiten mit thermisch zu zersetzenden Treibmitteln nur mit Hilfe von besonderen Maßnahmen erfolgreich durchführen läßt, die ihrerseits jedoch wieder zu neuen Problemen bei der Leitung und Überwachung des Produktionsprozesses fuhren, da auch die Auswahl der geeigneten Katalysatoren den aus den relativ hohen Arbeitstemperaturen resultierenden Beschränkungen unterworfen ist.
Ein weiterer, Nachteil des. bekannten Verfahrens betrifft nicht den Herstellungsgang als solchen, sondem das hergestellte Erzeugnis. Die nach dem bekieTverflhren erzeugte hochreliefartig ausgebil- £ Oberfläche ist gänzlich mit einem im wesentüchen gleichmäßigen PVC-Kunstharzüberzug bedeckt der seine Dekorationswukung allein aus dem erhabenen Relief bezieht. Dekorativ interessante ObeSlächeneffekte, die auf einem teilweisen Abbau der PVC-Schicht beruhen, sind bei dem bekannten Verfahren nicht vorgesehen und auch nachträglich nur kaum durchzuführen, da die erhärtete PVC-Sicht eine nicht zu unterschätzende Festigkeit be-St so, daß. das- teilweise Abtragen, dieser Schicht aS mit Mühe und Gefahr für das gesamte Erzeugnis vorstellbar ist Da die Dekorationswiriung der auf bekannte Weise hergestellten Oberflächen lediglich in dem erhabenen Profil besteht, ist das bekannte Verfahren zur Herstellung von Zierobjekten, oder schaffen, welches aui einfache: Weise das bringen von natürlich ausseh™™%*™ nalen, konkaven Mustern auf
wobei die zu erzeugenden Must er
Hchen zweidimensional^ Muster sein ^
bei der Herstellungsgang ohne die Anwendung Hone
rer Temperaturen auskommen soll
Diese^Aufgabe ™.ά ζ^^ζ^^ löst, daß der Druckfarbe als Treibm ttei^
*^™>™^™m^™*%"^ZZ ZugTsetzt lung zersetzbare chemische Verb»^ung zu#s
wird, daß die Platten nach
ebenen Musters mit einem
harzhaltigem überzug versehen ^ stens eine gleichzeitig als' »««^rt«
^J* ^f^"^"anschließend
durch che-
mische
ein Teil
des
dem
ein Teil des über dem ^be*en Erhärteten porö-
Mieration oder Penetration des Treibmittels in die Kunstharzschicht abhängt. Entgegen der schematsierten Darstellung in F i g. 8 der genannten französischen Patentschrift wird die Migration des Treibmittels in Wirklichkeit nicht ausschließlich senkrecht zur Unterlagenoberfläche erfolgen, sondern wird sich allseitig in die Kunstharzschicht hinein erstrecken, so daß die reliefartigen Erhebungen in der PVC-Oberfläche kein maßhaltiges und genaues Abbild des ursprünglichen zweidimensional Musters bilden sondem letzterem nur angenahen gleicher, werden. Diese Abhängi^keit von der jeweiligen Migrationsrichtung schließPaus, daß feinstrukturierte ursprüngliche Muster, wie Maserungen, Schraffuren «LdgUmi wesentlichen «.verzerrt und ungestört auf der PVC- v> Oberfläche ausgebildet werden können. Ferner »ar aus der USA.-Patenlschril! 1 Wl 996
bereits ein Verfahren »m Schmuck» von Ober-Platte eine ?perrhobgl«te einet^* ^
Spanplatte eine ^f/^f^^GlasfoL, eine Poreine Metallplatte oder -folie eine ums cn zellanplatte, eine Gipsplatte, eine moiioiks
Blatt ?W™™£ Oberfläche aufzubringende
Der auf die bedruck te^dotι β ^
Überzug .st ^™^^.^^.^ dß i üb sich als ^^^^^^^ zugsmatenal ein bei Normaltemperatur
*^^^^ mit dem der Druckfarbe Als saurer Harter, -aer Gikig re
zugesetzten Treibmittel unte
agiert, d.enen vorzugsweise
saure uad
wie p-Mlrosuirat,
dieserSioffe
Als■ Τ™"»«*
Verbindungen,
nn.ckfarhf zuwsetzt ™df d Eisen'sulfid,
^SivSleneS ^
springenden Teile oder Grate dieses Tief reliefs teilvveisc abgetragen oder abgeschliffen, wodurch den geschliffenen Teilen ein bestimniver Glanz erteilt wird, während die tiefliegenden Te.le eme matte Oberfläche 7ei«en.
Bei diesem bekannten Verfahren können die Muster nicht auf einfache Wei* in ebener Gestalt auf die Unterlage aufgedruckt werden, um nachfblgend ins Raumliche übertragen zu werden, sondern 5« das «!^«^^„Κ,,ϊ» überzugsmatcem« P a«e auffr^ ^X^ aufgebracht und nal auf die bedruckte ^De" ebrachten S Schicht die
einer Schleifvorrichtung behandelt
55 wird. ästhetischen Eindruckes und
Zur Steigerung dMMAetochenbm ^
zum Schuttes eAakencn Λ rn jonaIes
als ^f^f erwiesen α« mit
Si-Beschichtungsmaterial zu
ein
Ober-
S,c Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs bezeichneten Gattung zu es ^jt« Verfa,^
dem Zwang, hohe
wer^ic aus
5 6
müssen, resultieren. Da bei der Erfindung die Bläh- ders eignen, die bei Normaltemperatur härtbar sind,
wirkung des Treibmittels durch chemische Um- wie sie z. B. üblicherweise als Vorfinish für Holz,
setzung mit einem in dem Kunstharzüberzug enthalte- insbesondere Sperrholz, und als Beschichtungsmatc-
nen sauren Härter (anorganische Säure oder saure rialien für Möbel und andere Gegenstände verwendet
organische Verbindung) hervorgerufen wird, werden 5 werden.
nicht nur die hohen Arbeitstemperaturen des bekann- Unter dem hier verwendeten Ausdruck »Aminoten Verfahrens vermieden, sondern wird gleichzeitig alkydharz vom säurehärtenden Typ« sind die Voreine größere Übereinstimmung zwischen dem ur- polymerisate mit Stickstoffverbindungen, wie z. B. sprünglich zweidimensionalen Muster und dem späte- Harnstoff und/oder Melamin, und Formaldehyd, ren räumlichen Muster erzielt, da die Gestalt des io oder mit beispielsweise Butanol verätherte Aminounter der Wirkung des Treibmittels entstehenden harze, wie z. B. butylierte Melaminharze, butylierte Musters bei der Erfindung nicht von der Nigrations- Benzoguanaminhaize oder butylierte Harnstoffharze, tiefe abhängt, sondern allein eine Folge der chemi- oder Mischungen der oben beschriebenen Harze mit sehen Reaktion ist, die örtlich indes an das Vor- anderen Harzen, wie z. B. Hexamethoxymethylomeliegen der jeweiligen Reaktionspartner gebunden ist. 15 laminharzen und Alkydharzen, zu \ erstehen. Bevor-Das Verfahren nach der Erfindung ist auch wirt- zugte Alkydharze sind die mit Aminoharzen kompaschaftlich auszuführen, da Aufheizeinrichtungen un- tiblen ölarmen Alkydharze, z. B. ein Alkydharz, in nötig sind und eine viel größere Auswahl an geeig- dem das Verhältnis von Glycerin zu Phthalsäureneten Materialien zur Verfügung steht, da keinerlei anhydrid zu Fettsäure etwa 6:6:2 beträgt und der Rücksicht auf temperaturabhängige Größen genom- ao ölgehalt bei 31.50O oder weniger liegt. Das Mimen werden braucht. Ganz überragend ist jedoch srhungsverhältnis zwischen Aminoharz und Alkyddas Aussehen der auf erfindungsgemäße Weise ver- harz beträgt vorzugsweise 60 bis 80 Gewichtsteile zierten Oberflächen im Vergleich mit den nach dem Alkydharz auf 20 bis 40 Gewichvsteile Aminoharz. bekannten Verfahren erzielbaren Oberflächenbe- Das Uberzugsmaterial wird durch Auflösen des schaffenheiten. Während das bekannte Verfahren 25 obengenannten Aminoalkydharzes in einem geeiglediglich zu einer hochreliefartig ausgebildeten Ober- neten Lösungsmittel und gegebenenfalls Zugabe von fläche führt, deren Schmuckeffekt allein auf dem er- Farbstoffen und Mattierungsmittel!! hergestellt. Der habenen Muster und der Wirkung von Licht und Farbstoff kann aus geeigneten und bekannten Pig-Schatten beruht, wird mit Hilfe des erfmdungs- ir.enten oder Farbträgem und je nach der gewünschgemäßen Verfahrens ein tiefreliefartiges Muster er- 30 ten Farbe der aufgebrachten Schicht ausgewählt wc zeugt, das seinerseits aus einer Vielzahl von Erhebun- den. Das Mattierungsmittel kann gewünschtenfalls g^n und Vertiefungen besteht, die unterhalb des Ni- zugemischt werden, wobei feines Siliciumdioxydveaus der unbehandeltenObertiachenschichten liegen. pulver, das gewöhnlich zürn Mattieren (deglossing) Diese tiefreliefaitigen Flächen- oder Linienmuster von Oberzugsmaterialien verwendet wird, bevorzugt mit ihrer Vielzahl von Erhebungen und Vertiefungen 35 wird. Das Lösungsmittel kann irdgendeines der rufen einen ganz intensiven dekorativen Effekt her- Lösungsmittel sein, die im allgemeinen in Atninovor, der bislang nur bei natürlichen Erzeugnissen zu alkydharzüberzugsmaterialien verwendet werden, und beobachten war. Da«. eifmdungsgcmäße Verfahren die am meisten bevorzugten Lösungsmittel sind V1-führt zur Ausbildung einfs brüchig-porösen Schaums kohole. wie Äthanol und Methanol, Kohienwasserin der Kunstharzsciiicht oberhalb des ursprünglichen 40 stoffe, wie Toluol i.ini Xylol, und Lösungsmittel-Flächen- oder Linienmusters, der auf einfache Weise mischungen au« Alkohol und Kohlenwasserstoff. Am mechanisch aufbrechbar und auf die gewünschte meisten bevorzugt wird beispielsweise eine Alkohol-Tiefe abtragbar ist. während d;e nach dem bekann- Kohlenwasserstoff-Lösungsmittelmischung mit einem ten Verfahren erzielbare Oberfläche mit einer festen Verhältnis von 40 bis 20 Volumteilen Alkohol zu 60 Schicht aus PVC bedeck: ist. die einer eventuell be- 45 bis 80 Volumteilen Kohlenwasserstoff. Das Üherabsichtigten weiteren mechanismen Oberflächen- zugsmaterial muß. wie oben angegeben, mit dem bearbeitung entgegensteht. Säurehärter gemischt werden. Vorzugsweise wird der
Eine besonders vorteilhafte Eigenschaft des Ver- Härter in das Überzugsmaterial eingemischt, indem fahrens nach der Erfindung liegt darin, daß dem man sowohl die anorganische Säure und oder auch Kunstharzüberzug eine chemische Verbindung zu- 50 die organische saure Substanz in einem Lösungsgesetzt wird, die gleichzeitig als Härter und als Zer- mittel der Alkoholreihe, z. B. Äthanol, löst und dann Setzungsmittel für das Treibmittel dient, da sich da- die Lösung mit dem Überzugsmaterial mischt. Als durch die Anzahl der zu verwendenden Komponen- Härter kann beispielsweise die folgende Zusammenten verringem und die Einhaltung des gewünschien setzung verwendet werden: Verfahrensablaufes vereinfachen läßt. 55 Volumteile
Im Vergleich mit dem eingangs erwähnten ameri- Anorganische Säure 10 bis 2C
kanischen Verfahren zeichnet sich das erfmdungs- Organische saure Substanz 10 bis 2C
gemäße Verfahren in vorteilhafter Weise dadurch Alkohol 70 aus, daß ein zweidimensionales Muster in ein räumliches, d. h. -dreidimensionales Muster, überführt 60 Eine bevorzugte Zusammensetzung des erfindungs wird, während das bekannte Verfahren lediglich eine gemäß verwendeten Überzugsmaterials ist folgende Vervielfältigung eines bereits bestehenden räumlichen ~ Aminoalkydharz .... 50 bis 60 Gewichtsteile
Musters vorsieht, wobei ursprüngliche erhabene Lösunasmittd 34 bis 80 Gewichtsteile
Teile des Musters sich im Abdruck als Vertiefungen pigme~t eine gceignete Menae
afflstdlea· A n ■ . 6s Mattierungsmittel ... ObisöOGswichisteile Erfindungsgemaß wurde gefunden, daß sich von
verschiedenen Beschichtungsmaterialien Aminoalkyd- Die Harzlösung der vorstehend ane·:, . nc η Zi
harzbeschichtungen vom sMurehärtenden Typ beson- sammensetzung und die obige Härteriosr—; werdt
in dem folgenden Mengenverhältnis miteinander gemischt:
Gewichtsteile
Harzlösung 100
Härterlösung 10 bis 40
Das gemischte Überzugsmaterial wird mit einem geeigneten Verdünnungsmittel verdünnt und dann verwendet. Bei dem Verdünnungsmittel kann es sich Um das gleiche wie das Lösungsmittel oder um Irgendein übliches Nicht-Lösungsmittel handeln. Das »o hergestellte Uberzugsmaterial kann nicht nur als tolches zur Erzeugung des dreidimensionalen Musters nach der Erfindung, sondern auch als Endfinish-Beschichtungsmaterial verwendet werden, das erforderlichenfalls noch darauf aufgebracht wird. Im tall der Verwendung desselben als Endfinish-Betchichtungsmaterial hat es vorzugsweise die folgende Zusammensetzung:
Gewichtsteile
Aminoalkydharzlösung 100
Härtelösung 10
Lösungs- oder Verdünnungsmittel .. 5 bis 10
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in der ersten Stufe ein geeignetes Muster auf ein Grundmaterial aufgedruckt. Die dafür verwendete Druckfarbe kiJin aus den bekannten Druckfarben je nach Art des zu behandelnden Grundmaterials in geeigneter Weise ausgewählt werden. Die Arten von brauchbaren Druckfarben werden allgemein eingeteilt in Druckfarben für Papier, Direktdruckfarben und Druckfarben für Metall. Die Druckfarbe für Papier enthält eine Lösung von Celluloseestern, wie z. B. Celluloseacetat und Nitrocellulose, als Träger bzw. Hilfsstoff, die Druckfarbe zum Direktdrucken enthält eine Alkydharzlösung als Träger bzw. Hilfsstoff, und die Druckfarbe für Metall enthält hauptsächlich eine Vinylharzlösung als Träger bzw. Hilfsstoff. Die Träger bzw. Hilfsstoffe werden hergestellt, indem man die obigen Klebrigmacher, d. h. die Harzbestandteile, in geeigneten Lösungsmitteln löst. Als ίο Lösungsmittel für die Druckfarbe können bekannte Lösungsmittel verwendet werden und vorzugsweise wird z. B. die folgende Zusammensetzung verwendet:
Volumteile
Methyläthylketon 60
Methylisobutylketon 30
Aceton 10
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird dei ao Druckfarbe, wie oben erwähnt, ein Treibmittel beigemischt. Wie bereits angegeben, wird das Treibmittel unter chemischen Verbindungen ausgewählt. die durch Umsetzung mit dem in dem Überzugsmaterial enthaltenen sauren Härter unter Bildung von Gasen zersetzt werden können. Beispiele für Verschäumungsmittel sind anorganische Verbindungen, wie Calciumsulfid, Eisensulfid, Bariumcarbonat, Alkalibicarbonat, und organische Basen, wie Dinitropentamethylentetramin (DPT). Die Zusammensetzung der Druckfarbe kann je nach Art des verwendeten Bindemittels und der verwendeten Härtei geändert werden. Typische Zusammensetzungen sind folgende:
Celluloseester ....
Alkydharz
Vinylharz
Pigment
Lösungsmittel
Verschäumungsmittel
Calciumsulfid
Eisensulfid
Bariumcarbonat ..
Natriumbicarbonat
DPT
Zusammensetzung Nr.
3 14 15
50
30
50
35
50
35
50
40
30
45
30
50
10
30
50
40
Das erfindungsgemäße Verfahren wird wie folgt
durchgeführt: , . , _, ,
Bei Verwendung der oben beschriebenen Druckfarbe wird auf die Oberfläche eines geeigneten Grundmaterials das gewünschte Muster beispielsweise eine Maserung bzw. einer Textur aufgedruckt. Das Aufdrucken kann beispielsweise durch Photogravierdrucken, das vorzugsweise angewendet wird, durchgeführt werden. Zum Aufdrucken kann sowohl das Einfaibendrucken als auch das Mehrfarbendrucken angewendet werden. Nachdem das autgedruckte Muster getrocknet ist, wird das obengenannte Überzugsmaterial auf die gesamte bedruckte Oberfläche aufgetragen. Das Auftragen des Überzugsmaterials kann durch Aufsprühen, Wakenbefchichten oder irgendein anderes Auftragverfahren durchgeführt werden. Wenn die Überzugsschicht aui die bedruckte Oberfläche aufgebracht ist, reagiert dei in dem Uberzugsmaterial enthaltene Härter mit derr in der bereits auf der Oberfläche des Grundmaterial; haftenden Druckfarbe enthaltenen Treibmittel. Dit Überzugsmaterialschicht auf den gedruckten Linier wird verschäumt. Dementsprechend wird sie porö:
und erhaben. Das beschichtete Produkt wird in einer Trockner überführt, und die aufgebrachte Schichi wird getrocknet und gehärtet. Nachdem die aufgebrachte Schichi getrocknet worden ist, wird ihre Oberfläche mittels einer Aufrauh-Scl·' '.' ,chine einer Sandpapierschleifmaschine, einer L . .er,walze od. dgl. geschliffen. Dadurch werden uie porösen erhabenen Teile der Linien des Drucks durch Schleifen entfernt. Dabei wird ein konkaves Muster ΐηΐ
einem rauhen Boden erzeugt. Obwohl in diesem Fall die Dicke der aufgebrachten Schicht je nach dem gewünschten Muster geändert werden kann, ist ein Auftrag von 30 bis 60 g/m2 im allgemeinen bevorzugt.
Da nach dem obigen Verfahren alle Teile des auf das Grundmaterial aufgedruckten Musters eine verschiedene Menge Druckfarbe aufweisen, weisen die Teile der auf die aufgedruckte Farbe aufgebrachten Schicht je nach Menge der darunterliegenden Druckfarbe verschiedene Porositäten auf. Infolgedessen unterscheidet sich die Bruchfestigkeit der vorspringenden Teile an den verschiedenen Stellen. Die vorspringenden Teile unterscheiden sich demgemäß hinsichtlich der Menge der durch die Schleifmaschine oder die Bürste entfernten Überzugsschicht. Die konkaven Teile der so gebildeten Linien unterscheiden sich hinsichtlich der Tiefe und demgemäß hinsichtlich der Schattierung und des Glanzes an den verschiedenen Stellen. Auf diese Weise wird eine bearbeitete Oberfläche, die einen dreidimensionalen Eindruck aufweist, der einem natürlichen Maserungsmuster sehr nahekommt, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gebildet. Die wie oben beschrieben gebildete bearbeitete Oberfläche kann so wie sie ist verwendet werden. In vielen Fällen ist es jedoch zweckmäßig, darauf zusätzlich noch einen transparenten Endfinish aufzubringen. Als Endfinish kölner, die obenerwähnten Aminoalkydharz-Beschichtungsmaterialien verwendet werden. Außerdem können für den Finish im allgemeinen irgendwelche Beschichtungsmaterialien, wie beispielsweise ein Polyesterharz, verwendet werden.
Bei dt. Durchführung des obigen Verfahrens kann das Auf'ucken direkt auf die Grundplatte aus Sr rrholz oder irgendeinem anderen starren Körper δμτ Herstellung von dekorierten Platten vorgenommen werden. Es ist aber auch möglich, in der ersten Stufe auf Papier ein Muster aufzudrucken und das bedruckte Papier auf der Grundplatte aus Sperrholz usw. mittels eines Klebstoffes zu befestigen und. wie oben beschrieben, die Oberfläche mit einem räumlichen Muster zu versehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
F i g. 1 bis 3 schematische Schnittansichten von aufeinanderfolgenden Schritten des Verfahrens nach der Erfindung und
F i g. Ί eine ebene Draufsicht auf eine nach dem erfindungsge-./iäßen Verfahren hergestellte Platte.
Man erkennt aus der Zeichnung die einzelnen Arbeitsgänge der Herstellung, wobei ein Stück bedrucktes Papier auf eine Sperrholzoberfläche aufgeklebt und unter Bildung eines dreidimensionalen Musters bearbeitet wird. Die F i g. 1 ist eine Schnittansicht einer erfindungsgemäß behandelten Platte 1. z. B. einer Sperrholz-Unterlagenplatte, auf der ein Finish-Überzug aufgebracht wird, der bewirkt, daß die gezeichneten Linienteile im porösen Zustand vorspringen. Dies kann ein Blatt Papier 3 mit einem Aufdruck 2 darauf sein, der auf der Unterlagenplatte 1 haftet. Eine auf die Linien des aufgedruckten Musters aufgebrachte Schicht springt, wie in F i g. 2 bei A dargestellt, vor und ist porös. Bei B sind die konkaven Teile angegeben, die durch Entfernen der porösen Vorsprünge z.B. mittels einer Schleifmaschine gebildet werden. Die Boden der konkaven Teile bestehen aus einer Reihe -ton kottvexea Teilen a
ίο
und konkaven Teilen b, die hinsichtlich ihres Glanzes und der Farbintensität voneinander verschieden sind.
Die in F i g. 3 gezeichnete Schnittansicht der gleichen Platte zeigt den Zustand, in dem zusätzlich ein Endfinish-Beschichtungsmaterial 5 aufgebracht worden ist. Die fertige Platte ist in Fig. 4 dargestellt.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu
ίο sein.
Beispiel 1
Celluloseacetat
Lösungsmittel
Pigment
DPT
Gewichtsteile 50
50
30
30
Das hier verwendete Lösungsmittel war ein gemischtes Lösungsmittel, bestehend aus:
Gewichtsteile
60
30
10
Methyläthylketon ..
Methylisobutylketon
Aceton
Es wurde eine Druckfarbe der oben angegebenen Zusammensetzung hergestellt und ein geeignetes Muster auf ein Stück Papier mit Hilfe der Druckfarbe aufgedruckt. Das bedruckte Papier wurde auf eine Sperrholzunterlagenplatte mittels eines Klebstoffes, der aus einer Vinylacetatharzemulsion bestand, und unter Verwendung einer heißen Presse oder einer Laminiermaschine aufgeklebt.
Unter Verwendung eines Walzenbeschichters wurde auf das bedruckte Papier auf dem Sperrholz ein transparentes Arninoalkydharz-Beschichtungsmaterial der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung in einer Dicke von 6 bis 8 g/900 cm2 aufgebracht. Mit einem Trockner mit zirkulierender Heißluft wurde die aufgebrachte Schicht 10 Minuten lang bei 100 bis 120cC getrocknet, und dei aufgebrachte Film wurde gehärtet. Anschließend wurde die beschichtete Oberfläche mit Aufrauhwalzen zur Entfernung der geschäumten Vorsprünge bearbeitet. Dann wurde die bearbeitete Oberfläche erneut mit einem Endfinish-Beschichtungsmaterial der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung überzogen. Dieses wurde durch die in dem Trockner zirkulierende Heißluft getrocknet.
In diesem Beispiel wurden sowohl für den Primär-
So überzug als auch für den Endfinish-Überzug die nachfolgend angegebenen Beschichtungsmaterialien der gleichen Reihe verwendet:
Primärüberzug
(in
Gewichtsteile)
Aminoalkydharzlösung (Feststoffgehalt 60 "h) ...
Härterlösung
Chlorwasserstoffsäure
Butylphosphat
Äthaaol
Verdünnungsmittel (Äthanol 30Teilc, Toluol 70 Teile)
100
40
20
15
65
End-Finish-Uberzug
Gewichtsteile)
100
10
fc·.·1
■ ■·■·».-
Beispiel 2
Gewichtsteile
Alkydharz 10
Pigment 30
Lösungsmittel 50
Toluol 40 Teile
Xylol 60 Teile
DPT 40
Es wurde eine Druckfarbe der oben angegebenen Zusammensetzung hergestellt. Mit Hilfe der Druckfarbe und unter Anwendung des Photogravier-Offsetdruckverfahrens wurde das Drucken auf eine Sperrholroberfläche, die gefüllt und mit einer Grundfarbe gefärbt worden war, durchgeführt. Anschließend 'vurde ein Beschichtungsmaterial der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung mittels eines WaI-zenbeschichters in einer Dicke von 6 g/900 cm2 aufgebracht. Es wurde mit einer Trockenvorrichtung mit zirkulierender heißer Luft etwa 10 Minuten lang bei 100 bis 1200C getrocknet und dadurch gehärtet. Das dabei erhaltene Produkt wurde mittels Aufrauhwalzen geschliffen und die porösen Vorsprünge wurden entfernt. In der letzten Stufe wurde ein Endfinish-Beschichtungsmaterial der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung aufgebracht und unter Verwendung der Trockenvorrichtung in entsprechender Weise bei 100 bis 120° C getrocknet.
Die Zusammensetzung der Beschichtungsmaterialien war folgende:
Aminoalkydharzlösu ig
(Feststoffgehalt 6O0Zo)
Härterlösung*
Verdünnungsmittel * (Äthanol
30 Teile, Toluol 70 Teile) ...
* wie in Beispiel 1.
Primärüberzug
(in
Gewichtsteile)
100 40
End-Finish-Überzug
(in
Gewichtsteile)
100 10
grundplatte gelegt und unter Verwendung eines aus einer Emulsion eines modifizierten Vinyl acetatharzes bestehenden Bindemittels damit verklebt. Auf die ObertTäche der Aluminiumfolie des Laminats wurde mittels einer Sprühvorrichtung ein transparentes Beschichtungsmaterial aus einem Aminoalkydharz der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung aufgebracht. Dabei wurde eine Überzugsschicht einer Dicke von 6 g/900 cm2 gebildet. Die Überzugsschicht
ίο wurde anschließend etwa 10 Minuten lang bei 100 bis 12O0C mit einem Trockner mit zirkulierender heißer Luft getrocknet und dabei gehärtet. Dann wurde die gehärtete Oberfläche mit Aufrauhwalzen zur Entfernung der porösen Vorsprünge bearbeitet.
Anschließend wurde erneut ein Endfinish-Beschichtungsmaterial aufgebracht und in einem ähnlichen Trockner getrocknet.
Die Zusammensetzung der Beschichtungsmaterialien war folgende:
Aminoalkydharzlösung
(Feststoffgehalt 6O°/o)
Härterlösung
Verdünnungsmittel
Primärüberzug
(in
Gewichtsteile)
100
40
End-Finish-
Uberzug
(in
Gewichts· teile)
100
10
10
Beispiel 4
Unter Verwendung der Druckfarbe der vorstehend erwähnten Zusammensetzung 1 und der Beschichtungsmaterialien tier nachfolgend angegebenen Zusammensetzung wurde das Verfahren gemäß Beispiel 1 wiederholt. Die Zusammensetzung der Beschichtungsmaterialien war folgende:
Beispiel 3
GewichtsteDe
Vinylharz 10
- Pigment 30
Lösungsmittel 40
Methylethylketon 70 Gewichtsteile Aceton 30 Gewichtsteile
DPT 40
Mit der obigen Druckfarbe wurde ein geeignetes Muster auf eine Aluminiumfolie aufgedruckt. Die bedruckte Aluminiumfolie wurde auf eine Sperrholz-MeI aminharzlösung
(Feststoffgehalt 57°/o)
Härterlösung
Chlorwasserstoff säure
20 Gewichtsteile
Äthanol 10 Gewichtsteile
Sulfonsäure 70 Gewichtsteile
55
Verdünnungsmittel
Äthanol 30 Gewichtsteüe
Toluol 70 Gewichtsteile
Primärüberzug
(ta
Gewichtsteile)
100
30
End-Finish- Überzug
Gewichts teile)
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Hervorbringen von dreidinensionalen Mustern auf Platten, bei welchem nit Hilfe einer ein Treibmittel enthaltenden Druckfarbe ein im wesentlichen ebenes Muster auf die Platten aufgebracht und letztere anschließend mit einem vorzugsweise transparenten kunstharzhalügen Überzug versehen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckfarbe als Treibmittel eine durch Reaktion mit einem sauren Härter unter Gasentwicklung zersetzbare chemische Verbindung zugesetzt wird, daß die Platten nach dem Aufbringen des ebenen Musters mit einem säurehärtbaren kunstiiarzhaltigen Überzug versehen werden, der wenigstens eine gleichzeitig als saurer Härter und als Zersetzungsmittel für das Treibmittel dienende chemische Verbindung enthält, und daß abschließend ein Teil des über dem ebenen Muster durch chemische Reaktion entstandenen und erhärteten porösen Schaums unter Bildung eines dreidimensionalen konkaven Musters entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Platte eine Sperrholzplatte, eine Faserplatte, eine Spanplatte, eine Kunstharzfolie, eine Kautschukfolie, eine Metallplatte oder -folie, eine Glasfolie, eine Porzellanplatte, eine Gipsplatte, eine Stoffolie oder ein Blatt Papier verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Überzugsmaterial ein bei Normaltemperatur säurehärtendes Aminoalkydharz verwendet wird.
4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß als saurer Härter anorganische Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure und/oder saure organische Verbindungen, wie p-Nitrosulfat, Butylphosphat oder Mischungen dieser Stoffe verwendet werden.
5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Treibmittel Calciumsulfid, Eisensulfid, Bariumcarbonat, Alkalibiearbonat und/oder Dinitropentamethylentetramin verwendet werden.
6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Blatt Papier mit der Druckfarbe bedruckt, das erhaltene bedruckte Papier auf die Oberfläche einer Platte aufgeklebt und dann das Beschichtungsmaterial auf die bedruckte Oberfläche aufgebracht und nach dem Trocknen der aufgebrachten Schicht die Oberfläche mit einer Schleifvorrichtung behandelt wird.
7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ein dreidimensionales Muster aufweisende Oberfläche zusätzlich noch mit einem transparenten Finish-Beschichtungsmaterial überzogen wird.
DE2218183A 1971-05-19 1972-04-14 Verfahren zum Hervorbringen von dreidimensionalen Mustern auf Platten Expired DE2218183C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46033904A JPS5130099B1 (de) 1971-05-19 1971-05-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2218183A1 DE2218183A1 (de) 1972-11-30
DE2218183B2 true DE2218183B2 (de) 1974-04-11
DE2218183C3 DE2218183C3 (de) 1974-12-05

Family

ID=12399491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2218183A Expired DE2218183C3 (de) 1971-05-19 1972-04-14 Verfahren zum Hervorbringen von dreidimensionalen Mustern auf Platten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3798098A (de)
JP (1) JPS5130099B1 (de)
BE (1) BE782505A (de)
CA (1) CA952313A (de)
DE (1) DE2218183C3 (de)
ES (1) ES402395A1 (de)
FR (1) FR2136422A5 (de)
GB (1) GB1383024A (de)
IT (1) IT951179B (de)
NL (1) NL150061B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233675A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-08 Günter Hans 1000 Berlin Kiss Formteil, vorzugsweise zur innenverkleidung von fahrgastzellen fuer fahrzeuge aller art
DE4321959A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Toval Japon S A Verbesserung bei der Herstellung von Tapeten
DE19628109C1 (de) * 1996-07-12 1997-10-23 Daimler Benz Ag Verfahren zur Herstellung eines Zierteiles und Zierteil

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3887415A (en) * 1973-05-16 1975-06-03 Elmendorf Research Inc Panel with decorative bark surface and method of making the same
US3940541A (en) * 1973-06-06 1976-02-24 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Method for the production of a decorative gypsum board
US4045232A (en) * 1973-11-12 1977-08-30 Topar Products Corporation Printing ink composition
US3908059A (en) * 1974-03-01 1975-09-23 Nat Gypsum Co Decorative ceiling tile
US4294786A (en) * 1979-04-02 1981-10-13 Congoleum Corporation Solar heat energy collecting systems and methods of making the same
US4500373A (en) * 1981-09-29 1985-02-19 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Process for producing coincidently embossed decorative sheets
US6114008A (en) * 1997-02-20 2000-09-05 Mannington Mills, Inc. Surface coverings having a natural appearance and methods to make a surface covering having a natural appearance
US7014802B1 (en) 1997-02-20 2006-03-21 Mannington Mills, Of Delaware, Inc. Methods to make a surface covering having a natural appearance
US5961903A (en) * 1997-02-20 1999-10-05 Mannington Mills, Inc. Method of making a surface covering having a natural appearance
US6228463B1 (en) 1997-02-20 2001-05-08 Mannington Mills, Inc. Contrasting gloss surface coverings optionally containing dispersed wear-resistant particles and methods of making the same
DE102005003413A1 (de) 2005-01-25 2006-07-27 Hansgeorg Neubig Herstellung von Schriften und Zeichnungen mittels microverkapseltem 2-Komponenten Kunststoffschaum z.B. PU (Polyurethan) PS (Polystrol)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233675A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-08 Günter Hans 1000 Berlin Kiss Formteil, vorzugsweise zur innenverkleidung von fahrgastzellen fuer fahrzeuge aller art
DE4321959A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Toval Japon S A Verbesserung bei der Herstellung von Tapeten
DE19628109C1 (de) * 1996-07-12 1997-10-23 Daimler Benz Ag Verfahren zur Herstellung eines Zierteiles und Zierteil

Also Published As

Publication number Publication date
GB1383024A (en) 1975-02-05
FR2136422A5 (de) 1972-12-22
JPS5130099B1 (de) 1976-08-30
NL150061B (nl) 1976-07-15
DE2218183A1 (de) 1972-11-30
DE2218183C3 (de) 1974-12-05
ES402395A1 (es) 1975-04-01
US3798098A (en) 1974-03-19
BE782505A (fr) 1972-08-16
CA952313A (en) 1974-08-06
NL7204830A (de) 1972-06-26
IT951179B (it) 1973-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006739T2 (de) Dekormaterial
DE2222204C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Flächenabdeckungen mit mehrebeniger dekorativer Abnutzungsoberfläche
DE2218183B2 (de) Verfahren zum Hervorbringen von dreidimensionalen Mustern auf Platten
DE2419962C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Belages in Relief
DE2743809A1 (de) Boden- oder wandbelag
DE2625052A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststofftapeten
DE1619248A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines dekorativen Boden- oder Wandbelags
EP2386408A2 (de) Verfahren zum Herstellen und Bedrucken einer Bauplatte
WO2011110373A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines plattenförmigen produktes mit einer ein dekor aufweisenden oberfläche
WO2012062460A2 (de) Verfahren zum aufbringen eines dekors auf eine holzwerkstoffplatte
EP0043062A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien aus bedruckten Dekorpapieren
DE1794235C3 (de) Praegeeinlage und Verfahren zu deren Herstellung
DE1504106C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumprodukts mit strukturierter Oberfläche
EP2847258B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorierten blattes und dessen verwendung
DE2539970A1 (de) Folienartiges verkleidungsmaterial und dessen herstellungsverfahren
DE2908596A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zusammengesetzten reliefueberzuges und nach dem verfahren hergestellte produkte
DE2743794A1 (de) Verfahren zur herstellung von elastischem oder gepolstertem wand- oder bodenbelag
DE2833066C2 (de) Übertragungsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und daraus hergestelltes dekoratives Material
DE2710250C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines unterschiedlich expandierten flächigen Materials
WO1980001178A1 (fr) Produit plat presentant une structure en relief et un motif presse, et procede pour sa fabrication
DE2529133C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines unterschiedlich expandierten, flächigen Materials
DE2347989A1 (de) Verfahren zum herstellen von geschaeumten kunststoff-flaechengebilden mit strukturierter oberflaeche und nach diesem verfahren hergestellte erzeugnisse
DE3024393A1 (de) Verfahren zur herstellung von bedruckten dekorpapieren sowie nach diesem verfahren hergestelltes dekorpapier
EP2419280B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bedruckbaren bauplatte
DE2001323A1 (de) Wandbekleidung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977