DE2216146B2 - Verfahren zur Herstellung von 3-Exomethylen-cephalosporinderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 3-Exomethylen-cephalosporinderivaten

Info

Publication number
DE2216146B2
DE2216146B2 DE2216146A DE2216146A DE2216146B2 DE 2216146 B2 DE2216146 B2 DE 2216146B2 DE 2216146 A DE2216146 A DE 2216146A DE 2216146 A DE2216146 A DE 2216146A DE 2216146 B2 DE2216146 B2 DE 2216146B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
attributable
sodium
exomethylene
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2216146A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2216146A1 (de
DE2216146C3 (de
Inventor
Osami Kawanishi Aki
Yutaka Takarazuka Asahi
Katsutada Ashiya Masuda
Akira Suita Morimoto
Michihiko Suita Ochiai
Taiiti Okada
Kazuo Shinozaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE2216146A1 publication Critical patent/DE2216146A1/de
Publication of DE2216146B2 publication Critical patent/DE2216146B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2216146C3 publication Critical patent/DE2216146C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/227-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

R-NH
(Π)
in der X ein Acyloxy- oder quaternärer Ammoniumrest oder eine Gruppe der allgemeinen Formel Ri-S- ist, in der Ri eine Acyl-, Carbamoyl-, Thiocarbamoyl-, Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkoxythiocarbonyl-, Vinyl-, Sulfo- oder heterocyclische Gruppe darstellt, oder worin X gemeinsam mit der 4-Carbonylgruppe einen y-Lacton-, y-ThioIacton- oder y-Lactamring bildet,
oder einen Ester oder Salz der Verbindung II in Lösung elektrolytisch reduziert
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrolytische Reduktion unter Verwendung einer Quecksilber-, Kohle-, Zink- oder Aluminiumkathode durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Cephalosporine verwendet werden, die in 3-Stellung mit einem Acetyloxymethylrest substituiert sind.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 3-Exomethylen-cephalosporinderivaten der allgemeinen Formel
R-NH
(D
in der R ein Wasserstoffatom oder ein auf dem Cephalosporingebiet üblicher Acyirest ist, und von Salzen oder Estern dieser Verbindung.
Es wurde gefunden, ckß Cephalosporine, die in 3-Stellung mit einem in bestimmter Weise substituierten Methylrest substituiert sind, elektrolytisch reduziert werden können, wobei Cephalosporine mit einem 3-Exomethylenrest gebildet werden. Diese 3-Exomethylencephalosporinderivate können zu Cephalosporinen mit einem 3-Methylrest der allgemeinen Formel
RNH
CH2
COOH
in der R die oben genannte Bedeutung hat, umgewandelt werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von 3-Exomethylen-cephalosporinderivaten der allgemeinen Formel
R-NH
in der R ein Wasserstoffatom oder ein auf dem Cephalosporingebiet üblicher Acyirest ist, oder von Salzen oder Estern dieser Verbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daB man ein Cephalosporinderivat der allgemeinen Formel
R-NH
in der X ein Acyloxy- oder quaternärer Ammoniumrest oder eine Gruppe der allgemeinen Formel Ri-S — ist, in der Ri eine Acyl-, Carbamoyl-, Thiocarbamoyl-, Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkoxythiocarbonyl-, Vinyl-, Sulfo- oder heterocyclische Gruppe darstellt, oder worin X gemeinsam mit der 4-Carbonylgruppe einen y-Lacton-, y-Thiolacton- oder y-Lactamring bildet,
oder einen Ester oder Salz der Verbindung II in Lösung
Mi elektrolytisch reduziert Als Beispiele üblicher Acylreste sind zu nennen: S-Amino-S-carboxyvaleryl und
die entsprechende 5-Acylaminogruppe,
Thienylacetyl,
Phenylglycyl und der entsprechende N-Acylrest,
Λ-Sulfophenylacetyl,
Λ-Carbamoylphenylacetyl,
Pyridylthioacetyl,
Phenoxyacetyl,
S-Methyl-S-phenyM-isoxazoIylcarbonyl,
1 -Cyclohexenylglycyl,
Cyanacetyl,
Tetrazolylacetyl,
/S-Äthylsulfonyläthoxycarbonyl,
/Ϊ-Phenylsulfonyläthoxycarbonyl,
j9-Methylsulfonyläthoxycarbonylund
Acylaminomethylphenylacetyl.
Wenn der Acylrest eine freie Aminogruppe enthält, kann diese vorher mit einer Schutzgruppe für Aminogruppen, z. B. einer ß-Methylsulfonyläthoxycarbonylgruppe oder Isobornyloxycarbonylgruppe, maskiert werden.
Bevorzugte Reste X sind beispielsweise der Acetoxyrest oder Carbamoylthiorest, die 1-Pyridiniumgruppe, oder ein Rest der allgemeinen Formel -SRi [worin Ri für einen Alkylrest (z. B. Methyl, Äthyl), einen Arylrest (z. B. Phenyl und p-Rolyl), einen Aralkylrest (z. B. Benzyl ι ο und Phenylethyl), einen heterocyclischen Rest (z.B. Pyridinium, 1-Oxopyridinium, 2-Methyl-13,4-thiadiazo-IyI), einen Acylrest (z.B. einen Acetylrest oder Benzoylrest), eine Thiocarbamoylgruppe, eine Alkoxythiocarbonylgruppe (z.B. Methoxythiocarbonyl) oder eine Sulfogruppe steht], oder worin X gemeinsam mit der 4-Caj-boxyIgruppe einen y-Lactonring, y-Thiolaktonring oder y-Lactamring bilden. Die Carboxylgruppe in den Ausgangsverbindungen kann in Form der entsprechenden Ester, z. B. als Methylester, Äthylester, Benzylester, Methoxybenzylester, Nitrobenzylester, Phenylester, Nitrophenylester, Methoxyphenylester, Benzhydrylester, Trichloräthylester, Trimethylsilylester oder Methylsulfonyläthylester, oder z. B. als Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium- oder Triäthylaminsalz vorliegen.
Die elektrolytische Reduktion gemäß der Erfindung wird in einer Lösung durchgeführt Geeignet sind beliebige Lösungsmittel, die die Reaktion nicht stören, jedoch werden gewöhnlich Wasser, Methanol, Äthanol, Äthylenglykol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Acetonitril, Aceton, Methyläthylketon, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd oder ihre Gemische als Lösungsmittel verwendet
Ferner ermöglicht der Zusatz eines anorganischen Salzes oder eines sogenannten Elektrolyten zum Reaktionssystem im allgemeinen einen glatten Verlauf der Reaktion. Im allgemeinen wird die Reaktion gemäß der Erfindung zweckmäßig bei einem pH-Wert im Bereich von 2 bis 7 durchgeführt. Zu diesem Zweck kann dem Reaktionssystem ein anorganisches Salz, das im allgemeinen in Pufferlösungen verwendet wird, z. B. Natriumphosphat, Natriumacetat, Natriumlactat, Natriumcitrat, Kaliumhydrogenphthalat oder Natriumborat, in einer solchen Menge zugesetzt werden, daß das Reaktionsgemisch bei einem konstanten pH-Wert zwischen 2 und 7 gehalten wird. Auf diese Weise kann die Reaktion gemäß der Erfindung störungsfrei durchgeführt werden. Außer diesen Salzen ermöglicht der Zusatz eines üblichen Elektrolyten, z. B. Lithiumchlorid, Lithiumbromid, eines quaternären Ammoniumsalzes, z. B. Tetramethylammoniumbromid, Natriumsulfat, Natriumchlorid, Kaliumbromid, Chromacetat, Chromsulfat oder Chromchlorid, einen glatten und störungsfreien Verlauf der Reaktion. Insbesondere führt bei Verwendung eines der obengenannten organischen Lösungsmittel oder deren Gemischen mit Wasser der Zusatz eines Elektrolyten zu guten Ergebnissen. Art und Konzentration der vorstehend genannten anorganischen Salze oder Elektrolyte hängen von der Art der Ausgangsverbindung, dem pH-Wert, der angelegten Spannung und anderen Bedingungen ab.
Die Reaktionstemperatur hängt von Faktoren wie der Art und Konzentration der Ausgangsverbindung, der angelegten Spannung und der Art des verwendeten Lösungsmittels ab. Sie liegt im allgemeinen im Bereich von 0° bis 1000C. Hohe Temperaturen sind zu vermeiden, um eine Zersetzung des Ausgangsmateriais und des Produkte (I) sowie das Auftreten unerwünschter Nebenreaktionen zu vermeiden.
Die Art der Elektrode ist nicht entscheidend wichtig. Unter Berücksichtigung der übrigen Bedingungen, die bei der Reaktion gemäß der Erfindung anzuwenden sind, kann die geeignete Elektrode aus der aus Quecksilber, Blei, Kohle, Silber, Platin, Nickel, Palladium, Zinn, Wolfram, Aluminium, Magnesium, Zink und anderen Metallen bestehenden Gruppe ausgewählt werden. Es ist zweckmäßig, die beiden Elektroden durch eine Scheidewand zu trennen, die eine geeignete Porosität hat, um zu verhindern, daß die Cephalosporinverbindung zur Anode fließt Als Scheidewand eignen sich semipermeable Membranen, Glasfritten, Ionenaustauschermembranen, poröse Platten und Asbest Die Reaktion wird durch mechanisches Rühren des Reaktionsgemisches beschleunigt Zur Großherstellung kann das Umwälzverfahren oder die Strömungsmethode in gewissen Fällen vorteilhaft sein.
Die angelegte Spannung ist ebenfalls in Abhängigkeit von den anderen Bedingungen, z.B. der Art und Konzentration der Ausgangsverbindung und Zusatzstoffe, der Art des Lösungsmittels, des pH-Wertes, der Reaktionstemperatur und -zeit zu wählen. Die Stromdichte liegt im allgemeinen im Bereich von 0,1 bis 10 mA/cm2, vorzugsweise 0,5 bis 8,8 mA/cm2, jedoch sind diese Bereiche nicht entscheidend wichtig.
Die Reaktionszeit könnte ebenso wie die anderen Bedingungen in Abhängigkeit von der Art und Konzentration der Ausgangsverbindung und der anorganischen Salze oder Elektrolyte, Art der Elektrode, Art des Lösungsmittels, vom pH-Wert, der angelegten Spannung usw. bestimmt werden, jedoch wird der Endpunkt der Reaktion im allgemeinen durch das Verschwinden der Ausgangsverbindungen ermittelt. Bei Verwendung eines geeigneten Lösungsmittels kann die Abnahme der UV-Absorption des 43-Cephemringes bei 260 ηιμ mit der Zeit grafisch dargestellt werden, wobei der Zeitpunkt des Verschwindens der Absorption als Endpunkt der Reaktion angenommen werden kann. Die erfindungsgemäß herstellbaren 3-ExomethyIenverbindungen können nach bekannten Verfahren wie Säulenchromatografie, Extraktion, isoelektrische Fällung, Gegenstromverteilung und Umkristallisation gereinigt werden.
Die in der beschriebenen Weise erhaltenen 3-Exomethylenverbindungen können beispielsweise durch direkte Isomerisierung oder nach chemischer Modifikation, z. B. durch Deacylierung oder Acylierung, in die 3-Methylverbindungen umgewandelt werden.
Die Isomerisierungsreaktion kann durch Behandlung der 3-Exomethylenverbindungen mit einem Katalysator, z. B. Adsorptionsmitteln wie Kieselgel und Aluminiumoxyd, sowie mit aromatischen oder tertiären Aminen (z.B. Pyridin, Picolin, Lutidin, Chinolin, Isochinolin, Dimethylanilin, Triäthylamin und N-Methylpiperidin) oder deren Gemischen durchgeführt werden. Diese Reaktion kann im allgemeinen in einem Lösungsmittel durchgeführt werden. Geeignet als Lösungsmittel sind beispielsweise organische Lösungsmittel wie Methanol, Äthanol, Aceton, Tetrahydrofuran, Dioxan, Chloroform, Äthylacetat, Äther, Benzol und Dichlormethan, basische Lösungsmittel, z. B. die obengenannten aromatischen oder tertiären Amine, oder ihre Gemische.
Bei der Isomerisierungsreaktion liegen die 3-Exomethylenverbindungen (I) zweckmäßig in Esterform vor, die als Esterrest beispielsweise eine organische Gruppe,
ζ. B. einen Methylrest, Äthylrest, Benzylrest, Benzhydrylrest, Metboxybenzylrest, Isobornylrest, Methylthiomethylrest, jJ-Methylsulfonyläthylrest, Phenylrest, Nitrophenylrest und /J-Trichloräthylrest oder eine anorganische Gruppe, z. B. einen Ti-imethylsilylrest oder Dimethyisilenylrest, enthalten. Wenn ein polyfunktionelles Veresterungsmittel, z.B. Dimethyldichlorsilan, verwendet wird, kann der Esterrest einen oder mehrere Cephamkerne enthalten. Die Temperatur und Zeit dieser isomerisierungsreaktion hängen von Faktoren wie der Art der Ausgangsverbindungen, des Lösungsmittels und eines zur Beschleunigung der Isomerisierung etwa verwendeten Katalysators ab. Im allgemeinen wird die Isomerisierungsreaktion bei einer Temperatur im Bereich von 0° bis 1000C für eine Zeit von einigen Minuten bis zu mehreren Tagen durchgeführt
Von den 3-Exomethylenverbindungen können die Verbindungen, die einen Acylrest in der 7-Stellung enthalten, in die entsprechenden /-Aminoverbindungen umgewandelt werden, indem sie an der 7-Stellung deacyliert und die hierbei erhaltenen 7-Aminoverbindungen der Isomerisierungsreaktion und dann der nachstehend beschriebenen Acylierungsreaktion unterworfen werden. Die Reihenfolge der beiden letztgenannten Reaktionen kann gegebenenfalls umgekehrt werden. Diese Verfahren werden vorzugsweise auf Verbindungen angewendet, die von Cephalosporin C abgeleitet sind.
Die Deacylierungsreaktion kann in ähnlicher Weise wie die Herstellung von /-Aminocephalosporansäure aus Cephalosporinen durchgeführt werden. Wenn beispielsweise die Adipoylgruppen in der 7-Stellung der 3-Exomethylenverbindungen eine freie Aminogruppe enthalten, können die 7-Aminoverbindungen durch Behandlung mit einem Nitrosierungsmittel und anschließende Hydrolyse hergestellt werden. Als Nitrosierungsmittel eignen sich beispielsweise Nitrosylchlorid, Nitrosylbromid, salpetrige Säure, Ester von aliphatischen Alkoholen und salpetnger Säure, Stickstoffdioxyd und Nitrosylschwefelsäure. Diese Reaktion wird gewöhnlich in einem Lösungsmittel durchgeführt Geeignet als Lösungsmittel sind beispielsweise aliphatische Säuren, z. B. Ameisensäure und Essigsäure. Auch Gemische dieser Säuren und üblicher organischer Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Nitromethan, Dichlormethan, Chloroform und Tetrahydrofuran können verwendet werden. Es ist zweckmäßig, das Reaktionsgemisch während der Reaktion zu kühlen, um unerwünschte Nebenreaktionen zu unterdrücken. Das Reaktionsprodukt kann ohne Isolierung hydrolysiert werden.
Wenn die Acylreste in der 7-Stellung der 3-Exomethylenverbindungen keine freie Aminogrjppe enthalten, können die 7-Aminoverbindungen durch Behandlung der 3-Exomethylenverbindungen mit einem ein Imidohalogenid bildenden Mittel, Umwandlung des erhaltenen Imidohalogenids in einen Iminoäther und anschließende Hydrolyse hergestellt werden. Diese Reaktionen sind ebenfalls auf die Cephalosporinverbindungen anwendbar, die eine geschützte Aminogruppe enthalten, deren Schutzgruppe diese Reaktion nicht stört Geeignet als Schutzgruppen sind beispielsweise
Benzyloxycarbonylgruppen, Methoxycarbonylgruppen,
tert-Butoxycarbonylgruppen,
Isobutoxycarbonylgruppen,
/J-Methylsulfonyläthoxycarbonylgruppenund
Isobornvloxvcarbonylgruppen.
Als Mittel zur Bildung der Imidohalogenide eignen sich Halogenide, die von Kohlenstoff, Phosphor oder Schwefel abgeleitet sind, oder Oxyhalogenide, die von ihren Sauerstoffsäuren abgeleitet sind. Geeignet sind s beispielsweise Phosphoroxychlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphortrichlorid, Thionylchlorid, Phosgen und Oxalyichlorid. Die Reaktion zur Bildung des Imidohalogenids wird vorteiihaft in einem Lösungsmittel durchgeführt Bevorzugt als Lösungsmittel werden
ι ο tertiäre Amine, z. B. Triäthylamin, Pyridin und Dimethylanilin. Nach der Imidohalogenidbildung wird dem Reaktionsgemisch ein Alkohol zugesetzt, um den entsprechenden Iminoäther zu bilden. Als Alkohole für die Bildung des Iminoäthers können niedere Alkohole, τ. B. Methanol und Äthanol, verwendet werden. Die vorstehend beschriebenen Reaktionen werden vorzugsweise unter Kühlung durchgeführt, um unerwünschte Nebenreaktionen zu unterdrücken. Der hierbei erhaltene Iminoäther wird mit Wasser hydrolysiert, wobei 7-Aminoverbindungen gebildet werden. Diese Hydrolyse kann durch Zusatz einer geringen Menge einer Säure, z. B. Ameisensäure und Essigsäure, glatt durchgeführt werden. Nach Beendigung der Hydrolyse wird der pH-Wert des Reaktionsgemisches auf 3,5 bis 4,0 eingestellt, wobei die gewünschten 7-Aminoverbindungen in hoher Reinheit erhalten werden. Bei diesen Deacylierungsreaktionen kann die Carboxylgruppe der eingesetzten 3-Exomethylenverbindungen beispielsweise in Fcrm eines Esters, z. B. des Benzylesters, /Ϊ-Methylsulfenyläthylesters, Benzhydrylesters und Trimethylsilylesters, geschützt werden.
Die 7-Aminoverbindungen können mit einer geeigneten Carbonsäure oder ihrem funktioneilen Derivat acyliert werden, wobei die gewünschten Cephalosporinverbindungen mit ausgezeichneter antibiotischer Aktivität erhalten werden. Als Carbonsäuren werden für die Acylierung zweckmäßig Phenylglycin oder seine an der Aminogruppe substituierten Derivate, Phenylessigsäure, p-Nitrophenylessigsäure, 1-Cyclohexenylglycin oder seine an der Aminogruppe substituierten Derivate, Trimethylcyclohexenylglycin, Thienylessigsäure, a-Sulfophenylessigsäure und Tetrazolylessigsäure verwendet. Als Substituent der vorstehend genannten Aminogruppen kommen beispielsweise Methoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, tert-Butoxyearbonyl, Isobornyloxycarbonyl, Benzoyl und Nitrobenzoyl in Frage.
Wenn bei der Acylierungsreaktion eine freie Carbonsäure als Acylierungsmittel verwendet wird, ist es vorteilhaft, ein geeignetes Kondensationsmittel zu verwenden. Geeignet als Kondensationsmittel sind beispielsweise N,N'-disubstituierte Carbodiimide, z.B. Ν,Ν'-Dicyclohexylcarbodiimid, Azoverbindungen, z. B. Ν,Ν'-Carbonylimidazol und Ν,Ν'-Thionyldiimidazol, und dehydratisierende Mittel, z. B. N-Äthoxycarbonyl-2-äthoxy-l^-dihydrochinolin, Phosphoroxychlorid und Alkoxyacetylen. Geeignete funktionell Derivate der Carbonsäuren sind beispielsweise Sfturehalogenide, Säureanhydride, gemischte Säureanhydride, aktive Amide und Ester. Besonders geeignet sind beispielsweise die Säurechloride, Alkylkohlensäureanhydride, gemischte Anhydride mit einer aliphatischen Carbonsäure und Säureazolide. Diese Reaktion kann im allgemeinen vorteilhaft und glatt in einem Lösungsmittel durchgeführt werden. Geeignet sind alle Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische, die die Reaktion gemäß der Erfindung nicht stören. Beispiele geeigneter Lösungsmittel sind Wasser, Aceton, Tetrahydrofuran, Dioxan, Acetonytril, Chloroform, Dichlormethan, Dichloräthy-
len, Pyridin, Dimethylanilin, Dimethylformamid, Dimethylacetamid und Dimethylsulfoxyd. Die Reaktionstemperatur ist nicht entscheidend wichtig, jedoch wird die Reaktion gewöhnlich unter Kühlung oder bei Raumtemperatur durchgeführt. Die Verfahren gemäß der Erfindung ermöglichen die Herstellung von 3-Deacetoxycephalosporansäurederivaten in hoher Reinheit und in guter Ausbeute ohne Verwendung einer großen Menge eines teuren Metallkatalysators in der katalytischen Hydrogenolyse von Cephalosporanaten.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert. In diesen Beispielen verstehen sich die Teile als Gew.-Teile, falls nicht anders angegeben. Gew.-Teile verhalten sich zu Raumteilen wie Gramm zu Kubikzentimeter.
Beispiel 1
In 2000 Raumteilen einer Natriumacetatpufferlösung (0,1-molar, pH 4), die 0,1-molar an Essigsäure ist, werden 10 Teile Natrium-7-(2-thienylacetamido)-cephalosporanat gelöst. Die Lösung wird in einer Zelle, die eine Quecksilberkathode und als Anode ein waagerechtes Platinblech enthält, die durch eine Glasfritte von mittlerer Porosität getrennt sind, bei Raumtemperatur unter Rühren bei einem Strom von etwa 50 mA bei 15 V elektrolysiert. Nach 8 Stunden wird das Reaktionsgemisch mit verdünnter Salzsäure auf pH 2 eingestellt und dann mit Äthylacetat extrahiert Die Äthylacetatschicht wird mit Wasser gewaschen und getrocknet, worauf Natrium-2-äthylhexanoat zugesetzt wird, bis keine Ausfüllung mehr stattfindet Die abgeschiedene Fällung wird abgetrennt wobei 6,8 Teile Natrium-7-(2-thienylacetamido^-exomethylencepham^-carboxylat erhalten werden. Dieses Produkt zeigt im Infrarotspektrum (KBr-Scheibe) eine auf das ß-Laktam zurückzuführende Absorption bei 5,75 μ und eine auf die Exomethylengruppe zurückzuführende Absorption bei 11 μ. Das Ultraviolettspektrum (in Wasser) des Produkts zeigt keine auf den 43-Cephemring zurückzuführende Absorption. Das kernmagnetische Resonanzspektrum (D2O, 100 MHz) des Produkts zeigt ein auf die 2-Methylenprotonen zurückzuführendes AB-Quartett bei 3,65 ppm, ein auf die Thiophen-2-methylenprotonen zurückzuführendes Singlett bei 4,07 ppm ein auf die 3-Exomethylenprotonen zurückzuführendes Dublett bei 5,42 ppm (J=3 Hz), zwei auf die Wasserstoff atome in 6- und 7-SteIlung zurückzuführende Dubletts bei 534 und 5,60 ppm (Je—7 =4 Hz) und ein auf die Thiophenringprotonen zurückzuführendes Multiple« bei 7,15 bis 7,60 ppm.
Die Äthylacetatschicht wird mit Wasser gewaschen und getrocknet, worauf Natrium-2-äthylhexanoat zugesetzt wird, bis keine weitere Ausfällung mehr stattfindet Die erhaltene Fällung wird abgetrennt, wobei Natrium-7-(2-thienylacetamido)-3-exomethylencepham-4-carboxylat erhalten wird. Dieses Produkt stimmt mit der gemäß Beispiel 1 erhaltenen Verbindung völlig überein.
Beispiel 3
In 2500 Raumteilen der gleichen Pufferlösung wie in Beispiel 1 werden 5 Teile Natrium-7-phenylacetamidocephalosporanat gelöst Die Lösung wird bei Raumtemperatur und 15 V 5 Stunden auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise elektrolysiert
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise ergibt 3,7 Teile Natrium^-phenylacetamido-S-exomethylencepham^- carboxylat Dieses Produkt schmilzt bei 220 bis 222° C (Zers.).
Elementaranalyse: C H N
48,12
48,10
5,05
5,54
7,01
6,53
Berechnet für
Ci6H15N2O3SNa-2,5H2O:
Gefunden:
Dieses Produkt zeigt im Infrarotspektrum (KBr-Scheibe) eine auf das /7-Laktam zurückzuführende Absorption bei 1740 cm-' und eine auf die Exomethylengruppe zurückzuführende Absorption bei 920 cm-'.
Das kernmagnetische Resonanzspektrum (D2O, 100 MHz) zeigt ein den 2-Methylenprotonen zuzuschreibendes AB-Quartett bei 3,64 ppm, ein dem Wasserstoffatom in der 4-Stellung zuzuschreibendes Singlett bei 5,12 ppm, zwei den 3-Exomethylenprotonen zuzuschreibendes Singletts bei 5,39 und 5,41 ppm und ein den Wasserstoffatomen in der 6- und 7-Stellung zuzuschreibendes AB-Quartett bei 5,46 ppm.
Beispiel 4
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise werden 5 Teile Natrium-7-phenoxyacetamidocephalosporanat in der Pufferlösung mit einem pH-Wert von 4 (die gleiche Pufferlösung wie in Beispiel 1) elektrolysiert wobei 3,2 Teile Natrium^-phenoxyacetamido-S-exomethylencepham-4-carboxylat erhalten werden. Dieses Produkt schmilzt bei 208 bis 212° C (Zers.).
Elementaranalyse: C H N 55
60
Elementaranalyse: C H N
45,52
45,36
4,36
4,04
7,58
7,41
47,29
47,56
4,71
4,10
6,89
6,69
Berechnet für
Cj6H15N2O4SNa · 2H2O:
Gefunden:
Berechnet für
C14H13N2O4Na · 0^H2O:
Gefunden:
Beispiel 2
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wird die elektrolytische Reduktion in einer Pufferlösung, die einen pH-Wert von 7 hat (0,1-molar an KH2PO4 und 0,1-molar an Na2HPO4), 2^5 Stunden durchgeführt Das Reaktionsgemisch wird mit verdünnter Salzsäure auf pH 2 eingestellt und dann mit Äthylacetat extrahiert Dieses Produkt zeigt im Infrarotspektrum (KBr-Scheibe) eine dem ß-Laktam zuzuschreibende Absorption bei 1750 cm-' und eine der Exomethylengruppe zuzuschreibende Absorption bei 920 cm-'. Das kernmagnetische Resonanzspektrum (D2O, 100 MHz) des Produkts zeigt ein den 2-Methylenprotonen zuzuschreibendes Quartett bei 3,62 ppm, ein dem Wasserstoffatom
in 4-Stellung zuzuschreibendes Singlett bei 5,23 ppm, ein den 3-Exomethylenprotonen zuzuschreibendes Dublett bei 5,80 und 5,82 ppm und ein den Wasserstoffatomen in 6- und 7-Stellung zuzuschreibendes AB-Quartett bei 5,60 ppm.
Beispiel 5
Zu einer Lösung von 108 Teilen Natriumhydrogencarbonat in 10 000 Raumteilen Wasser werden 500 Teile 7-(D-2-Amino-2-phenylacetamido)-cephalosporansäure ι ο gegeben. Die erhaltene wäßrige Lösung wird zu 200 000 Raumteilen einer Pufferlösung (0,1-molar an Natriumacetat und 0,1-molar an Essigsäure) gegeben. Die Lösung wird mit Natriumhydrogencarbonat auf pH 6,5 eingestellt Die Lösung wird in der in Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung 2 Stunden bei Raumtemperatur und 15 V elektrolysiert.
Das Reaktionsgemisch wird mit verdünnter Salzsäure auf pH 2,0 eingestellt und mit Äthylacetat gewaschen. Die erhaltene wäßrige Schicht wird mit Natriumhydrogencarbonat auf pH 7,0 eingestellt und mit einer Säule, die mit einem Polystyrolharz gefüllt ist (erhältlich unter dem Handelsnamen Amberlite XAD-II), gereinigt Hierbei wird Natrium-7-(D-2-amino-2-phenylacetamido)-3-exomethylencepham-4-carboxylat erhalten. Die- 2s ses Produkt schmilzt bei 178° C (Sinterung).
Elementaranalyse:
30
Berechnet für C|6H,6O4SNa:
Gefunden:
52,03 51,93
4,36 4,75
Dieses Produkt zeigt im Infrarotspektrum (KBr-Scheibe) eine dem /J-Laktamring zuzuschreibende Absorption bei 1750 cm-' und eine dem Exomethylenrest zuzuschreibende Absorption bei 917 cm-'. Das kernmagnetische Resonanzspektrum (D2O, 100 MHz) des Produkts zeigt ein den 2-Methylenprotonen zuzuschreibendes Quartett bei 3,50 ppm, ein dem Wasserstoffatom in 4-Stellung zuzuschreibendes Singlett bei 5,07 ppm, ein den 3-Exomethylenprotonen zuzuschreibendes Singlett bei 533 ppm und ein dem Wasserstoffatom in 7-Stellung zuzuschreibendes Dublett bei 5,65 ppm (J7 - β=4 Hz).
Beispiel 6
In einer Lösung von 3,5 Teilen Natriumhydrogencarbonat in 100 Teilen Wasser werden 11 Teile 7-Aminocephalosporansäure gelöst Die wäßrige Lösung wird zu 2000 Raumteilen einer Pufferlösung (0,1-molar an N 82HPQt1 verdünnte Salzsäure) gegeben. (Der pH-Wert stellt sich auf 63 ein.) Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wird die Lösung 4 Stunden bei Raumtemperatur und 15 V elektrolysiert Das Reaktionsprodukt wird unmittelbar gefriergetrocknet Das erhaltene Pulver wird in einer geringen Wassermenge gelöst Die Lösung wird mit einer Säule behandelt, die mit einem Polystyrolharz gefüllt ist (erhältlich unter dem Handelsnamen Amberlite XAD-Π), wobei 7 Teile Natrium^-amino-S-exomethylencepham^-carboxylat erhalten werden. Das kernmagnetische Resonanzspektrum (Deuterio-dimethylsulfoxyd, 100 MHz) dieses Produkts zeigt ein den 2-Methylenprotonen zuzuschreibendes Quartett bei 3,44 ppm, ein dem Wasserstoff atom in 4-Stellung zuzuschreibendes Singlett bei 4,40 ppm und eine den 3-Exomethylenprotonen zuzuschreibende Absorption bei 4,85 und 4,89 ppm. Das Infrarotspektrum (KBr-Scheibe) des Produkts zeigt eine dem /?-Laktam zuzuschreibende Absorption bei 1745 cm-' und eine dem Exomethylenrest zuzuschreibende Absorption bei 918 cm-'.
Beispiel 7
In 800 Raumteilen Tetrahydrofuran werden 5,4 Teile Methyl-7-(2-thienylacetamido)-cephalosporanat gelöst. Zur Losung werden 1200 Raumteile einer Pufferlösung (0,1-molar an Natriumacetat und 0,1-molar an Essigsäure) gegeben, die 20 Teile Lithiumbromid enthält. Die Losung (pH 5) wird bei Raumtemperatur und 15 V 33 Stunden auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise elektrolysiert. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck destilliert, um den größten Teil des Tetrahydrofurans zu entfernen. Der Rückstand wird mit Chloroform extrahiert Aus der Chloroformschicht werden 4,7 Teile Methyl-7-(2-thienylacetamido)-3-exomethylencepham-4-carboxylat erhalten. Dieses Produkt hat einen Schmelzpunkt von 77,5 bis 78,5° C.
Elementaranalyse: Berechnet für
C15H16O4N2S2:
Gefunden: 51,12
51,38
4,57
4,34
Das durch Massenanalyse bestimmte Molekulargewicht dieser Verbindung beträgt 352 (berechnet 352).
Das Infrarotspektrum dieser Verbindung (Chloroform) zeigt eine dem 0-Laktam zuzuschreibende Absorption bei 5,67 μ und eine dem Exomethylenrest zuzuschreibende Absorption bei 11 μ. Das Ultraviolettspektrum (Äthanol) der Verbindung zeigt ein Absorptionsmaximum bei 233 ιτιμ (ε=9092), aber keine einem 43-Cephemring zuzuschreibende Absorption bei 260 Γημ.
Das kernmagnetische Resonanzspektrum (Deuteriochloroform, 100 MHz) der Verbindung zeigt zwei den 2-Methylenprotonen zuzuschreibende Dubletts (J = 13 Hz) bei 3,12 und 3,62 ppm, ein dem Estermethylrest zuzuschreibendes Singlett bei 3,72 ppm, ein den 2-Methylenprotonen des Thiophenrings zuzuschreibendes Singlett bei 3,78 ppm, ein den Protonen zuzuschreibendes Singlett bei 5,01 ppm, ein den 3-Exomethylenprotonen zuzuschreibendes breites Singlett bei 5,17 ppm, ein dem Proton in 6-Stellung zuzuschreibendes Dublett (Je-7=4 Hz) bei 532 ppm, ein den Protonen in der 7-Stellung zuzuschreibendes Dublett eines Dubletts (J6-7=4Hz, J7-NH=IOHz) bei 5,60 ppm, ein dem 7-NH zuzuschreibendes Dublett (J7-NH = IOHz) bei 6,45 ppm und ein den Thiophenringprotonen zuzuschreibendes Multiple« bei 6£0 bis 7,20 ppm.
M Beispiel 8
In 2000 Raumteilen einer Pufferlösung (0,1-molar an KH2PO4 und 0,1-molar an Na2HPO4) werden 10 Teile 7-(2-Thienylacetamido)-3-(l-pyridyhnethyl)-3-cephem-4-carbonsäurebetain gelöst (Der pH-Wert stellt sich auf 7,0 ein.) Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wird die Lösung in einer Zelle, die eine Quecksilberkathode und eine waagerechte Platinanode enthält, die durch eine Glasfritte von mittlerer Porosität getrennt sind, 3,5
Stunden bei Raumtemperatur und 15 V unter Rühren elektrolysiert. Das Reaktionsgemisch wird mit verdünnter Salzsäure auf pH 2,0 eingestellt und mit Äthylacetat extrahiert Die Äthylacetatschicht wird dann mit einer 5%igen wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung extrahiert. Die wäßrige Schicht wird mit verdünnter Salzsäure auf pH 2,0 eingestellt und mit Äthylacetat extrahiert
Die Äthylacetatschicht wird mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Abdampfen des Äthylacetats wird 7-(2-Thienylacetamido)-3-exomethylencepham-4-carbonsäure erhalten.
Beispiel 9
In 2000 Raumteilen einer Pufferlösung, die einen η pH-Wert von 4,0 hat (0,1-molar an Natriumacetat und 0,1-molar an Essigsäure), werden 5,16 Teile Natrium-7-(2-thienylacetamido)-3-acetylthiomethyl-3-cephem-4- carboxylat gelöst Die Lösung wird in einer Zelle, die eine Quecksilberkathode und eine waagerechte Platinanode enthält, die durch eine Glasfritte von mittlerer Porosität getrennt sind, 5 Stunden bei Raumtemperatur und 15 V unter Rühren elektrolysiert
Das Reaktionsgemisch wird auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise aufgearbeitet, wobei 7-(2-Thienylacetamido)-3-exomethylencepham erhalten wird.
Beispiel 10
1) In 2000 Raumteilen einer Pufferlösung, die einen pH-Wert von 4,0 hat (0,1-molar an Natriumacetat und 0,1-molar an Essigsäure), werden 7 Teile Natrium-7-[l-(1 H)-tetrazolylacetamido]-3-[5-(2-methyl-1,3,4-thiadiazolyl)]-thiomethyl-3-cephem-4-carboxylat gelöst Die erhaltene Lösung wird in einer Zelle, die eine Quecksilberkathode und eine waagerechte Platinanode enthält, die durch eine Glasfritte von mittlerer Porosität getrennt sind, 8 Stunden bei Raumtemperatur und 15 V unter Rühren elektrolysiert Das Reaktionsgemisch wird auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise aufgearbeitet, wobei Natrium-7-[l-(lH)-tetrazolylacetamido)]-3-exomethylencepham-4-carboxylat erhalten wird.
Das Infrarotspektrum dieses Produkts (KBr-Scheibe) zeigt eine dem 0-Laktam zuzuschreibende Absorption bei 1760 cm-' und eine der Exomethylengruppe zuzuschreibende Absorption bei 922 cm-'. Das kernmagnetische Resonanzspektrum (D20,100 MHz) dieses Produkts zeigt ein den 2-Methylenprotonen zuzuschreibendes Quartett bei 3,68 ppm, ein dem Wasserstoffatom in 4-Stellung zuzuschreibendes Singlett bei 5,16 ppm, ein den 3-Exomethylenprotonen zuzuschreibendes Dublett bei 5,42 und 5,46 ppm, ein den Wasserstoffatomen in 6- und 7-Stellung zuzuschreibendes Dublett bei 5,60 und 5,68 ppm, ein den Tetrazolyl-1-methylenprotonen zuzuschreibendes Singlett bei 5,70 ppm und ein dem Wasserstoffatom in 5-Stellung des Tetrazolringes zuzuschreibendes Singlett bei 9,44 ppm.
Beispiel 11
In 500 Raumteilen Dimethylformamid werden 3 Teile 7-(2-Thienylacetamido)-3-hydroxymethyl-3-cephem-4-carbonsäurelacton gelöst Die Lösung wird zu 1500 Raumteilen einer Pufferlösung (0,1-molar an Natriumacetat und 0,1-molar an Essigsäure) gegeben. Dieser Lösung werden 10 Teile Lithiumbromid zugesetzt Das Gemisch wird auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise 12 Stunden bei Raumtemperatur und 15 V elektrolysiert Das Reaktionsgemisch wird mit verdünnter Salzsäure auf pH 2,0 eingestellt und mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatschicht wird mit Wasser gewaschen und getrocknet, worauf eine Lösung von Diazomethan in Äther zugesetzt wird. Das Gemisch wird in üblicher Weise aufgearbeitet, wobei
7-(2-Thienyl-
acetamido)-3-exomethylencepham-4-carboxylat erhalten wird. Dieses Produkt ist in jeder Hinsicht mit der gemäß Beispiel 7 hergestellten Verbindung identisch.
Beispiel 12
In 2000 Raumteilen einer Pufferlösung (0,1-molar an Natriumacetat und 0,1-molar an Essigsäure) werden 10 Teile Natrium-7-[(^-Methylsulfonyl)äthoxycarbonylaminlcephalosporanat gelöst (Der pH-Wert stellt sich auf etwa 4 ein.) Die Lösung wird 7 Stunden bei Raumtemperatur und 15 V elektrolysiert. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise ergibt 6 Teile Natrium-7-[(jJ-methylsulfonylJäthoxycarbonylaminoJ-S-exomethylencepham-4-carboxylat. Dieses Produkt schmilzt bei 165 bis 167° C.
Elementaranalyse:
Berechnet für
C12H15N2O7S2Na-H2O: 35,64 4,23 6,92
Gefunden: 35,62 4,35 6,94
Das Infrarotspektrum (KBr) dieses Produkts zeigt eine dem 0-Laktam zuzuschreibende Absorption bei 1750 cm-' und eine dem Exomethylenrest zuzuschreibende Absorption bei 911 cm-'. Das kernmagnetische Resonanzspektrum (D2O, 100 MHz) zeigt ein den Methylsulfonylmethylprotonen zuzuschreibendes Singlett bei 336 ppm, ein den 2-Methylenprotonen zuzuschreibendes Quartett bei 3,68 ppm, ein dem Wasserstoffatom in 4-Stellung zuzuschreibendes Singlett bei 5,14 ppm, ein den 3-Exomethylenprotonen zuzuschreibendes Dublett bei 5,43 ppm und zwei den Wasserstoffatomen in 6- und 7-Stellung zuzuschreibende Dubletts bei 5,49 bzw. 5,59 ppm.
Beispiel 13
In 2000 Raumteilen einer Pufferlösung (0,1-molar an Natriumacetat und 0,1-molar an Essigsäure, pH 4) werden 10 Teile Natrium-7-(2-thienylacetamido)-cephalosporanat gelöst Die Lösung wird 17 Stunden bei Raumtemperatur und 15 V elektrolysiert, wobei eine Aluminiumkathode und eine Platinanode mit einer Trennwand aus einer Glasfritte verwendet werden. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise ergibt 5,2 Teile Natrium-7-(2-thienylacetamidoJ-S-exomethylencepham^carboxylat
Beispiel 14
In 2000 Raumteilen einer Pufferlösung (0,1-molar an Natriumacetat und 0,1-molar an Essigsäure, pH 4) werden 10 Teile Natrium-7-(2-thienylacetamido)-cephalosporanat gelöst Die Lösung wird 2 Stunden bei Raumtemperatur und 15 V elektrolysiert, wobei eine Bleikathode und eine aus einem Kohlestab bestehende Anode mit einer Trennwand aus einer Glasfritte verwendet werden. Die Aufarbeitung des Reaktionsge-
misches auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise ergibt
Natrium-7-(2-thienyiacetamido)-3-exomethylencepham-4-carboxylat.
Beispiel 15
Die in Beispiel 14 genannte Ausgangslösung wird 15 Stunden bei Raumtemperatur und 15 V elektrolysiert, wobei eine Zinkkathode und eine Platinanode mit einer Trennwand aus einer Glasfritte verwendet werden. Hierbei wird Natrium-7-(2-thienylacetamido)-3-exomethylencepham-4-carboxylat erhalten.
Beispiel 16
In 4000 Raumteilen einer Pufferlösung, die einen pH-Wert von 6,9 hat (0,1-molar an Na2HPO4, verdünnte Salzsäure), werden 20 Teile Cephalosporin C-Natriumsalzdihydrat gelöst. Die Lösung wird 5,5 Stunden bei Raumtemperatur und 15 V mit einer Platinanode und einer Quecksilberkathode, die durch eine Trennwand aus einer Glasfritte von mittlerer Porosität getrennt sind, elektrolysiert Die Reaktionslösung (pH 7,2) wird gefriergetrocknet Das erhaltene Pulver wird in 1000 Teilen Wasser gelöst
Die erhaltene Lösung wird der Elektrodialyse unterworfen, wobei Ionenaustauschermembranen (erhältlich unter dem Handelsnamen Selemion CMV und AMV von Asahi Glass Co, Ltd, Japan; CMV bedeutet Kationen- und AMV Anionenaustauschermembranen, die in einer Vielzahl alternierend verwendet werden) verwendet wird. Die erhaltene Lösung wird erneut gefriergetrocknet, wobei 18,23 Teile pulverförmiges Natrium^S-amino-S-carboxyvalerylamidoJ-S-exomethylencepham-4-carboxylattrihydrat erhalten werden.
Elementaranalyse: C H N
38,80
38,88
5,58
4,95
9,70
9,62
Berechnet für
C14H18O6N3SNa · 3H2O:
Gefunden:
Das kernmagnetische Resonanzspektrum (D2O, 100 MHz) zeigt ein den 2-Methylenprotonen zuzuschreibendes Quartett bei 3,70 ppm, ein dem Wasserstoffatom in 4-Stellung zuzuschreibendes Singlett bei 5,21 ppm und ein den 3-Exomethylenprotonen zuzuschreibendes Singlett bei 5,63 ppm.
Beispiel 17
In 4000 Raumteilen einer Pufferlösung, die einen pH-Wert von 4,2 hat (0,1-molar an Natriumacetat und 0,1-molar an Essigsaure), werden 22 Teile Natrium-7-(2-id^^ridlhihl^h
y^^^p carboxylat-1-oxyd gelöst Die Lösung wird auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise 13,5 Stunden elektrolysiert Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches in üblicher Weise ergibt Natrium-7-(2-thienyl-acetamido)-S-exomethylencepham^-carbosylat Dieses Produkt ist in jeder Hinsicht mit der gemäß Beispiel 1 erhaltenen Verbindung identisch.
Beispiel 18
1) In 2000 Raumteilen einer Pufferlösung (0,1-molar an Natriumacetat und 0,1-molar an Essigsäure) wird eine Lösung von 5 Teilen 7-[D-2-Aniino-2-(l-cyclohexenyl)acetamido]-cephalosporansäure und 1,17 Teilen Natriumhydrogencarbonat in 100 Raumteilen Wasser gelöst. Die Lösung wird mit Natriumhydrogencarbonat auf pH 6,5 eingestellt und 2 Stunden bei Raumtemperatur und 15 V elektrolysiert, wobei eine Quecksilberanode und eine Platinkathode, die durch eine Scheidewand aus einer Glasfritte von mittlerer Porosität getrennt sind, verwendet werden. Das Reaktionsgerrisch wird gefriergetrocknet Das erhaltene Pulver wird in 200 Raumteilen Wasser gelöst Die Lösung wird mit
ίο Natriumhydrogencarbonat auf pH 7,0 eingestellt und mit einer Säule gereinigt, die mit einem Polystyrolharz (erhältlich unter dem Handelsnamen Amberlite XAD-II) gefüllt ist und mit 3%igem wäßrigem Äthanol eluiert wird, wobei Natrium-7-[D-2-amino-2-(l-cyclohexenyl)-acetamido]-3-exomethylencepham-4-carboxylat erhalten wird.
2) Das in dieser Weise erhaltene Produkt wird in 8 Teilen Pyridin gelöst Zur Lösung werden 2 Teile Trimethylchlorsilan gegeben. Die Lösung wird 24 Stunden bei 250C stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck bei Raumtemperatur eingeengt. Der Rückstand wird in 2 Teilen Wasser gelöst und die Lösung filtriert. Nach Einstellung auf einen pH-Wert von etwa 3,5 wird das Filtrat stehengelassen, wobei 7-[D-2-Amino-2(l-cyclohexenyl)acetamido]-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure erhalten wird.
Das Ultraviolettspektrum des Produkts (in einer wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung) zeigt ein Absorptionsmaximum bei 258 mu. Das Infrarotspektrum (KBr-Scheibe) zeigt eine dem J3-Laktam zuzuschreibende Absorption bei 63 μ.
Beispiel 19
In 3000 Raumteilen eines Phosphatpuffers (pH 6,0) werden 7,2 Teile Dinatrium-7-(2-thienyl-acetamido)-3-thiosulfatomethyl-B-cephem^-carboxylat (Bunte-Salz) gelöst Die Lösung wird 5 Stunden bei Raumtemperatur und 15 V elektrolysiert, wobei eine Platinanode und eine Quecksilberkathode verwendet werden, die durch eine Scheidewand aus einer Glasfritte getrennt sind. Die Reaktionslösung wird mit verdünnter Salzsäure auf pH 2,0 eingestellt und dann mit Äthylacetat extrahiert Die
Aufarbeitung der Äthylacetatschicht auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise ergibt 3,02 Teile Natrium-7-(2-thienylacetamidoJ-S-exomethylen-cepham^-carboxylat
Beispiel 20
In 1500 Raumteilen Acetonitril werden 5,2 Teile 7-(2-Thienylacetamido)-3-mercaptomethyl-3-cephem-4-carbonsäure-y-thiolacton gelöst Zur Lösung werden 600 Raumteile einer 0,1-molaren KH2PO4-Lösung und 400 Raumteile einer 0,1-molaren Na2HPO4-Lösung gegeben, worauf 4 Stunden bei Raumtemperatur und 15 V elektrolysiert wird, wobei eine Platinanode und eine Quecksilberkathode verwendet werden, die durch eine Glasfritte getrennt sind Aus der erhaltenen Lösung werden die unlöslichen Bestandteile abfiltriert Der größte Teil des Acetonitrils wird unter vermindertem Druck abdestilliert
Der Rückstand wird mit verdünnter Salzsäure auf pH 2,0 eingestellt und dann mit Äthylacetat extrahiert Die
Äthylacetatschicht wird auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise aufgearbeitet wobei Natrium-7-(2-thienylacetamido)-3-exomethyIencepham-4-carboxylat erhalten wird
15 16
R . . -. erhaltene Lösung wird durch eine Säule geleitet, die mit
Beispiel i\ 500 Teilen Aktivkohle gefüllt ist und dann mit einer
In 4000 Raumteiler- einer Phosphatpufferlösung (pH 50%igen wäßrigen Acetonlösung eluiert wird. Das Eluat
6,0) werden 20 Teile Dinatrium-7-(5-amino-5-carboxy- wird mit einer 5%igen wäßrigen Natriumhydrogencar-
valerylamido-S-thiosulfatomethyl-B-cephem-^carboxy- 5 bonatlösung auf pH 6,0 eingestellt. Das Lösungsmittel
!at (Bunte-Salz) gelöst Die Lösung wird 5 Stunden bei wird entfernt und der Rückstand gefriergetrocknet
Raumtemperatur und 15 V elektrolysiert wobei eine wobei !3 Teile Natrium-7-(5-amino-5-carboxyvaleryl-
Platinanode und eine Quecksilberkathode verwendet amido)-3-exomethylencepham-4-carboxylathydrat er-
werden, die durch eine Glasfritte getrennt sind. Die halten werden.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von 3-Exomethylencephalosporinderivaten der allgemeinen Formel
R-NH
(D
in der R ein Wasserstoffatom oder ein auf dem Cephalospcringebiet üblicher Acyirest ist, oder von Salzen oder Estern dieser Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Cephalosporinderivat der allgemeinen Formel
DE2216146A 1971-04-05 1972-04-01 Verfahren zur Herstellung von 3-Exomethylen-cephalosporinderivaten Expired DE2216146C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46020901A JPS515396B1 (de) 1971-04-05 1971-04-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2216146A1 DE2216146A1 (de) 1972-12-14
DE2216146B2 true DE2216146B2 (de) 1980-11-06
DE2216146C3 DE2216146C3 (de) 1982-01-21

Family

ID=12040119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2216146A Expired DE2216146C3 (de) 1971-04-05 1972-04-01 Verfahren zur Herstellung von 3-Exomethylen-cephalosporinderivaten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3792995A (de)
JP (1) JPS515396B1 (de)
CH (1) CH569022A5 (de)
DE (1) DE2216146C3 (de)
FR (1) FR2136154A5 (de)
GB (1) GB1387715A (de)
NL (1) NL7204560A (de)
SE (1) SE406325B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203897A (en) * 1972-10-20 1980-05-20 Fujisawa Pharmaceutical Company, Limited Penam derivatives
US4218374A (en) * 1972-10-20 1980-08-19 Fujisawa Pharmaceutical Company, Limited Penam derivatives
US4060688A (en) * 1972-11-28 1977-11-29 Eli Lilly And Company Cephalosporin intermediates
CA1022542A (en) * 1973-01-09 1977-12-13 Bruno Fechtig Process for the manufacture of methylene compounds
US4113940A (en) * 1973-03-15 1978-09-12 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. 7-amino 2-lower alkyl-2 or 3-cephem-4-carboxylic acid derivatives and processes for preparation thereof
US4024152A (en) * 1975-09-19 1977-05-17 Eli Lilly And Company 4-Dithio-3-imido-azetidin-2-ones
US4042472A (en) * 1976-04-12 1977-08-16 Eli Lilly And Company Electrolytic process for 7-methoxy-3-exomethylenecepham compounds
US4129731A (en) * 1976-12-08 1978-12-12 E. R. Squibb & Sons, Inc. Process for converting 3-methylene cephalosporins to 3-heterothiomethyl cephalosporins
US4379739A (en) * 1980-03-31 1983-04-12 Eli Lilly And Company Electrolytic reduction of cephalosporin p-nitrobenzyl esters
US4354022A (en) * 1981-06-05 1982-10-12 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Process for preparing 3-methylenecepham compounds or a salt thereof
US4431803A (en) * 1981-12-21 1984-02-14 Eli Lilly And Company 7-Epi 3-exomethylenecephams
US4558123A (en) * 1983-07-22 1985-12-10 Eli Lilly And Company 3-Exomethylene cephalosporins
JPS60187689A (ja) * 1984-03-06 1985-09-25 Otsuka Chem Co Ltd 3−エキソメチレンセフアム誘導体の製造法
US5604222A (en) * 1993-12-27 1997-02-18 Lupin Laboratories, Ltd. Method for the preparation of 2-chloro sulfinyl azetidinones
US5578721A (en) * 1994-07-11 1996-11-26 Lupin Laboratories Limited Process for preparation of 3-exomethylene cepham sulfoxide esters
US5571910A (en) * 1994-12-09 1996-11-05 Schering Corporation Process for the preparation of intermediates useful in the synthesis of cephalosporins

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444057A (en) * 1966-06-29 1969-05-13 Syntex Corp Electrolytic reduction of aromatic steroids
GB1140975A (en) * 1966-09-22 1969-01-22 Beecham Group Ltd New process for preparing aminopenicillins

Also Published As

Publication number Publication date
US3792995A (en) 1974-02-19
FR2136154A5 (de) 1972-12-22
DE2216146A1 (de) 1972-12-14
NL7204560A (de) 1972-10-09
JPS515396B1 (de) 1976-02-19
GB1387715A (en) 1975-03-19
SE406325B (sv) 1979-02-05
CH569022A5 (de) 1975-11-14
DE2216146C3 (de) 1982-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216146C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Exomethylen-cephalosporinderivaten
DE2539664C2 (de)
DE2160319C3 (de) 3-Exomethylencepham-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von 3-Methyl-Cephem-Derivaten
DE3382740T2 (de) Herstellungsverfahren fuer 2-substituierte cephemabkoemmlinge.
DD144778A5 (de) Neues verfahren zur herstellung von 7-(subst.)-amino-3-subst.-thiomethyl-delta hoch3-cephem-4-carbonsaeuren
DE3613365A1 (de) 7-amino-3-propenylcephalosporansaeure und deren ester sowie verfahren zur herstellung dieser verbindungen
DE2303022C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Carbamoyloxymethylcephalosporinen
DE2451931C2 (de) 7β-Acylamido-7α-methoxycephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes antibiotisches Mittel
DE2951477C2 (de)
DE2239947A1 (de) Cephalosporinverbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE3507592C2 (de)
CH583242A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Cephalosporinreihe
US4458071A (en) Process for 1-oxa-β-lactams
DE2619243C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Acyloxymethyl-cephem-Verbindungen
DE2262500A1 (de) 3-oxyiminomethylcephalosporinverbindungen
DE2337105A1 (de) Antibiotika und verfahren zu ihrer herstellung
DE2841363C2 (de)
DE2242684A1 (de) Verfahren zur acylierung
DE3721305A1 (de) 6-trifluormethyl-1h-benzotriazol-1-yl-diphenylphosphat und seine verwendung zur herstellung von cephalosporinderivaten
DE2229246C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Cephem-Verbindungen
DE1545838C3 (de) 7-(2-Azidooctanamido)-cephalosporansäure, deren Salze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE2456528C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinen
CH601314A5 (en) Antibacterial alkanoyloxymethyl cephalosporin esters
AT358735B (de) Verfahren zur herstellung von cephem- verbindungen
AT334535B (de) Verfahren zur herstellung neuer cepham-verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee