DE2215295A1 - Laufwerk fuer magnetbandgeraete, insbesondere fuer lehrzwecke - Google Patents

Laufwerk fuer magnetbandgeraete, insbesondere fuer lehrzwecke

Info

Publication number
DE2215295A1
DE2215295A1 DE2215295A DE2215295A DE2215295A1 DE 2215295 A1 DE2215295 A1 DE 2215295A1 DE 2215295 A DE2215295 A DE 2215295A DE 2215295 A DE2215295 A DE 2215295A DE 2215295 A1 DE2215295 A1 DE 2215295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
tape
belt
spindles
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2215295A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2215295C3 (de
DE2215295B2 (de
Inventor
Gerhard Kreutze
Manfred Moessner
Guenther Obstfelder
Victor Dr Pfirrmann
Gerhard Soehring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority claimed from DE19722215295 external-priority patent/DE2215295C3/de
Priority to DE19722215295 priority Critical patent/DE2215295C3/de
Priority to IL41874A priority patent/IL41874A/xx
Priority to JP48034178A priority patent/JPS4916403A/ja
Priority to CH445573A priority patent/CH548652A/de
Priority to AT271073A priority patent/AT346092B/de
Priority to FR7311098A priority patent/FR2178094B1/fr
Priority to IT49097/73A priority patent/IT980037B/it
Priority to CA167,383A priority patent/CA1007367A/en
Priority to GB1484773A priority patent/GB1421245A/en
Priority to DK169673A priority patent/DK133525C/da
Priority to US346088A priority patent/US3912196A/en
Priority to NL7304400A priority patent/NL7304400A/xx
Publication of DE2215295A1 publication Critical patent/DE2215295A1/de
Publication of DE2215295B2 publication Critical patent/DE2215295B2/de
Publication of DE2215295C3 publication Critical patent/DE2215295C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/44Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/22Stopping means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
    • G11B15/29Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal through pinch-rollers or tape rolls
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/50Controlling, regulating, or indicating speed by mechanical linkage, e.g. clutch

Landscapes

  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

991
Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG ■ i^
Unser Zeichen; 0. Z. 29 O85 De/Wil
67OO Ludwigshafen, 28.3-1972 Laufwerk für Magnetbandgeräte, insbesondere-für Lehrzwecke
Die Erfindung betrifft ein Laufwerk für Magnetbandgeräte, insbesondere für Lehrzwecke, mit Antriebsspindeln für Magnetband tragende Spulen und mit zwei in entgegengesetzten Richtungen ständig umlaufenden Bandantriebswellen, die zum Bandtransport mittels elektromagnetisch betätigbarer Andruckrollen mit dem Magnetband in Kontakt bringbar sind.
Mit der US-Patentschrift J> 091 380 ist ein-Magnetbandlaufwerk mit drei Antriebsmotoren bekannt, mittels derer zwei Antriebsspindeln und zwei Bandantriebsweilen antreibbar sind. Zwei der Antriebsmotoren dienen zum unabhängigen Einzelantrieb jeder Antriebsspindel über zwei Elektromagnetkupplungen, die zum Auf- und Abwickelbetrieb der jeweiligen Spindel wechselseitig schaltbar sind. Zur Spindelbremsung ist jeweils eine elektromagnetische Bremsvorrichtung an jeder Spindel angebracht. Die Bandantriebswellen sind über ein Endlosband mit der Welle des dritten Motors dauernd verbunden und somit in ständigen Umlauf in entgegengesetzten Richtungen versetzbar. Zum Bandtransport wird das Band mittels elektromagnetisch betätigbarer Andruckrollen an jeweils einer der Bandantriebswellen angedrückt. Diese Andruckrollen werden wechselweise eingesetzt, je nach der erforderlichen Bandlaufrichtung. *
Dieses Magnetbandlaufwerk besitzt eine hohe Bandtransportgeschwindigkeit von ca. β Metern pro Sekunde bei Schreib- und Lesebetrieb im Vor- und Rücklauf bei kurzen Beschleunigungs- und Bremszeiten und ist daher zum Datenspeicherbetrieb sehr geeignet. Der zur Erreichung dieser Vorzüge notwendige außerordentlich hohe Aufwand ist jedoch beträchtlich groß. Außer drei Motoren, von denen zwei annähernd identische Laufeigenschaften besitzen müssen und einem dritten, ebenfalls hochwertigen Motor, sind insgesamt vier Magnetkupplurigen, zwei Magnetbremsvorrichtungen und mehrere Betätigungsmagneten für die Bandandruckrollen er-
309843/0587
141/72 - . -2-
- 2 - O.Z. 29 085
forderlich. Dieser hohe Aufwand bedingt eine entsprechend räumlich große Bauweise des Laufwerkes.
Ferner ist mit der deutschen Auslegeschrift 1 921 300 eine Antriebsanordnung für Magnettongeräte mit einem einzigen Antriebsmotor bekannt, worin die Motorwelle gleichzeitig die Antriebsräder für den Wickelbetrieb des Bandes und zwei Tonwellen für ' den Bandtransport in Drehung versetzt. Jedes Antriebsrad besteht dabei aus einer Aufwickel- und einer AbwickeIscheibe, die entsprechend mit einer Antriebsspindel über eine Rutschkupplung verbindbar und davon trennbar ist. Als Vorteile sind angeführt, daß zum einen eine äußerst kompakte Bauweise und zum anderen eine gesteigerte Zahl von Verwendungsmöglichkeiten, beispielsweise für Geräte mit Vor- und Rücklaufbetrieb der Antriebsanordnung erreichbar sind. Nachteile dieser Antriebsanordnung sind besonders dadurch gegeben, daß der Geschwindigkeitsbereich für Aufzeichnungs- und Wiedergabebetrieb des Gerätes allein von den Motordaten abhängig ist. Somit ist höchstens eine Bandgeschwindigkeit realisierbar, da übliche Tonbandmotoren fast nur im Nenndrehzahlbereich über die notwendige Drehzahlkonstanz zur Vermeidung von GIeichlauffehlern verfügen. Durch den Einsatz von Rutschkupplungen an den Antriebsspindeln ist ein einwandfreier Wechsel der Bandlaufrichtung nicht in kürzester Zeit zu erreichen. Eine Bremsung der Antriebsspindeln und der Tonwellen ist nur durch Abschaltung oder Kurzschluß des Motors möglich, wodurch im ersten Pail erhebliche Bremszeiten auftreten und im zweiten Fall eine Bremsung zum abrupten Stillstand des Motors und der Antriebsanordnung führt, was im zweiten Fall Magnetbandbeschädigungen bewirken kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Magnetbandgerät, insbesondere für die Verwendung in einem Lehrgerät, zu entwickeln, mit dem ein kontrollierter Signallesebetrieb bei sehr unterschiedlichen Bandtransportgeschwindigkeiten, äußerst kurzen Bandbremszeiten, sicherer Funktionsweise und kompakter Bauweise ermöglicht wird.
Mit der Erfindung wird die Aufgabe mit einem Laufwerk für Magnetbandgeräte, mit Antriebsspindeln für die das Magnetband tragenden
309843/0587 ->
- 3 - ο.ζ. 29 0δ5
Spulen und zwei in entgegengesetzter Richtung ständig umlaufenden Bandantriebswellen, die zum Bandtransport mittels elektromagnetisch betätigbarer Andruckrollen mit dem Magnetband in Kontakt bringbar sind, dadurch gelöst, daß eine von einem einzigen Motor angetriebene mechanische Treibeinrichtung zum Antrieb der Bandantriebswellen und der Antriebsspindeln mit je einer zur Koppelung zwischen der Treibeinrichtung und einer der f Bandantriebswellen an sieh bekannten elektromagnetisch betätigbaren Kupplung und mit je einer zur Koppelung zwischen den Bandantriebswellen und den Antriebsspindeln elektromagnetisch betätigbaren Kupplungseinrichtung vorgesehen ist und daß für die Antriebsspindeln und den Motor getrennte Bremseinrichtungen vorgesehen sind.
Ein derartig ausgebildetes Laufwerk ist für Magnetbandgeräte vorteilhaft verwendbar, von denen ein kontrollierbarer Lauf bei einer Normalgeschwindigkeit des Bandes und einer sehr viel größeren Bandgeschwindigkeit verlangt wird und außerdem eine schnelle Umschaltung von der einen in die andere Laufgeschwindigkeit, eine schnelle Umschaltung vom Vorlauf in den Rücklauf des Bandes und kurzzeitige Bandbremsungen ermöglicht werden sollen. Eine besonders vorteilhafte Anwendung eines derartigen Laufwerkes ist für den Einsatz bei Lehrgeräten gegeben. Im Lehrbetrieb müssen die darzubietenden Informationen möglichst kurzzeitig dargeboten werden können, auch wenn die Informationen im weiten Abstand voneinander auf dem Band aufgezeichnet sind. Trägt das Magnetband dabei außer akustischen Informationen noch Signale zur Steuerung des Lehrprogrammes und eines Filmprojektors in der Weise, daß Projektor und Magnetbandgerät mit der ihnen eigenen maximalen kontrollierbaren Suchlaufgeschwindigkeit bis zu der darzubietenden Information laufen und erst dann synchron zueinander die Information präsentieren, so wird erkennbar,, daß das erfindungsgemäße Magnetbandlaufwerk diese Anforderungen in hervorragender Weise zu erfüllen in der· Lage ist. Somit sind kürzeste Totzeiten im· Lehrbetrieb erreichbar.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Laufwerkes nach der Erfindung besteht die Treibeinrichtung aus- mittels eines ersten endlosen Treibbandes verbundenen Antriebsscheiben,
309843/0587 "^
- 4 - O.Z-. 29 5
wobei je eine Antriebs scheibe mit zueinander untersehiedlieöew Durchmessern ausgebildet auf jeder Bandantriebswelle angeordnet ist^ die Antriebsscheibe entweder um die zugehörige Bandantriebswelle frei drehbar oder über eine elektromagnetische Kupplung damit drehfest verbunden ist, und daß auf den Bandantriebswellen je ein Treibrad befestigt ist, die in an sich bekannter Weise über ein zweites endloses Treibband zur synchronen, richtungsentgegengesetzten Drehung verbunden sind. .
Durch diese zweckmäßige praktische Ausführung des Magnetbandlaufwerkes wird ein kontrollierter Bandtransport bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten und schnelle Umschaltungen von der ersten auf die zweite Geschwindigkeit und vom Vorlauf in den Rücklauf und umgekehrt in einfacher,"jedoch funktionssicherer Weise ermöglicht. Außerdem wird eine sehr kompakte Bauweise des Laufwerkes gewonnen, so daß eine vielseitige Verwendung möglich wird.
In weiterer zweckmäßiger Ausbildung des erfindungsgemäßen Laufwerkes besteht die Kupplungseinrichtung zwischen den Bandantriebswellen und den Antriebsspindeln aus je einem an einem Hebel drehbar gelagerten Treibrad, das mittels eines Elektromagneten zwischen jeweils einer Antriebsspindel und der drehungs*- entsprechenden Bandantriebswelle in Reibverbindung bringbar ist.
Auf diese einfache Weise ist eine Umschaltung des Bandtransports von Vor- in Rücklauf oder umgekehrt in kürzester Zeit möglich. Um diesen Vorteil zu erhalten, sind geringe mechanische und elektromagnetische Mittel erforderlich, obwohl eine große Funktionssicherheit zur Bedingung gemacht wurde.
spindel befestigten Bremsscheibe mit je einem Bremsband besteht und beide Bremsbänder durch zwei schwenkbare Hebel verbunden sind, die mittels eines Elektromagneten gemeinsam in Bremsstellung bringbar sind.
Damit wird eine äußerst zweckmäßige und wirksame Einrichtung für
309843/0S87 "5"
- 5 - ■ q.z, 29
sehr kurze Bremszeiten mit einfachen Mitteln geschaffen.
in weiterer Ausgestaltung besteht in dem Laufwerk die Bremseinrichtung für den Motor aus einer auf der Motorwelle befestigten Bremsscheibe und einem damit zusammenwirkenden Bremsband, das über einen schwenkbaren Hebel mittels eines Elektromagneten zur Bremsung verkürzbar ist. Eine solche von der Bremseinrichtung für die Antriebsspindeln getrennte Bremseinrichtung für den Motor ermöglicht eine beschleunigte Bremsung der drehbaren Elemente des Laufwerks und somit kürzeste Bremszeiten bis zum Bandstillstand, wobei eine große Bandschonung gewährleistet
,somit
ist und/das Laufwerk auch für Datenlesezwecke sehr geeignet wird. Außerdem ist dadurch eine kontrollierte Bremsung des Magnetbandes aus der zweiten hohen Bandtransportgegchwindigkeit in die niedrige Geschwindigkeit möglich* wobei die Motorbremseinrichtung nicht eingeschaltet wird.
Einzelheiten der Erfindung sind der Beschreibung und Zeichnung , eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Magnetbandlaufwerkes zu entnehmen.
In der Zeichnung ist dargestellt in
Figur 1 eine schematische Anordnung der Tonwellen und Spindeln mit ihren Antriebsmitteln '
Figur 2 eine schematische Anordnung des Bremssystem* des Laufwerkes und der Kupplung der Tonwellen miteinander
Figur 3 eine Spindel teilweise in Ansicht und teilweise tn Querschnitt "■...".'-■"'_., ■■■.;-. V -V ■-. -.
Figur 4 eine Tonwelle teilweise in Ansicht und teilwiise iftr Querschnitt.
Figur 1 zeigt symmetrisch zu einer Mittellinie 1 angeordnete, in dieser Ansicht geschnitten dargestellte Spindelwel.leri 2 und 3, die zum Antrieb nicht dargestellter, das Magnetband tragender Spulen dienen. Die Spindelwelle 2 ist in Figur 4 allein dargestellt. Konzentrisch zu·den Spindelwellen 2 und 3 sind Reibräder 4 bzw. 5 mittels Kugellager 6 drehbar um diese gelagert (Figur 4). über Filz- und Friktionsscheiben 7 und 8 ist ein Drehgeschwindigkeitsausgleich zwischen der gerade antreibenden Tonwelle 12 oder
309843/0-587 ' -6-
- 6 - . O. Z. 2Q 085
11 und der angetriebenen Wickelspindel 3 bzw. 2 möglich. Der Antrieb von der Tonwelle her erfolgt über ein Zwischenrad Jl3 das durch Reibschlußankopplung eines der Reibräder 4 oder 5 in Drehung versetzt wid,während die Spindelwelle des jeweils nicht angetriebenen Reibrades Über das abgezogene Magnetband mitgenommen wird. Die Reibscheibe 8 ist drehfest mit der Spindelwelle 2 verbunden, so daß das Reibrad 4, das ständig mittels einer Axialfeder 9 an die Pilzseheibe J und somit an die Reibscheibe 8 angedrückt wird, mitläuft. Nur im Falle unterschiedlicher Geschwindigkeiten zwischen Wickelspindel und Tonwelle, die vorwiegend durch die an der Spule auftretenden Durchmesser- -Veränderungen des Wickels hervorgerufen werden, entsteht zwischen Reibscheibe 8 und Reibrad 4 eine Geschwindigkeitsdifferenz so lange, bis die Geschwindigkeiten wieder ausgeglichen sind. An der Spitze der-Spindelwelle befindet sich ein die Spule aufnehmender Wickeldorn 10. Am unteren Teil der Spindelwellen 2 und 3 sind Bremsscheiben 59 und 60 drehfest an diesen befestigt.
Figur 1 zeigt ferner ebenfalls symmetrisch zur Mittellinie 1 angeordnete Tonwellen 11 und 12 um die konzentrische Antriebsscheiben 15 und 14 mittels Kugellager 15 und 16 drehbar, jedoch mit der jeweiligen Welle gegebenenfalls kuppelbar gelagert sind. In Figur 3 ist die Tonwelle 11 allein dargestellt. Mit der Antriebsscheibe I3 ist eine Ankerplatte 17 drehfest verbunden. Axial unter dieser Ankerplatte 17 ist ein Elektromagnet 18 um die Tonwelle 11 angeordnet, dessen Rotor I9 an der Tonwelle befestigt ist und dessen Stator 20 am eehäuse festgelegt ist. Unterhalb des Stators 20 trägt die jeweilige Tonwelle 11 bzw. ein scheibenförmige^ Rad 31 bzw. 32.
Elektrisch ist der Elektromagnet 18, der sich ebenso an der Tonwelle 12 befindet,, so ausgelegt, daß er in der Lage ist, in kürzester Zeit eine der Antriebsscheiben 13 und 14 mit der dazugehörigen Tonwelle zu kuppeln. Diese Kupplung erfolgt durch Anziehen der Ankerplatte 17 an den Rotor 19 des dann stromdurchflossenen Magnetes 18. Die Antriebsscheiben 13 und 14 der Tonwellen 11 und 12 besitzen im dargestellten AusfUhrungsbeispiel ein Durchmesserverhältnis von etwa 1 ; 5· Da beide Antriebsscheiben 13 und 14 gemeinsam über ein Reibband 26 durch einen
309843/0587 -7-
; - 7 -. O.ζ, 29 085
Motor 23 angetrieben werden, besitzen die Antriebsscheiben 13 und 14 ein Drehzahl verhältnis von 5 i 1. Der Motor 23 treibt das Reibband 26 über eine auf der Motorwelle 24 befestigte Riemenscheibe 25 und ist als elektronisch gesteuerter kollektorloser Motor von besonders kompakter Bauweise ausgeführt. Seine Nenndrehzahl beträgt etwa 1000 U/min und seine Maximaldrehzahl·liegt etwa bei 6000 U/min und höher, der Motor kann jedoch dem jeweiligen Anwendungsfall entsprechend in seiner Bauweise und in seinem Nennwerten gewählt werden. Der praktisch eingesetzte Motor 23 ist von seiner Nenn- zur Maximaldrehzahl umschaltbar im Verhältnis von 1 j 6, so daß durch mechanische und elektrische Übersetzung eine Umschaltung der Magnetbandgeschwindigkeiten im liesebetrieb im Verhältnis von 1 s 30 möglich ist.. Die normale Transportgeschwindigkeit des Magnetbandes beträgt 4,75 cm/see,, die höchste Lesegeschwindigkeit somit 1,4 m/see. Der Motor 23 kann, falls erforderlich, beispielsweise so umschaltbar sein, daß bei reinem Bandwickelbetrieb eine Bandgeschwindigkeit von ca» 60facher Normalgeschwindigkeit erreichbar Ist.
Die Antriebsscheiben I3 "und 14 werden gleichzeitig am Umfang durch das Reibband 26 angetrieben. Drehbar gelagerte Rollen 27 und 28 stehen ebenfalls mit dem als Endlosschleife ausgebildeten Reibband 26 in Reibkontakt und dienen zur Einstellung geeigneter Umschlingungswinkel an den Antriebsscheiben 13 und 14. Das Reibband 26 umschlingt die Antriebsscheibe l4 im Winkel von ca. I5O0 und die im Durchmesser kleinere Scheibe I3 im Winkel von etwa 27O0. Zur Erzeugung der notwendigen konstanten Spannung des Reibbandes 26 ist eine an einem schwenkbaren Hebel 21 drehbar gelagerte Rolle 22 vorgesehen, die mittels einer Haarnadelfeder 29 an einem gehäusefesten Bolzen 30 abgestützt /sind.
Die oben beschriebene Umschaltmöglichkeit von Normalgeschwindigkeit auf 3Ofache Suchlaufgeschwindigkeit Ist durch Umschaltung des Antriebes von der Antriebsscheibe 14 auf die Scheibe I3 möglich, wenn beide Tonwellen 11 und 12 dauernd umlaufen. Diese Kopplung wird durch die dauernde Verbindung der scheibenförmigen Räder 3I und 32 am unteren Teil der Tonwellen mittels eines weiteren Endlosriemens 33 erreicht. Somit ist es zur Umschaltung von einer auf die andere Drehzahl nur noch notwendig, die Elektro-
309843/0587 -8-
- 8 - O.Z. 29 0δ5
magneten 18 einzuschalten. Beim Antrieb beispielsweise über die Antriebsscheibe 14 und gleichermaßen über die Tonwelle 12, wird die Normalgeschwindigkeit erzeugt, sofern der Motor 23 mit Nenndrehzahl umläuft, wenn die Antriebsscheibe 14 durch den Elektromagneten 18 mit der Tonwelle 12 verbunden ist. In diesem Fall läuft die Antriebsscheibe Ij5 frei in den Lagern 15 und 16 um die Tonwelle 11, die sich ihrerseits mit derselben Geschwindigkeit wie die Tonwelle 12 dreht. Zur Umschaltung wird die Kupplung der Antriebsscheibe 14 von der Tonwelle 12 gelöst, die Kupplung zwischen Tonwelle 11 und Antriebsscheibe 13 eingeschaltet und gleichzeitig der Motor 23 auf sechsfache Drehzahl umgeschaltet.
Die Tonwellen 11 und 12 werden also unabhängig von der jeweiligen Kupplung zwischen den Antriebsscheiben dauernd mit konstanter gleicher Drehgeschwindigkeit angetrieben. Durch die noch zu erläuternde Anordnung des Endlosriemens 33 ist jedoch die Drehrichtung der Tonwellen entgegengesetzt. Dreht sich die Tonwelle 12 beispielsweise in Richtung des Pfeils A, so dreht sich Tonwelle 11 in Richtung B und umgekehrt. Diese Maßnahme ermöglicht einen schnellen Wechsel der Bandlaufrichtung unabhängig von der momentanen Drehzahl der Tonwellen.
Zum Bandantrieb sind jedoch Andruckrollen 34 und 35 erforderlich, die das Magnetband in Reibkontakt mit der gewünschten Tonwelle oder 12 bringen. Diese Andruckrollen 34 und 35 sind an Hebeln 36 bzw. 37 drehbar, von denen jeweils ein Hebel beispielsweise durch einen der Elektromagnete 38 in kürzester Zeit in Andruckstellung an die gewünschte Tonwelle heranführbar ist. In Figur 1 ist die Andruckrolle 35 am Hebel 37 in Andruckposition an der Tonwelle 12, so daß das Magnetband in Richtung A, also von der Spindel 2 zur Spindel 3 gefördert wird. Rückstellfedern 39 sorgen für die schnelle Rückkehr der Andruckrollen 34 und 35 in ihre Ruhelage, sobald der jeweilige Elektromagnet 38 ausgeschaltet wird. Zum Bandtransport gehört außer dem durch die jeweilige Tonwelle erfolgenden Bandantrieb auch der Bandwickelbetrieb. Dieser wird durch Antrieb einer der Spindelwellen 2 und 3 von der das Band fördernden Tonwelle aus erreicht. Dazu dient ein Zwischenrad 71, das mittels eines Gelenkhebels 40 an einem Hebel 41 drehbar gelagert ist und das zwischen einer Reib-.
30^843/0587 -9-
- 9 - O.ζ. 29 085
fläche 45 der Tonwelle 12 oder 11 und dem Reibrad 5 bzw.. 4 der Spindelwelle 3 bzw. 2 eins.chaltbar ist, wie in Figur 1 gezeigt. Der Hebel 4l ist gegenüber dem Gerätchassis mittels einer Rückstellfeder 42 abgestützt und mit.einem Ende am verschiebbaren Kernzapfen 43 eines Elektromagneten 44 befestigt. Für Lese- oder Schreibbetrieb des Gerätes werden die Magnete 38 und 44 für Andruckrolle 35' und Zwisehenrad 71 gleichzeitig betätigt. Im reinen Wickelbetrieb, der allein über eine der Spindeln 2 oder 3 erfolgt, ist die Einschaltung der Andruckrollen nicht zweckmäßig und wird durch entsprechende Steuerung vermieden. Die Steuerung der beschriebenen und noch zu beschreibenden Elektromagnete, des Motors und der Kupplungen ist nicht Gegenstand der Erfindung und wird deshalb nicht beschrieben.
Alle Reibräder, Reibflächen und Reibbänder des beschriebenen Ausführungsbeispiels der Erfindung sind mit einem Material von · hohem Reibungskoeffizienten versehen, um das Antriebsmoment des Motors ohne Schlupf möglichst' verlust frei zu übertragen.
In Figur 2 ist dargestellt, in welcher Weise die scheibenförmigen Räder 31 und 32 an den Tonwellen 11 und 12 durch das Reibband 33 miteinander verbunden sind. Eine zusätzliche drehbar gelagerte Rolle 46 dient zur Einstellung gleicher Umschlingungswinkel an den Rädern 31 und 32. Eine an einem schwenkbar gelagerten Hebel 47 vorgesehene Spannrolle 48 ist mittels einer Haarnadelfeder 49 gegen einen festen Stift 50 am Chassis abgestützt. Bei Drehbewegung der Tonwelle 12 in Richtung des Pfeiles A wird die Tonwelle 11 durch den gewählten Verlauf des Reibbandes 33 in Richtung des Pfeiles B, also in entgegengesetzter Drehrichtung zur Tonwelle 12 bei Betrieb des Motors 23 dauernd angetrieben. Der Motor 23 ist mit einer Bremsscheibe 51 und einem an einem Teil deren Umfangs (im Winkel von ca. 100°) anliegenden Bremsband 52 versehen. Das Bremsband 52 ist einerseits an einem chassisfesten Spannblock 53 befestigt und steht andererseits mit einer mit einem Hebel 54 versehenen Befjestigurigsrolle 55 in Verbindung. Der Hebel 54 ist durch den beweglichen Kernstift 56 eines Elektromagneten 57 betätigbar, so daß das Brems- r band 52 verkürzt und der Motor 23 bremsbar ist. Das Bremsband besteht ebenso wie weitere Bremsbänder 6l und 62 aus einem
309843/0587 -1O-
- 10 - 0,Z. 29 085
Metallband 58 mit einer geeignet präparierten Textilauflage.
' .■■■'.■■■
Wie oben beschrieben sind die Spindelwellen 2 und 3 am unteren Ende mit drehfest angebrachten Bremsscheiben 59 und 60 ausgebildet. Die Bremsscheiben 59 und 60 besitzen Im Ausführungsbeispiel gleiche Durchmesser und werden an ihrem Umfang von je einem Bremsband 6l bzw. 62 im Umschlingungswinkel von etwa 230° umgeben. Die Bremsbänder sind einerseits an einer Chassisstelle 63 befestigt und andererseits mit je einem Ende eines um einen Drehpunkt 64 schwenkbar gelagerten Bremshebel 65 bzw. 66 fest verbunden. Die ständige sichere Anlage der Bremstiänder an den Bremsscheiben wird mittels an chassisfesten Blöcken 73 abgestützter Blattfedern 74 erreicht. Die anderen Enden der Brerashebel 65 und stehen gemeinsam in Verbindung mit dem Kernbqlzen 67 elnils Elek-
v- ■ '■■■'■* ' ' -' .■■■■■
tromagneten68, der in der dargestellten Sfellung unter Strom steht, damit bei stromlosem Gerät die Bremse selbsttätig eingeschaltet ist. In der Nähe der Verbindungsstelle mit dem Kernbolzen 67 ist jedes der Hebelglieder 65 und 66 mittels einer Zugfeder 69 bzw. 70 gegenüber einem chassisfesten Bolzen abgestützt. In Bremsstellung fällt der Elektromagnet 68 ab und der Kernbolzen 67 bewegt sich in Richtung des Pfeils C, so daß die Zugkraft der Federn 69 und 70 die verbundenen Enden der Bremshebel 65 und 66 in der gleichen Richtung ζiehenv Dadurch werden die Bremsbänder 61 und 62 verkürzt und beide Spindeln 2 und 3 werden über die Bremsscheiben 59 und 60 gleichzeitig sehr schnell abgebremst. Um diesen Bremsvorgang zu beschleunigen, kann gleichzeitig mit dem Ausschalten des Elektromagnets 68 der Motor £3 abgeschaltet und mittels der Bremsacheibe 51 und des Bremsbandes 52 gebremst werden. Mit dieser kombinierten Motor- und Spii3.eii-; bremsung sind kürzeste Bremszeiten in der Größenordnung von' |5 Tausendstel Sekunden erreichbar, was in praktischen Versuchen nachgewiesen wurde. Durch Kurzschließen des Motors 23 sind In Verbindung mit den Bandbremseinrichtungen noch kürzere Bremszeiten erreichbar, was insbesondere für die Datenanwendung von Magnetbandgeräten zweckmäßig ist. Für eine Verwendung der beschriebenen Magnetbandeinrichtung für Lehrzwecke ist es jedoch günstiger, den Motor 23 zum Bremsen abzuschalten und ihn mechanisch zu bremsen, um in kürzester Zeit von einer hohen Suchgeschwindigkeit auf die Normalgeschwindigkeit des Magnetbandes
309843/0587 -U-
• - -■ - ii -
übergehen zu können; Für diesen Zweck ist eine elektronische" Drehzahlsteuerungsstufe für den Motoi* vorteilhaft verwendbar, da beim Bremsvorgang, wenn der Motor im ausgeschalteten Zustand seine Nenndrehzahl erreicht hat, die Bremsen gelöst und .der Motor in seiner Nenndrehzahl weiter betrieben werden kann. Dadurch sind kürzeste Ums ehalt zeiten von j5ofacher auf einfache Norma!geschwindigkeit mit geringem Aufwand realisierbar.
ι -
Die beschriebenen Bremseinrichtungen können je' nach gewünschter Verwendung des Gerätes auch getrennt in Funktion gesetzt werden.
Die beschriebenen Einzelheiten des Magnetbandlaufwerkes und ihre Kombinationen haben sieh in einem Lehrgerät hervorragend bewährt, Es sind andere praktische Lösungen der erfindungsgemäßen Aufgabe denkbar, für die im Rahmen der Seh>utzansprUehe ebenfalls um Schutz nachgesucht wird. ' .
30984.3/0587 ' "12~

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Laufwerk für Magnetbandgeräte, insbesondere für Lehrzwecke, mit Antriebsspindeln für das Magnetband tragende Spulen und zwei in entgegengesetzter Richtung ständig umlaufende Bandantriebswellen, die zum Bandtransport mittels elektromagnetisch betätigbarer Andruckrollen mit dem Magnetband in Kontakt bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine von einem einzigen Motor (23) angetriebene mechanische Treibeinrichtung (13, 14, 22, 25, 26, 27, 28) zum Antrieb der Bandantriebswellen (11, 12) und der Antriebsspindeln (2, 3) mit je einer zur Koppelung zwischen der Treibeinrichtung und einer der Bandantriebswellen (11 bzw. 12) ah sich bekannten elektromagnetisch betätigbaren Kupplung (l8) und mit je einer zur Koppelung zwischen den Bandantriebswellen (11, 12) und den Antriebsspindeln (2, 3) elektromagnetisch.betätigbaren Kupplungseinrichtung (40, 4l, 44, 42, 71) vorgesehen ist und daß für die Antriebsspindeln (2, 3) und den Motor (23) getrennte Bremseinrichtungen vorgesehen sind.
    2. Laufwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibeinrichtung aus mittels eines ersten endlosen Treibbandes (2β) verbundenen Antriebsscheiben (13» 14) besteht, wobei je eine Antriebsscheibe (I3 bzw. 14) mit zueinander unterschiedlichen Durchmessern auf den Bandantriebswellen (11 bzw. 1.2) angeordnet sind, die entweder um die zugehörige Bandantriebswelle (11 bzw. 12) frei drehbar oder über eine elektromagnetische Kupplung (18) drehfest mit der Bandantriebswelle (11 bzw. 12) verbunden ist, und daß auf den Bandantriebswellen (11, 12) je ein Treibrad (3I bzw. 32) befestigt ist, die in an sich bekannter Weise über ein zweites endloses Treibband (33) zur synchronen, richtungsentgegengesetzten Drehung (Abzw. B) verbunden sind.
    3. Laufwerk nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung zwischen den Bandantriebswellen (11, 12) und den Antriebsspindeln (2, 3) aus je einem an einem Hebel (40, 41) drehbar gelagerten Treibrad (71) besteht,
    3098^3/0587 ~1J>~
    das mittels eines Elektromagneten (44) zwischen jeweils einer Antriebsspindel (2 bzw. J) und der drehungsentsprechen-, den Bandantriebswelle (11 bzw. 12) in Reibverbindung bringbar ist.
    4. Laufwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung für die Antriebsspindeln (2, j5) aus je einer an jeder Antriebsspindel (2 bzw.· 3) befestigten Bremsscheibe (9 bzw. 10) und je einem damit in Eingriff bringbarem Bremsband (61 bzw. 62) besteht und beide Bremsbänder (6l, 62) durch zwei schwenkbare Hebel (65, 66) verbunden sind, die mittels eines Elektromagneten (68) gemeinsam in eine Lage schwenkbar sind, in der die Bremsbänder (6l, 62) verkürzt werden und eine Bremsung beider Bremsscheiben (59, 60) erfolgt. ■
    5. Laufwerk nach den Ansprüchen 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß. die Bremseinrichtung für den Motor (23) aus einer auf der Motorwelle (24) befestigten Bremsscheibe (51) und einem damit in Eingriff bringbaren Bremsband (52) besteht, das mittels eines Elektromagneten (57) zur Bremsung"verkürzbar ist. ■ ·
    Zeichn. Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
    309 8.4 3/0587
    Leerseite
DE19722215295 1972-03-29 1972-03-29 Laufwerk für Magnetbandgeräte, insbesondere für Lehrzwecke Expired DE2215295C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722215295 DE2215295C3 (de) 1972-03-29 Laufwerk für Magnetbandgeräte, insbesondere für Lehrzwecke
IL41874A IL41874A (en) 1972-03-29 1973-03-26 Tape transport for recording and playback apparatus
JP48034178A JPS4916403A (de) 1972-03-29 1973-03-27
IT49097/73A IT980037B (it) 1972-03-29 1973-03-28 Dispositivo di trascinamento per apparecchi a nastro magnetico particolarmente per scopi didattici
AT271073A AT346092B (de) 1972-03-29 1973-03-28 Laufwerk fuer magnetbandgeraete, insbesondere fuer lehrzwecke
FR7311098A FR2178094B1 (de) 1972-03-29 1973-03-28
CH445573A CH548652A (de) 1972-03-29 1973-03-28 Laufwerk fuer ein magnetbandgeraet, insbesondere fuer ein magnetbandgeraet fuer lehrzwecke.
CA167,383A CA1007367A (en) 1972-03-29 1973-03-28 Tape transport for recording and playback apparatus, especially for teaching machines
GB1484773A GB1421245A (en) 1972-03-29 1973-03-28 Tape transport for recording and playback apparatus especially for teaching machines
DK169673A DK133525C (da) 1972-03-29 1973-03-28 Drivverk til bandoptagere iser til undervisningsformal
US346088A US3912196A (en) 1972-03-29 1973-03-29 Tape transport for recording and playback apparatus, especially for teaching machines
NL7304400A NL7304400A (de) 1972-03-29 1973-03-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722215295 DE2215295C3 (de) 1972-03-29 Laufwerk für Magnetbandgeräte, insbesondere für Lehrzwecke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2215295A1 true DE2215295A1 (de) 1973-10-25
DE2215295B2 DE2215295B2 (de) 1974-11-14
DE2215295C3 DE2215295C3 (de) 1976-02-19

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL7304400A (de) 1973-10-02
IL41874A0 (en) 1973-05-31
FR2178094A1 (de) 1973-11-09
IL41874A (en) 1975-10-15
GB1421245A (en) 1976-01-14
DK133525C (da) 1976-10-18
CH548652A (de) 1974-04-30
DK133525B (da) 1976-05-31
US3912196A (en) 1975-10-14
AT346092B (de) 1978-10-25
CA1007367A (en) 1977-03-22
IT980037B (it) 1974-09-30
DE2215295B2 (de) 1974-11-14
JPS4916403A (de) 1974-02-13
FR2178094B1 (de) 1977-02-04
ATA271073A (de) 1978-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820923A1 (de) Antriebsuebertragungseinrichtung fuer kassettenrecorder
DE3311944C2 (de) Betriebsartenumschalteinrichtung
DE3032650C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Bandspannung zwischen der Bandabwickelspule und der Bandantriebsrolle eines Magnetbandgerätes
DE2929569A1 (de) Bandantrieb
DE1247683B (de) Triebwerk fuer Kleinsttonaufnahme- und -wiedergabegeraete
DE3245470A1 (de) Magnetband-aufzeichnungs- und/oder -wiedergabevorrichtung
DE2916528C2 (de) Magnetband-Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE1524962C3 (de) Vorrichtung zum Transport eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers von einer Abwickelspule an einem Übertragerkopf vorbei zu einer Aufwickelspule
DE3118357C2 (de) Antriebseinrichtung zum gleichzeitigen Antrieb von zumindest einer Bandtransportrolle und der Nabe einer Bandaufwickelspule bei Magnetbandgeräten
DE908539C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Spulen band- oder drahtfoermiger Aufzeichnungstraeger, vorzugsweise Magnettontraeger
DE6916595U (de) Antriebs- und bremseinrichtung.
DE2215295A1 (de) Laufwerk fuer magnetbandgeraete, insbesondere fuer lehrzwecke
DE2215295C3 (de) Laufwerk für Magnetbandgeräte, insbesondere für Lehrzwecke
EP0257597B1 (de) Wickel- und Bandantrieb
DE3000937A1 (de) Schnellvor- und -ruecklaufmechanik fuer kassettenrecorder
EP0467911B1 (de) Recorder mit einem wickel- und bandantrieb
DE7322291U (de) Laufwerk für Magnetbandgeräte, insbesondere für Lehrzwecke
DE1412301A1 (de) Bandantriebswellensteuerung fuer Magnetbandgeraete
DE1955560C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Antriebsrades in einem Bandgerät mit wahlweise einer von zwei Drehgeschwindigkeiten
DE836714C (de) Vorrichtung fuer den Transport band- oder drahtfoermiger Tonschrifttraeger
DE864751C (de) Umkehrgetriebe in Laufwerken fuer band- oder drahtfoermige Aufzeichnungstraeger
DE971215C (de) Tonbandgeraet
DE954743C (de) Antriebsvorrichtung mittels eines Aussenlaeufermotors fuer langgestreckte Schallspeicher
DE882764C (de) Antriebsanordnung bei Schallaufzeichnungs- und -wiedergabegeraeten zur Erzielung eines Vorlaufs und Ruecklaufs mit Normalgeschwindigkeit und eines schnellen Vorlaufs bzw. Ruecklaufs, insbesondere bei Magnettongeraeten
CH194796A (de) Antriebsvorrichtung für magnetische Schallaufzeichnungsgeräte (sog. Magnetophone).

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation