DE2216492C2 - Schaltung zur Durchführung eines Verfahrens zur laufenden Übermittlung der Uhrzeit - Google Patents

Schaltung zur Durchführung eines Verfahrens zur laufenden Übermittlung der Uhrzeit

Info

Publication number
DE2216492C2
DE2216492C2 DE19722216492 DE2216492A DE2216492C2 DE 2216492 C2 DE2216492 C2 DE 2216492C2 DE 19722216492 DE19722216492 DE 19722216492 DE 2216492 A DE2216492 A DE 2216492A DE 2216492 C2 DE2216492 C2 DE 2216492C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
display
information
transmitted
displayed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722216492
Other languages
English (en)
Other versions
DE2216492A1 (de
Inventor
Karlheinz 7900 Ulm Buck
Wolfgang Prof. Dr.-Ing. 7911 Thalfingen Hilberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DE19722216492 priority Critical patent/DE2216492C2/de
Publication of DE2216492A1 publication Critical patent/DE2216492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2216492C2 publication Critical patent/DE2216492C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0005Transmission of control signals
    • G04G9/0011Transmission of control signals using coded signals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaltungsanordnung zur Durchführung eines Verfahrens zur laufenden Übermittlung der Uhrzeit von einer Normalzeitzentrale an eine Vielzahl von die übermittelte Zeit anzeigenden Empfangsstellen, wobei innerhalb von sich jeweils über eine gebräuchliche Zeiteinheit erstreckenden unmittelbar aufeinanderfolgenden Grundintervallen, Informationen über die geltende Uhrzeit übermittelt werden, welche in den Empfangsstellen zur Steuerung einer sich schrittweise ändernden, ziffernmäßigen und./ oder analogen Zeitanzeige ausgewertet werden, wobei die Information der einzustellenden Normalzeit in einem Impulscode von der Normalzeitzentrale zu den Empfangsstellen gesendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß in zumindest einer der Empfangsstellen der zur Anzeige der Absolutzeit dienende Teil der Schaltung aus Anzeigebauelementen für die Anzeige aller (z. B. Jahr, Monat, Woche, Tag, Stunde) bis auf die kleinste im Code übertragene Zeiteinheit (z. B. Minute) versehen ist und darüberhinaus ein Schieberegister mit einer zur Verarbeitung aller Zeiteinheiten (also beispielsweise Jahr, Monat, Woche, Tag, Stunde und Minute) nötigen Länge sowie ein Speicherregisler aufweist, das um den zur Verarbeitung der die kleinste Zeiteinheit betreffenden Information notwendigen Anteil verkleinert ist.
    Das Hauptpatent zum vorliegenden Zusatzpatent beschäftigt sich mit einem Verfahren zur laufenden Übermittlung der Uhrzeit von einer Normalzeitzentrale an eine Vielzahl von die übermittelte Zeit anzeigenden Empfangsstellen, wobei innerhalb von sich jeweils über eine gebräuchliche Zeiteinheit erstreckenden, unmittelbar aufeinanderfolgenden Grundintervallen Informationen über die geltende Uhrzeit übermittelt werden, welche in den Empfangsstellen zur Steuerung einer sich schrittweise ändernden, ziffernmäßigen und/oder analogen Zeitanzeige ausgewertet werden.
    Das Hauptpatent beschäftigt sich mit der Aufgabe, ein Verfahren dieser Art anzugeben, welches die ständige Übermittlung der Normalzeit von der Zentrale an eine Vielzahl von Empfangsstellen störungssicher und mit großer Genauigkeit gestattet, wobei empfangsseitig mit einfachen Mitteln die Zeiteinheit anzeigbar sein soll. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt das Hauptpatent im wesentlichen vor, die Information der einzustellenden Normalzeit in einen Impulscode von der Normalzeitzentrale zu den Empfangsstellen zu senden. Durch Verwendung eines derartigen Impulscodes können eine Fülle von Zeiteinheiten mit großer Genauigkeit übertragen we'den. Aus der Offenlegungsschrift der Hauptanmeldung ist es weiterhin bekannt, empfangsseitig die impulsweise in einem Grundintervall übermittelte vollständige Information seriell in ein Schieberegister einzugeben, und danach parallel in ein mit Anzeigebauelementen verbundenes Speicherregister zu übergeben (s. beispielsweise DE-OS 16 73 793, F i g. 12 mit zugehöriger Beschreibung).
    Die vorliegende Erfindung geht daher aus von dem in dem Hauptanspruch aufgeführten Oberbegriff.
    Vielfach ist es nun gar nicht notwendig, empfangsseitig aiie durch den Impulscode gesendeten Zeiteinheiten tatsächlich anzuzeigen, da diese entweder für den Gebrauchszweck zu groß oder zu klein sind.
    Das vorliegende Zusatzpatent beschäftigt sich daher
    ίο mit dem Problem, die sich aus dem Gattungsbegriff ergebende Schaltungsanordnung empfangsseitig an die Anzeige der tatsächlich benötigten Zeiteinheiten anzupassen, um so eine Reihe von Bauelementen und Baugruppen einzusparen, ohne daß hierdurch eine Verminderung der Anzeigegenauigkeit der tatsächlich angezeigten Zeiteinheiten eintritt
    Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus der in dem Hauptanspruch im kennzeichnenden Teil aufgeführten Merkmalskombination.
    Ein wesentliches Prinzip der Erfindung besteht darin, empfangsseitig die Schaltungsanordnung derart auszugestalten, daß die volle Zeitinformation in das Schieberegister aufgenommen werden kann. Da das Ende der Zeitinformation auch gleichzeitig ein Hinweis auf das jeweilige Ende des sich wiederholenden Grundintervalls ist, läßt sich auf eine für den Durchschnittsfachmann naheliegende Weise durch den vollgefüllten Umlaufspeicher die Parallelübertragung der nur die anzuzeigenden Zeiteinheit betreffenden Informationen in das Speicherregister und damit deren Anzeige an den Anzeigeelementen bewirken.
    Durch die Einsparung von relativ teuren Anzeigebauelementen sowie die entsprechende Verringerung des Speicherregisters auf das ausschließlich für die anzuzeigenden Zeiteinheiten benötigte Maß läßt sich eine wesentliche Reduzierung der Kosten auf der Empfangsseite erreichen. Dabei wird durch die erfindungsgemäße Lösung sichergestellt, daß die Genauigkeit der Zeitanzeige, soweit sie überhaupt benötigt wird, erhalten bleibt.
    Würde man nämlich auch die den nicht benötigten Zeiteinheiten entsprechenden Stellen des Schieberegisters einsparen, so wird das Schieberegister bereits durch die den anzuzeigenden Zeiteinheiten entsprechenden Informationen gefüllt und es würde dann sofort deren Anzeige erfolgen. Die Codierung der alle Zeiteinheiten umfassenden Normalzeit ist aber so gewählt, daß die neue Normalzeit erst dann angezeigt werden soll, wenn auch die kleinste anzuzeigende Normalzeit übertragen ist. Mit anderen Wort ausgedrückt, wird das Schieberegister zu kurz gewählt, so erfolgt die Anzeige der Zeitanzeigeänderung um einen bestimmten Anteil des Grundintervalls zu früh. Beim Grundintervall von einer Minute kann dann beispielsweise die neue Stundenangabe eine halbe Minute zu früh erfolgen.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
    F i g. 1 zeigt als Blockschaltbild die ursprüngliche Anordnung von Schieberegister (SR), Speicherregister (SPR) und Anzeigebauelementen (AZ) zur Anzeige von Stunden, Minuten und Sekunden.
    F i g. 2 veranschaulicht die durch die Erfindung erzielbare Einsparung von Schaltungsteilen.
DE19722216492 1972-04-06 1972-04-06 Schaltung zur Durchführung eines Verfahrens zur laufenden Übermittlung der Uhrzeit Expired DE2216492C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722216492 DE2216492C2 (de) 1972-04-06 1972-04-06 Schaltung zur Durchführung eines Verfahrens zur laufenden Übermittlung der Uhrzeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722216492 DE2216492C2 (de) 1972-04-06 1972-04-06 Schaltung zur Durchführung eines Verfahrens zur laufenden Übermittlung der Uhrzeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2216492A1 DE2216492A1 (de) 1973-10-11
DE2216492C2 true DE2216492C2 (de) 1982-06-03

Family

ID=5841115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722216492 Expired DE2216492C2 (de) 1972-04-06 1972-04-06 Schaltung zur Durchführung eines Verfahrens zur laufenden Übermittlung der Uhrzeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2216492C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1673793C3 (de) * 1967-03-23 1981-03-19 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur laufenden Übermittlung der Uhrzeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2216492A1 (de) 1973-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041349C3 (de) Vorrichtung zur ziffernmäßigen Anzeige schnell veränderlicher physikalischer Meßgrößen
DE2407598C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Unterdrückung von in den Abtastbereich eines Zeichens hineinragenden Teilen
DE3247810C2 (de)
DE2634426A1 (de) Bandkompressionseinrichtung
DE2456540C2 (de) Inkrementalwertkodierer
DE2629707A1 (de) System zur decodierung von zeitsequentiell uebertragenen farbfernsehsignalen
DE3411015A1 (de) Verfahren und einrichtung zur signaltechnisch sicheren bildschirmdarstellung eines meldebildes
DE2216492C2 (de) Schaltung zur Durchführung eines Verfahrens zur laufenden Übermittlung der Uhrzeit
DE2248622C3 (de) Auswerteinrichtung für ein Lehrsystem
DE1103647B (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Daten oder Informationen aus einem Magnetspeicher
DE2252745C2 (de) Verfahren zur laufenden Übermittlung der Uhrzeit
DE2013056C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen des zeitlichen Verlaufs von Meßwertreihen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE2131634A1 (de) Digitale Expandierschaltung
DE3044206C2 (de) Elektronische Einrichtung mit Zeitanzeigefunktion
DE3149460A1 (de) Logikanalysator
DE1111542B (de) Verfahren zum UEbertragen von mit der Zeit veraenderlichen Messwerten mittels Code-Modulation
DE2017879B2 (de) Speicheranordnung mit freiem Zugriff
DE2213934B2 (de) Mitfuehrbare uhr mit digitaler anzeigeeinrichtung
DE3020415A1 (de) Elektronische uhr
DE2804110B2 (de) Elektronische Uhr
DE2007335B2 (de) Einrichtung zum steuern von verkehrsampelsignalen
DE1449353C (de) Schaltungsanordnung zur Selbst Tak tierung der aus einer Informationsspur eines magnetischen Aufzeichnungsträgers gelesenen Impulse
DE1936531C3 (de) Einrichtung für die Langzeitüberwachung
DE2906491A1 (de) Verfahren zur visuellen darstellung von wenigstens zwei ihrer art und herkunft nach verschiedenen informationen
AT221642B (de) Verfahren zur Übertragung von mit der Zeit veränderlichen Meßwerten mittels Code-Modulation

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 1673793

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination