DE2213631A1 - Verfahren zum absengen der freistehenden fasern von textilen flaechengebilden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum absengen der freistehenden fasern von textilen flaechengebilden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2213631A1
DE2213631A1 DE2213631A DE2213631A DE2213631A1 DE 2213631 A1 DE2213631 A1 DE 2213631A1 DE 2213631 A DE2213631 A DE 2213631A DE 2213631 A DE2213631 A DE 2213631A DE 2213631 A1 DE2213631 A1 DE 2213631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame
guide device
scorching
textile
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2213631A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2213631C2 (de
Inventor
Rainer Ebbinghaus
Otmar Hohenester
Walter Osthoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSTHOFF FA WALTER
Original Assignee
OSTHOFF FA WALTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSTHOFF FA WALTER filed Critical OSTHOFF FA WALTER
Priority to DE2213631A priority Critical patent/DE2213631C2/de
Priority claimed from US00340066A external-priority patent/US3837051A/en
Priority to US00340066A priority patent/US3837051A/en
Priority to IT21719/73A priority patent/IT987030B/it
Priority to GB1301973A priority patent/GB1387526A/en
Priority to JP48032570A priority patent/JPS496286A/ja
Priority to FR7309923A priority patent/FR2176941B3/fr
Priority to DE2326702A priority patent/DE2326702A1/de
Publication of DE2213631A1 publication Critical patent/DE2213631A1/de
Publication of DE2213631C2 publication Critical patent/DE2213631C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C9/00Singeing
    • D06C9/02Singeing by flame
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C29/00Finishing or dressing, of textile fabrics, not provided for in the preceding groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/29Mechanical finishing of velvet or needled velvet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Carpets (AREA)

Description

Patentanwalt
Dipl.-Phys. Rudolf Peerbooms
56 Wuppertal-Barmen
Friedria-Engels-Allee 349/351 · Ruf 55 6147 P/H 1928/71 /·
Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
Anmelder : Firma
Walter Osthoff
56 Wuppertal-Sonnborn
Verfahren zum Absengen der freistehenden Fasern von textlien FlächengeMlden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Absengen der freistehenden Fasern von textilen Flächengebilden, wie insbesondere Geweben und Gewirken, mittels einer auf das kontinuierlich vorbeigeführte textile Flächengebilde einwirkenden Flamme«
Das Sengen, auch Gasieren genannt, von Stoffbahnen ist ein Arbeitsgang der Ausrüstung zum Beseitigen der aus der Oberfläche hervorstehenden feinen Faserenden, durch welche die aus fasrigen Garnen hergestellten textilen Flächengebilden eine in vielen Fällen unerwünschte flaumige Oberfläche aufweisen.
309840/0069
Unter den verschiedenen Sengverfahren hat sich das Gassengverfahren als das wirtschaftlich günstigste Verfahren erwiesen, wobei auch eine relativ gute Tiefenwirkung erzielbar ist. Hierbei wird das Gewebe oder dgl. mit einer Geschwindigkeit von 50 bis 25O m/min durch die offene, rußfreie Flamme eines Brenners geführt, wobei die Flamme senkrecht oder auch tangential an der kontinuierlich an ihr vorbeigeführten Ware angreifen kann. Die Schwierigkeit beim herkömmlichen Absengverfahren der in Rede stehenden Art liegt darin, die auf das textile Flächengebilde einwirkende Flamme so exakt zu dosieren und zu steuern, daß die Faserreste möglichst vollständig entfernt werden, ohne die Stoffbahn in Mitleidenschaft zu ziehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Absengen der aus einem textlien Flächengebilde hervorstehenden feinen Faserenden aufzuzeigen, mittels welchem ein besonders effektvolles Absengen der Fasern bei größter Schonung der Stoffbahn ermöglicht wird, und ferner eine Vorrichtung zur wirtschaftlichen Durchführung des Verfahrens zu schaffen, die sich durch einfache konstruktive Ausgestaltung auszeichnen soll.
Ausgehend von dem Verfahren der eingangs genannten Art, wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das textile Flächengebilde im Flammenauftrittsbereich eine
309840/0069
starke Richtungsänderung erfährt, &„ ho unter Knickung oder Abbiegung an -der Flamme vorbeigeführt wird, wobei die nach außen gewölbte Stoffbahnseite in an sich bekannter Weise tangential von der Flamme beaufschlagt wirdo Infolge dieser Maßnahme erfahren die ungebundenen Faserenden bzw0 Faserreste eine Aufrichtung und Freilegung, da der an der Sengflamme vorbeilaufende Stoffbahnbereich an seiner Behandlungsseite gewissermaßen gespreizt vrird, und die Sengflamme vermag infolgedessen die Faserreste sehr wirkungsvoll, zu entfernen.
Da der Sengeffekt sehr stark von der Flammensteuerung abhängig ist, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß die aus dem Brennerschiitz schräg heraustretende Sengflamme an ihrer der Stoffbahn abgewandten Seite über einen konvex gebogenen Flammenleitkörper geführt wirdo Die Erfindung macht sich hierbei die Erkenntnis zunutze, daß Flammen die Tendenz haben, sich an Leitkörpern anzulegen, so daß durch die erfindungsgemäße Maßnahme eine Stabilisierung der Flammenform erzielt wirdo Der Flammensteuerungseffekt kann der Erfindung zufolge noch dadurch verbessert werden, wenn nach einem weiteren Erfindungsvorschlag die über konvexe Flammenleitkörper geführte Flamme nach ihrem Sengprozeß abgesaugt wird« Insgesamt gesehen ergibt sich hierdurch eine gezielte Flammenführung, die äußerst genau den geweiligen Erfordernissen entsprechend aussteuerbar ist.
309840/0069
Eine "bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die der Flamme angewandte Seite des textlien Flächengebildes mit einem der Flamme entgegengerichteten Druckluftstrom beaufschlagt wird, wobei der Druckluftstrom mit Feuchtigkeit angereichert sein kann. Hierdurch ist es möglich, die Eindringtiefe der Sengflamme bzw. die Tiefe der Wärmeeinwirkung in die Textilbahn noch exakter festzulegen. Ferner kann hierdurch einer Übertrocknung der Textilbahn wirkungsvoll entgegengewirkt werden, zumal durch Einstellen des Feuchtigkeitsgrades der Kühlluft auch eine bequeme Anpassung an die "Materiaicrt der jeweils zu behandelnden Textilbahn gegeben ist.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient eine Vorrichtung, bestehend aus einer Gas-Sengmaschine mit einem oder mehreren Reihenbrennern und einer oder mehreren Führungseinrichtungen, über welche das textile Flächengebilde kontinuierlich an der Flamme vorbeigezogen wird, die im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß die Führungseinrichtung zwei um etwa 90° gegeneinander geneigte, in Bahnrichtung hintereinander liegende Gleitflächen besitzt. Eine solchermaßen ausgebildete Vorrichtung ist kostengünstig herzustellen und bietet dem textlien Flächengebilde eine planparallele satte Auflage und stellt somit einen stets gleichbleibenden Abstand der Textilbahn zu der Sengflamme und insbesondere einen faltenfreien Abzug der Textilbahn sicher.
30984Q/0069
In bevorzugter Ausgestaltung der Vorrichtung ist der Erfindung zufolge vorgesehen, daß die GIeitflächen über eine abgerundete Kantenfläche ineinander übergehen und zumindest im Bereich der abgerundeten Kante eine Gitter- oder Siehstruktur besitzen und daß innerhalb der Führungseinrichtung Luftkanäle eingearbeitet sind, deren Austrittsdüsen gegen den inneren kreisbogenförmigen Übergangsbereich zwischen den Gleitflächen gerichtet sindo Die Sieb- oder Bitterstruktur, die möglichst feinmaschig gewählt werden sollte, läßt ein ungehindertes Auftreffen des über Drosselventile oder dgl. steuerbaren ggfs„ mit Feuchtigkeit angereicherten Druck- bzw. Kühlluftstromes auf die der Flamme abgekehrte Seite der Textilbahn zu.
Nach weiteren Merkmalen der Erfindung kann die Führungseinrichtung in vertikaler und horizontaler Richtung verstellbar sein, und der Sengbrenner kann zwecks Stabilisierung der Sengflamme als Zweikammernbrenner ausgebildet seino
Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann der Erfindung zufolge vorgesehen werden, daß die Gleitflächen von den jxußenflachen zweier wassergekühlter Kanäle gebildet sind, welcher unter Belassung eines Luftaustrittsspaltes zusammengebaut und zwecks Änderung der Breite des Luftaustrittsspaltes verstellbar sind.
309840/0089
Die Erfindung wird im folgenden anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert.
Die Zeichnung läßt den grundsätzlichen Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung erkennen, die sus dem Brennerkörper 1, der als Tisch 2 ausgebildeten Führungseinrichtung und der iYbsaugglocke 3 besteht» Der Brennerkörper 1 ist innenseitig mit einer Gasgemischkammer 11 ausgerüstet, aus der das Gas-Luft-Gemisch über zwei Brennerschlitze 12 in eine erste Brennkammer 13 eingeleitet wird, um von dort über einen der i'lammenstabilisierung dienenden Engkanal 14 in eine zweite Brennkammer 15 eingeführt zu werden, um alsdann nach v/eiterer Flammenberuhigung aus dem Brennerschlitz 16 herauszutreten. Der .Rampenstein 1a des Brennerkörpers 1 bildet oberhalb des Brennerschlitzes 16 einen konvex gebogenen Leitkörper 17, an den sich die aus der Brennerdüse heraustretende Flamme anlegt« An den Flammenleitkörper 17 schließt sich nach oben die Absaugglocke 3 an, die in Verbindung mit den Brennkammern und dem Flammenleitkörper 17 eine sehr exakte Flammenführung gewährleistet.
Der Tisch 2 besitzt eine erste von unten nach oben ansteigende etwas aus der Senkrechten überhängende GIeiflache 21 und eine horizontal ausgerichtete Gleitfläche 22Der übergang zwischen den Gleitflächen 21, 22 wird durch einen Bogen mit relativ kleinem Kadiis gebildet und stellt eine abgerundete
309840/0069
Kante dar. Im Tischinneren sind Kühlwasserkanäle 23 und ein Luftkanal 24- positioniert« Die Austrittsdüse des letzteren ist gegen die innere Wandung des bogenförmigen Jbergangsbereichs der Gleitflächen 21, 22 gerichtet, welcher eine Gitter- oder Siebstruktur aufweist, damit die Luft ungehindert auf die rückseitige, d„ h. nicht von der Senf lamme tangierte Textilbahnseite auftreffen kann« Der Tisch ist in Pfeilrichtung H horizontal und Pfeilrichtung V vertikal verstellbar gelagert«,
Das abzusengende textile Flächengebilde 5 wird in Pfeilrichtung mittels einer nicht gezeigten Abzug- oder Aufrollvorrichtung an der Flamme 4 vorbeigezogen. Im Übergangsbereich zwischen der ansteigenden Gleitfläche 21 und der horizontalen Gleitfläche 22 erhält die Textilbahn gewissermaßen einen Knick bzw, eine relativ scharfe Krümmung, so daß die abzusengende Textilbahnseite in diesem Bereich gespreizt wird und die Faserreste aufgerichtet werden und somit vollständig von der tangential angreifenden Sengflamme abgesengt werden könnenο
Statt einer Führungseinrichtung mit zwei, über ein Sieb oder Gitter miteinander verbundenen Gleitflächen kann gemäß einer alternativen Ausfuhrungsform eine Führungseinrichtung vorgesehen werden, bei welcher die Gleitflächen 21, 22 jeweils von den Außenflächen breiter, wassergekühlter Kanäle' gebildet
40/0069
sind, welche unter Belastung eines Luftaustrittsspaltes etwa rechtwinklig zueinander angeordnet und zwecks Änderung der Luftspaltbreite verstellbar sind.
309840/0069

Claims (1)

  1. Ρ/Η 1928/71/ Pee/K
    Patentansprüche
    Verfahren zum Absengen der freistehenden Fasern von textlien Flächengebilden, insbesondere Geweben und Gewirken, mittels einer auf das kontinuierlich vorbeigeführte textile Flächengebilde einwirkenden Flamme, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächengebilde im Flammenauftrittsbereich eine starke Abbiegung oder Knickung erfährt und daß die nach außen gewölbte Stoffbahnseite in an sich bekannter Weise tangential von der Flamme beaufschlagt wird«
    ,Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Sengschlitz schräg heraustretende Sengflamme an der der Stoffbahn angewandten Seite über einen konvex gebogenen Flammenleitkörper geführt wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die über Flammenleitkörper geführten Flammen bzw, Verbrennungsgase nach ihrem Sengprozeß abgesaugt werden< >
    309840/0069
    Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Flamme abgewandte Seite des textlien Flächengebildes mit einem der Flamme entgegengerichteten Druckluftstrom beaufschlagt wird.
    5= Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckiuftstrom mit Feuchtigkeit angereichert wird,
    6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5» bestehend aus einer Gas-Sengmaschine mit einem !Reihenbrenner und einer Führungseinrichtung, über welche das textile Flächengebilde kontinuierlich an der Flamme vorbeigezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (2) zwei um etv/a 90° gegeneinander geneigte, in Bahnrichtung hintereinander liegende GIeitflachen C'~1, 22) besitzt.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitflüciien (21, 22) der Führungseinrichtung (2) über eine abgerundete Kantenfläche ineinander übergehen und zumindest im Bereich der abgerundeten Kante eine Gitter- oder Siebstruktur besitzen und daß innerhalb der Führungseinrichtung Luftkanäle (24) eingearbeitet sind, deren Austrittsdüsen auf die abgerundete Kante gerichtet sind.
    309840/0069
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7j dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (2) in vertikaler und horizontaler Richtung verstellbar bzw. verfahrbar ist.
    9ο Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gieitflächen von den Außenflächen zweier wassergekühlter Kanäle gebildet sind, welcher unter Belassung eines Luftaustrittsspaltes zusammengebaut und zwecks Änderung der Breite des Luftaustrittsspaltes verstellbar sind.
    30984Q/0G69
    Leerseite
DE2213631A 1972-03-21 1972-03-21 Vorrichtung zum Absegen der freistehenden Fasern von textlien Flächengebilden Expired DE2213631C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2213631A DE2213631C2 (de) 1972-03-21 1972-03-21 Vorrichtung zum Absegen der freistehenden Fasern von textlien Flächengebilden
US00340066A US3837051A (en) 1972-03-21 1973-03-12 Apparatus for singeing textile fabrics
IT21719/73A IT987030B (it) 1972-03-21 1973-03-16 Procedimento per bruciare fibre sporgenti fili o anse di filo di tessili a prevalente estensione superficiale e dispositivo per attuare il procedimento
GB1301973A GB1387526A (en) 1972-03-21 1973-03-19 Apparatus for singeing free fibres threads or loops of thread off flat textile articles
JP48032570A JPS496286A (de) 1972-03-21 1973-03-20
FR7309923A FR2176941B3 (de) 1972-03-21 1973-03-20
DE2326702A DE2326702A1 (de) 1972-03-21 1973-05-25 Anwendung des absengverfahrens bei der herstellung von beschichteten tuftingteppichen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2213631A DE2213631C2 (de) 1972-03-21 1972-03-21 Vorrichtung zum Absegen der freistehenden Fasern von textlien Flächengebilden
US00340066A US3837051A (en) 1972-03-21 1973-03-12 Apparatus for singeing textile fabrics

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2213631A1 true DE2213631A1 (de) 1973-10-04
DE2213631C2 DE2213631C2 (de) 1983-10-06

Family

ID=32736833

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2213631A Expired DE2213631C2 (de) 1972-03-21 1972-03-21 Vorrichtung zum Absegen der freistehenden Fasern von textlien Flächengebilden
DE2326702A Withdrawn DE2326702A1 (de) 1972-03-21 1973-05-25 Anwendung des absengverfahrens bei der herstellung von beschichteten tuftingteppichen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2326702A Withdrawn DE2326702A1 (de) 1972-03-21 1973-05-25 Anwendung des absengverfahrens bei der herstellung von beschichteten tuftingteppichen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2213631C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0735177A2 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Osthoff-Senge GmbH &amp; Co. KG Vorrichtung zum Absengen von Kettfäden, vornehmlich in Form einer Kettfadenschar, sowie textiler Gebilde
EP0743388A2 (de) * 1995-05-15 1996-11-20 Osthoff Senge GmbH &amp; Co. KG Brennereinheit zur Flammbehandlung von textilen Flächengebilden
US5745966A (en) * 1995-07-03 1998-05-05 Osthoff-Senge Gmbh & Co. Kg Singeing device
US5765267A (en) * 1996-08-30 1998-06-16 Osthoff-Senge Gmbh & Co. Kg Singeing machine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125778C2 (de) * 1991-08-03 2001-04-26 Osthoff Senge Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren der Fadenschlingen bei Tufting-Teppichen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE126415C (de) *
DE466215C (de) * 1928-10-04 Eduard Timr Gewebesengmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE126415C (de) *
DE466215C (de) * 1928-10-04 Eduard Timr Gewebesengmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0735177A2 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Osthoff-Senge GmbH &amp; Co. KG Vorrichtung zum Absengen von Kettfäden, vornehmlich in Form einer Kettfadenschar, sowie textiler Gebilde
EP0735177A3 (de) * 1995-03-30 1998-09-23 Osthoff-Senge GmbH &amp; Co. KG Vorrichtung zum Absengen von Kettfäden, vornehmlich in Form einer Kettfadenschar, sowie textiler Gebilde
EP0743388A2 (de) * 1995-05-15 1996-11-20 Osthoff Senge GmbH &amp; Co. KG Brennereinheit zur Flammbehandlung von textilen Flächengebilden
US5727937A (en) * 1995-05-15 1998-03-17 Osthoff Senge Gmbh & Co. Kg Burner unit for the singeing of flat textile structures
EP0743388A3 (de) * 1995-05-15 1998-10-07 Osthoff Senge GmbH &amp; Co. KG Brennereinheit zur Flammbehandlung von textilen Flächengebilden
US5745966A (en) * 1995-07-03 1998-05-05 Osthoff-Senge Gmbh & Co. Kg Singeing device
US5765267A (en) * 1996-08-30 1998-06-16 Osthoff-Senge Gmbh & Co. Kg Singeing machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2326702A1 (de) 1974-09-26
DE2213631C2 (de) 1983-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748449C2 (de) Vorrichtung zum kompressiven Längs-Stauchen einer sich bewegenden Material-Bahn
DE1224697B (de) Vorrichtung zur herstellung einer gewebeaehnlichen faserstoffbahn
DE29521570U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines nicht-gewebten textilen Tuches mittels Druckwasserstrahlen
DE1188998C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Filtermaterialstranges fuer Tabakrauchfilter od. dgl.
EP3372719B1 (de) Vliesbahn-führungsvorrichtung
DE1474239A1 (de) Vorrichtung zur schwebenden Fuehrung von bahnfoermigen Erzeugnissen
DE3050100C2 (de)
DE10036821B4 (de) Vorrichtung zum Mustern einer Filzbahn durch ein Nadeln mit einer Nadelungseinrichtung
DE2213631A1 (de) Verfahren zum absengen der freistehenden fasern von textilen flaechengebilden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH666115A5 (de) Coanda-trockner.
DE69123546T2 (de) Vorrichtung zum krumpfen von geweben
DE19640750A1 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
DE69211664T2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung, im Dauerverfahren, einer Mineralwollmatte
DE3300636A1 (de) Oe-friktionsspinnvorrichtung
DE1785114A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen eines gekraeuselten Garns
DE102005034144B3 (de) Nadelmaschine mit Einrichtungen zur Luftführung
DE809846C (de) Verfahren zur Herstellung feiner Glasfasern
DE102013101398B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung des Flächengewichtsprofils eines Faserflors
DE1510525A1 (de) Topfspinnmaschine
DE3822624C2 (de)
DE1215465B (de) Vorrichtung zur Umlenkung von laufenden Bahnen
DE2130139C3 (de) Verfahren zum Absengen der freistehenden Fasern von textlien Flächengebilden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE699103C (de) Maschine zum Erzeugen von Durchlochungen
EP0008659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abliefern, Abnehmen und Zusammenfassen eines Faserflors
DE1065761B (de) Doppelriemchenstreckwerk an Vor- und Feinspinnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: EBBINGHAUS, RAINER, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE HOHENESTER, OTMAR, 5600 WUPPERTAL, DE OSTHOFF, WALTER, 5600 WUPPERTAL-VOHWINKEL, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition