DE2215695A1 - Verfahren zur reindarstellung von metallen - Google Patents

Verfahren zur reindarstellung von metallen

Info

Publication number
DE2215695A1
DE2215695A1 DE19722215695 DE2215695A DE2215695A1 DE 2215695 A1 DE2215695 A1 DE 2215695A1 DE 19722215695 DE19722215695 DE 19722215695 DE 2215695 A DE2215695 A DE 2215695A DE 2215695 A1 DE2215695 A1 DE 2215695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metals
compounds
volatilized
hydrogen
purity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722215695
Other languages
English (en)
Other versions
DE2215695B2 (de
Inventor
Uwe Berndt
Bernhard Dipl Chem Dr Erdmann
Cornelius Prof Dipl Che Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Kernforschung mbH filed Critical Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority to DE19722215695 priority Critical patent/DE2215695B2/de
Priority to GB1793972A priority patent/GB1365170A/en
Priority to JP3875172A priority patent/JPS5347325B2/ja
Priority to US05/265,796 priority patent/US3994718A/en
Priority to FR7311598A priority patent/FR2178239B1/fr
Publication of DE2215695A1 publication Critical patent/DE2215695A1/de
Priority to US05/474,864 priority patent/US4082547A/en
Publication of DE2215695B2 publication Critical patent/DE2215695B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B26/00Obtaining alkali, alkaline earth metals or magnesium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B60/00Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
    • C22B60/02Obtaining thorium, uranium, or other actinides
    • C22B60/0295Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining other actinides except plutonium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B61/00Obtaining metals not elsewhere provided for in this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Verfahren zur Reindarstellung von Metallen»
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reindarstellung von unedlen Metallen mit Hilfe von Wasserstoff bei erhöhter Temperatur-, so·«"/ie ein Verfahren zur Reindarstellung und Trennung von Metallen vonsiaaEdei: c
Zur Darstellung von Metallen werden Verfahren angewandt, wie beispielsweise Elektrolyse von Verbindungen der gewünschtes Metalle in wäßriger Lösung oder in der Schmelze, aluminotherniische Reduktion,, Hecfektioa. mittels Alkali- oder Erdalkali-Metallen, Reduktion der MefeJlosdde mit Kohlenstoff oder Wasserstoff, Es ist bekannt, daß Csicle bzw. Hydroxide ύοσι soB. Eiserne, Kobalt, Nickel, Germanium, Molybdän, P^utfeenmiai, Wcslfrasn, Fuie-niuna und Osmium rnit Wasserstoff bis zum Metall reduzierfeas slsid.
- 2
309840/0710
Die Behandlung der Oxide der Metalle der 1. vnd 2. Hauptgruppe oder der 3., 4. und 5· Nebengruppe des Periodensystems der Elemente mit Wasserstoff führte jedoch nicht zu einer Reduktion bis zum Metall.
Eine Reihe anderer Metalle, beispielsweise Lithium, Calcium, Strontium oder Barium werden dagegen durch Schmelz-Elektrolyse aus ihren Halogensalzen gewonnen.
Die Oxide und Hydroxide dieser Metalle mit Wasserstoff zu reduzieren, ist bisher nicht gelungen.
Eine Wasser stoff-Reduktion der ebenfalls unedlen Actinid-Metalle, wie z.B. Americium, Californium und Curium, ist gleichermaßen unbekannt. Americium kann durch Reduktion von Arnericiumtrifluorid mit Lithium, Barium, Lanthan oaer Thorium bei } 100° bis 12000C erhalten werden.
Eine Trennung von Metallen voneinander erfolgte bisher entweder bei der Aufbereitung der die Metalle enthaltenden Erze, wonach fast in allen Fällen eine daran anschließende Reinigungsprozedur erforderlich wurde, oder mittels Elektrolyse oder auf dem Umwege über anorganische oder organische Verbindungen der Metalle mit nachfolgendem Trennen der Verbindungen voneinander und Überführen der Einzelverbindungen in · die gewünschten Metalle.
Die Reindarstellung intermetallischer Verbindungen wird meistens durch Zusammenschmelzen der bereits reinen Metalle ausgeführt. Lediglich eine verhältnismäßig geringe Zahl intermetallischer Verbindungen mit hohem Anteil des edleren Metalls änd aus Oxiden des Lithiums, Aluminiums, Scandiums, Yttriums, Siliciums, Titans, Vanadiums, Niobs, Tantals, Chroms und aus Selten-Erdmetalloxiden bzw. Erdalkalioxiden mit Platin, im Falle des Titans auch.mit Rhodium, Palladium und Iridium und im
309840/0710
Falle des Siliciums mit Palladium mittels Wasser stoff-Reduktion erhalten worden /H. Schulz, K, Ritapal, W. Bronger, V/. Klemm: "über die Reaktion von Elementen der achten Nebengruppe mit Oxiden unedler Metalle im Wasserstoffstrom" Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, Band 357 (1968), Seiten 299 bis 31_3_7> /W» Bronger, W. Klemm: "Darstellung von Legierungen des Platins mit unedlen Metallen55 Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, Band 319 (1962/63), Seiten 58 bis 81/ und /W. Bronger: "Preparation and X-Ray Investigation of Platinium Alloys with the Rare-Earth Metals (Pt Ln and Pt Ln-Phases). " Journal of the Less-Cornmon Metals Yi_ (1967), Seiten 63 bis 63/„ Die beschriebenen intermetallischen Verbindungen sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengefaßt.
Tabelle 1:
intermetallische Verbindung ReduktionsSßmperatur Strukturtyp
(t 50) ~"
(B A ) χ y
Pt7Li Pt3Mg Pt3Al Pd Si
Pt2Ca Pt5Ca Pt3Sc
Pd3Ti
RIi
Pt
Pt
Pt
Pt
Pt
Pt
}Ti
l3Ti
V
Cr
2Sr
3Sr
5Sr
5Y
. 1000 1150 1200 1100 1200 1200 1200 1200 1200 1550 1550 1000 1000 1200 1200 1200 1200
9 8 4 074O 7 1
Pt7Mg
Cu Au Cu Au Fe2P
Cu Ca Cu Au Cu Au Ni Ti (hex.) Cu Au Cu Au Al3Ti Cu Au
unbekannt Cu Ca
Pt Tb 5
-A-
Pt Nb 1200 Cu Ti
Pt Ba 1200 Cu Mg
Pt Ba 1200 CuCa
5 5
Pt Ho 1200 Cu Au
Pt Er 1200 Cu Au
J J
Pt Tm 1200 Cu Au
Pt Yb 1200 Cu Au
Pt Lu 1200 Cu Au
Pt La 1200 Cu Ca (hex. )
Pt Ce 1200 Cu Ca (hex. )
Pt5Pr 1200 Cu Ca (hex.)
PtNd 1200 Cu Ca (hex.)
Pt Sm 1300
Pt Eu 1300 PtSm
D 5
Pt Gd 1200 PtSm
5 5
Pt Tb 1200
Pt Dy 1200 Pt Tb
5 .5
Pt Ho 1200 Pt5Tb
Pt Er 1200 ptcTb
Pt Tm 1200
Pt Ta 1200 Cu3Ti
Die Verfasser W. Bronger et al. nannten diese zu intermetallischen Verbindungen führende Reduktion von Metalloxiden mittels Wasserstoff "gekoppelte Reduktion".
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit welchem in einfacherer u. wirtschaftlicherer Weise als es bisher möglich war, unedle Metalle in hochreiner Form, sowohl im Labormaßstab als auch im großtechnischen Maßstab, hergestellt werden können. Außerdem
309840/0710
soll das Verfahren imstande sein, bei gleichzeitigem Vorliegen mehrerer Metalle in der Ausgangs sub stanz, auch wenn deren Konzentrationen sehr große Unterschiede aufweisen, diese Metalle voneinander getrennt in einemArbeitsgange zu gewinnen»
Die Aufgabe wird in überraschend einfacher Weise, dadurch gelöst, daß Verbindungen der Metalle mit mindestens einem der Metalle der achten Nebengruppe des Periodensystems der Elemente gut durchmischt in. einer Wärmebehandlungsstufe bei Temperaturen von mehr als 800 C mit strömendem, hoch gereinigtem Wasserstoff behandelt werden, und daß die hierbei entstehenden, hochreinen intermetallischen Verbindungen auf eine weitere Wärmebehandlungsstufe höherer Temperatur gegenüber
-5 " -6
der ersten Stufe und im Hochvakuum bei ca. 10 bis 10 torr erhitzt und die verflüchtigten Metalle im Hochvakuum oder in inerter Gas-Atmosphäre durch Abkühlung mit einer Reinheit von mehr als 99 % gewonnen werden.
Bei Vorliegen mehrerer Metalle in der Ausgangs sub stasis sieht die Lösung der Aufgabe vor, daß Verbindungen der zn trennenden Metalle mit mindestens einem der Metalls der achisü Nebengruppe des Periodensystems der Elemente gut durchmischt in. einer erstem Wärmebehandlung sstufe bei Temperaturen von mehr als 800 C mit strömendem,, hoch gereinigtem Wasserstoff behandelt werden, und daß die hierbei entstehenden, hochreinen intermetallischen Verbindungen zur fraktionierten Verflüchtigung und Einzelgewinnung der voneinander zu trennenden Metalle auf weitere Wärmebehandlungsstufen jeweils höherer Temperatur gegenüber der voran-
-5 -6
gegangenen Stufe und im Hochvakuum bei ca. 10 ' bis 10 torr erhitzt und die verflüchtigten Metalle einzeln durch Abkühlung mit einer Reinheit von mehr als 99 % gewonnen werden.
309840/0710
In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung werden als Metallverbindungen Oxide und/oder Fluoride verwendet.
Die Metalle Lithium, Calcium, Strontium, Barium, Americium, Curium und Californium werden erfindungsgemäß aus ihren intermetallischen Verbindungen mit Rhodium, Palladium, Iridium oder Platin durch Verflüchtigen und WLederkondensieren mit eine.r Reinheit von mehr als 99 % gewonnen.
Eine Weiterbildung der Erfindung mit bedeutendem Vorteil sieht vor, daß die Metalle der achten Nebengruppe nach der Verflüchtigung der zu gewinnenden Metalle im Kreislauf geführt werden.
Erfindungsgemäß weisen die intermetallischen Verbindungen eine Reinheit von weniger als 1000 ppm Sauerstoff, weniger als 100 ppm Stickstoff und weniger als 100 ppm Wasserstoff, sowie Zusammensetzungen auf, die
der allgemeinen Formel A B entsprechen, wobei A mindestens ein Metall ° y χ
aus der ersten bis vierten Hauptgruppe oder der dritten bis siebten Nebengruppe des Periodensystems der Elemente, B mindestens ein Metall aus der achten Nebengruppe, y eine der Zahlen 1, 2, 3, 5 oder 7 und χ eine der Zahlen 2, 3, 4, 5 oder 7 bedeutet.
Neue intermetallische Verbindungen (nach Patentanmeldung )
wurden mit Hilfe der "gekoppelten Reduktion" hergestellt. Diese Verbindungen sind in Tabelle 2a aufgeführt.
309840/0710
intermetallische Verbindung Reduktionsiempcratut Strukturtyp
(B A ) <± 50} ßcj
χ y . ·
PtPa+) 1250- Cd Mg (hex.)
Pt Pa ) IEOO Ni XJ
5 5
Pt0Np ) 1300 NLTi (hex. )
3 3
PtNp ) 1250 Pt Tm
5 ' 5
Pt Am 1400
PtAm+) 1200 Pt_Sm
5 5
Pt2Cm 1400
Pt1-Cm+) 1250 . PtSm
5 b
Pt Cf
. Pd Np ) 1350 CuAu
4-
PdAm ) ' 1300 Cu Au
Pd Cm 1300 Cu3Au
Pd3Cf
Ir Pa 1550 . Cu3Au
Ir Np 1550 Cu Mg
2 *-
Ir Am . 1550 . Cu_Mg
2 £<
Ir0Cm 1550 Cu Mg
Ir2Cf
Rh Pa 1550 Cu3Au
Rh Np 1550 Cu3Au
Rh1Am 1550 Cu Mg
Lt La
Rh Am 1550 Cu3Au
Rh Cm 1550 Cu Au
)von B. Erdmann und C.Keller in /inorg. Nud. Chem. Letters, Vol. 7 (1971), No. 7, Seiten 675 bis 683^7 veröffentlicht.
Weiterhin wurden mit Hilfe der "gekoppelten Reduktion" folgende, in Tabelle b zusammengestellte, intermetallische Verbindungen, die bereits auf
309840/0 710
anderem Wege, insbesondere durch Zusammenschmelzen der Metalle, hergestellt worden waren, auf die hier beschriebene Art und Weise erstmals erhalten.
Tabelle 2 b: - Strukturtyp
intermetallische Verbindung
(B A )
χ y
Reduktionstemperatur
(t 50) /°c7
Cu Au (ungeordnet)
Pd75Mg25 1250 Zr2H
Pt2Si 1100 Cu Au
Pd Sc 1250 Cu Au
Rh Sc 1550 Cu Au (ungeordnet)
Pt V
75 25
1200 Al Ti
Pd V 1000 Cu Au (ungeordnet)
Pd75V25 1200 Cu Au
Ir3V 1500 Cu Au
Rh3V 1500 Cu Au (ungeordnet)
Pd75Cr25 1150 Cu Au
Ir3Cr 1500 Phase mit hex. dichtes
ter Packung
Cu Au
Rh3Cr
Pt Mn
1500
950
Cu Au
Pd Mn 1050 Cu Ca
Pd Sr 1250 Cu Au
Pt Y 1350 Cu Au
Pd Y 1300 Ni Ti (hex.)
Pt Zr 1200 Ni Ti (hex.)
Pd Zr 1300 Cu Au
Ir3Zr 1550 Cu Au
Rh Zr 1550 Al3Ti
Pd Nb 1200 Cu Au
Ir Nb 1500
309 3 4-0/0710
Rh3Nb 1500 Cu Au
Pd_Ba 1250 Cu1-Ca
5 5
Pt La 1400 · Cu.. Mg
Pt Ce 1400 . Cu_Mg
Pt Pr . 1400 Cu0Mg
Pt Nd . 1400 Cu Mg
Pt Sm 1400 Cu.Mg
Pt Eu 1400 Cu, Mg
Pt Gd Ϊ400 Cu Mg
Pt Tb 1300 Cu Au
Pt3Dy 1250 Cu Au
Pd La 1350 Cu Au
Pd Ce 1350 Cu^Au
Pd Pr Ϊ350 Cu Au
Pd Nd 1350 Cu Au
PdSm 1350 Cu,Au
Pd Eu 1350 Cu Au
Pd3Gd 1350 Cu3Au
Pd Tb 1350- Cu „Au
j 3
Pd Dy Ϊ350 - Cu Au
Pd3Ho 1350 ' Cu3Au
Pd3Er 1350 Cu3Au
Pd3Tm . 1350 ■ Cu„Au
Pd Yb . "1350 Cu^
Pd3Lu 1350 Cu Au
Pt3Hf 1200 NI3Ti (hex.)
Pt75Hf 1200 Cu Au (ungeordnet)
PdHf 1300 NLTi (hex.)
Pd75Hf25 1300 Cu Au (ungeordnet)
Ir"Hf ■ 1550 Cu,Au '
■5 3
Rh3Hf 1550 Cu Au
- 10 -
3098^0/0710 '
Pd Ta 1200 Al Ti
3 3 Ir3Ta 1500 Cu Au
Rh3Ta 1500 Cu3Au
Pt5Th 1200 ' Pt Sm
Pd.Th 1400 Cu Au
4 3
Rh Th 1550 Cu Au
Pt-U 1200 Cd,Mg(Ni,Sn)(hex.)
Pt U 1200 Ni U(Be Au)
-> 5
Pd.U 1250 Cu Au
** 3
PdcU 1200 unbekannt
Ir3U 1550 Cu Au
Rh3U 1550 Cu Au
Pt Pu 1400 Cu0Mg
Pt3Pu 1200 Cu Au
Pt5Pu 1200 Pt Sm
Pd Pu 1300 Cu Au
Ir Pu 1550 Cu Mg
Rh Pu 1550 Cu Mg
<£ 2
Rh3Pu 1550 Cu Au
Mit dem ersten Verfahrensschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens werden intermetallische Verbindungen, ζ. B. die Pd Ln-Verbindungen der Lanthaniden (Ln) Lanthan bis Lutetium, sowie Pt_Ln der Lanthaniden Lanthan bis Gadolinium und Pt Ln der Lanthaniden Terbium bis Dysprosium in reiner Form erhalten, die bisher durch "gekoppelte Reduktion" nicht präpariert werden konnten; beispielsweise erhielt W.Bronger/j. Less-Common Metals, Vol. 12 (1967), Seiten 63 bis 68/ in den Fällen von Yb O und Lu O lediglich die Pt Ln-Verbindungen ver-
£λ J L· J J
mengt mit freiem Platin.
- 11 -
309840/0710
-U-
991R R Q R
In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung werden stöchiometrische Mengen von Lithiumoxid (Li O) und pulverförmigem Platin gut durch-
Ci
mischt in einem Strom von hoch gereinigtem Wasserstofi auf eine Temperatur von 800 C bis 1000 C und mehr erhitzt, wird die entstehende intermetallische Verbindung der stochlomeirisehen Zusammensetzung LiPt im Hochvakuum auf 1000 C und mehr gebracht und das verflüchtigte Lithium durch Kühlung kondensiert.
Im Falle der erfindungsgemäßen Darstellung von Calcium werden stöchiometrische Mengen von Caiciumfluorid (CaF ) und von pulverförmiger«. Platin gut durchmischt in einem Strom von hoch gereinigtem Wasserstoff auf eine Temperatur im-Bereich von 1000 bis 1400 C erhitzt, wird das entstehende CaPt thermisch zersetzt und das verflüchtigte Calcium durch
C*
Kühlung kondensiert.
Von großem Vorteil ist auch eine Weiterbildung der Erfindung, in der ein Gemisch von pulverförmigen Oxiden von Americiurn, Curium und Californium mit pulverförmiger!! Platin oder Palladium gut durchmischt in einem Strom von hoch gereinigtem Wasserstoff auf eine Temperatur von ca. 1000 C erhitzt wird, die entstehende intermetallische Mischphase (Am, Cm, Cf)Pt im Hochvakuum schrittweise auf weitere Wärmebe-
Zj '
handlungsstufen von ca. 1100 bis 1250 C zur Verflüchtigung von Californium, von ca. 1300 C und darüber zur Verflüchtigung von Americium und von 1500 C und darüber zur Verflüchtigung von Curium erhitzt wird, und in der die verflüchtigten Metalle voneinander getrennt durch Kühlung ,kondensiert werden.
Die Reinigung des Wasserstoffs, der zur gekoppelten Reduktion verwendet wird und weitgehend frei von Wasserdampf und Sauerstoff sein soll, erfolgt nach W. Bronger durch Diffusion durch erhitzte Nickel-Kapillaren.
-IE-
'i f'j ü O ( I! ή Γϊ ''il ·ί f"i w !j ΰ' J *4 i.; i V- " ι -J
Es kann jedoch auch ein Wasserstoff-Stickstoff-Gemisch verwendet werden, das sich bei hohen Temperaturen aus zuvor mehrere Tage über Natrium bei gleichzeitiger Kühlung getrocknetem Ammoniak bildet. Auf solche Weise gereinigter Wasserstoff ist für die Darstellung einer Anzahl von intermetallischen Verbindungen verwendbar, nicht jedoch für die Verbindungen mit den leichten Actiniden Thorium bis Americium oder für die Verbindungen der Seltenen-Erdmetalle mit Palladium, da sonst keine reinen intermetallischen Phasen erhalten werden.
Hierfür ist es erforderlich, den Wasserstoff wie folgt zu reinigen: In einer Glas-Stahl-Apparatur wird handelsüblicher Dreiring-Wasserstoff ("Dreiring" ist eine Qualitäts-Bezeichnung) zuerst durch einen Ofen mit Platinasbest/Tilanschwamnibei 650 C und danach über Molekularsiebe mit Porendurchmesser 5 Ά, sowie durch eine auf -196 C gekühlte Kühlfalle geleitet. Die Feinstreinigung erfolgt mittels Durchleiten des so vorbehandelten Wasserstoffs durch drei nacheinandergeschaltete Waschflasehen mit bei Zimmertemperatur flüssiger Natrium-Kalium-Legierung. Auf diese Weise gereinigter Wasser stoff weist so geringe Partialdrücke für Wasser-
-7 -26
dampf u.Sauerstoff avif wie ^10 torr Wasserdampf ί=10 torr Sauerstoff.
Ein großer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, daß es vielseitig anwendbar ist. Es ist kein spezielles Verfahren zur Darstellung einiger weniger Metalle mit ähnlichen Eigenschaften, sondern es kann gleichermaßen für so unterschiedliche Metalle wie beispielsweise Lithium, Barium, Europium, Californium oder Mangan, also für Metalle aus Haupt- und Nebengruppen des Periodensystems angewandt werden. Weiterhin bedarf das erfindungsgemäße Verfahren nicht einer ganz bestimmten Art von Ver bindungen als Ausgangssubstanzen, sondern es können Oxide, Karbonate, Fluoride, evtl. sogar Carbide oder Nitride verwendet werden.
- 13 -
309840/071 0
Zur Erläuterung der Erfindung werden im folgenden einige Beispiele zur Reindarstellung von Metallen genannt;, die jedoch in keiner Weise eine Einschränkung der Erfindung badSiitsn»
Beispiel 1:
Darstellung von Lithium aus Li^Q:
Ein felnpulverisiertes Gemisch aus ! mMol (29, 9 rag) Li Q das durch thermische Zersetzung von LIOH bei ca, 600 C im Vakuum gewonnen wurde (es kann auch Li CO verwendet werden), und 7 xxMol (13653 6 mg) Platin-
mohr wird im gereinigten Wasserstoff strom bei 1000 C innerhalb von 20 Stunden zu LiPt umgesetzt= Dieses Zwischenprodukt wird im Hoch» vakuum bei s~ 3.0 torr auf etwa. 1200 C erhitzt. An einer gekühlten Steile der Apparatur schlägt sich das ε,ηί diese Weise aus LiPt„ abdampfende Lithium in hoher B.eiiiheit nieder»
Beispiel 2:
Darstellung von Calcium au.ε CaFn;
Durch Tempern eines homogen durchmischten Pulvers aus O5 3 nMol (23, 4 mg) CaF und I3 5 mMol (292,6 mg) Plaiinmohi: vvird imhochge-
La
reinigten Wasserstoffsirorri bei. 3 2OO~C ianerha,lb von 20 Stunden die.
intermetallische Verbindung CaPtr erhalten. Diese v/ird anschließend
ΐο -5
in der gleichen Apparatur bei 1400"C und ^ 10 torr Hochvakuum unter Abdampfen von Calcium zersetzt und das Calcium an einer gekühlten Stelle der Apparatur in einer Ausbeute von ca„ 98 % isoliert,,
Beispiel 3:
Trennung der Metalle Americram, Curium und Californium voneinander: Zu einem feinstpvilverisierten Gemisch aus 0, 2 mMol (54, 6 mg) AmO, und 0, 1 mMol (27,6 mg) CmO , sowie 1, 5 mMol (292S6 mg) Platinmohr werden Tracer-Mengen {ro 1μ Ci) Cf-252-Lösung gegeben und diese eingetrocknet. Dieses Präparat wird anschließend im gereinigten ■Wasserstoffstrom 35 Stunden lang auf 1100 C erhitzt. Hierbei entsteht eine Mischphase
- 14 -
30S840/0710
_5 (Am, Cm, Cf)Pt . Diese wird im Hochvakuum ^10 torr 30 Stunden lang auf 1200 C erhitzt, wobei Cf-2 52 quantitativ verdampft (die Zählung der SporitanspaltJieutronen eines Ver suchsriickstandes ergab eine Cf-252-Entfernung aus dem Rückstand von 9? i 5 %). Nach Erhöhen der Temperatur
c ο
auf 1350 - 1400 C wird das Americium verdampft, während das schwer erflüchtige . Curium im Rückstand (Cm Pt,. + Pt) verbleibt. Dieses wird jedoch im Hochvakuum oberhalb 1500 C ebenfalls verflüchtigt.
Die Tatsache, daß schwer reduzierbare Oxide, d.h. Oxide unedler Metalle, in Gegenwart edlerer Metalle leichter reduziert werden, beruht darauf, daß bei gegebener Temperatur der Sauerstoff-Partialdruck des Oxides durch die Gegenwart des edleren Metalls erhöht wird. Orientierende Versuche, bei denen Mischungen der Metalle Eisen, Nickel und Kobalt mit einem der Oxide C^O3, \%O , Nb O.,Ta?O . ZrO , SiO oder Al O in einem Strom von sorgfältig gereinigtem Wasserstoff auf 1200 C erhitzt wurden, zeigten, daß auf diese Weise im festen Zustand homogene Legierungen der Eisenmetalle mit z.B. Chrom bis zu hohen Chromkonzentrationen dargestellt werden können. Ebenso gelang es, durch Reduktion mit Wasserstoff aus Mischungen von Niobpentoxid mit Nickel Nb-Ni-Legierungen und aus
solchen von V O mit Eiseu V-Fe-Legierungen herzustellen, während L b
die Reduktion des reinen Nb O mit Wasserstoff nicht zum Metall führt, sondern bei dem Oxid Nb O beendet ist. Es erscheint daher möglich, unedle Metalle aus ihren Verbindungen auch über ihre intermetallischen Verbindungen mit Eisen, Nickel oder Kobalt herzustellen.
- 15 -
309840/0710

Claims (10)

Pate ntan sp rüche:
1. Verfahren zur Reindarstellung von unedlen Metallen mit Hilfe von Wasserstoff bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der Metalle mit mindestens einem der Metalle der achten Nebengruppe des Periodensystems der Elemente gut durchmischt in einer Wärmebehandlung sstufe bei Temperaturen von mehr als 800 C mit strömendem, hoch gereinigtem Wasserstoff behandelt werden, und daß die hierbei entstehenden, hochreinen inter metallischen Verbindungen auf eine weitere Wärmebehand.'ungsstufe höherer Temperatur gegenüber der ersten Stufe
-5 -6
und im Hochvakuum bei ca» 10 bis Io torr erhitzt und die verflüchtigten Metalle im Hochvakuum oder in inerter Gas-Atmosphäre durch Abkühlung mit einer Reinheit von mehr als 99 % gewonnen werden.
2. Verfahren zur Reindarstellung und Trennung von Metallen voneinander, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der zu trennenden Metalle mit xnindestens einem der Metalle der achten Webengruppe des Periodensystems der Elemente gut durchmischt in einer ersten Wärmebehandlungsstufe bei Temperaturen von mehr als 800 C mit strömendem, hoch gereinigtem Wasserstoff behandelt werden, und daß die hierbei entstehenden, hochreinen intermetallischen Verbindungen zur fraktionierten Verflüchtigung und Einzelgewinnung der voneinander zu trennenden Metalle auf weitere Wärmebehandlungsstufen jeweils höherer Temperatur gegenüber der voran-
-5 -6
gegangenen Stufe und im Hochvakuum bei ca. 10 bis 10 torr erhitzt und die verflüchtigten Metalle einzeln durch Abkühlung mit einer Reinheit von mehr als 99 % gewonnen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallverbindungen Oxide und/oder Fluoride verwendet werden.
- 16 -
3 0 9 8 4 0/0710
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalle Lithium, Calcium, Strontium, Barium, Americium, Curium und Californium aus ihren intermetallischen Verbindungen mit Rhodium, Palladium, Iridium oder Platin durch-Verflüchtigen und 'Wiederkondensieren mit einer Reinheit von mehr als 99 % gewonnen werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalle der achten Nebengruppe nach der Verflüchtigung der zu gewinnenden Metalle im Kreislauf geführt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die intermetallischen Verbindungen eine Reinheit aufweisen von weniger als 1000 ppm Sauerstoff, weniger als 100 ppm Stickstoff und weniger als 100 ppm Wasserstoff.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die intermetallischen Verbindungen Zusammensetzungen aufweisen, die der allgemeinen Formel A B entsprechen, wobei A mindestens ein Metall aus
y χ
der ersten bis vierten Hauptgruppe oder der dritten bis siebten Nebengruppe des Periodensystems der Elemente,B mindestens ein Metall aus der achten Nebengruppe, y eine der Zahlen 1, 2, 3, 5 oder 7 und χ eine der Zahlen 2, 3, 4, 5 oder 7 bedeutet.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß stöchiometrische Mengen von Lithiumoxid (LLO) und pulverförmig em Platin gut durchmischt in einem Strom von hoch gereinigtem Wasserstoff auf eine Tempe-
o ο
ratur von 800 bis 1000 C und mehr erhitzt werden, die entstehende intermetallische Verbindung der stöchiometrischen Zusammensetzung LiPt,
im Hochvakuum auf 1000 C und mehr gebracht wird und das verflüchtigte Lithium durch Kühlung kondensiert wird.
- 17 -
309840/0710
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß stöchiometrische Mengen von CaF und von pulverförmigem Platin gut durchmischt in einem Strom von hoch gereinigtem Wasserstoff auf eine Temperatur im Bereich - von 1000 bis 1400 C erhitzt werden, das entstehende CaPt thermisch zersetzt wird und das verflüchtigte Calcium durch Kühlung kondensiert ■wird.
10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch von pulverförmig en Oxiden von Americium, Curium und Californium mit pulverförmigem Platin oder Palladium gut durchmischt in. einem Strom von hoch gereinigtem Wasserstoff auf eine Temperatur von ca. 1000 C erhitzt wird, die entstehende intermetallische Mischphase (Am, Cm, im Hochvakuum schrittweise auf weitere Wärmebehandlungsstufen
ο ο
von ca. 1100 bis 1250 C zur Verflüchtigung von Californium, von ca.
1300 C und darüber zur Verflüchtigung von Americium und von 1500 C und darüber zur Verflüchtigung von Curium erhitzt wird, und daß die verflüchtigten Metalle voneinander getrennt durch Kühlung kondensiert werden.
309840/0710
DE19722215695 1972-03-20 1972-03-30 Verfahren zur reindarstellung von metallen Granted DE2215695B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722215695 DE2215695B2 (de) 1972-03-30 1972-03-30 Verfahren zur reindarstellung von metallen
GB1793972A GB1365170A (en) 1972-03-30 1972-04-18 Process for the preparation of metals
JP3875172A JPS5347325B2 (de) 1972-03-30 1972-04-19
US05/265,796 US3994718A (en) 1972-03-20 1972-06-23 Intermetallic compounds and metal purification
FR7311598A FR2178239B1 (de) 1972-03-30 1973-03-30
US05/474,864 US4082547A (en) 1972-03-30 1974-05-30 Intermetallic compounds and metal purification

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722215695 DE2215695B2 (de) 1972-03-30 1972-03-30 Verfahren zur reindarstellung von metallen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2215695A1 true DE2215695A1 (de) 1973-10-04
DE2215695B2 DE2215695B2 (de) 1976-08-19

Family

ID=5840725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722215695 Granted DE2215695B2 (de) 1972-03-20 1972-03-30 Verfahren zur reindarstellung von metallen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5347325B2 (de)
DE (1) DE2215695B2 (de)
FR (1) FR2178239B1 (de)
GB (1) GB1365170A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5829989B2 (ja) * 1978-02-18 1983-06-25 三藤鉄工株式会社 重質油含有原料油から軽質化された原料油を製造する方法
JPS608341B2 (ja) * 1979-06-04 1985-03-02 株式会社デンソー 電磁式燃料噴射弁
JP6711882B2 (ja) 2018-10-16 2020-06-17 エビスファニチャー株式会社 テーブル等の脚継手

Also Published As

Publication number Publication date
FR2178239A1 (de) 1973-11-09
DE2215695B2 (de) 1976-08-19
JPS493802A (de) 1974-01-14
JPS5347325B2 (de) 1978-12-20
FR2178239B1 (de) 1976-05-21
GB1365170A (en) 1974-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Erdmann et al. Actinide (lanthanide)-noble metal alloy phases, preparation and properties
DE2450605B2 (de) Verfahren und Reaktionsmasse zum Abtrennen von Sauerstoff aus Gasgemischen
DE1193485B (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Nitriden der Elemente Aluminium, Bor, Silizium oder Zirkonium
EP0539893A1 (de) Herstellung von hochreinem Fluorwasserstoff
DE1952309A1 (de) Gasreaktionsverfahren zur Herstellung von Leuchtstoffen aus Oxyhalogeniden und Oxiden des Yttrium und der Seltenen Erden
DE1951953A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtstoffen aus Oxyhalogeniden und Oxiden des Yttriam und der Seltenen Erden
DE3219828C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylencarbonaten
DE950815C (de) Verfahren zur Gewinnung von Aluminium
DE68904052T2 (de) Verfahren zur herstellung von sehr reinem zirkoniumtetrafluorid und anderen fluoriden.
DE2215695A1 (de) Verfahren zur reindarstellung von metallen
DE2364320A1 (de) Leuchtstoffe aus oxysulfiden seltener erden
DD144076A5 (de) Verfahren zur aufbereitung von niobverbindungen zur herstellung von nioblegierungen
DE2125915C3 (de) Verfahren zur Denitrierung und Verfestigung von salpetersauren Kernspaltprodukten unter Bildung eines Phosphatglases
US3994718A (en) Intermetallic compounds and metal purification
EP0423241A4 (en) Process for making superconductors and their precursors
EP0388754B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichten aus einem oxidkeramischen Supraleitermaterial auf einem Substrat mittels CVD-Prozess
DE3878334T2 (de) Verfahren zur darstellung zusammengesetzter metalloxide.
DE2126190A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Sulfiden sowie Oxysulfiden der Lanthanoide und des Yttriums sowie von festen Lösungen dieser Sulfide und Oxysulfide
EP2439293A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Lanthan aus lanthanhaltigen Zeolithen
US4082547A (en) Intermetallic compounds and metal purification
DE2215694C3 (de) Verwendung von intermetallischen Verbindungen und/oder Legierungsphasen aus Aktiniden und Metallen aus der achten Nebengruppe des Periodensystems der Elemente als Energie- und Strahlenquelle
DE2135716A1 (de) Verfahren zur Dehalogenierung
DE922882C (de) Verfahren zur Herstellung von Manganverbindungen
Berndt et al. Method for the pure preparation of metals
DE69914214T2 (de) Verfahren zum absorbieren von stickstoffoxiden aus gasen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee