DE2216072A1 - Verfahren zur Herstellung von Brausetabletten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Brausetabletten

Info

Publication number
DE2216072A1
DE2216072A1 DE19722216072 DE2216072A DE2216072A1 DE 2216072 A1 DE2216072 A1 DE 2216072A1 DE 19722216072 DE19722216072 DE 19722216072 DE 2216072 A DE2216072 A DE 2216072A DE 2216072 A1 DE2216072 A1 DE 2216072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
drying
effervescent
acid
hot air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722216072
Other languages
English (en)
Other versions
DE2216072C2 (de
Inventor
Gerhard Gergely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sofrade Soc Francaise Dev & Re
Original Assignee
Sofrade Soc Francaise Dev & Re
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7112175A external-priority patent/FR2132521A1/fr
Priority claimed from FR7135069A external-priority patent/FR2154323A1/fr
Application filed by Sofrade Soc Francaise Dev & Re filed Critical Sofrade Soc Francaise Dev & Re
Publication of DE2216072A1 publication Critical patent/DE2216072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2216072C2 publication Critical patent/DE2216072C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0002Galenical forms characterised by the drug release technique; Application systems commanded by energy
    • A61K9/0007Effervescent

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Seasonings (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT, DIPLOMCHEMIKER
5 Köln 51, Oberländer Ufer 90
Köln, den 27.3.1971 Eg/Ax
■ SOCIETE FRANCAISE DE DEVELOPPEMENT ET DE RECHERCHE SOPRADER, 3, rue Moncey, Paris 9e, Prankreich
Verfahren zur Herstellung von Brausetabletten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Brausetat>lettenf die die folgenden Bestandteile enthalten:
a) Ein Medikament, insbesondere Aoetylsalioylsäure oder Paracetamol, gegebenenfalls in Kombination mit Ascorbinsäure,
b) ein Brausegemisoh, das ein Alkalicarbonat oder -bioarbonat und eine aliphatisohe Polyoarbonsäure
entbS1t oder ein Alkalisalz dieser Säurejuha
c) gegebenenfalls die üblichen Bestandteile wie Bindemittel, Süssungsmittel, Duftstoffe, Farbstoffe usw.
Die klassische Herstellung von Brausetabletten umfaßt im wesentlichen die folgenden Arbeitsgänge:
a) Herstellung des Brausegemisohes,
b) Herstellung des das Medikament enthaltenden aktiven Gemisches,
c) Vereinigung der beiden Gemische zu einem Endgemisch und Tablettieren dieses Endgemisches0
Im einzelnen wird bei dieser klassischen Herstellung das Brausegemisch hergestellt, indem das Alkalibicarbonat mit der aliphatischen Polycarbonsäure trocken
209843/ 1116
in Pulverform gemischt werden und über dem erhaltenen Gemisch eine unterschiedliche Wassermenge zur Granulierung verdampft wird. Das erhaltene Granulat wird in dünner Schicht auf Böden oder Horden im Ofen während einer unterschiedlichen Zeit von 2 bis 3 Stunden in Abhängigkeit vom relativen Feuchtigkeitsgehalt im Innern des Ofens getrocknet. Das erhaltene Brausegemisch wird dann dem aktiven Gemisch zugesetzt und erneut in dünner Schicht auf Horden oder Böden im Ofen für eine Zeit von 11 Stunden getrocknet und abschließend tablettiert.
Es wurde nun gefunden, daß während der Granulierung des Brausegemisches durch Befeuchten innerhalb dieses Gemisches eine chemische Reaktion zwischen der Säure und dem Bicarbonat unter Freiwerden von Kohlensäuregas stattfindet, wodurch die Körner aufgebläht werden und Wasser gebildet wird, das diese Reaktion noch beschleunigt, 'Ra ist daher unbedingt notwendig, diese chemische Reaktion so schnell wie möglich zum Stillstand zu bringer?» um :! *n Abbau des Brausegemisches zu begrenzen.
Beim Verfahren gemäß der Erfindung wird die Granulierung des Brausegemiaches, das gegebenenfalls das Medikament enthält, in drei Hauptphasen durchgeführt:
a) Die geregelte Befeuchtung des Brausegemisches, das gegebenenfalls das Medikament enthält, oder eines der Bestandteile des Gemisches mit einer Wassermenge, die geringer ist als 1 Gew.-^ des Alkalibicarbonats, zur Auslösung der chemischen Reaktion zwischen dem Alkalibicarbonat und der Citronensäure in Gegenwart von Feuchtigkeit unter Freiwerden von Kohlensäuregas und Bildung von Wasser,
b) Vortrocknung des befeuchteten Gemisches in der Wirbelschicht mit Heißluft, deren Temperatur 6O°C nicht übersteigt, und deren Feuchtigkeitsgehalt nicht höher ist als 5 g/m , durch eine Aufeinanderfolge von
209843/1116
kurzen Trocknungsbehandlungen von je 4 Ms 8 Minuten,, wobei die Strömungsgeschwindigkeit der Trockenluft bei jeder Trocknungsbehandlung von einem Maximum von etwa 6 bis 8 m/Sek. auf O m/Sek. am Schluß der Trocknungsbehandlung variiert wird, um die chemische Reaktion abzubrechen,
c) abschließende Trocknung des granulierten Gemisches in der Wirbelschicht mit Heißluft, die eine Temperatur von nicht mehr als 60 C und einen Feuchtigkeitsgehalt von nicht mehr als 5 g/m hat, bei der maximalen Strömungsgeschwindigkeit der Trocknungsluft, bis der restliche Wassergehalt des Granulats unter 0,25 Gew.-^ vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,15 Gew.-^ liegt«
Im allgemeinen beträgt die Gesamtdauer der Vortrocknung und der Abschlußtrocknung etwa 25 bis 30 Minuten (während bei dem klassischen Verfahren die Trocknungsdauer des Brausegemisches etwa 11 Stunden beträgt), so daß die chemische Reaktion schnell abgebrochen wird.
Das in dieser Weise erhaltene Brausegemisch wird anschließend mit dem getrennt hergestellten aktiven Gemisch vereinigt, und das Endgemisch wird unmittelbar tablettiert, ohne daß es notwendig ist, es erneut zu trocknen« Die erhaltenen Tabletten lösen sich sehr schnell in Wasser (40 Sekunden bis 1 Minute).
Beispiel 1
Brausetabletten, die Aspirin mit Vitaminzusatz enthalten, werden aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Zusammensetzung einer Brausetablette von 3,50 g
Acetylsalicylsäure 0,330 g
Ascorbinsäure 0,200 g
Glykokoll 0,100 g
Natriumbicarbonat 1,743 g
Wasserfreie Citronensäure 1,079 g
209843/1116
Natriumbenzoat 0,04-8 g
Zunächst wird das Brausegemisch in der nachstehend beschriebenen Weise aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Glykokoll (Bindemittel) 7,500 kg
Natriumbicarbonat 130,725 kg
Wasserfreie Citronensäure 80,925 kg
Diese Bestandteile sind vorher durch ein Sieb einer Maschenweite von 2 mm gegeben worden.
In einen Mischer "Lodige FKM 600 D", der mit Schabern versehen ist, die eine Ansatzbildung verhindern, wird das Natriumbicarbonat gegeben, worauf der Mischer 1 Minute in Betrieb genommen wird. Anschließend werden 1125 ml entsalztes Wasser zerstäubt. Der Mischer wird dann abgestellt, worauf die Citronensäure und das Glykokoll zugesetzt werden« Anschließend wird der Mischer 3 Minuten in Betrieb gehalten. Das staubförmige Gemisch wird kompakt. Es wird in einen Wagen ausgetragen und getrocknete Der zu diesem Zweck verwendete Trockner ist in der Abbildung chematisch dargestellt.
Ein solcher Trockner arbeitet wie folgt: Das Granulat wird in der Wirbelschicht getrocknet, indem ein Heißluftstrom mit geregeltem Feuchtigkeitsgehalt so durchgeleitet wird, daß das Produkt im Raum in den Schwebezustand überführt wird. Der erforderliche Luftstrom wird durch eine Turbine 1 erzeugt, die* im oberen Teil der Vorrichtung untergebracht und direkt mit einem Antriebsmotor 2 gekuppelt ist. Die von außen angesaugte Luft wird bei 3 zugeführt, mit einem Vorfilter 4 entstaubt und dann von einem Vorwärmer 5 auf die gewünschte Temperatur (600C) gebracht. Die Luft, die von unten nach oben in Richtung der Pfeile F1, F2 und F5 durch den Wagen 6 geführt wird, der das zu trocknende Produkt enthält, trocknet das Granulat in sehr kurzer Zeit. Zu diesem Zweck besteht der
209843/1116
Boden des Wagens aus einem perforierten Blech, auf dem ein feinmaschiges Sieb aus nichtrostendem Stahl befestigt ist,,
Durch Regelung der Durchgangsgeschwindigkeit der Luft kann die Turbulenz des zu trockenenden Materials verringert oder gesteigert werden. Ein Filter 7 aus Nylon bedeckt den Wagen und verhindert, daß Feinteile des Materials mitgerissen werden. Nach der Trocknung genügt es, das Filter von Hand oder mit Hilfe einer mechanischen Vorrichtung zu schütteln, um diese feinen Teilchen in den Wagen fallen zu lassen.
Die mit Feuchtigkeit gesättigte Luft wird nach außen abgeführt. Ein Teil dieser Luft wird mit Hilfe eines Schiebers 8 über einen Verteiler 9 und ein Filter 10 zurückgeführt und mit Frischluft, die durch ein Gebläse zugeführt wird, gemischt» Das Gemisch wird in einem Trockner 12 getrocknet und zum Eintritt bei 3 zurückgeführt.
Das Arbeitsprogramm läuft wie folgt ab:
1) Die Votrocknung mit Heißluft von 600C in der Wirbelschicht besteht aus folgenden Stufen:
a) Einer ersten Trocknungsstufe von 8 Minuten mit einer Strömungsgeschwindigkeit der Luft, die vom Beginn bis zum Ende der Trocknungsstufe von 8 m auf 0 m/Sek. fällt, wobei die Durchflußmenge der Luft stufenweise von 29 auf 0 m /Minute sinkt j
b) einer zweiten Trocknungsstufe von 7 Minuten mit einer Durchflußgeschwindigkelt der Luft, die von 6 m auf 0 m/Sek. fällt, wobei die Durchflußmenge der Luft von 22 auf 0 m5/Min. sinkt, und
c) einer dritten Trocknungsstufe von 4 Minuten mit einer Durchflußgeschwindigkeit der Luft, die von 5,5 auf 0 m/Sekunde fällt, wobei die Lurchflußmengs
209843/11^6
der Luft von 20 auf O m /Minute sinkt.
Das Filter 7 wird bei Beendigung jeder Arbeitsstufe geschüttelt»
2) Die Trocknung mit Heißluft von 6O0C in der Wirbelschicht dauert 6 Minuten, wobei die Luft mit einer linearen Strömungsgeschwindigkeit von 6 m/Sekunde und einer Menge von 22 m /Minute durchgeleitet wird. Die Gesamtdauer der Vortrocknung und der Trocknung des Granulats beträgt 25 Minuten.
Das Brausegemisch wird nach der Trocknung mit einem Granulator von 1,4 mm Maschenweite granuliert. Das Granulat wird in einem Behälter aufgefangen. Sein Wassergehalt beträgt 0,05 bis 0,15$.
Getrennt hiervon wird das aktive Gemisch aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Acetylsalicylsäure 148,5 kg
Ascorbinsäure 90,0 kg
Natriumbenzoat (Bindemittel) 21,6 kg
Die Acetylsalicylsäure und die Ascorbinsäure werden auf ein Sieb einer Maschenweite von 2 mm gegeben. Die Produkte werden anschließend gewogen und in einen Mischer gegeben. Das vorher gesiebte Natriumbenzoat wird gewogen und dann in den Mischer geschütte-t. Der Mischvorgang dauert 12 Minuten.
Das Brausegemisch und das aktive Gemisch werden in einen Mischer zusammengegeben. Die Mischdauer beträgt 20 Minuten. Das Endgemisch wird den Tablettiermaschinen zugeführt. Hierbei werden Tabletten erhalten, die einen Durchmesser von 23 mm, ein durchschnittliches Gewicht von 3»5O g, eine mittlere Dicke von 5,561 mm, eine Druckfestigkeit von 4 bis 6 kg und eine AuflÖsun^s^eit von 40 bis 60 Sekunden haben.
209843/U16
Beispiel 2
Auf die in Beispiel 1 "beschriebene Weise werden Aspirin-Brausetabletten ohne Vitamin C aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Zusammensetzung einer Brausetablette von 3,2 g
Zusammen- Zusammensetsetzung zung mit ohne Kalium- Na/K-Gleichion gewicht
Acetylsalicylsäure Natriumbicarbonat Kaliumbicarbonat Wasserfreie Citronensäure Glykokoll
Natriumbenzoat
0,330 g
1,643 g
1,079 g
0,100 g
0,048 g
0,330 g 1,573 g 0,070 g 1,079 g 0,100 g 0,048 g
Zusammensetzung einer Brausetablette von 3,7 g
Zusammen- Zusammensetsetzung zung mit ohne Kalium- Na/K-Gleich· ion gewicht
Acetylsalicylsäure Natriumbicarbonat Kaliumbicarbonat Citronensäure Glykokoll
0,500 g
1,900 g
1,200 g
0,100 g
0,500 g 1,820 g 0,080 g 1,200 g 0,100 g
Beispiel 3
Paracetamol-Brausetabletten mit Vitaminzusatz werden aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Zusammensetzung einer Brausetablette von 3 g
Paracetamol 0,330 g
Vitamin C 0,200 g
Natriumsaccharinat 0,003 g
Mononatriumcarbonat 1,262 g
Monokaliumcarbonat 0,046 g
Mononatriumcitrat 0,045 g
209843/1116
Natriumbenzoat 0,200 g
Wasserfreie Citronensäure 0,914 g
Zunächst wird Paracetamol-Granulat aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Paracetamol 24,75 kg
Mononatriumcarbonat 47»3251«
Natriumsaccharinat 0,225 kg
Gereinigtes Wasser 1,575 kg
Durch Auflösen das Natriumsaccharinats in Wasser wird ein feuchtes Granulat gebildet. Das Mononatriumcarbonat und das Paracetamol werden getrennt mit einem Sieb einer Maschenweite von 2 mm gesiebt.
Das gesiebte Mononatriumcarbonat wird in einen Mischer gegeben, der mit Schabern zur Verhinderung der Ansatzbildung versehen ist. Nach Befeuchtung mit der wässrigen Saccharinatlösung wird 2 Minuten gemischt. Dann wird das Paracetamol zugesetzt, worauf 5 Minuten gemischt wird. Dann wird die Entleerungsklappe -g-el-oe-t, während der Mischer sich weiter dreht. Das Produkt wird in einen Wagen ausgetragen und in der Wirbelschicht in einen mit Heißluft arbeitenden Wirbelschichttrockner auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise etwa 30 Minuten bei 60 C getrocknet. Die für die Trocknung verwendete Luft wird vorher in einer geeigneten Vorrichtung so behandelt, daß ihr Feuchtigkeitsgehalt auf weniger als 5 g/m gesenkt wird. Wenn das Gemisch trocken ist, wird es mit einem
Granulator unter Verwendung eines Siebes einer Maschenweite von 1,40 mm klassiert. Auf diese Weise wird das Gemisch Nr.1 (72,3 kg) erhalten.
Anschließend wird das Granulat des das Paracetamol enthaltenden Brausegemisches aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
209843/1 1 16
Mononatriumcarbonat 47,325 kg
Monokaliumcarbonat 3*450 kg
Mononatriumcitrat 3,375 kg
Wasserfreie Citronensäure 68,550 kg
Gemisch Nr.1 72,300 kg
Destilliertes Wasser 0,500 kg
90^iges Äthanol 0,500 kg
Das Mononatriumcarbonat und das Mon.okaliumcarbonat werden mit einem Sieb einer Maschenweite von 2 mm gesiebt» Die Carbonate werden in einen Mischer von großem Fassungsvermögen gegeben, der mit Schabern zur Verhinderung der Ansatzbildung versehen ist„ Der Mischer wird eingeschaltet, worauf das destillierte Wasser und das Äthanol zugesetzt werden und der Mischer 5 Minuten betätigt wird. ~ Anschließend wird das Gemisch Nr.1 zugesetzt und 2 Minuten gemischt. Dann werden das Mononatriumcitrat und die wasserfreie Citronensäure, die vorher gesiebt und kurz gemischt worden sind, zugesetzt, worauf man den Mischer 2 Minuten drehen läßt« Das Gemisch wird in einen Wagen ausgetragen und in einem Wirbelschichttrockner mit Heißluft auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise bei 600C für etwa 30 Minuten getrocknet, bis der Wassergehalt nicht mehr als 0,20$ beträgt. Das Gemisch wird anschliessend in der beschriebenen Weise mit einem Granulator unter Verwendung eines Siebes einer Maschenweite von 1,4 mm klassiert. Hierbei werden 195 kg des Gemisches Nrβ2 erhalten.
Das Endgemisch wird anschließend wie folgt hergestellt: In einen würfelförmigen Mischer werden 15 kg Vitamin C und 15 kg Natriumbenzoat, das als Gleitmittel dient und vorher mit einem Sieb einer Maschenweite von 1 mm gesiebt worden ist, gegebeneAnschließend wird das Gemisch Nr.2 zugesetzt, worauf man den Mischer 20 Minuten laufen läßt. Hierbei werden 225 kg des Endgemisches erhalten.
209843/1116
-ίο- 7216072
Das Endgemisch wird in die Aufgabetrichter von Tablettiermaschinen gefüllt, mitdlein3,00 g-Tabletten (75000 Tabletten) hergestellt werden, die einen Durchmesser von 23 mm, eine mittlere Dicke von 5,10 mm, eine Druckfestigkeit von mehr als 3 kg und eine Auflösungszeit von weniger als 2 Minuten haben.
Beispiel 4
Auf die in Beispiel 3 beschriebene Weise werden Paracetamol-Brausetabletten (ohne Vitamin C) aua folgenden Bestandteilen hergestellt:
Paracetamol 0,330 g
Kaliumbicarbonat 0,04-2 g
Natriumbicarbonat 1,170 g
Wasserfreie Citronensäure 0,914 g
Wasserfreies Mononatriumcitrat 0,045 g
Natriumsaccharinat 0,003 g
Natriumbenzoat 0,200 g
2,704 g
209843/ 1116

Claims (8)

Patentansprüche
1) Verfahren zur Herstellung von Brausetabletten, die •wenigstens ein Medikament, ein aus wenigstens einem Alkalibicarbonat und einer aliphatischen Polycarbonsäure und/oder einem sauren Alkalisalz der Säure bestehendes Brausegemisch und gegebenenfalls übliche Bestandteile wie Bindemittel, Süasungsmittel und Gleitmittel für die Tablettierung enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Granulierung des gegebenenfalls das Medikament enthaltenden Brausegemisches in drei Stufen vorgenommen wird:
a) geregelte Befeuchtung des gegebenenfalls das Medikament enthaltenden Brausegemisches oder eines seiner Bestandteile mit einer unter 1 Gew.-^ des Alkalibicarbonate liegenden Wassermenge zur Auslösung der chemischen Reaktion zwischen dem Bicarbonat und der Säure in Gegenwart von Feuchtigkeit unter Freiwerden von Kohlensäuregas und Bildung von Wasser,
b) Vortrocknung des befeuchteten Brausegemisches in der Wirbelschicht mit Heißluft, die einen Feuchtigkeitsgehalt von nicht mehr als 5 g/m und eine Temperatur von nicht mehr als 6O0C hat, wobei die Vorr trocknung zur Verhinderung der chemischen Reaktion in einer Aufeinanderfolge von kurzzeitigen Trockenvorgängen erfolgt, und
c) Endtrocknung des granulierten Gemisches mit Heißluft, die einen Feuchtigkeitsgehalt von nicht mehr
■z
als 5 g/m und eine Temperatur von nicht mehr als 60 C hat, in einer Wirbelschicht, bis der restliche Wassergehalt des Granulats unter 0,25 Gewe-$, vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,15% liegt.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vortrocknung des befeuchteten Brausegemisches in der Wirbelschicht mit Heißluft in kurzzeitigen aufein-
209843/1116
folgenden Stufen von je 4 bis 8 Minuten Dauer erfolgt und die Strömungsgeschwindigkeit der Trockenluft in jeder Stufe von einem Maximum von etwa 6 bis 8 m/Sek. auf O m/Sek. am Schluß des einzelnen Trockenvorgangs verändert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endtrocknung des granulierten Gemisches mit Heißluft bei einer Temperatur von nicht mehr als 6O0C in der Wirbelschicht mit einer maximalen Strömungsgeschwindigkeit der Trockenluft von etwa 6 bis 8 m/Sek. durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtdauer der Vortrocknung und der Endtrocknung 25 bis 30 Minuten bei einer Anfangskorngröße des Brausegemisches von nicht mehr als 2 mm beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Medikament Acetylsalicylsäure gegebenenfalls in Verbindung mit Ascorbinsäure verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Medikament Paracetamol gegebenenfalls in Verbindung mit Ascorbinsäure verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die folgenden Stofen:
a) Granulierung des Paracetamols mit höchstens der Hälfte des Alkalibicarbonats (aa) durch geregelte Befeuchtung mit einer Wassermepge unter 3*5 Gew.-% des Carbonats, wobei zuerst das Carbonat und dann das Paracetamol mit einer wäßrigen Natriumsaccharinatlösung befeuchtet wird, (bb) durch Vortrocknung und Trocknung des befeuchteten Gemisches in der Wirbelschicht mit einem Heißluftstrom, der eine Temperatur von nicht mehr als 60°C und einen Feuchtigkeitsgehalt von nicht mehr als 5 g/rrP hat, für etwa 30 Minuten,
209843/1116
b) Granulierung des in dieser Weise behandelten Paracetamols mit dem Brausegemisch (aa) durch geregelte Befeuchtung des restlichen Alkalibicarbonatgemisches mit einer unter 5 Gew.-% des Bicarbonats liegenden Menge einer benetzenden Flüssigkeit, Kneten des befeuchteten Gemisches zuerst mit dem Paracetamolgranulat und dann mit Mononatriurncitrat und wasserfreier Citronensäure, wobei als benetzende Flüssigkeit Wasser oder ein Gemisch von Äthanol oder Aceton mit Wasser in Anteilen von 30 bis 70$ verwendet werden kann, und (bb) durch Vortrocknung und Trocknung des Gemisches in der Wirbelschicht mit einem Heißluftstrom, der eine Temperatur von nicht mehr als 60°G und einen Feuchtigkeitsgehalt von nicht mehr als 5 g/nr hat, für etwa J>0 . Minuten, bis der Wassergehalt nicht mehr als 0,2% beträgt, und
c) Einarbeiten von Natriumbenzoat und gegebenenfalls Vitamin C in das Paracetamolgranulat und das Brause-, gemisch unter Bildung des Endgemisches, das unmittelbar tablettiert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5* gekennzeichnet durch die folgenden Stufen;
a) Granulierung des Brausegemisches durch (aa) geregeltes Befeuchten des Gemisches durch eine unter 1 Gew.-% des Alkalibicarbonats liegende Wassermenge und (bb) durch Vortrocknung und Trocknung des befeuchteten Gemisches in der Wirbelschicht mit einem Heißluftstrom, der eine Temperatur von nicht mehr als 60°C und einen Feuchtigkeitsgehalt von nicht mehr als 5 g/nr hat, für etwa 30 Minuten,
b) Herstellung eines Acetylsalicylsäure und gegebenenfalls Ascorbinsäure enthaltenden aktiven Gemisches in trockener Form und
209843/1116
c) Vereinigung des granulierten Brausegemisches und des aktiven Gemisches zu einem Endgemisch und Tablettierung des Endgemisehes.
209843/1116
DE2216072A 1971-04-06 1972-04-01 Verfahren zur Herstellung von Brausetabletten Expired DE2216072C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7112175A FR2132521A1 (en) 1971-04-06 1971-04-06 Effervescent tablets prdn - by controlled drying in effervescent granule formation
FR7135069A FR2154323A1 (en) 1971-09-29 1971-09-29 Effervescent tablets prdn - by controlled drying in effervescent granule formation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2216072A1 true DE2216072A1 (de) 1972-10-19
DE2216072C2 DE2216072C2 (de) 1983-02-17

Family

ID=26216312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2216072A Expired DE2216072C2 (de) 1971-04-06 1972-04-01 Verfahren zur Herstellung von Brausetabletten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3773922A (de)
JP (1) JPS5734249B1 (de)
AU (1) AU464567B2 (de)
BE (1) BE781358A (de)
CA (1) CA978477A (de)
CH (1) CH571322A5 (de)
DE (1) DE2216072C2 (de)
DK (1) DK132988C (de)
ES (1) ES401283A1 (de)
GB (1) GB1359614A (de)
NL (1) NL176742C (de)
SE (1) SE378988B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025686A2 (de) * 1979-09-14 1981-03-25 Beecham Group Plc Paracetamol enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung, die Zusammensetzung enthaltende Behandlungspackung und Verfahren zum Reduzieren des toxischen Effektes von Paracetamol-Zusammensetzungen in der Leber
FR2509174A1 (fr) * 1981-07-13 1983-01-14 Bristol Myers Co Composition anti-acide a base de n-acetyl-p-aminophenol

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3887700A (en) * 1969-11-28 1975-06-03 Aspro Nicholas Ltd Analgesic formulations
US4028239A (en) * 1973-06-03 1977-06-07 Lonza Ltd. Process for preventing lime deposits in a humidifier
IT1049886B (it) * 1975-11-28 1981-02-10 Bayer Italia Spa Processo per la preparazione di un granulato zucchero arancio es senzialmente anidro e non idrolizzante e suo impiego come componente di combinazioni con sostanze attive sensibili alla idrolisi
US4265874A (en) * 1980-04-25 1981-05-05 Alza Corporation Method of delivering drug with aid of effervescent activity generated in environment of use
CA1209040A (fr) * 1982-12-21 1986-08-05 Jean Bru Procede de fabrication de granules et comprimes effervescents
US4678661A (en) * 1983-09-28 1987-07-07 Gerhard Gergely Effervescent composition and method of making same
US4725427A (en) * 1984-03-13 1988-02-16 Albion International, Inc. Effervescent vitamin-mineral granule preparation
DE3440288A1 (de) * 1984-11-05 1986-05-07 Gergely, Gerhard, Dr.-Ing., Wien Pharmazeutische zubereitung mit einem gehalt an mindestens einer schleimhautreizenden substanz oder dergleichen, insbesondere profen, sowie verfahren zu ihrer herstellung
JPS61183219A (ja) * 1985-02-07 1986-08-15 Takeda Chem Ind Ltd 発泡組成物の製造法
WO1986004599A1 (en) * 1985-02-07 1986-08-14 Takeda Chemical Industries, Ltd. Process for producing foaming composition
US4687662A (en) * 1985-08-30 1987-08-18 Warner-Lambert Company Therapeutic effervescent composition
US5037658A (en) * 1989-09-14 1991-08-06 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals, Inc. Direct dry compressible acetaminophen composition
US5198228A (en) * 1989-09-14 1993-03-30 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. Direct dry compressible acetaminophen tablet
US5130140A (en) * 1989-09-14 1992-07-14 Hoeschst-Roussel Pharmaceuticals Inc. Method of making direct dry compressible acetaminophen composition
DE4027927A1 (de) * 1990-09-04 1992-03-05 Bayer Ag Brausekomponente und verfahren zu ihrer herstellung
US5085852A (en) * 1991-04-19 1992-02-04 The Procter & Gamble Company Antimicrobial oral compositions
US5503846A (en) * 1993-03-17 1996-04-02 Cima Labs, Inc. Base coated acid particles and effervescent formulation incorporating same
US5665388A (en) * 1995-11-13 1997-09-09 Health Corporation Method for preparation of an alkaline and aspirin combination compound
EP1191092A1 (de) * 2000-09-25 2002-03-27 Givaudan SA Granulierte Zusammensetzung
AU2003216379A1 (en) * 2002-02-22 2003-09-09 Control Delivery Systems, Inc. Method for treating otic disorders
US7908765B2 (en) * 2006-12-22 2011-03-22 Collette Nv Continuous granulating and drying apparatus
US8580853B2 (en) 2011-06-13 2013-11-12 Howard PHYKITT Analgesic composition and method of making the same
WO2013022410A2 (en) 2011-08-08 2013-02-14 Mahmut Bilgic Production method for effervescent formulations comprising dexketoprofen
WO2013115745A1 (en) * 2012-01-31 2013-08-08 Mahmut Bilgic A process for production of pharmaceutical (effervescent) composition comprising alpha - glucosidase inhibitor (e.g. vogliobose and metformin)
RS56507B1 (sr) * 2013-10-23 2018-02-28 Bayer Healthcare Llc Penušave tablete koje sadrže visok nivo aspirina
CA3018828C (en) 2014-09-17 2021-05-11 Steerlife India Private Limited Effervescent composition and method of making it
WO2017098481A1 (en) 2015-12-12 2017-06-15 Steerlife India Private Limited Effervescent compositions of metformin and processes for preparation thereof
CN111436610A (zh) * 2020-05-12 2020-07-24 江苏慧博生物科技有限公司 一种竹叶黄酮红枣泡腾片及其制备方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
W.A. Ritschel: Die Tablette, 1966, Seiten 48 bis 49 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025686A2 (de) * 1979-09-14 1981-03-25 Beecham Group Plc Paracetamol enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung, die Zusammensetzung enthaltende Behandlungspackung und Verfahren zum Reduzieren des toxischen Effektes von Paracetamol-Zusammensetzungen in der Leber
EP0025686A3 (en) * 1979-09-14 1982-08-11 Beecham Group Plc Pharmaceutical composition containing paracetamol, treatment pack comprising said composition and method of reducing liver toxicity effect of paracetamol compositions
FR2509174A1 (fr) * 1981-07-13 1983-01-14 Bristol Myers Co Composition anti-acide a base de n-acetyl-p-aminophenol

Also Published As

Publication number Publication date
DE2216072C2 (de) 1983-02-17
ES401283A1 (es) 1975-10-01
GB1359614A (en) 1974-07-10
NL7204524A (de) 1972-10-10
SE378988B (de) 1975-09-22
AU4068372A (en) 1973-10-11
CA978477A (en) 1975-11-25
AU464567B2 (en) 1975-08-28
DK132988B (da) 1976-03-08
NL176742C (nl) 1985-06-03
CH571322A5 (de) 1976-01-15
DK132988C (da) 1976-08-09
NL176742B (nl) 1985-01-02
JPS5734249B1 (de) 1982-07-22
US3773922A (en) 1973-11-20
BE781358A (fr) 1972-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216072A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brausetabletten
AT394492B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung aufschaeumender tabletten
EP0258258B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von prozessgut, sowie mit hilfe des verfahrens und/oder der vorrichtung hergestelltes reaktivprodukt
DE1492107B2 (de) Verfahren zur herstellung einer acetylsalicylsaeuretablette
DE3705343C2 (de) Wirbelschichtreaktor mit rotierender Wirbelschicht
DE2250720C2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat
DE2307747A1 (de) Propoxyphennapsylat-praeparat mit zeitgesteuerter wirkstofffreisetzung und verfahren zu seiner herstellung
DE3725946A1 (de) Stabilisierter futtermittelzusatz und verfahren zu seiner herstellung
DE3031446A1 (de) Verfahren zum schonenden trocknen waermeempfindlichen gutes, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und anlage mit solchen vorrichtungen
EP0328768B1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Natriumperborat-Granulaten
EP0003302A1 (de) Verfahren zur Herstellung staubfreier Pflanzenschutzmittel-Granulate
DE2021963A1 (de) Verfahren zum Granulieren von Kaliumsulfat
EP0728036A1 (de) Verfahren zum herstellen von granulat
DE1240508B (de) Verfahren zur Granulierung von Perborat
CH661041A5 (de) Verfahren zur herstellung von duengemitteln aus holzabfall, insbesondere nadelbaumrinde.
DE2363334B2 (de) Verfahren zum herstellen eines trockenen, granulatfoermigen produktes aus einer fluessigkeit durch trocknen im wickelbett
CH622714A5 (en) Fluidised-layer granulating process and apparatus for carrying out the process
DE1567310C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht in Wasser löslichen, hauptsächlich aus Laktose bestehenden trockenen, rieselfähigen Produktes
EP0004049B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsorbatgranulat
EP0223033B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Trocknen und Granulieren von Extraktstoffen aus enteiweisstem Kälberblut, nach diesem Verfahren erhaltenes Granulat und dessen Verwendung zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten
DE2457144C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumhypochlorit-Granulat mit einer glatten abgerundeten Oberfläche
DE1492152B1 (de) Anthelmintische,veterinaermedizinische Zubereitung
DE859357C (de) Verfahren zur Tablettierung hygroskopischer Stoffe
DE3012136A1 (de) Mit bindemittel ueberzogener traeger zum granulieren und verfahren zu dessen herstellung
DE2129646B2 (de) Verfahren zur herstellung von tabletten einheitlicher form und einheitlicher groesse

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition