DE221358C - - Google Patents

Info

Publication number
DE221358C
DE221358C DENDAT221358D DE221358DA DE221358C DE 221358 C DE221358 C DE 221358C DE NDAT221358 D DENDAT221358 D DE NDAT221358D DE 221358D A DE221358D A DE 221358DA DE 221358 C DE221358 C DE 221358C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pusher
springs
bar
spring
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT221358D
Other languages
English (en)
Publication of DE221358C publication Critical patent/DE221358C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/16Actions
    • G10C3/24Repetition [tremolo] mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 51 b. GRUPPE
JOSEPH HERRBURGER in PARIS.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Oktober 1909 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Repetitionsmechaniken von Pianinos, bei denen die Repetition durch eine regelbare Feder am Stößer sichergestellt wird.
Bei den bekannten Mechaniken dieser Art wird in der Regel die Spannung der Feder jedes Stößers für sich, z. B. mittels einer Schraube, geregelt. Die neue Anordnung dagegen ermöglicht, in einfacher Weise die gleichzeitige Regelung einer großen Anzahl von Stößerfedern vorzunehmen; so kann z. B. eine gemeinsame Vorrichtung für 20 bis 25 und noch mehr Tasten dienen.
Auf der beiliegenden Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, Fig. ι ist ein Querschnitt einer Mechanik der ersten Ausführungsform im Ruhezustande. Fig. 2 ist ein entsprechender Querschnitt nach der Auslösung des Stößers, und Fig. 3 ist eine Ansicht der gemeinsamen Regelvorrichtung für eine Mehrzahl von Stößerfedern. Fig. 4 zeigt in teilweisem Querschnitt die zweite Ausführungsform.
In den verschiedenen Figuren bezeichnet a eine Saite und b den entsprechenden Hammer, dessen Stiel c in bekannter Art und Weise eine Nuß d trägt, unter deren Nase e im Ruhezustande das Ende des Stößers f zu liegen kommt. An dem Mittelbalken g sind, wie üblieh, sowohl die Hammernüsse d und die Dämpfer h als auch die Hebel i gelagert.
Jeder Stößer f trägt nach Fig. 1 bis 3 eine an ihm mit ihrem einen Ende befestigte Blattfeder k, deren anderes Ende frei ist. Im Ruhezustande ist die Feder k keinerlei Spannung unterworfen; aber sobald die Taste j angeschlagen wird, wird der Stößer f angehoben und nimmt seine Feder k mit. Diese legt sich nach der Auslösung des Stößers (Fig. 2) gegen den Filzbelag m einer Leiste η und wird so in geeigneter Weise zusammengedrückt, wenn die Entfernung zwischen der Leiste η und dem Mittelbalken g auf das gewünschte Maß eingestellt ist. Die Leiste n, die sich über die ganze Länge des Balkens g erstrecken kann, ist an diesem letzteren mittels der Schrauben 0 befestigt, deren Bolzen mit zwei Gewinden verschiedener Gangrichtung versehen sind. Das eine Gewinde -p von sehr großer Ganghöhe steht in Eingriff mit dem Mittelbalken, während das entgegengesetzt gerichtete Gewinde von sehr geringer Ganghöhe mit der Leiste η in Eingriff steht. Es ist ersichtlich, daß man durch Drehen zweier Schrauben 0 (Fig. 3) die Entfernung zwischen dem Mittelbalken und dem entsprechenden Leistenteil η und infolgedessen auch gleichzeitig die Spannung sämtlicher zwischenliegender Federn k, kl, k2 .. . . k20 regeln kann. Wenn die Spannung der Federn, z. B. von der Feder k bis zur Feder k20, zunehmen soll, so kann dieses Anwachsen der Spannung für die 21 Federn dadurch bewirkt werden, daß man die rechte Schraube 0 tiefer hineindreht als die linke. Die Formen und Maße der Federn k können natürlich verschieden sein, und zwar können die Federn flach oder rund sein und aus Kupfer, Messing, Stahl oder aus irgendeinem anderen geeigneten Material hergestellt werden.
Bei der in Fig. 4 dargestellten anderen Ausführungsform der oben beschriebenen Anordnung sind die Federn k mit der Leiste η verbunden, während ihr anderes Ende in einer am Stößer ausgesparten Nut entlang gleitet.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Vorrichtung zur Regelung der Stößerfedern an Pianino - Mechaniken, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer einstellbaren, quer zu den Federn sich erstreckenden Leiste (n) die Spannung einer großen Anzahl dieser Federn gemeinsam geregelt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Stößer (f) je eine im Ruhezustande spannungslose Feder (k) mit ihrem einen Ende derart befestigt ist, daß sie bei der Auslösung des Stößers (f) mit ihrem anderen freien Ende sich unter Anspannung gegen eine mit dem Mittelbalken (g) durch einige Schrauben (0) einstellbar verbundene Leiste (n) legt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stößerfeder (k) an der Leiste (n) befestigt ist und ihr freies Ende bei der Auslösung des Stößers (f) längs des letzteren entlang gleitet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT221358D Active DE221358C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE221358C true DE221358C (de)

Family

ID=482340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT221358D Active DE221358C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE221358C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7723395B2 (en) * 2004-04-29 2010-05-25 Kensey Nash Corporation Compressed porous materials suitable for implant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7723395B2 (en) * 2004-04-29 2010-05-25 Kensey Nash Corporation Compressed porous materials suitable for implant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543411C2 (de) Betätigungseinrichtung für einen Druckdraht eines Matrixdruckers
EP0107099B1 (de) Einzellitzensteuerung für eine Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung
DE1176230B (de) Kippschalter mit einem eingebauten Stoessel-schalter
DE221358C (de)
DE2159070C3 (de) Tastenbetätigbare Eingabevorrichtung für Schreib- oder ähnliche Büromaschinen
DE1561212B2 (de) Typenhebelbewegungsvorrichtung fuer kraftangetriebene schreibmaschinen
DE2705120A1 (de) Verfahren und automatische vorrichtung zum zufuehren von einzusetzenden teilen bei sichtbarer positionierung zu einem automatischen einsetzgeraet
DE265540C (de)
DE745629C (de) Elektrische Fernschreibmaschine
EP0139190B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nadelführung für einen Nadeldruckkopf sowie nach diesem Verfahren hergestellte Nadelführung
EP0048290B1 (de) Bank zur Aufnahme mehrerer Druckstösseleinheiten
DE102018114309A1 (de) Bremsvorrichtung
EP1157758A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Beulen aus Blech
DE2603932C3 (de) Vorrichtung zum Justieren der Anschlagstärke der Typen bei kraftangetriebenen Schreib- o.a. Büromaschinen
DE616024C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Werkstofftafeln zu den Werkzeugen von Pressen, Stanzeno. dgl.
DE638179C (de) Telegraphenempfangsapparat fuer wahlweises oder gleichzeitiges Drucken und Lochen, bei dem die an den Waehlschienen angebrachten Ansatz- oder Zwischenstuecke je nach der Zeichenkombination in den Weg des Stanzhammers gebracht werden
DE275726C (de)
DE197177C (de)
DE192845C (de)
DE37401C (de) Stimmvorrichtung für Pianinos und Flügel
DE658819C (de) Silbenschreibmaschine
DE123355C (de)
DE254808C (de)
DE596327C (de) Matrizenausloesevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE172038C (de)