DE2217919B2 - Reifenprüfvorrichtung - Google Patents

Reifenprüfvorrichtung

Info

Publication number
DE2217919B2
DE2217919B2 DE19722217919 DE2217919A DE2217919B2 DE 2217919 B2 DE2217919 B2 DE 2217919B2 DE 19722217919 DE19722217919 DE 19722217919 DE 2217919 A DE2217919 A DE 2217919A DE 2217919 B2 DE2217919 B2 DE 2217919B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
axis
drum
drum shell
fastening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722217919
Other languages
English (en)
Other versions
DE2217919A1 (de
DE2217919C3 (de
Inventor
Clifford Ward Sutton Coldfield Warwickshire Barson (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Ltd
Original Assignee
Dunlop Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Ltd filed Critical Dunlop Ltd
Publication of DE2217919A1 publication Critical patent/DE2217919A1/de
Publication of DE2217919B2 publication Critical patent/DE2217919B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2217919C3 publication Critical patent/DE2217919C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/02Tyres
    • G01M17/022Tyres the tyre co-operating with rotatable rolls

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Reifenprüfvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine bekannte Reifenprüfvorrichtung nach US-PS 35 46 939 besteht aus einer drehbaren Trommel, in deren radialer Verlängerung ein verschiebbarer Schlitten aufgebaut ist, auf dem in zwei massiven Stützen eine Welle mit daran befestigtem L-förmigen Ausleger in Drehlagern abgestützt ist Das Ende des längeren Armes des L-förmi^en Auslegers ist zu einer Kurven-Gleitfläche ausgebildet, an der ein entsprechend gestaltetes Gleitstück anliegt, an dem wiederum die Halterung für die Reifen/Radanordnung, d. h. die
jo Radlaufspindel angebracht ist. Zur Veränderung des Richtungswinkels des an der Trommel ablaufenden Rades wird der kürzere Arm des L-förmigen Trägers um die auf den zwei Böcken gelagerte Welle mittels einer Zylinderanordnung geschwenkt Die Mittelachse
J5 der Schwenkwelle durchdringt die Umfangsmittenebene des Reifens und die Aufstandsfläche desselben cn der Trommelaußenfläche. Zur Veränderung des Sturzwinkels muß das Gleitstück am Ende --Jes längeren Armes des L-förmigen Auslegers ebenfalls mittels einer Zylinderanordnung bewegt werden. Diese Anlage gestattet zwar die voneinander unabhängige Einstellung des Richtungs- und des Sturzwinkels und durch eine Verschiebung des Schlittens auch eine Veränderung der Reifenbelastung, jedocn ist die gesamte Anlage durch die notwendigen großen Wellen- und Wellenauslegerquerschnitte sehr sperrig und groß und das freie Ende des L-förmigen Trägers mit den angepaßten Formgleitflächen bedarf einen außerordentlich starren und damit aufwendigen Aufbaus, um nicht beim Lauf unter dem Einfluß der auftretenden Reifenkräfte in Schwingungen zu geraten. Diese Gefahr tritt besonders bei Hochgeschwindigkeits-Messungen auf. Als Einrichtung zur Messung der an dem Reifen auftretenden Kräfte und Momente dient bei der bekannten Reifenprüfvorrichtung eine entsprechend ausgelegte Meßnabe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reifenprüfvorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die kompakt aufgebaut ist und damit auch Hochgeschwindigkeitsmessungen auf sichere und ein-
wi fache Weise ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Reifenprüfvorrichtung nach Anspruch I.
Die so ausgeführte Reifenprüfvorrichtung kommt mit einer kurzen, nur den Trommelmantel umgreifenden
h5 Reifenbefestigungsvorrichtung aus, die deswegen auf einfache Weise steif gehalten werden kann. Durch die drehbare Halterung der Reifenbefestigungsvorrichtung in der bezeichneten Weise ist eine einfache Verstellbar-
keit des Lenkwinkels des Reifens gewährleistet. Die Ansprüche 2 bis 4 ergeben dabei eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Prüfvorrichtung.
Die Prüfung von Reifen unter einstellbaren Sturzwinkeln wird durch eine Weiterbildung nach Anspruch 5 ermöglicht, wobei besonders vorteilhafte Ausführungsformen durch die Ansprüche G und 7 gegeben sind.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich durch Anspruch 8; es ist dann möglich, auch die Einflüsse einer seitlichen Bewegung des Reifens, d. h. bei einer Bewegung quer zur Laufrichtung des Reifens, zu untersuchen, wobei Anspruch 9 eine vorteilhafte Ausgestaltung dieser Weherbildung ergibt
Statt einer üblichen Meßnabe kann die Einrichtung zum Messen der auftretenden Kräfte und Momente einen Kräftekubus nach Anspruch 10 umfassen.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 11 bis 13.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Reifenprüfvorrichtung,
F i g.2 in schematischer Form einen Schnitt durch die Drehzapfenachse der Prüfvorrichtung nach F i g. 1,
Fig.3 in schematischer Darstellung einen Schnitt durch die Sturzachse der Vorrichtung und
Fig.4 in auseinandergezogener Darstellrng den Aufbau des Kräftekubus.
Die Reifenprüfvorrichtung enthält eine drehbar angebrachte Trommel 1, Kragträger 2, eine Reifenbefestigungsvorrichtung 3 und einen Stützkäfig 4.
Die Trommel 1 besteht aus einem Trommelmantel 5, der um eine Drehachse 6 drehbar über eine mit einem Rand des Trommelmantels 5 verbundene Scheibe 7 gehalten ist. Die Kragträger 2 sind auf einem Rahmen 8 befestigt, der auf zwei Stahlbetonsäulen 9 aufliegt, und zwar an der geschlossenen Seite der Trommel 1.
Die Reiftiibefestigungsvorrichtung 3 besteht aus einem Arm 10 (Fig.2), der um einen Drehzapfen 11 schwenkbar angebracht ist. Der Drehzapfen 11 sitzt in dem hohlen Innenteil der Trommel 1 und seine (verlängerte) Achse 12 durchstößt den Trommelmantel 5. An dem Arm 10 ist in einer Gleitführung 13, 13' ein Kräftekubus oder -würfel 14 angebracht An dem Kräftekubus 14 (Fig.4) ist eine Radlaufspindel 30 angeordnet, an der eine Rad/Reifenanordnung drehbar befestigt werden kann. Die Reifenbefestigungsvorrichtung 3 wird von dem Stützkäfig 4 gehalten, der wiederum durch zwei Schwenklager 15, die an den Kragträgei η 2 sitzen, gehalten ist Die Schwenklagcr 15 besitzen eine gemeinsam fluchtende Achse 16, die die Radsturzachse der Reifenprüfvorrichtung bildet und tangential zur Oberfläche des Trommelmantels 5 liegt. Die Schwenklager 15 sind ebenfalls in Gleitführungen 17 eingesetzt und können durch Schubstangen 18 bewegt werden, die wiederum durch eine Zylinderanordnung 19 in Bewegung gesetzt werden. Dadurch ist eine Seitenbewegung des Reifens über die Fläche des Trommelmantels 5 möglich.
Der Kräftekubus oder -würfel 14 ist in auseinandergezogener Darstellung in Fig.4 gezeigt und besteht aus einem starren Element 21, das in der Gleitführung 13 (Fig. I) des Arme:; 10 sitzt, sowie aus einem zweiten starren Element 20, das die Radlaufspindel 30 trägt. Die beiden starren Elemente 20 und 21 sind gleichartig aufgebaut und umfassei jeweils drei Würfelkanten. Die weiteren sechs Würfelkanten werden durch sechs Spann-Verbindungsstäbe 22, 23, 24, 25, 26 und 27 gebildet, welche in der in Fig.4 gezeigten Art die beiden starren Elemente 20 und 21 miteinander verbinden. Dabei liegen die Spannverbindungsstäbe 22 und 27 in einer Richtung in der horizontalen Ebene, die Verbindungsstäbe 24 und 25 sind dazu senkrecht
ίο ebenfalls horizontal angeordnet und die Verbindungsstäbe 23 und 26 liegen vertikal. An jedem Spannverbindungsstab ist ein (nicht dargestellter) Dehnungsmeßstreifen (oder mehrere solche Streifen) aufgebracht, durch den die durch den Stab übertragene Kraft gemessen werden kann.
Die Bewegung des Kräftekubus oder -würfeis 14 in der Gleitführung 13,13', die zum Einsetzen des Reifens nötig ist, sowie die Schwenkbewegung der Reifenbefestigungsvorrichtung 3 und des Stüt-.';äfigs 4 geschieht über jeweilige pneumatische oder hydraulische Zylinderanordnungen, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind.
Fm Betrieb wird eine Reifen/Radanordnung auf der Radlaufspindel 15 befestigt und durch Verfahren des Kräftekubus oder des -würfeis 14 in der Gleitführung 13, 13' gegen die Außenfläche des Trommelmantels 5 angedrückt
Die (verlängerte) Achse 12 des Drehzapfens 11 und die gemeinsame Achse 16 der beiden Schwenklager 15
jo schneiden einander im Zentrum der Reifenaufstandsfläche29.
Die Trommel wird dann in Drehung versetzt; es können Geschwindigkeiten eingestellt werden, die Abrollgeschwindigkeiten auf der Straße bis zu ca.
J5 250 km/h entsprechen. Die zwischen dem Reifen und der Trommelmantel-Außenfläche auftretende Kräfte werden durch die Spann-Verbindungsstäbc 22, 23, 24, 25, 26 und 27 in die Komponenten radiale Kräfte (Reifenbelastung), Seitenkraft (Seitenführungskraft) und Läi gs- oder Umfangskraft (Schleppkraft) aufgelöst und ebenso die drei Momente, die um die Achse wirken, in welchen die eben genannten Kräfte auftreten. Es handelt sich dabei um das Moment um die radial gerichtete Achse (Rückstellmoment), das Moment um die Querachse durch die Reifenaufstandsfläche (Rollwiderstandsmoment) und um das Moment um die Längsrichtungsachse (Kippmoment).
Der Lenkwinkel, um den die Reifen/Radanordnung 28 eingeschlagen ist, kann erforderlichenfalls während des Reifenlaufs durch Schwenken der Reifenbefestigungsvorrichtung 3 um den Drehzapfen 11 verändert oder "iagestellt werden und ebenso ist durch Schwenken der Käfige 4 um die Achse 16 eine Einstellung des Radsturzwinkels möglich.
Der Reifen kann in Seitenrichtung über den Trommelmantel durch Betätigung der Zylinderanordnung 19 bewegt werden und er kann auch gegenüber dem Trommelman.el auf und ab bewegt werden, indem der Kräftekubus oder -würfel 14 in der Gleitführung 13,
w) 13'bewegt wird.
Auf diese Weise können die durch den Reifen erzeugten Kräfte unter sehr vielen verschiedenen Betriebsbedingungen gemessen werden; dabei kann der Reifen vorwärts wie huch rückwärts gedreht werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Reifenprüfvorrichtung mit einer drehbaren Trommel, einer Reifenbefestigungsvorrichtung, die die zu prüfende Reifen/Radanordnung in Berührung mit der Außenfläche des Trommelmantels mit einstellbarem Lenk- und Sturzwinkel hält, und mit Einrichtungen zur Messung der an dem Reifen beim Lauf auftretenden Kräfte und Momente, dadurch gekennzeichnet, daß die Reifenbefestigungsvorrichtung (3) radial innerhalb des Trommelmantels (5) um eine senkrecht zur Trommel-Drehachse (6) stehende, in Verlängerung den Trommelmantel (5) durchstoßende Achse (12) drehbar gehalten ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (1) eine mit dem Trommelmantel (5) an einer Kante desselben verbundene Scheibe (7) aufweist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die P-eifenbefestigungsvorrichtung (3) an einem innerhalb der Trommel angeordneten Drehzapfen (11) schwenkbar befestigt ist, dessen Achse (12) in Verlängerung den Trommelmantel (5) durchstößt
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reifenaufstandsfläche (29) an dem Trommelmantel (5) zentrisch umgebend zur Achse (12) des Drehzapfens (11) liegt
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reifenbefestigungsvorrichtung (3) um eine tangential zur Außenfläche des Ttommel./iantels (5) liegende Achse (16) bewegbar ist
6. Vorrichtung nach einem jder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die tangential zur Außenfläche des Trommelmantels (15) liegende Achse (16) die Achse (12) des Drehzapfens (11) in der Mitte der Reifenaufstandsfläche (29) schneidet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reifenbefestigungsvorrichtung (3) in einem in die tangential zur Außenfläche des Reifenmantels (S) liegende Achse (16) bildenden Schwenklagem (15) gehaltenen Käfig (4) gehalten ist, wobei die Schwenklager (15) vor bzw. hinter der Reifenaufstandsfläche (29) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenverschiebungseinrichtung (17,18,19) zur seitlichen Verschiebung der zur Außenfläche des Trommelmantels (5) tangentialen Achse (16) in einer senkrecht zu dieser Achse (16) und senkrecht zur Drehebene der Trommel (1) stehenden Richtung vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur seitlichen Verschiebung der tangentialen Achse (16) gemeinsam über Schubstangen (18) durch eine Zylinderanordnung (19) verschiebbare Gleitführungen (17) für die Schwenklager (15) umfaßt.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Messung der an den Reifen auftretenden Kräfte und Momente einen Kräftekubus (14) umfiißt, der aus zwei jeweils drei Würfelkanten umfassenden starren Elementen (20, 21) und aus die weiteren Würfelkanten bildenden Spann-Verbin dungsstäbcn (22, 23, 24, 25, 2h. 27) mit jeweiligen Axialkraft-Erfassungselementen aufgebaut ist.
IU Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kräftekubus (14) gegenüber der Reifenbefestigungseinrichtung auf den Trommelmantel (5) zu und von ihm weg in einer Gleitführung (13,13') verschiebbar ist
IZ Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Reifenbefestigungsvorrichtung \d) durch eine Zylinderanordnung beeinflußbar ist
13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reifenbefestigungsvorrichtung (3) während der Drehung der Trommel (1) bewegbar ist
DE19722217919 1971-04-13 1972-04-13 Reifenprüfvorrichtung Expired DE2217919C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB921871A GB1392033A (en) 1971-04-13 1971-04-13 Tyre testing machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2217919A1 DE2217919A1 (de) 1972-10-19
DE2217919B2 true DE2217919B2 (de) 1980-09-04
DE2217919C3 DE2217919C3 (de) 1981-08-27

Family

ID=9867692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722217919 Expired DE2217919C3 (de) 1971-04-13 1972-04-13 Reifenprüfvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5522730B1 (de)
DE (1) DE2217919C3 (de)
FR (1) FR2136334A5 (de)
GB (1) GB1392033A (de)
IT (1) IT951831B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734904A1 (de) * 1997-08-12 1999-03-04 Carlo Buzzi Vorrichtung zur Messung der Gleichförmigkeit eines Fahrzeugreifens

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138846B4 (de) * 2001-08-15 2005-06-09 inmess Gesellschaft für Industrie- und Meßtechnik mbH Abrollprüfstand für Reifen oder Felgen
CN109297732B (zh) * 2018-11-13 2020-07-10 中车长春轨道客车股份有限公司 基于模拟车轴机构的构架弹簧座载荷加载装置
CN113874703A (zh) * 2019-05-23 2021-12-31 泰斯特工业有限责任公司 用于车辆车轮的测试机器

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3546936A (en) * 1968-06-12 1970-12-15 Uniroyal Inc Tire testing apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734904A1 (de) * 1997-08-12 1999-03-04 Carlo Buzzi Vorrichtung zur Messung der Gleichförmigkeit eines Fahrzeugreifens
DE19734904C2 (de) * 1997-08-12 1999-09-23 Carlo Buzzi Vorrichtung zur Messung der Gleichförmigkeit eines Fahrzeugreifens

Also Published As

Publication number Publication date
IT951831B (it) 1973-07-10
DE2217919A1 (de) 1972-10-19
JPS5522730B1 (de) 1980-06-18
FR2136334A5 (de) 1972-12-22
DE2217919C3 (de) 1981-08-27
GB1392033A (en) 1975-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416261C2 (de)
EP1307703B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zentrieren eines rades
EP0569617B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum zerstörungsfreien Prüfen einer Durchführung eines Reaktordruckbehälter-Deckels
DE2359415B2 (de) Pruefeinrichtung fuer kraftfahrzeugraeder
DE2330292A1 (de) Anreissvorrichtung mit verbesserter winkelverstelleinrichtung
DE4030994A1 (de) Pruefeinrichtung fuer rotationssymmetrische werkstuecke
DE2217919C3 (de) Reifenprüfvorrichtung
DE2651803A1 (de) Vorrichtung zur messung der konizitaet und der unrundheit der rotationsflaeche eines werkstueckes
DE4104353C2 (de) Anordnung zum Prüfen der Radaufhängung eines Fahrzeugs
EP0491369B1 (de) Vorrichtung zum Vermessen eines Zweiradrahmens
DE1918898U (de) Zusatzgeraet fuer eine vorrichtung zum messen der oberflachenrauhigkeit.
EP0557304B1 (de) Rotor einer ultraschallprüfeinrichtung für rotationssymmetrische prüfstücke mit mindestens einer bohrung für einen prüfkopfträger
DE3212082C2 (de) Gerät zur Profilprüfung und ggf. Flankenlinienprüfung von gerade- oder schrägverzahnten Evolventen-Zahnrädern
DE1121211B (de) Verfahren und Anordnung zum Pruefen von Kohleschichtwiderstaenden auf Unregelmaessigkeiten der Schicht
DE2721157B2 (de) Druckmesserlehre
DE3046708C2 (de) Mantellinienprüfgerät für zylindrische Teile, insbesondere für Kurbelwellenzapfen
DE2034635C3 (de) Gerät zum Bestimmen von Lage-und/oder Maßabweichungen
DE2649270C2 (de) Anordnung zum Justieren eines Richtungswertgebers einer Navigationsanlage
DE2249742A1 (de) Vorrichtung zur pruefung der gegenseitigen exzentrizitaet der inneren und der aeusseren oberflaeche von rohren oder buechsen
DE1680348C3 (de) Spannvorrichtung für Fahrzeugräder an einer Anlage z m Montieren und Demontieren von Reifen
DE1281720B (de) Vorrichtung zum Pruefen von Fahrzeugreifen
DE10039553C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zentrieren eines Rades
DE3327618C2 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Probenkörpers in einem Mikrotom
DE2023015A1 (de) Pruefeinrichtung fuer Automobilreifen
DE3040254A1 (de) Reifenpruefstand

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee