DE2214922C3 - Verfahren zur Herstellung von Titan-Zink-Oxidverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Titan-Zink-Oxidverbindungen

Info

Publication number
DE2214922C3
DE2214922C3 DE2214922A DE2214922A DE2214922C3 DE 2214922 C3 DE2214922 C3 DE 2214922C3 DE 2214922 A DE2214922 A DE 2214922A DE 2214922 A DE2214922 A DE 2214922A DE 2214922 C3 DE2214922 C3 DE 2214922C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium
zinc oxide
oxide
zinc
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2214922A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2214922A1 (de
DE2214922B2 (de
Inventor
Hajime Asaka Saitama Miyatuka (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2214922A1 publication Critical patent/DE2214922A1/de
Publication of DE2214922B2 publication Critical patent/DE2214922B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2214922C3 publication Critical patent/DE2214922C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/003Titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/74Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by peak-intensities or a ratio thereof only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Titan-Zink-Oxidverbindungen, bei dem man eine innige Mischung von Zinkoxid mit Oxiden des Titans bei einer Temperatur von wenigstens 600 C erhitzt.
Es ist bekannt, daß verschiedene Oxidverbindungen aus Titanoxid und Zinkoxid durch eine Festphasenreaktion hergestellt werden können. Unter diesen Oxidverbindungen von Titan und Zink ist das Zinkorthotitanat (Zn2TiO4) mit einem Verhältnis von Titandioxid zu Zinkoxid von 1:2 die am leichtesten herzustellende . Verbindung. Zu anderen Beispielen dieser Oxidverbindungen gehören Zinkmetatitänat (ZnTiO3) mit einem Verhältnis von Titandioxid zu Zinkoxid von 1 : 1 und ZnJTi1O8 mit einem Verhältnis von 3:2. «
Bekannte Methoden zur Herstellung derartiger Oxidverbindungen sind beispielsweise ein Verfahren, in dem Titandioxid und Zinkoxid in Form eines Pulvergemischs umgesetzt werden, indem die Reaktionsteilnehmer einer Wärmebehandlung bei hoher Tempera- « tür unterzogen werden, ein Verfahren, bei dem eine Titan- oder Zinkverbindung durch Wärme zersetzt wird und gleichzeitig damit einer Festphasenreaktion unterworfen wird und ein Verfahren, in dem ein Gemisch aus Titandinxidsol und Zinkoxid einer Wärmebehandlung (bei einer Temperatur über 500 Q zur Durchführung einer Festphasenreaktion unterworfen wird.
Das Verfahren, bei dem ein Pulvergemisch aus Titandioxid und Zinkoxid einer Festphasenreaktion unterworfen wird, ist von dem Nachteil schlechter Reaktivl· tat begleitet. Daher ist ein beträchtlich langer Zeitraum erforderlich, um die Reaktion vollständig durchzuführen, und in einigen Fällen ist ein Formpressen des Pulvers erforderlich.
Wenn die Festphasenreaktion von der Pyrolyse einer Zink- oder Titanverbindung begleitet ist, wird die Reaktivität im Vergleich zu dem Fall, bei dem die Umsetzung unter Verwendung beider Reaktionsteilnehmer in Form von Pulver herbeigeführt wird, erheblich erhöht. Darüber hinaus kann die Reaktivität, wenn die Reaktion unter Verwendung von Titandioxidsol durchgeführt wird, sogar stärker erhöht werden, und die Oxidverbindung kann einfacher erhalten werden, als durch eine der beiden vorangehenden Methoden.
In einigen Fällen wird die Festphasenreaktion nach Formpressen der Ausgangsreaktionsteilnehmer durchgeführt, um die Reaktion zu erleichtern und die Oxidverbindung in wirksamer Weise herzustellen.
Die bisher aufgeführten Beispiele für Verfahren zur Herstellung von Oxidverbindungen sind praktisch sämtlich auf Laboratoriurasversuchen aufgebaut, in denen die Menge der verwendeten Ausgangsmateriaiien gering ist und Warms ausreichend ιιτιύ "isichmäßig durch die Pulverschicht geführt wird. Wenn jedoch eine große Menge der Ausgangsmaterialien eingesetzt wird, ist es selbst bei ausreichendem Rühren der Pulverschicht äußerst schwierig, die Oxidverbindung herzustellen. Folglich stehen zur Zeit keine wirksamen Methoden zur Herstellung größerer Mengen der Oxidverbindungen zur Verfugung.
Ferner ist es nachteilig, daß bei Einsatz von Verbindungen von Titan oder Zink nur schwer reine Produkte erhalten werden. Obgleich die Reaktivität im Vergleich zur Herbeiführung der Reaktion unter Verwendung der beiden Oxide jeweils in Form eines Pulvers erheblich erhöht werden kann, verunreinigen Pyrolyseprodukte das Endprodukt.
Die Arten der erhaltenen Oxidverbindungen variieren erheblich mit dem Verhältnis von Titan-zu-Zink in den Ausgangsmaterialien und mit der Reaktionstemperatur.
Es ist bekannt, daß sich ZnTiO3 bei einer Temperatur im Bereich von 600 bis 700 C bildet und, wenn die Temperatur 900 C übersteigt, thermische Zersetzung unter Bildung von Zn2TiO4 eintritt. Es ist auch bekannt, daß sich Zn2TiO4 bei höherer Temperatur als zur Herstellung von ZnTiO3 verwendet, d. h. 700 bis 900 C, bildet und daß diese Oxidverbindung stabil ist und keine thermische Zersetzung eingeht, wenn sie auf 900 ( oder höher erhitzt wird. Zn2Ti3O8 wird mit erheblicher Schwierigkeit erhalten, ist instabil und wird zusammen mit anderen Oxidverbindungen gebildet. Daher ist es sehr schwierig, diese Oxidverbindung in reiner Form zu isolieren. Im allgemeinen besteht, wenn die Festphasen reaktion bei einer Temperatur unterhalb von 1000 ( durchgeführt wird, das erhaltene Produkt aus drei Arten von Oxidverbindungen, Zinkoxid und Titandioxid, so daß es sehr schwierig ist, eine einzelne Art der Oxidverbindung zu erhalten. Obgleich die Festphasenreaktion bei einer Temperatur über 1000 ( durchgerührt wird, kann Zn2Ti3O8 in seiner reinen und stabilen Form durch geeignete Auswahl des Verhältnisses von Titan-zu-Zink erhalten werden.
Ferner ist ein Verfahren, dem Titanoxid durch Hydrolyse von Titanalkoxiden erhalten wird, bekannt, und es ist auch bekannt, daß das Hydrolyse von Titansäüreestern erhaltene Titanoxid ein sehr feines Pulver darstellt. Ferner ist ein Verfahren zur Herstellung eines Mischoxides bekannt, bei dem ein Pulvergemisch
ι* I ι
aus Titanoxid und Zinkoxid umgesetzt wird, indem die Reaktionsteilnehmer einer Wärmebehandlung bei sehr hohen Temperaturen unterworfen werden. Da ein derartiges Pulvergemisch jedoch eine schlechte Reaktionsfähigkeit besitzt, sind lange Zeiträume und höhere Temperaturen zur Wärmebehandlung erforderlich, um die Umsetzung zu Ende zu führen. Falls eine größere Menge an Ausgangsmaterial eingesetzt wird, wird es darüber hinaus schwierig, in wirksamer Weise das Mischoxid herzustellen.
In jedem Fall können die Oxidverbindungen jedoch in einer beträchtlichen Ausbeute nur dann erhalten werden, wenn die Oxidreaktionsteilnehmer in einer relativ kleinen Menge verwendet und Wärme gleichmäßig durch die Reaktionsteilnehmer übertragen werden kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die vorstehend abgehandelten Nachteile verbessert. Aufgrund der Erfindung ergibt sich auch ein nicht vorhersehbarer überlegenci Effekt im Vergleich zu einem Pulvergemisch, welches durch Feststoffphasenreaktion zwischen Titanoxid und Zinkoxid erhalten wurde. Die Titan-Zink-Oxidverbindungen werden bei niedrigeren Temperaturen als bekannt erhalten, und es kann ferner eine große Menge des Pulvergemisches gleichzeitig wärmebehandelt werden. Der Grund liegt darin, daß die Oxide des Titans in Form einer einheitlichen Dispersion in einem organischen Lösungsmittel gebildet werden, worin auch das Zinkoxid einheitlich dispergiert ist. Da Zinkoxid die Tendenz zur Sinterung unter Bildung eine* Sinterungsklumpens besitzt, wird es erfindungsgemäb erreicht, daß ein feingepulvertes Titanoxid dispergicrt zwischen Zinkjxidpulver hergestellt wird und die Sinterung des Zinkoxids vermieden wird. Die nach dem erfindungsgem ßen Verfahren erhaltenen Produkte sind noch feinteiliger als nach bekannten Verfahren erhältliche Produkte.
Überraschenderweise besitzt das erfindungsgemäß erhältliche Pulvergemisch eine bisher nicht erreichte Einheitlichkeit.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung von Titan-Zink-Oxidverbindungen anzugeben, mit dem die Produkte bei niedrigeren Temperaturen als in bisherigen Verfahren und größere Mengen der Titan-Zink-Oxidverbindungen auf einmal erhalten werden können.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Titan-Zink-Oxidverbindungen, bei dem man eine innige Mischung von Zinkoxid mit Oxiden des Titans bei einer Temperatur von wenigstens 600 C erhitzt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die innige Mischung herstellt, indem man eine gleichmäßige Dispersion von Zinkoxid in einem organischen mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, Titansäurealkylester und Wasser unter Rühren miteinander umsetzt und den Feststoff nach der Hydrolyse des Titanalkylesters abtrennt.
Vorzugsweise verwendet man als Titansäurealkylester Tetrabutyltitanat oder Tetraisopropyltitanat. Günstigerweise verwendet man ein nach der Gasphasenoxidationsmethode erhaltenes Zinkoxid.
Vorteilhaft liegt das Verhältnis der Oxide des Titans zu Zinkoxid in der Mischung der Feststoffe im Bereich von 3 :2 bis 1:2, bezögen auf das Molverhältnis Von Titart zu Zink.
Das Zinkoxid liegt günstigerweise in dem Lösungsmittel in einer Menge bis zu 300 g/l Lösungsmittel vor, Während das Wasser iri einer Menge vorliegt^ die der Äquivalentmenge des Titansäurealkylesters entspricht. Zu den erfindungsgemäß verwendbaren Titansäureestera gehören Tetrabutyltitanat (T, B. T.), Tetraisopropyltitanat (T. P. T.), Tetrastearyltitanat (T. S. T.) und Tetra-(2-äthyl)-hexyltitanat
Die Titansäureester können durch die allgemeine Formel Ti(OR)4, worin R einen Alkylrest mit vorteilhaft 3 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, wiedergegeben werden und werden durch Wasser oder feuchte
no Luft hydrolysiert.
Die durch Hydrolyse der Titansäureester erhaltenen Titanoxide sind als sehr fein bekannt und sind sehr voluminös, und Beispiele der bekanntesten Titansäureester sind Tetrabutyltitanat (T. B. T.) und Tetraisopropylt:*anat (T. P. T.). Diese Ester sind farblose Flüssigkeiten von hellgelber Farbe und werden leicht in organischen Lösungsmitteln, z. B. Alkoholen, Ketonen, Estern oder aromatischen Verbindungen, gelöst. Die Hydrolyse dieser Titansäureester erfolgt, wenn sie mit Wasser in einem organischen Lösungsmittel, das mit Wasser gut mischbar ist, beispielsweise Methanol, Äthanol, Butanol oder Aceton, in Berührung gebracht werden, wobei die gebildeten Titanoxide eine weiße Farbe aufweisen.
:i5 Im Verfahren der Erfindung wird zunächst Zinkoxid in einem organischen Lösungsmittel, das mit Wasser gut mischbar ist, unter Herstellung einer gleichmäßigen Dispersion dispergiert Das Zinkoxid wird vorzugsweise nach der Gasphasenoxidations-Methode (die sogenannte französische Methode) hergestellt. Das nach der Gasphasenoxidations-Methode hergestellte Zinkoxid ist hinsichtlich der Reinheit und der Kristallisierbarkeit gegenüber dem unter Anwendung des Naßverfahrens hergestellten überlegen. Ferner können
.15 Oxide, die nach der Gasphasenoxidations-Methode hergestellt wurden, leicht in Alkohol, Aceton oder anderen Lösungsmitteln dispergiert werden, was gute Benetzbarkeit anzeigt.
E'ne geeignete Menge Zinkoxid in !er Dispersion liegt bei etwa bis zu 300 g je Liter des verwendeten Lösungsmittels. Wenn jedoch die Menge zu groß ist, geht die Fließfähigkeit der Dispersion verloren, wodurch es schwierig wird, die nachfolgende Hydrolyse gleichmäßig in einer homogenen Phase durchzuführen.
Aus diesem Grund ist die verwendete Zinkoxidmenge vorzugsweise nicht mehr als 250 g je Liter Lösungsmittel.
Dann wird dem dispergierten System aus Zinkoxid und organischem Lösungsmittel Wasser in einer äquivalenten Menge mit Bezug auf die Menge des später zuzusetzenden Titansäureesters zugefügt. Ausreichendes Rühren ist notwendig, um eine gleichmäßige Verteilung des Wasser in der Phase des dispergierten Systems zu verteilen.
Zinkoxid und Wasser können natürlich gleichzeitig in das organische Lösungsmittel eingemischt werden.
Anschließend wird eine äquivalente Menge, bezogen
auf die Menge des bereits zugegebenen Wassers, eines Titansäureesters zugegeben, um die Hydrolysereak-
■w tion durchzuführen. Die Hydrolysereaktion erfolgt Vorzugsweise nach Verdünnung des Titansäureesters mit einem organischen Lösungsmittel aus Gründen einer gleichmäßigen Durchführung der Reaktion in der dispersen Phase, Es ist bei der Hydrolysereaktion not-
ii!> wendig, ausreichend zU rühren Und das Reaktionssystem zu vermischen, Es scheint äußerst wirksam zu sein, eine Kombination von mechanischem Vermischen und Rühren unter Anwendung von Rührflügeln mit
Ultraschall-Bestrahlung anzuwenden, um die Reaktion homogen durchzuführen.
Die Art der erhaltenen Oxidverbindung des Titaas und Zink variiert mit dem Verhältnis von Zinkoxid zu Titansäureester.
Ferner ist die Reihenfolge der Zugabe der Reaktionsteilnehmer unwichtig, und der Titansäureester kann zu dem Wasser und umgekehrt zugegeben werden.
Auf dieie Weise wird ein gleichmäßig gemischtes feines Pulver, das aus dem Zinkoxidpulver und dem feinen Pulver der durch Hydrolyse des Titansäureesters erzeugten Titanoxide als ein dispergiertes System in einem organischen Lösungsmittel erhalten. Aus diesem dispergierten System wird lediglich das Pulver, beispielsweise durch Filtration oder Zentrifugieren, abgetrennt Das noch in dem erhaltenen Pulver vorliegende organische Lösungsmittel kann daraus entfernt werden, obgleich dieses Trocknungsverfahren niicht immer notwendig ist.
Das erhaltene Pulver wird dann der Wärmebehandlung bei einer gegebenen Temperatur, z. 3. 600 C und darüber, während eines gegebenen Zeitraums unter Anwendung eines elektrischen Ofens odsr irgendwelcher anderen geeigneten Heizeinrichtungen unterworfen. Die obere Grenze der Wärmebehandlungstemperatur und der Erhitzungszeit kann variieren. Im allgemeinen liegt die verwendete Temperatur nicht über 1000 C, und die Erhitzungszeit beträgt im allgemeinen 2 Stunden oder mehr. Die Festphasenreaktion des Zinkoxids mit den Oxiden des Titans erfolgt durch diese Behandlung unter Herstellung der Oxidverbindungen von Titan und Zink.
Die erhaltenen Oxidverbindungen variieren mit dem Mischungsverhältnis von Zinkoxid zu Titansäureester, jedoch gehören zu Beispielen der am einfachsten erhältlichen Oxidverbindungen ZnTiO3, worin das Verhältnis von Titanoxid zu Zinkoxid 1:1 ist und Zn2Ti3O8, worin das Verhältnis 3 : 2 beträgt.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt die ausreichende Wärmebehandlungszeit bei etwa 4 bis 5 Stunden. Dieser Zeitraum ist sogar kürzer als der in den bisherigen Verfahren angewendete.
Die bereits beschriebenen Vorteile der Erfindung gehen vermutlich teilweise auf die Tatsache zurück, daß die durch Hydrolyse des Titansäureesters erhaltenen Titanoxide sehr fein und cuemisch aktiv sind.
Ferner bilden sich im erfindungsgemäßen Verfahren die Oxide des Titars in Form einer gleichmäßigen Dispersion in einem organischen Lösungsmittel, in dem auch Zinkoxid gleichmäßig dispergiert worden ist. Daher wird offenbar eine innige Mischung erhalten; somit kann die Festphasenreaktion gleichmäßig in der Pulverschicht bei einer sehr hohen Geschwindigkeit ablaufen. Bei den in den bekannten Verfahren verwendeten gemischten Pulvern ist dagegen die Teilchengröße der Pulverteilchen größer als diejenige des Pulvers gemäß der Erfindung, die Anzahl der Berührungsstellen jedes Teilchens ist daher herabgesetzt. Erfindungsgemäß sind die Oxide des Titans so extrem fein, daß sie kein Anzeichen irgendeiner Spitze bei der Röntgenstrahlenbeugung zeigen und offenbar amorph sind, Folglich nimmt man an, daß die Punkte, ■n denen die Oxide des Titans das Zinkoxid berühren, •ehr zahlreich sind und die Pulverteilchen selbst eine hohe Oberfläf-henenergie und hohe chemische Aktivität aufweisen, wodurch das Verfahren der Festphaien reaktion erheblich vereinfacht wird.
Sowohl das Titandioxid als auch Zinkoxid sind als Photoleiter bekannt, und es wurde gefunden, daß die erfinciungsgemäß hergestellten Oxidverbindungen von Titan und Zink gleichfalls photoleitend sind.
Somit kann ihr Pulver direkt als eine elektrographische, lichtempfindliche Schicht oder als irgendein anderes photoleitendes Element verwendet werden.
Die Erfindung wird nun an Hand folgender Beispiele beschrieben.
Beispiele 1 bis 5
Dispergiertes System mit Zinkoxid und Methanol
Zinkoxid
Methanol
Wasser
200 g
1000 cm3
50 cm3
Die Zusammensetzung des oben beschriebenen Ansatzes wurde der Ultraschall-Bestrahlung unterworfen, um ein gleichmäßig dispergiertes System herzustellen. In das erhaltene dispergier. Zinkoxid-Methanolsystem wurde anteilmäßig eine mr thanoiische Tetrabutyltitanat (T. B. T.)-Lösung aus:
T. B. T.
Methanol
850 g und
600 cm3
zugegeben, während dieses dispergierte System des Zinkoxids gerührt und der Ultraschall-Bestrahlung unterworfen wurde.
Die vorstehenden Umsetzungen wurden sämtlich bei Raumtemperatur durchgeführt.
Nur das Lösungsmittel wurde aus dem erhaltenen gleichmäßig dispergierten System mit Zinkoxid, Oxiden des Titans und Methanol unter Anwendung einer Zentrifuge abgetrennt. Die so erhaltene Paste wurde während eines ganzen Tages bei einer Temperatur von 80 bis 100 C getrocknet Das als Reaktionsrückstand vorliegende Butanol konnte nicht .ollständig entfernt werden und lag zu einem geringen Ausmaß in dem getrockneten Pulver vor. Das Molverhältnis von Zinkoxid zu Titanoxid in diesem gemischten Pulver betrug 1:1.
Das gemischtß Pulver wurde dann in einen Porzellantiegel gebracht und in einem elektrischen Muffelofen wärmebehandelt. Die Behandlungszeit betrug etwa 4 Stunden. Es wurden verschiedene Behandlungstemperaturen von 500, 600, 700, 800 oder 900 C angewendet, wobei das Gewicht des Pulvers in jedem Fall etwa 25 g betrug.
Zum Vergleich wurde ein gemischtes Pulver aus Zinkoxid und Titandioxid (Molverhältnis 1:1, Rutiltyp) in folgender Weise hergestellt und unter den gleichen Bedingungen wärmehehandelt.
200 g Zink wurden gleichmäßig in 1000 cm3 Methanol dispergiert. Dinn wurden der Dispersion 200 g Titandioxid und 800 cm3 Butanol zugegeben. Aus diesem dispergierten System wurde das Lösungsmittel unter Verwendunp, einer Zentrifuge abgetrennt, um eine Paste herzustellen, die unter Erhalt eines gemischten Pulvern getrocknet wurde. Das so erhaltene gemischte Pulver wurde unter den gleichen Bedingungen, die in den vorstehend beschriebenen AusfÜhrungsbeispielen der Erfindung angewendet wurden, wärmebehandelt.
Es würde eine Röntgenstrahlenbeugungs-Analyse an den so wärmeushandslten Pulvern gemacht, wobei die dabei ermittelten Produkte in der folgenden Tabelle wiedoreeeeben sind.
Beispiel 1 Wärrne- 22 14 lemperatur X 922 ZnTiO3 8 Zn2Ti3O8
7 Beispiel 2 behand- ( O O Zn2TiO4
Beispiel 3 lungs- TiO2 500 X ZnO
Beispiel 4 600 X
Beispiel S 700 X
Vergleichsbeispiel 1 800 OO X X
Vergleichsbeispiel 2 900 OO O X X
Vergleichsbeispiel 3 500 OO OO OO X O
Vergleichsbeispiel 4 600 O OO OO X OO
Vergleichsbeispiel 5 700 X X OO X O
Bermerkungen: 800 X X X X
900 X = Auf dem Röntgenslrahlenbeugungs-Diagramm X X X X
OO X X X
OO O X X
OO X X O
O X
O treten keine Spitzen auf".
O = Auf dem Röntgenstrahlenbeugungs-Diagramm treten Spitzen auf.
°° = In dem Röntgenstrahlenbeugungs-Diagramm zeigen sich große Spitzen.
Bei der Wärmebehandlung betrug die Probenmenge in jedem Fall 80 g.
Bei dem vorliegenden Verfahren kann die Bildung der Oxidverbindung (ZnTiO3) (vgl. Beispiel 2) ermittelt werden, und wenn die Temperatur nachfolgend ansteigt (Beispiel 3,4 und 5) nimmt die ZnTiO3 entsprechende Spitze im Röntgenstrahlenbeugungs-Diagramm zu, wobei die Spitzen für ZnO und TiO2 verschwinden.
Während in den Vergleichsbeispielen, wo die Reaktion unter den gleichen Bedingungen wie in den Ausführungsbeispielen der Erfindung durchgerührt wurde, keine Bildung von Oxidverbindungen bis 800 C ermittelt wurde, wurden nur zwei Spitzen, d. h. die Spitze von ZnTiO3 in Vergleichsbeispiel 4 und die von Zn2Ti3Og in Vergleichsbeispiel 5 ermittelt.
Wie sich aus den vorangehenden Beispielen und den Vergleichsbeispielen ergibt, ist das erfindungsgemäße Verfahren im Vergleich zu bisherigen Verfahren erheblich verbessert, da Mengen a'n Oxidverbindungen von Zink und Titan bei relativ niedrigen Temperaturen hergestellt werden können.
Sämtliche wärmebehandelten Pulver in Beispiel 1 bis 5 sind sogar feiner als die in irgendeinem der Vergleichsbbcispiele 1 bis 5 erhaltenen Pulver.
Beispiel 6
Zinkoxid
Methanol
Wasser
100 g
500 cm3
25 cm3
Es wurde ein gleichmäßig dispergiertes System des oben beschriebenen Ansatzes hergestellt. Dem dispergierten System wurde eine methanolische Lösung von Tetraisopropyltitanat (T. P. T.) aus
T. P. T.
Methanol
525 g und
400 cm3
zugegeben. Nach Aufarbeitung des dispergieren Systems in der gleichen Weise wie in den Beispielen 1 bis 5 beschrieben, wurde ein gleichmäßig gemischtes, feines Pulver mit einem Mischungsverhältnis von 2:3 als Molverhältnis von Zinkoxid zu Titanoxid erhalten.
Dreistündige Wärmebehandlung bei 800 C ergab Zn2Ti3O8.

Claims (6)

OO 1 λ QOO Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Titan-Zink-Oxidverbindungen, bei dem man eine innige Mischung von Zinkoxid mit Oxiden des Titans bei einer Temperatur von wenigstens 600 C erhitzt, dadurch gekennnzeichnet, daß man die innige Mischung herstellt, indem man eine gleichmäßige Dispersion von Zinkoxid in einem orga- to nischen mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, Titansäurealkylester und Wasser unter Rühren miteinander umsetzt und den Feststoff nach der Hydrolyse des Titanalkylesters abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Titansäurealkylester Tetrabutyltitanat oder Tetraisopropyltitanat verwendet
3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein nach der Gasphasenoxidations-Methode erhaltenes Zinkoxid verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mol-Verhältnis der Oxide des Titans zu Zinkoxid in der Mischung der Feststoffe im Bereich von 3 : 2 bis 1:2 liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zinkoxid in dem Lösungsmittel in einer Menge bis zu 300 g/l Lösungsmittel vorliegt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser in einer Menge vorliegt, die der Aquivalentmenge des Titansäurealkylesters entspricht.
DE2214922A 1971-03-26 1972-03-27 Verfahren zur Herstellung von Titan-Zink-Oxidverbindungen Expired DE2214922C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1812171A JPS5611668B1 (de) 1971-03-26 1971-03-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2214922A1 DE2214922A1 (de) 1972-11-30
DE2214922B2 DE2214922B2 (de) 1978-11-02
DE2214922C3 true DE2214922C3 (de) 1979-06-28

Family

ID=11962755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2214922A Expired DE2214922C3 (de) 1971-03-26 1972-03-27 Verfahren zur Herstellung von Titan-Zink-Oxidverbindungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3794717A (de)
JP (1) JPS5611668B1 (de)
DE (1) DE2214922C3 (de)
GB (1) GB1348355A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4218346A (en) * 1976-11-19 1980-08-19 Phillips Petroleum Company Zinc titanate catalyst for dehydrogenation of hydrocarbons
US4228040A (en) * 1979-06-13 1980-10-14 Phillips Petroleum Company Lithium- or magnesium-promoted zinc titanate catalyst for dehydrogenation of hydrocarbons
US4313017A (en) * 1980-02-05 1982-01-26 Phillips Petroleum Co. Selective hydrogenation of polynuclear aromatic reactants
FI821535L (fi) * 1982-04-30 1983-10-31 Jukka Kalevi Lehto Foerfarande foer framstaellning av titanater
DE10259860A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-08 Degussa Ag Pulvergemisch bestehend aus Titandioxid, Zinkoxid und Zink-Titan-Mischoxid
CN106367738A (zh) * 2016-10-17 2017-02-01 天津城建大学 一种用于光电催化的ZnTiO3薄膜的制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3331659A (en) * 1964-03-31 1967-07-18 Malloy Frank Process for producing lead titanate powder
CH475161A (de) * 1964-11-11 1969-07-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von dünnen Schichten, Überzügen und Imprägnationen aus zusammengesetzten Metalloxyden
US3361519A (en) * 1967-01-11 1968-01-02 Du Pont Pbti3o7 and process for tis manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
US3794717A (en) 1974-02-26
GB1348355A (en) 1974-03-13
DE2214922A1 (de) 1972-11-30
JPS5611668B1 (de) 1981-03-16
DE2214922B2 (de) 1978-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1951907C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines zeolithischen Alumosilikats mit Faujasitstruktur
DE4105345A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligem titandioxid und feinteiliges titandioxid
DE2101859A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Oxyd pigmenten
DE1807890C3 (de) Bleichromat-Pigmente
DE3608264A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinkoernigem titancarbidpulver
DE2214922C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Titan-Zink-Oxidverbindungen
DE1286038B (de) Verfahren zur Herstellung von kondensierten, mindestens zwei verschiedene Metallatome enthaltenden Metallalkoholaten
EP0032176A1 (de) Wärmeisolationsmischung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0448946A2 (de) Elektrisch leitfähiges Zinn-IV-oxid
DE3324740A1 (de) Verfahren zur darstellung von silikagel mit erwuenschten physikalischen eigenschaften
DE977077C (de) Verfahren zur Herstellung basischer Bleiphosphit-Pigmente
DE916157C (de) Verfahren zum Herstellen eines dielektrischen keramischen Koerpers
EP0530624A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem, elektrisch leitfähigem Zinn-IV-Oxid
EP0026308B1 (de) Verwendung von Reaktionsprodukten ungesättigter Dicarbonsäuren und Estern als Hilfsmittel für Pigmentpasten
DE19500056C1 (de) Nb-, Ta- und Ti-Salzlösungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE851846C (de) Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten aus hoehermolekulare Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen
DE946447C (de) Verfahren zur Herstellung von Organozinnverbindungen
DE2451938C2 (de) Kristalline Calcium-Titan-Zirkon- Sauerstoff-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung dieser Verbindungen als Pigment
DE1953706C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE2619326A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von kupferphthalocyanin
DE4405411C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sols für die Produktion einer PZT-oder einer PMNT-Keramik
DE69914380T2 (de) Herstellung von peroxy- und peroxyester-wolframderivaten
DE1223349C2 (de) Verfahren zur herstellung eines als pigment geeigneten titanpyrophoshats
DE2530565C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chromoxidgrün
DE1805266B2 (de) Verfahren zur Umwandlung der Kristall struktur von linearen Chinacridon

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee