DE2215406B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2215406B2
DE2215406B2 DE2215406A DE2215406A DE2215406B2 DE 2215406 B2 DE2215406 B2 DE 2215406B2 DE 2215406 A DE2215406 A DE 2215406A DE 2215406 A DE2215406 A DE 2215406A DE 2215406 B2 DE2215406 B2 DE 2215406B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
signal
tape
output
reel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2215406A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2215406A1 (de
DE2215406C3 (de
Inventor
Morris Baer Bellmawr N.J. Finkelstein (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2215406A1 publication Critical patent/DE2215406A1/de
Publication of DE2215406B2 publication Critical patent/DE2215406B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2215406C3 publication Critical patent/DE2215406C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/43Control or regulation of mechanical tension of record carrier, e.g. tape tension
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/665Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container
    • G11B15/6651Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against non rotating heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • G11B27/13Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier the information being derived from movement of the record carrier, e.g. using tachometer

Description

Der Bandtransportmechanismiis eines Aufnahme AViedergabegerätes, /.. H. Magnetbandgerätes, enthält gewohnlich eine Abwickelspulc eine Aul'wikkelspule (die getrennt angeordnet oiler zusammen in einer Kassette untergebracht sein können), und ein Bandaniriehsorgan, /. H. eine mit einem Antriebsmotor gekoppelte Handiintriehsroilc.
Hei hochwertigen Magnetbandgeräten und großem Handvorrat ist es für ein einwandfreies Arbeilen ties Gerätes erforderlich, daß der Bandzug wenigstens annähernd konstant gehalten wird. Um dies zu erreichen, muß die auf die Abwickelspule einwirkende Bremskraft entsprechend den; Wikkeldurchmesser geändert werden und man muß den Anfangsdurchmesser des Wickels kennen.
Aus der Zeitschrift »Elektronische Rundschau -- Nr. 10, 1960, Seite 414, ist es bereits bekanntgeworden, die auf die Abwickelspule eines Magnetbandgerätes
ίο ausgeübte Bremskraft in Abhängigkeit vom Durchmesser des Bandwickels zu steuern.
Es ist ferner aus der USA.-Patentschrift 2 939 646 bekannt, den Durchmesser einer Papierrolle in einer Rotationsdruckmaschine dadurch zu bestimmen, daß
man die Rolle, von der das zu bedruckende Papier abgezogen wird, mit einem Impulsgenerator koppeh und die der Umdrehungsgeschwindigkeit der Papierrolle entsprechende Anzahl der Impulse pro Zeiteinheit mißt. Wenn die Impulszahl pro Zeiteinheit einen
bestimmten Wert überschreitet, zeigt dies an, daß der Durchmesser der Papierrolle auf einen solchen Wert abgesunken ist, daß die im Betrieb befindliche Rolle durch eine neue Rolle ersetzt werden muß.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu-
gründe, eine Bandtransport-Steuereinrichtung für Aufnahme/Wiedergabegeräte zu schaffen, die automatisch die Bandabwickelspule abhängig von deren Anfangsdurchmesser mit einer vorgegebenen anfänglichen Bremskraft beaufschlagt.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
Durch die Erfindung wird also automatisch gewährleistet, daß die auf die Bandabwickelspule ausgeübte Bremskraft den für den auf dieser Spule befindlichen Bandvorrat richtigen Wert hat, und dadurch ein einwandfreies Arbeiten der Bandtransporteinrichtung gewährleistet ist.
Die Unteransprüche betreffen Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des Patentanspruchs 1.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine schematischc Darstellung eines Ma-
gnetbandgerätes mit einer Ausführungsform einer Bandtransport-Steuereinrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 3 ein Schaltbild einer Schaltungsanordnung, wie sie bei einer Bandtransport-Steuereinrichtung gemäß der Erfindung verwendet werden kann.
In Fig. 1 ist in vereinfachter Form ein Magnetband-Aufnahme/Wiedergabegerät mit einer Abwikkclspule 2, einer Handantriebsrolle 4, einer Andrückrolle 6, einem Signalwandler 10, einer Aufwickclspule 12 dargestellt. Die Abwickelspule 2 enthält, wie üblich, anfänglich einen Vorrat an Aufzeichnungsband 8.
fio Die Aufwickelspulc 12 wird durch einen Spulenantrieb 14 angc'! ie hen. der von einem Antiicbssignalgeneralor IS über einen Schalter 16 gespeist wird. Die Bandantuehsrolie 4 wird ihrerseits durch einen An iriebsrollenantrieb 20angetrieben, der vom Antriebs-
(15 signalgeneraloi 18 über einen Schalter 22 gespeist wird. F.in Spulenantrieb 24 ist mil tier Abwickelspule 2 so gekoppelt, daß er bei lii tcgting die Alnvikki-lsinilc 2 mit einer Drehkral't (Drehmoment) bcaul-
schlagt, die der Ausgabe des Aufzeichnungsbandes 8 von der Abwickelspule 2 entgegenwirkt. Ferner ist mit der Abwickelspule 2 ein mit ihr sich drehender Drehungsfühler 26, beispielsweise in Form eines Tachometers oder eines anderen geeigneten Instrumentes, das eine die Drehung der Abwickelspule 2 anzeigende Ausgangsgröße liefert, gekoppelt. Dir Drehungsfiihlcr kann beispielsweise auch eine Vorrichtung sein, die pro Umdrehung oder pro einen bestimmen Teil einer Umdrehung der Abwickelspule 2 einen Ausgangsimpuls erzeugt. Das Atisgangssignal des Drehungsfühler:, 26 gelangt durch eine Signalschleuse 30 zu einem Zähler 28. Die Signalschleuse 30 wird durch ein Signal, das von einem Steuersignalgenerator 36 über einen Schalter 34 und die Leitung 32 zugeleitet wird, aufgetastet, so daß sie das Ausgangssignal des Drehungsfühlers 26 an den Zähler 28 weiterleitet. Ein vom Steuersignalgenerator 36 über den Schalter 40 und die Leitung 38 eintreffendes Signal sperrt die Signalschleuse 30, so daß der Ausgang de:. Drehungsfühlers 26 vom Eingang des Zahlers 28 entkoppelt wird. Der Ausgang des Zählers 28 ist an einen Signalgenerator 42 angeschlossen. Der Signalgenerator 42 erzeugt ein Dauerausgangssignal, dessen Wert durch den Zählwert am Ausgang des Zählers 28 bestimmt ist. Das Ausgangssignal des Signalgenerators 42 gelangt zum Eingang eines Schalters 44, dessen Ausgangssignal dem Spulenantrieb 24 zugeleitet wird. Die Zuleitung des Ausgangssignals des Signalgenerators 42 zum Spulenantrieb 24 über den Schalter 44 wird durch ein Signal in der Leitung 46 vom Steuersignal generator 36 gesteuert.
Im Betrieb des Gerätes wird ein Teil oder Stück des Aufzeichnungsbandes 8, das anfänglich auf der Abwickelspule 2 ist, abgezogen. Dadurch wird die Abwickelspule 2 in der durch den gestrichelten Pfeil 50 angedeuteten Richtung gedreht. Der abgezogene Teil des Aufzeiclinungsbandes 8 wird, wie durch die strichpunktierten Linien 52 angedeutet, am Signalwandler 10 vorbei und zwischen der Bandantriebsachse 4 und der Andrücksrolle 6 hindurch zur Aufwickelspule 12 zum Aufwickeln geführt. Das Abziehen des Aufzeichnungsbandes 8 von der Abwickelspule 2 zum Einlegen in den Bandlaufweg des Gerätes kann entweder von Hand oder automatisch (in F i g. 1 nicht gezeigt) erfolgen. Während des Abziehens des Bandes von der Abwickelspule 2 liefert der Drehimgsfiihler ein Ausgangssignal, das die Umdrehungen der Abwickelspule 2 anzeigt. Bei oder vor dem Beginn des Bandabziehens ist der Schalter 34 geschlossen. Dadurch gelangt ein Signal in die Leitung 32, das, wie erwähnt, die Signalschleuse 30 auftastet, so daß der Zahler 28 mit einem Eingangssignal beschickt wird. Der Zähler 28 ist daher während der Zeit, wo das Band 8 von der Abwickelspule 2 abgezogen wird, tälig, so daß er entsprechend der Ausgangsgröße des Dreluingsfühlers 26 einen Ausgangszählwert erzeugt, der der Anzahl der Umdrehungen der Abwickelspule 2 beim Abziehen des Bandes 8 entspricht. Bei Beendigung des Abziehens und Einlegcns iicler r.infiidi'ins tk s Bandes 8 in den Bandlaufweg wild der Schalter 40 geschlossen. Dadurch gelangt über die Leitung 38 ein Signal zur SignalschleusL 30. so dall diese gesperrt wird und lolglich der Zähler 2N kein Lingangssignal mehr erhall.
Der Atisgangs/ahlwert des Zahlers 2H /eigl dahei /u diesem Zeitpunkt den effektiven Diiichincsser dei Ahwickelspulc 2 und somit die aiii ihm voriaüuc Bandmenge an. Und zwar ist, wenn sich anfänglich eine große Menge an Aufzeichnungsband 8 auf dei Äbwickelspule 2 befindet, deren effektiver Durchmesser größer, als wenn die anfänglich vorrätige
Bandmenge kleiner ist. Beim Abziehen einer gegebenen Bandmenge von der Abwickelspule 2 zum Einlegen in den Bandiaufweg vollführt daher die Abwickelspule 2 weniger Umdrehungen, wenn ihr effektive! Durchmesser groß ist, als wenn ihr effektiver Durchmesser kleiner ist.
Da der Ausgangswert des Zählers 28 den effektiver Durchmesser der Abwickelspule 2 anzeigt, ist der Signalgenerator 42 so eingerichtet, daß er eine entsprechende Ausgangsgröße erzeugt, die bei Zuleitung zurr
Spulenantrieb 24 bewirkt, daß das Band 8 mit einei vorbestimmten gewünschten Rückhalte-oder Bremskraft beaufschlagt. Die Anzahl der Umdrehungen dei Abwickelspule 2 beim Abziehen des Bandes 8 zurr Einlegen in den Bandlaufweg ändert sich im umge-
kehrten Verhältnis zum effektiven Durchmesser dei Bandspule. Andererseits ist die Drehkraft oder das Drehmoment, das zum Ausüben der gewünschten vorbestimmten Bandbremsung erforderlich ist, dem effektiven Durchmesser der Abwickelspule 2 direkt
2S proportional. Um daher die gewünschte anfängliche Bremskraft und folglich Bandspannung zu erzeugen, muß die Abwickelspule 2 mit einem größeren Drehmoment beaufschlagt werden, wenn sie beim Abziehen auf Grund eines großen effektiven Durchmessers
weniger Umdrehungen vollführt, als wenn sie aui Grund eines kleineren effektiven Durchmessers mehl Umdrehungen vollführt. Damit die Abwickelspule 2 mit der gewünschten Bremskraft beaufschlagt wird, ist daher der Zähler 28 so eingerichtet, daß er nach
abwärts oder gegensinnig zur Eingangsgröße vom Drehungsfühler 26 zählt. Das heißt, der Ausgangszählwert des Zählers 28 erniedrigt sich mit zunehmender Anzahl der Umdrehungen der Abwickelspule, Statt dessen kann der Zähler 28 auch so eingerichtel
4" sein, daß er nach aufwärts oder in ansteigender Zählweise zählt, wobei dann der Signalgenerator 42 ein Ausgangssignal liefert, dessen Wert sich im umgekehrten Verhältnis zum Ausgangszählwert des Zählers 28 ändert. Das heißt, ein hoher Ausgangszählwerl des Zählers 28 erzeugt ein Ausgangssignal des Generators 22 mit niedrigem Wert, während ein niedriger Zählwert ein Ausgangssignal mit entsprechend größerem Wert vom Signalgenerator 42 erzeugt.
Soll Information auf das Band 8 aufgezeichnet odei vom Band abgespielt werden, so werden die gleichzeitig betätigbaren (gekuppelten) Schaller 22, 48 und Ii geschlossen. Über die Schalter 22 und 16 gelangen Antriebssignale vom Antricbssignalgenerator 18 zur Bandantriebsrolle 4 bzw. zur Aufwickelspule 12. Bei geschlossenem Schalter 48 leitet der Schaller 44 da·« Ausgangssignal des Signalgenerators 42 zum Spulenantrieb 24. Der Spulenantrieb 24 beaufschlagt daraufhin die Abwickelspule 2 mit einem entsprechenden Drehmoment, so daß die gewünschte anfängliche
fio Ruckhaltespannung im Band 8 erzeugt wird. Hs wird also unabhängig von der Bandmenge auf der Abwikkckpule 2. automatisch du· richtige Anfangsspaunung iles Maudes H hergestellt.
I ig. 2 vci uiscli.ιiliflu eine andere \11slHin ungs-
ht form der ei linduiiguemaiien f-.ini iihtnng, wohei das Band automatisch \\>m der AbwickcKpuie abgezogen und inden Baiullauiweg des Aiilnahmc Wiedergabeücräles eiiiL'clcut wird. 1)κ Aluui kclspuic 60 und du-
Aufwickelspule 62 sind in diesem Fall in bekannter Weise drehbar in einer abnehmbaren Bandkassette 64 angeordnet. Auf der Abwiekelspule 60 befindet sich anfangs eine bestimmte Menge an Aufzeichnungsband 66, das mit seinem freien Ende an der Aufwiekclspule 62 befestigt ist. Die Spulen 60 und 62 können statt dessen auch getrennt, d. h. außerhalb einer Bandkassette angeordnet sein. Mit Hilfe einer automatischen Einfädel- oder Einlegvorrichtung wird das Band 6b aus der Bandkassette abgezogen und zum Signalwandler 68 und zur Bandantriebsachse 70 geführt. Die Einlegevorrichlungkann, wie in Fig. 2 gezeigt, zwei banderfassende Stifte oder Bolzen 72 enthalten, die gleitbar auf entsprechenden Führungen 74 gelagert sind. Die Stifte 72 werden z.B. durch von zwei Motoren 78 angetriebene Treibriemen 76 längs der Führungen 74 bewegt, wie in Fig. 2 gezeigt.
Bei geschlossenem Doppelschaltcr 80 bewirkt ein vom Antricbssignalgencrator 82 den Motoren 78 zugeleitetes Antriebssigna!, daß die Stifte 72 längs der Führungen 74 von der Bandkassette 64 weggetrieben werden. Bei dieser Bewegung der Stifte 72 wird ein Teil oder Stuck des Bandes 66 aus der Bandkassette 64 herausgezogen und in den Bandlaufwcg eingelegt, wie in Fi g. 2 gezeigt. Beim Herausziehen des Bandes 66 aus der Kassette 64 dreht sich die drehbar gelagerte Abwiekelspule 60 so weit, wie es der Bandeinlcgmcchanismus verlangt. Während dieses Herausziehens oder Einlegens wird eine Drehung der Aufwickclspule 62 vorzugsweise durch z. B. eine Bremse (nicht gezeigt) verhindert.
Die Abwiekelspule 60 und die Aufwickclspule 62 werden in bekannter Weise durch motorische Riemenantriebe 84 bzw. 86 angetrieben. Der Riemenantrieb 84 für die Abwiekelspule 60 ist so eingerichtet, daß er die Abwiekelspule 60 in einer solchen Richtung (in Gegenuhrzeigerrichtung in Fig. 2) dreht, daß der weiteren Ausgabe des Bandes 66 von der Abwiekelspule 60 entgegengewirkt wird. Während des Einlegens ist der Riemenantrieb 84 für die Abwiekelspule 60 abgeschaltet, wobei die Abwiekelspule 60 infolge des Abziehens des Bandes 66 durch die Bewegung der Stifte 72 in Uhrzeigerrichtung gedreht wird. Mit der Abwiekelspule 60 ist ein Tachometer 88 drchungsgekoppelt. Der Tachometer 88 kann in bekannter Weise eine Impulsfolge erzeugen, welche die Anzahl der Umdrehungen der Tachomctcrwcllc anzeigt. Die Umdrehung der Abwiekelspule 60 während des Einlegens des Bandes 66 hat eine entsprechende Drehung der Tachometerwelle und folglich die Erzeugung einer entsprechenden Ausgangsgröße des Tachometers 88 zur Folge. Die Ausgangsimpulsfolge des Tachometers 88 gelangt über die Leitung 90 zum Eingang einer Signalschleuse 92. Bei geschlossenem Doppelschalter 80 gelangt zur Signalschleuse 92 außerdem ein Steuersignal vom Steucrsignalgenerator 94, was zur Folge hat, daß das Ausgangssignal des Tachometers 88 von der Leitung 90 zum Eingang eines Digitalzählers 96 gelangt. Der Digitalzählcr 96 kann beispielsweise aus einer Anzahl von Flip-Flop-Stufen bestehen, die so verkoppelt sind, daß der ersten Stufe zugeleitete Impulsfolgen gezählt werden. Der Digitalzahlcr 96 bildet somit entsprechend der Ausgangsgröße des Tachometers 88 einen Zählwert, der die Anzahl der Umdrehungen der Abwickcispulc 60 anzeigt.
Bei Beendigung des Einlegens befinden sich die Stifte 72, wie in Fig. 2 in ausgezogenen Linien cczeigt, am von der Bandkassette 64 entfernten Ende der Führungen 84. In diesem ausgefahrenen Zustand schließt der eine der Stifte 72 einen normalerweise geöffneten Schalter 98. Der Schalter 98 verbindet die Leitungen 100 und 102. Dadurch gelangt ein Signal vom Stcuersignalgcnerator 94 von der Leitung 100 über die Leitung 102 zur Signalschleuse 92. Durch das Signal aus der Leitung 102 wird die Signalschleiise 92 gesperrt. Das heißt, der Ausgang des Tachometers
ίο 88 wird dadurch vom Eingang des Digitalzählers 96 abgeschaltet. Beim Abschalten des Eingangs des Digitalzählcrs 96 wird der Zählvorgang beendet, wobei der Zähler einen die Anzahl der Umdrehungen der Abwickclspu'.e 60 während des Einlegens anzcigcn-
• 5 den Zählwcrt beibehält. Die Ausgangsgröße des Zählers 96 in digitaler Form wird auf den Eingang eines Digital/Analogwandlers 104 gekoppelt. Dieser liefert ein stetiges Analogausgangssignal entsprechend der ihm in digitaler Darstellung zugeleiteten Eingangs-
»o größe. Wie bereits erwähnt, zeigt die resultierende Umdrehungsanzahl der Abwiekelspule während des Einlegens den effektiven Durchmesser oder Radius der Abwiekelspule an, und der Betrag der Rückhalleoder Bremsspannung in der äußeren Wickellage des
»5 Bandesauf der Abwiekelspule ist durch den effektiven Radius (Kraftarm) der Abwiekelspule und die drehungserzwingcndc Kraft, die an der Abwiekelspule angreift, bestimmt. Es wird daher dafür gesorgt, daß die resultierende Ausgangsgröße des Digilal/Analog-
3» wandlcrs 104, die jeweils einem eine bestimmte Um drehung anzeigenden Eingangszählwert entspricht, mittels des effektiven Kraftarmradius der betreffenden Abwickcispulc eine im wesentlichen konstante anfängliche Ruckhaltespannung im Band 66 erzeugt.
Ferner ist ein Rückstcllsignalgcncrator 106 vorgesehen, der den Digitalzähler 96 am Beginn eines Einlcgvorgangcs rückstcllt. Zu diesem Zweck wird dem Rückstcllsignalgenerator 106 beim Schließen des Doppelschalters 80 am Beginn des Einlegens ein Steuersignal vom Steucrsignalgenerator 94 zugeleitet. Im Failc einer Abwiekelspule mit verhältnismäßig kleinem effektiven Durchmesser müssen verhältnismäßig große Anzahlen von Umdrehungen gezählt werden. Beispielsweise kann es sein, daß ein Zählwert von 1(S verarbeitet werden muß. In diesem Fall kann der Zähler 96 beispielsweise ein vierstufiger Binärzählcr mit Ausgängen 2°, 2\ 22 und 21 zum Darstellen von Zählwerten zwischen 0 und 16 sein. Wegen der umgekehrten Beziehung zwischen dem effektiver Durchmesser der Abwiekelspule und der Anzahl von Umdrehungen beim Einlegen ist der Zähler vorzugsweise so eingerichtet, daß er in einem gegebenen Zählzyklus von einem hohen Wert abwärts nach C zählt. Es hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, der Zähler 96 mit Hilfe des Rüekstellgencrators 106 se zurückzustellen, daß er bei einem Wert zwischen der Zählwertgrenzen 0 und 16 zu zählen beginnt. Bei spielswcise wird bei einer Ausführung, die zwischer den grenzen 0 und 16 zählt, der Zähler anfänglich aul den Zählwert 3 eingestellt, wobei er anschließend vor diesem Zählwert aus zyklisch weiterzahlt und 0 durch läuft. So ergibt eine Folge von 7 oder 8 Zählcrcin gangsimpulscn einen tatsächlichen Zählwert von II oder 11 im loer-Zyklus. Bei Eingabe einer Folge vor
17 oder 18 Impulsen in den Zähler 96 ergibt sich cii latsächiicher resultierender Zählwert von 2 oder 1 in lricr-Zählzyklus. Auf diese Weise erhält man einei gewissen Spielraum beim Zählen, um auch Ahwicki·!
spulen mil etwas größcrem oder kleinerem effektiven nehmen des Bandes geschaltet hai und die entsprc-Durchmesser Rechnung tragen zu können, obwohl der chcnden Vorgänge durchzuführen sind. Dem mit Zähler eigentlich nur 16 Impulse zählen kann. Bei ei- »Fertig eingelegt« bezeichneten Eingang wird ein Sinem derartigen Rückstellschema kann also der Zähler gnal, beispielsweise vom Schalter 98 in I·' i g. 2. zugeatieh eine Anzahl von Impulsen zählen, die 16 über- 5 leitet, das anzeigt, daß der Bandeinlegmechanismus steigt, ohne daß zusätzliche Zählcrslufen vorgesehen ausgefahren und somit das Band fertig in den Bandwerden müssen. lauiwegeingelegt ist. An dem mit »/um Abwiekelspu-
Der Abwickelspulenanlrieb 84 erhält somit über lenantrieb« bezeichneten Ausgang erscheint das Aus-
den Schalter 108den jeweils richtigen Energiebetrag. gangssignal der Schaltungsanordnung nach F'ig. 3.
Wenn das Band 66 mil der richtigen anfänglichen '-o Dieser Ausgang entspricht z.B. dem Ausgang des
Bremsspannung durch den Bandtransporlmechanis- Schalters44in lJi g. 1 oderdein Ausgangdes Schaltcis
mus laufen soll, werden die Schalter 110 geschlossen. 108 in Fig. 2. Der mit »vorwärts« bezeichnete Hn-
Diitlurch werden die Aufwickelspule 62 und die gang entspricht der Leitung 46 in Fig. 1 oder der
Bandantriebsachse 70 vom Antricbssignalgeneralor Steuerleitung 112 in Fig. 2; das dortige Eingangssi-
82 mit Aiitricbsenergie gespeist. Zugleich bewirkt ein >:> gnal zeigt an, daß die Bedienungsperson das Herat
Signal vom Steuersignalgcneraioi 94 über die Leitung auf normalen Vorlauf für die Aufnahme oder Wieder-
112, daß das Aiisgangssignal des Digital/Analog- gäbe geschaltet hat. Die Klemmen T/M bis 77'7 stel-
wandlers 104 als Erregersignal zum Spulenantrieb 84 Ieη Anschluß -Hler restpunkte zum überwachen oder
der Abwickelspule 60 gelangt. Überprüfen des Arbeitern der verschiedenen I eile
Fig. 3 zeigt Schaltungseinzelheiten der Einrich- »<> der Schaltungsanordnung nach Fig. 3 dar, falls dies
Hingen nach Fig. 1 und 2 gemäß einer Ausführungs- gewünscht wird. Diese Klemmen oiler Anschlüsse sind
form der Erfindung. Die oben beschriebenen Haupt- daher für das eigentliche Arbeiten der Schaltungsan-
fimktionen werden jeweils von den Schahungsstufei·. Ordnung nicht notwendig. Ebenso dient der mit " 11'
in den entsprechenden gestrichelten Rechtecken in Meßinstrument« bezeichnete Anschluß lediglieh l'ur
Fig. 3 durchgeführt. Der restliche'Feil der Schaltung *5 Kontrollzwecke, um gewünschtenfalls den Ausgang
sorgt für die erforderliche Steuerung während des des Wandler/Ausgangssignalgcncratorteilsdei Soiil-
Einlegens und Ausfädeins im Falle eines Aufnahme/ ttmgsanordming zu überwachen. Der Wandler Ans
Wiedergabegerätes mit automatischem Einlegen und gangssignalgenerator in Fig. 3 wandelt die digiu- ■ -n
Herausnehmendes Aufzeichnungsbandes in den bzw. Signale vom Zähler in ein Daueranalogsignal ·■">
aus dem Bandlaufweg des derates. Wie gezeigt, er- 30 Dieses Signal gelangt über den Ausgangsschallet /mn
folgt die Durchführung der angegebenen Funktionen Ausgang zum Abwickelspulenanlrieb und steuert Ή
in vereinfachter Weise durch Flip-Flops, Inversions· die Abwickelspule K aufschlagende RückhalteKt: ι
stillen, Vciknüpfungsglieder wie NAND- und Nega- Der Wandlet /Ausgangssignalgenerator in Fig. 3 <>-
liv NOR-Cilieder sowie mit Hilfe von geeigneten spricht in seiner Funktionsweise dem Signalgeiui
Transistorstiifen, die in der gezeigten Weise verschal is 42 in Fig. 1 oder dem Digital/Analogwandler KM ■"
tet sind. Die Schaltungselemente können, wie allge- Fig. 2. Die Signalschleuse in Fig. 3 entsprich! ·!■
mein bekannt, in diskreter Form oder in Form von Signalsehleuse 30 in Fig. 1 oder der SignalsctiK <■
integrierten Schaltungen vorgesehen sein. 92 in Fig. 2. Der Zähler in Fig. 3 entspricht <i--"i!
In der Anordnung nach F'ig. 3 werden den mit Zähler 28 in Fig. 1 oder dem Digilalzähler 9<·
»Einlegen« und »Ausfädeln« bezeichneten Eingän- 4" Fig. 2. Der Rückslcllsigualgcncrator in Fi r l
»Einlegen und A gg
gen Signale vom Steuerteil des Aufnahme/Wicderga- entspricht dem Rüekslellsignalgeneratoi
begciätes zugeleitet, die der Bandtransporlrcgelcin- Fig. 2. Der Ausgangsschalter in Fig. 3 cntspiu
richtung anzeigen, daß die Bedienungsperson des dem Schalter 44 in Fig. 1 oder dem Schalter
(ieräies auf Einlegen bzw. Ausfädeln oder Heraus- in Fig. 2.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Bandtransportsteuereinrichtung für Aufnahme/Wiedergabegeräte, die die anfänglich an der Bandabwickelspule wirksame Bremskraft in Abhängigkeit vom Anfangsdurchmesser der Bandabwickelspule einstellt, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Drehungsmeßanordnung (Drehungsfühler 26, Signalschleuse 30, Zähler 28, Signalgenerator 42), im Betriebszustand »Einlegen« die Größe der durch Abziehen eines vorbestimmten Bandteils erzeugten Umdrehung meßbar und davon ein Steuersignal ableitbar ist, das im Betriebszustand »Bandlauf« einen mit der Bandabwickelspule (2) verbundenen Spulenantrieb (24) steuert.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehungsmeßanordnung einen Drehungsfühler (26), der ein Ausgangssignal mit einer der Größe der Umdrehung der Bandabwickelspule entsprechenden Impulszahl erzeugt, einen mit dem Drehungsfühler gekoppelten Zähler (28), zur Zählung der Impulszahl, und einen an den Zähler angekoppelten Signalgenerator (42), der das Steuersignal mit einem von der Ausgangsgröße des Zählers abhängigen Wert erzeugt, enthält.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehungsmeßanordnung einen Steuersignalgenerator (36), der bei Beginn und bei Beendigung des Abziehens des vorbestimmten Bandteils ein Signa! (Einlegen beginnt, Einlegen beendet) erzeugt, und eine mit dem Drehungsfühler (26) gekoppelte Signalschleuse (30) enthält, die bei Empfang des, bei Beginn des Abziehens gebildeten, Signals das Ausgangssignal des Drehungsfühlers an den Zähler (28) weiterleitet und bei Empfang des bei Beendigung des Abziehens gebildeten Signals die Weiterleitung des Ausgangssignals des Drehungsfühlers an den Zähler sperrt.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler (28) mit einem sich wiederholenden Zählzyklus zwischen festen Grenzen arbeitet, innerhalb deren der Wert der Ausgangsgröße in einem gegebenen Zyklus bei ansteigender Anzahl von eingegebenen Eingangsimpulsen abnimmt, und daß mit dem Zähler ein Riickstellgenerator (106) gekoppelt ist, der bei Empfang des bei Beginn des Abziehens gebildeten Signals die Ausgangsgröße des Zählers auf einen vorbestimmten Wert zwischen den festen Grenzen einstellt (Fig. 2).
DE19722215406 1971-03-29 1972-03-29 Einrichtung für die Bandtransportregelung eines Aufnahme/Wredergabegerätes Granted DE2215406A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB811371A GB1377393A (en) 1971-03-29 1971-03-29 Recording web tension control

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2215406A1 DE2215406A1 (de) 1972-10-05
DE2215406B2 true DE2215406B2 (de) 1974-02-21
DE2215406C3 DE2215406C3 (de) 1974-10-10

Family

ID=9846024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722215406 Granted DE2215406A1 (de) 1971-03-29 1972-03-29 Einrichtung für die Bandtransportregelung eines Aufnahme/Wredergabegerätes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3823896A (de)
JP (1) JPS5218009B1 (de)
CA (1) CA997862A (de)
DE (1) DE2215406A1 (de)
GB (1) GB1377393A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3902680A (en) * 1972-11-10 1975-09-02 Bell & Howell Co Information recording and playback apparatus
JPS52141208A (en) * 1976-05-19 1977-11-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic recording and reproducing apparatus
DE2903576C2 (de) * 1978-01-31 1984-05-17 Pioneer Electronic Corp., Tokyo Antriebsanordnung für ein Kassettengerät
US4370682A (en) * 1979-01-12 1983-01-25 Victor Company Of Japan, Ltd. Tape loading apparatus in a recording and/or reproducing apparatus
JPS5740777A (en) * 1980-08-22 1982-03-06 Victor Co Of Japan Ltd High-speed tape feed system of recordng and reproducing device
US4401923A (en) * 1980-10-30 1983-08-30 Ampex Corporation Digital open loop tape tension control circuit for tape recorders and the like
NL188771C (nl) * 1982-03-11 1992-09-16 Philips Nv Magneetbandcassette, en een systeem omvattende de magneetbandcassette alsmede een magneetbandcassetteapparaat.
US4541027A (en) * 1982-10-13 1985-09-10 International Business Machines Corporation Method of force/acceleration reel tape sizing
JP2545800B2 (ja) * 1986-06-30 1996-10-23 ソニー株式会社 カセツトテ−プロ−デイング装置
US5430586A (en) * 1992-08-03 1995-07-04 Koo; Kah O. Tape extractor and pad lifter for extracting tape from a cassette center well, and related method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2891736A (en) * 1956-06-06 1959-06-23 Viggo A Blaes Automatic tape threading device
US2904275A (en) * 1957-07-10 1959-09-15 Ampex Magnetic tape machine
BE672331A (de) * 1965-11-16 1966-03-16
DE1261332B (de) * 1967-02-04 1968-02-15 Grundig Emv Magnetbandgeraet mit Kassette und Endab- und/oder Umschalteinrichtung
SE342341B (de) * 1968-01-23 1972-01-31 Akai Electric
US3654400A (en) * 1969-03-17 1972-04-04 Rca Corp Web handling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2215406A1 (de) 1972-10-05
US3823896A (en) 1974-07-16
JPS5218009B1 (de) 1977-05-19
DE2215406C3 (de) 1974-10-10
GB1377393A (en) 1974-12-18
CA997862A (en) 1976-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856509C2 (de)
DE2313024B2 (de) Anordnung zur Feststellung des sich nähernden Endes eines von einer ersten Speicherspule abgespulten Magnetbandes beim Umspulen von der ersten auf eine zweite Speicherspule bei einem Magnetbandgerät
EP0528236A1 (de) Fotografisches Kopiergerät mit einer Vorratskassette
DE2215406B2 (de)
DE2810055C2 (de)
DE2046268B2 (de) Vorrichtung zum Kleben und Aufspulen von Bändern
DE102008016077A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Blattgut
DE2739045C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Bewegung des Films in einer Kamera in Aufspul- oder Rückspulrichtung
DE1812211C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ergreifen und Abziehen des Endes eines Bandwickels
DE2818335A1 (de) Kassettenadapter
DE2352174C3 (de) Vorrichtung für ein Band-Transportsystem zur Anzeige des unmittelbar bevorstehenden Bandendes
DE3142816A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden eines films
DE2638800B2 (de) Servoregelung der stillsetzung eines magnetbandes an einer durch einen adressenbefehl gegebenen einstellposition
DE2144854C3 (de) Vorrichtung zum Transport eines Datenträgerstreifens
DE1204416B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Durchmessers von Wickeln waehrend des Aufwickelns von langgestrecktem Wickelgut
DE2335340B2 (de) Digitalgesteuerte aufzeichnungsvorrichtung
DE2265177C3 (de) Magnetband-Transportvorrichtung für Kassettenabspielgeräte
EP0212279B1 (de) Magnetisches Aufzeichnungsgerät
DE2219814A1 (de) Fahrzeugdaten-Aufzeichnungsvorrichtung
EP0222200B1 (de) Maschine zum Aufspulen von Magnetband auf Bandkassetten
DE2610899B2 (de) Punktschreiber
DE3807051C2 (de) Videomagnetbandgerät mit Anzeige des Ein- und Ausfädelvorgangs
DE2627771C3 (de)
DE1924278C3 (de)
DE2157570A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der mittleren foliendicke in einem strekkenintervall eines bewegten folienbandes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee