DE2216983B2 - Impulsschweißband mit Schweißbacken zum Schweißen von Quernähten an endlosen, mit Flüssigkeit gefüllten, durch eine mittige Längsnaht gebildeten Doppelschläuchen - Google Patents

Impulsschweißband mit Schweißbacken zum Schweißen von Quernähten an endlosen, mit Flüssigkeit gefüllten, durch eine mittige Längsnaht gebildeten Doppelschläuchen

Info

Publication number
DE2216983B2
DE2216983B2 DE2216983A DE2216983A DE2216983B2 DE 2216983 B2 DE2216983 B2 DE 2216983B2 DE 2216983 A DE2216983 A DE 2216983A DE 2216983 A DE2216983 A DE 2216983A DE 2216983 B2 DE2216983 B2 DE 2216983B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
jaws
band
endless
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2216983A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2216983A1 (de
DE2216983C3 (de
Inventor
Heinrich 6105 Ober-Ramstadt Alkemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HABRA-WERK WILHELM F OTT 6100 DARMSTADT
Original Assignee
HABRA-WERK WILHELM F OTT 6100 DARMSTADT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HABRA-WERK WILHELM F OTT 6100 DARMSTADT filed Critical HABRA-WERK WILHELM F OTT 6100 DARMSTADT
Priority to DE2216983A priority Critical patent/DE2216983C3/de
Publication of DE2216983A1 publication Critical patent/DE2216983A1/de
Publication of DE2216983B2 publication Critical patent/DE2216983B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2216983C3 publication Critical patent/DE2216983C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/221Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
    • B29C65/224Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip being a resistive ribbon, a resistive band or a resistive strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81431General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single cavity, e.g. a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/26Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
    • B65B51/30Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes
    • B65B51/303Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes reciprocating along only one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81421General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave
    • B29C66/81423General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave being concave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Impulsschweißband mit Schvveißbacken zum Schweißen von Quernähten an endlosen, mit Flüssigkeit gefüllten, durch eine mittige Längsnaht gebildeten Doppelschläuchen aus Kunststoff, kunststoffbeschichtetem Papier oder Metallfolie, das mit Hilfe des Schweißbackens gegen ein Gegenlager preßbar ist. Dabei wird das Schweißband von einem Schweißstromimpuls durchflossen, verschweißt und anschließend zu Beuteln getrennt.
Eine derartige Schweißvorrichtung ist bereits in dem deutschen Gebrauchsmuster 7 036 287.7 beschrieben. Dort ist zum Querzusammenschweißen der Doppelschläuche ein Impulsschweißband mit Impulsschweißbacken vorgesehen worden, das früher für einfache Schlauchbeutelmaschinen verwandt wurde.
Beim Übergang zur Doppelschlauchmaschine stellten sich jedoch mit dem Impulsschweißband Schwierigkeiten ein. Das Impulsschweißband klebt, insbesondere beim Anfahren oder nach einem Stillstand der Maschine, an der Kunststoffaußenbeschichtung an, und beim nachfolgenden Auseinanderfahren der Schweißbacken federte das Impulsschweißband zurück und neigte dabei dazu, sich infolge seiner Länge zu verdrehen, was oft zur Zerstörung des Impulsschweißbandes führte.
Nachteilig wirkte sich auch aus, daß ein sehr hoher Schweißdruck erforderlich ist, um eine Schweißnaht über die doppelte Länge der Querschweißnaht eines einfachen Schlauches anzubringen, da die Querschweißnahl den Brcilenbereich der Kopfnaht des unteren Beutels, die Schnittbreite des Trennmessers und die Bodennaht des oberen Beutels überspannen muß, so daß eine Nahtbreite von etwa 10 mm entsteht.
Zum Querschweißen von einfachen Kunststoffschläuchen oder kunststoffbeschichteten Schläuchen ist es bekannt, an Stelle eines breiten Impulsschweißbandes zwei schmale Bänder mit einem Zwischenraum für das Trennmesser zu verwenden. Für die Verwendung zum Querzusammenschweißen eines Doppelschlauches sind diese Bänder jedoch wegen der großen Spannweite zu labil und deshalb nicht einsetzbar.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Impulsschweißband zu verwirklichen, welches beim Auseinanderfahren der Schweißbacken sich nicht in sich verdreht und auch mit einem geringen Schweißdruck auskommt als die bisher bekannten Impulsschweißbänder.
Erfindungsgemäß wird die vorstehend aufgeführte Aufgabe dadurch gelöst, daß das Impulsschweißband eine Längssicke und eine Quersicke, die zum Schweißbacken hin gerichtet sind, aufweist und auf dem Schweißbacken Nuten in derartiger Anordnung eingearbeitet sind, daß von ihnen die Sicken des Impulsschweißbandes aufgenommen werden können. Diese Sicken tragen zu einer erheblichen Versteifung des Impulsschweißbandes bei. Ferner verhindern während des Schweißvorganges die Nuten im Schvveißbacken eine Verformung des Impulsschweißbandes infolge von Wärmedehnungen. Schließlich wird der erforderliche Anpreßdrack für den Schweißvorgang verringert. Es wird nicht mehr eine einzige breite Naht geschweißt, sondern zwei parallele Nähte, in deren Abstandsbereich kein Schweißvorgang stattgefunden hat. In diesem Abstandsbereich werden später die Beutel auseinandergeschnitten, so daß hier eine Schvveißung nicht erforderlich ist. Die gesamte zu verschweißende Fläche wird geringer und der Schweißdruck pro Flächeneinheit entsprechend größer.
Durch die Quersicke wird verhindert, daß an dieser Stelle noch ein Schweißdruck aufgebracht werden muß, obgleich dort der Doppelschlauch vorher bereits längs geschweißt und auseinandergeschnitten worden ist.
Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal verläuft ein Spannbügel über die Quersicke des Impulsschweißbandes und ist mit seinen beiden Enden am Schweißbacken befestigt.
Dieser Spannbügel gibt dem Schweißbacken in der Mitte eine Stütze, wodurch dessen Steifigkeit und Lagebeständigkeit weiterhin erheblich erhöht wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Doppelschlauchmaschine zum Herstellen von gefüllten Beuteln, an welcher ein Impulsschweißband mit Schvveißbacken gemäß der Erfindung angebracht sind,
F i g. 2 ein Impulsschweißband von oben gesehen,
Fig. 3 ein Impulsschvveißband mit Schvveißbacken von der Seite gesehen,
F i g. 4 ein Schnitt in Richtung A -B der Fi g. 3.
Wie Fig. 1 zeigt, kommt über die Rolle 1, die durch die Welle 2 mittels eines nicht dargestellten Antriebes angetrieben wird, der Doppelschlauch 3. Der Doppelschlauch 3 besteht aus einem kunststoffbeschichteten Papier und ist vorher von einer einfachen Packstoffrolle aus in einer Weise zusammengefaltet worden, wie es etwa das deutsche Gebrauchsmuster 7 036 287.7 beschreibt, d. h„ der über die Rolle 1 laufende Doppelschlauch hat eine hintere
durchgehende Fläche und zwei nach vorne umgebogene Lappen, die an der Nahtstelle 4 stumpf zusammenstoßen.
An den Stellen 5 und 6 werden die Rohre 7 und 8 eingeführt, die den Doppelschlauch 3 mit einer Flüssigkeit, z. B. Milch, füllen. Darunter ist die Längsschweißeinrichtung 9 angeordnet, die bekannt ist und daher an dieser Stelle nicht näher beschrieben zu werden braucht. Die Längsschweißeinrichtung erzeugt die Schweißnaht 10. durch die zwei nebeneinanderliegende, mit Flüssigkeit gefüllte Doppelschläuche gebildet werden, "die weiter unten mittels der Trennvorrichtung 11 getrennt werden, die ihren Antrieb über die Welle 12 erhält.
Unterhalb der Trennvorrichtung 11 bilden die Schläuche einen geringfügigen Abstand 13. Es folgt jetzt das erfindungsgemäße Impulsschweißband 14 mit Schweißbacken, welches in den F i g. 2 bis 4 näher beschrieben werden wird. Das Impulsschweißband zerlegt die beiden Schläuche ii. Schlauchbeutel 16, die mit Hilfe der Trennvorrichtung 15, die weiter unten angeordnet ist, voneinander getrennt werden.
F i g. 2 zeigt das Impulsschweißband 14 von oben aesehen. Der Schweißbacken ist in dieser Figur aus barstellungsgründcn weggelassen worden. Das Impulsschweißband weist an seinen beiden Enden ösen 17 zum Verschrauben mit dem Schweißbacken am. Es hat eine Längssicke 18 und eine Quersicke 19, die beide im Sinne der Zeichenebene nach hinten gerichtet sind Über die Quersicke 19 verläuft ein Spannbuael 20 der mit dem Schweißbacken verbunden ist.
° F i ° 3 zeiot die Anordnung von der Seite gesehen.
ίο Der Schweißbacken 21 trägt da. Impulsschweißband 14 welches seitwärts an den Stellen 17 mn dem Schweißbacken 21 verbunden ist und über das Hochstromkabel 25 seinen Strom erhält. Man erkennt den Spannbü^el 20, der an seinen beiden Enden mit je
einem dreieckigen Plättchen 22 verbunden ist, welche beiden Plättchen wiederum mittels der Schrauben 23 mit dem Schweißbacken 21 verschraubt sind. .
Fi« 4 zeigt im Schnitt längs der Linie A-B der
F i ο 3 den Schweißbacken 21 mit dem Schweißband 14 °Man erkennt die Nut 24 im Schweißbacken 21, in die sich das Schweißband 14 an der Stelle der Sicke 18 abstützt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

216 Patentansprüche:
1. Impulsschweißband mit Schvveißbacken zum Schweißen von Quernähten an endlosen, mit Flüssigkeit gefüllten, durch eine mittige Längsnaht gebildeten Doppelschläuchen aus Kunststoff, kunststoffbeschichtetem Papier oder Metallfolie, das mit Hilfe des Schweißbackens gegen ein Gegenlager preßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Impulssdivveißband (14) eine Längssicke (18) und eine Quersicke (19), aie zum Schweißbacken (21) hin gerichtet sind, aufweist und daß auf dem Schweißbacken (21) Nuten (24) in derartiger Anordnung eingearbeitet sind, daß von ihner die Sicken (18, 19) des Schweißbandes (14) aufgenommen werden können.
2. Tmpulsschvveißband mit Schweißbacken i\ach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Spannbügel (20), der über die Quersicke (19) des Schweißbandes (14) verläuft und mit seinen beiden Enden am Schweißbacken (21) befestigt ist.
DE2216983A 1972-04-08 1972-04-08 Impulsschweißband mit Schweißbacken zum Schweißen von Quernähten an endlosen, mit Flüssigkeit gefüllten, durch eine mittige Längsnaht gebildeten Doppelschläuchen Expired DE2216983C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2216983A DE2216983C3 (de) 1972-04-08 1972-04-08 Impulsschweißband mit Schweißbacken zum Schweißen von Quernähten an endlosen, mit Flüssigkeit gefüllten, durch eine mittige Längsnaht gebildeten Doppelschläuchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2216983A DE2216983C3 (de) 1972-04-08 1972-04-08 Impulsschweißband mit Schweißbacken zum Schweißen von Quernähten an endlosen, mit Flüssigkeit gefüllten, durch eine mittige Längsnaht gebildeten Doppelschläuchen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2216983A1 DE2216983A1 (de) 1973-10-11
DE2216983B2 true DE2216983B2 (de) 1974-02-21
DE2216983C3 DE2216983C3 (de) 1974-09-12

Family

ID=5841377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2216983A Expired DE2216983C3 (de) 1972-04-08 1972-04-08 Impulsschweißband mit Schweißbacken zum Schweißen von Quernähten an endlosen, mit Flüssigkeit gefüllten, durch eine mittige Längsnaht gebildeten Doppelschläuchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2216983C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2216983A1 (de) 1973-10-11
DE2216983C3 (de) 1974-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0368095B1 (de) Schlauchbeutelmaschine
DE19929216B4 (de) Mehrfachverpackungsmaschine
DE2735396A1 (de) Form-, abfuell- und schweissmaschine fuer verpackungen
CH627413A5 (de) Schlauchbeutelmaschine.
DE1921234C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen mit flachem Boden aus einem fortlaufenden Folienstreifen
DE2845271A1 (de) Schweissbacke fuer verpackungsmaschinen
DE1486975B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Beuteln oder Saecken
DE19757577A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer Bahn
EP0506645B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Taschen für Batterieplatten
DE2520744C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Säcken
DE2742382C2 (de) Einseitig offener Kunststoffolien-Beutel, insbesondere für Abfälle
DE2216983C3 (de) Impulsschweißband mit Schweißbacken zum Schweißen von Quernähten an endlosen, mit Flüssigkeit gefüllten, durch eine mittige Längsnaht gebildeten Doppelschläuchen
DE1179089B (de) Maschine zum Herstellen von Schlauch-abschnitten mit Seitenfalten fuer Faltbeutel
DE1486280A1 (de) Ventilbeutel
DE1303133C2 (de) Vorrichtung zum siegeln oder schweissen der laengsnaht einer zum schlauch geformten folie
DE2648235C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Herstellen mehrmals gefalteter, vernähter Sackböden
AT336390B (de) Vorrichtung zum herstellen von beuteln
DE2345476C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Doppelquernähten an einem mit Flüssigkeit gefüllten Schlauch aus schweiß- oder heißsiegelfähigem Material durch Impulsschweißen
DE1240726B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln od. dgl. aus einer einseitig eine warm verschweissbare Flaeche aufweisenden Materialbahn
DE1604613C3 (de) Vorrichtung zum Trennen und Schweißen von thermoplastischen Schlauch bzw zusammengelegten Folien
DE1251644B (de)
DE2345476B2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Doppelquernähten an einem mit Flüssigkeit gefüllten Schlauch aus schweiß- oder heißsiegelfähigem Material durch Impulsschweißen
DE2906827A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von beuteln
DE2845599C2 (de) Vorrichtung zum Heißsiegeln von Packstoff
DE2428468C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Ampullen mit einem Rückschlagventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)