DE2213088A1 - Schleifmaschine - Google Patents

Schleifmaschine

Info

Publication number
DE2213088A1
DE2213088A1 DE2213088A DE2213088A DE2213088A1 DE 2213088 A1 DE2213088 A1 DE 2213088A1 DE 2213088 A DE2213088 A DE 2213088A DE 2213088 A DE2213088 A DE 2213088A DE 2213088 A1 DE2213088 A1 DE 2213088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
grinding
storage disk
feed
block part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2213088A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroaki Asano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Koki KK
Original Assignee
Toyoda Koki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR7209254A priority Critical patent/FR2176257A5/fr
Application filed by Toyoda Koki KK filed Critical Toyoda Koki KK
Priority to DE2213088A priority patent/DE2213088A1/de
Publication of DE2213088A1 publication Critical patent/DE2213088A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/02Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent
    • B24B49/04Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent involving measurement of the workpiece at the place of grinding during grinding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/20Drives or gearings; Equipment therefor relating to feed movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/20Drives or gearings; Equipment therefor relating to feed movement
    • B24B47/203Drives or gearings; Equipment therefor relating to feed movement driven by hand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

  • Sch'#eifmaschine Die Erfindung betrifft eine Schleifmaschine, und insbesondere eine beim Schleifen zu verwendende Vorschub-Steuervorrichtting.
  • Im Falle eines automatischen, fortlaufenden Schleifens von mehrstufigen Teilen eines Werkstückes in einer automatisch oder numerisch gesteuerten Schleifmaschine ist es wünschenswert, das Werkstück unter Verwendung einer Meßvorrichtung zu schleifen, die direkt jedes der abgestuften Werkstückteile mißt, Jedoch ist es nicht möglich, eine Meßvorrichtung auf Werkstückteile anzuwenden, die Schlitze oder Nuten an ihrem Rand aufwei sen, da die Fühler der Meßvorrichtung in die mit Schlitzen versehenen Teile fallen.
  • Gemäß dem Stand der Technik wurde auf geschlitzte Werkstück teile oder diskontinu-erlich runde Teile eine Endanschlagbearbeitung angewendet Genauer ausgedrückt, eine Endanschlagbearbeitung ist ein Vorgang, bei dem das sich drehende Ende eines Vorschubrades durch eine Anschlaganordnung begrenzt ist, und ein Werkstück auf die gewünschte Endabmessung in einem Drehung des Vorschubrades bis zur Stellung des Anschlages bearbeitet wird.
  • Da jedoch die Stellung des Endanschlages vorher bei allen Sohleifvorgängen eingestellt werden muß, beeinflußender Schleifscheibenabrieb und eine l'4aso}iinenelementversetzung während des Schleifvorganges den #archme#ser des vollendeten Werkstückes.
  • Um automatisch ein melirstufiges Werkstückteil mit einer Endanschlagbearbeitung zu schleifen, ist weiterhin eine Einstellung des Endanschlages bei jedem Werkstückdurchmesser notwendig.
  • Daher kann die bekannte Endanschlagbearbeitung nicht bei Schleifvorgängen für mehrstufige Werkstücke verwandt werden, die kontinuierlich und diskontinuierlich runde Teile aufweisen.
  • Es ist daher das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Schleifmaschine mit einer verbesserten Steuervorrichtung für den Schleifscheibenvorschub zu entwickeln.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Schleifmaschine zu konstruieren, die einen verbesserten Endanschlagmechanismus zum Beseitigen von Einflüssen des Schleifscheibenabriebs und einer Maschinenelement-Versetzung, die den Durchmesser eines vollendeten Werkstückes beeinflußt, aufweist.
  • Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Schleifmaschine zu entwickeln, bei der eine Vorschub-Steuervorrichtung automatisch eine vorgeschobene Stellung der Vorschubeinrichtung bei einem vorhergehenden Schlei-fvorgang speichert und einen nachfolgenden Schleifvorgang automatisch steuert, um einen Werkstückteil der gespeicherten Referenzstellung genau entsprechend zu schleifen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, eine Vorschubsteuervorrichtung zu entwickelnS die bei einem bestimmten Werkstückdurchmesser ein Signal zur Änderung der Schleifgesch#.Iin digkeit und nachfolgend beim Durchmesser des vollendeten VeJkstückes ein Abmessungssignal erzeugt Ein weiteres Ziel ist die ~lieferung eines Mechanismus, genau die Stellung des Endanschlages, in der ein #bmessungssignal erzeugt wird, anzuzeigen.
  • Diese Zwecke werden erfindungsgemäß dadurch erfüllt, daß ein Armteil vorgesehen wird, das mit einem Beschickungsmechanismus verbunden ist, so daß es dadurch drehbar vorgeschoben und zurückgezogen werden kann. Ein Speicherelement ist vorgesehen, das der Vorbewegung des Armteiles folgt, um die vorgeschobene Stellung des Beschickungsmechanismus bei einem vorhergehenden Schleifvorgang zu speichern. Wenn der Beschickungsmechanismus und der Armteil zurückgezogen w#erden, wird das Speicherelement an seiner vorgeschobenen Stellung durch ein Sperrglied gehalten, das dessen Rand in Bingri!£ nimmt. Es ist ein Anzeigeelement vorgesehen, das an dem Speicherelement angebracht ist, um ein Abmessungssignal zum Steuern des Beschickungsmechanismus zu erzeugen, wenn der Armteil die gespeicherte, vorgeschobene Stellung des Speicherelements beim nächsten Schleifvorgang erreicht.
  • Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung eine beispielsweise, bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung näher erläutert: Sig. 1 stellt graphisch den Hub einer Schleifscheibe in Hino blick auf ein mehrstufiges Werkstück dar.
  • Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht, die eine,erfindungsgemäße Schleifmaschine mit einer Vorschub-Steuervorrichtung zeigt.
  • Fig. 5 ist ein vergrößerter Querschnitt, der einen Teil innerhalb des Kreises III in Fig. 2 zeigt.
  • Fig. 4 ist ein Querschnitt Längs der Linie IV-IV in Fig. 3.
  • Fig. 5 ist ein Querschnitt längs der Linie V-V in Fig. 4.
  • Fig. 6 ist ein fragmentarisoher Querschnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 3.
  • Fig. 7 ist ein hydraulisches Schaltbild.
  • Fig. 8 ist eine weitere Aus£ührungsform und ein vergrößerter Querschnitt, der einen Teil innerhalb des Kreises III von Fig. 2 zeigt.
  • Fig. 9 ist ein Querschnitt längs der Linie IX-ÌX in Fig. 8.
  • Fig.10 ist ein Querschnitt längs der Linie X-,. in Fig. 8.
  • Fig.11 ist ein Querschnit,t längs der Linie XI-XI in Fig. 9.
  • In der Zeichnung, und insbesondere in Fig. 2 ist ein Bett 1 gezeigt, auf dem ein Gleitträger 6 angebracht ist, der einen Zwischengleitträger 7 gleitend hält. Auf dem Zwischengleitträger 7 ist gleitend eine S##he.ibenhaltertng8 angebracht, um eine Schleifscheibe 9 drehbar zu halten. In dem Gleitträger 6 ist ein hydraulischer Schnellvorschubzylinder 11 angebracht, der einen Kolben 131 der gleitend darin aufgenommen ist,und eine Kolbenstange 12 aufweist, die in einem Stück mit dem Kolben 13 ausgebildet ist. Die Kolbenstange 12 bildet in einem Stück an ihrem einen-Ende eine koaxial angeordnete erste Vorschubschraube 15, die drehbar eine Schraubenmutter 16 an der Unterfläche des Zwischengleittragere 7 in Eingriff nimmt. Die erste Schraubenmutter 15 ist angetrieben tnit einer Antriebswelle 26 verbunden, die drehbar in dem Bett 1 durch eine Getriebeverbindung 27,28 und 29 gehalten wird.
  • Auf dem Zwischengleitträger 7 ist ein Impulsmotor 20 angebracht, der von einem Bandbefehl gesteuert wird. Eine zweite Vorschubschraube 17, die mit dem Impulsmotor 20 verbunden ist, wird drehbar in dem Zwischengleitträger 7 gehalten und steht verschraubbar mit dem Schraubenteil 18 mit einer Schraubenmutter 19 in Eingriff, die von der Unterfläche der Scheibenhalterung 8 herabhängt.
  • Ein Werkstücktisch 2 ist gleitend an einem Ende des Bettes 1 senkrecht zur Bewegung der Scheibenhalterung 8 beweglich angebracht und hält darauf drehbar einen Schwenktisch 100. Auf dem Scbwenktisch 100sind ein Reitstbek 3 und eine nicht gezeigte Reitstockspitze vorgesehen, um ein Werkstück 3 dazwischen zu halten.
  • Der Schwenktisch 100 ist auch mit einer Meßvorrichtung 4 versehen, die ein Paar Fühler 5 aufweist, die den Rand eines Werkstückes 2 berühren. Die Meßvorrichtung 4 kann dazu betrieben werden,von einer Vorschre£geschwindigleit zu einer Feinschleifgeschwindigkeit bei einem bestimmten Durchmesser des Werkstückes überzugehen und die Scheibeniialt#ung 8 zurückzuziehen, wenn ein Werkstück auf eine bestimmte Abmessung geschliffen ist.
  • Ein von Hand betätigbares Vorschubrad 22 ist vorgesehen, um der ersten Vorschubschraube 15 eine Drehbewegung zu geben, um den Zwischengleitträger 7 zusammen mit der Schleifscheibe 9 und der darauf angebrachten Scheibenhalterung 8 vorzuschieben. Das Vorschubrad 22 ist an einer Ritzelwelle 101, die drehbar in dem Bett 1 gelagert ist, angebracht. Die Ritzelwelle 101 keilt ein Ritzel 23 an ihrem rechten Ende fest, das ineinander greifend ein Ritzel 24 in Eingriff nimmt, das an der Antriebswelle 26 durch einen Stift 25. befestigt ist.
  • Ein hydraulisch betriebener Beschickungsmechanismus 31 ist -wie in den Fig. 2 und 7 gezeigt - zur automatischen Betätigung der ersten Vorschubechraube 15 vorgesehen und umfaßt einen Zylinder 33, in dem gleitend eine Kolbenstange 32 und ein Kolben 34 angebracht sind. Die Kolbenstange 32 ist mit einer Zahnstange 36 versehen, die mit einet Zahnrad 37 kämmt, das an der Welle 102 angebracht ist.
  • Das Zahnrad 37 kommt mit einem Zahnrad 38, das in einem Stück an einem zylindmischnn eil 39 ausgebildet ist, das drehbar an der Antriebswelle 2S angebracht ist, und mit einem weiteren Zahnrad 46 an seinem linken Endteil versehen ist. Ein Kupplungskolben 42 ist gleitend in dem zylindrischen Teil 39 aufgenommen, Jedoch an einer Jrehun&# in Hinblick #arauf durch ein keilförmiges Teil 43 getlindert. Der Xupplungskolben 42 weist eine konische Fläche 45 aul, die zusammenarbeitend einer konischen Fläche 44 des Ritzel 24 zugeordnet ist. Eine Feder 41 ist zwischen dem Kupplungskolben 42 und dem Ritzel 24 eingefügt, um sie gewöhnlich zu drängen, sich axial voneinander weg zu bewegen. An der linken Stirnfläche des Kupplungskolbens 42 befindet sich eine Kammer 40.
  • Wenn ein Druckfluid in die Kammer 40 geleitet wird, geraten dementsprechend der Kupplungskolben 42 und das Ritzel 24 kraftschlüssig in Eingriff miteinander.
  • Der Kupplungsmechanismus ist vorgesehen, um das Ausschalten des Kolbens 34 während der manuellen Betätigung des Vorschubmechanismus zu erleichtern.
  • Es ist offensichtlich, daß die Drehbewegung der ersten Vorschubschraube 15 entweder durch die manuelle Betätigung des Vorschubrades 22 oder durch die automatische Betätigung des Beschickungsmechanismus 31 hervorgebracht wird, um eine transversale Vorschubbewegung der Scheibenhalterung und der Schleifscheibe 9 zu erzeugen.
  • Ein Vorschub-Steuerventil 77 ist - wie in Fig. 7 gezeigt - zur Steuerung der Zu- und Ableitung des Fluides von und zum Zylinder vorgesehen. Eine Kompressionsfeder 118 dient gewöhnlich dazu, das Ventil 77 in der rechtsseitigen Endstellung zu halten.
  • Zum Schalten des Ventils 77 in die linksseitige Einstellung ist eine Magnetspule S3 vorgesehen. Wenn die SIagnetspule S3 erregt wird, tritt Fluid unter Druck, das durch die Druckleitung 119 strömt, in die rechte Endkammer 120 durch den rechten Block des Ventiles 77 ein, um den Kolben 34 und die Kolbenstange 32 nach links zu bewegen, um den hydrualisch betriebenen Schleifvorschub zu betätigen. Gleichzeitig gelangt das Fluid in der linken Endkammer 121 sowohl durch ein feines Drosselventil 123 und ein grobes Drosselventil 122, durch ein Vorschub-Steuerventil in einen Vorratsbehälter 124.
  • Die Vorschubvorbewegung der Scheibenhalterung 8 weist eine schnellere Vorschubgeschwindigkeit auf, die im wesentlichen durch das grobe Vorschubdrosselventil 122 bestimmt wird Wenn ein Geschwindigkeitsänderungssignal 126 durch die Meßvorrichtung 4 oder eine im folgenden beschriebene Speichervorrichtung 103 erzeugt wird, wird ein Geschwindigkeitsänderungsventil 128 nach links umgeschaltet, um den Kreis, der das grobe Vorschub-Drosselventil 122 einschließt abzusperren.
  • Dementsprechend verlangsamt sich der Schleifvorschub auf eine Geschwindigkeit, die nur durch das feine Drosselventil 123 bestimmt wird.
  • In den Fig. 3,4,5 und 6 wird eine Speichervorrichtung allgemein mit dem Bezugszeichen 103 beselchnetv Die Speichervorrichtung 103 umfaßt ein Gehäuse'lOG, das an einer Bettabdeckung 105 befestigt ist, die auf dem Bett 1 angebracht ist. Das Gehäuse 106 hält darin fest eine Haltehülse 104, die drehbar durch Nadellager im Abstand voneinander darin eine Welle 48 trägt.
  • Die Welle 48 weist an ihrem einen Ende ein Zahnrad 47 auf, das ineinandergreifend mit dem Zahnrad 46 an dem zylindrischen Teil 39 in Eingriff steht.
  • Die Welle 48 weist ein Armteil 49 auf, das durch Bolzen an seinem anderen Ende befestigt ist.
  • Das Armteil 49 wird über die Getriebe 37,38,46 und 47 durch die Betätigung des Vorschubmechanismus 31 im Uhrzeigersinn drehbar vorbewegt und entgegen dem Uhrzeigersinn zurückgezogen. Das Armteil 49 ist am äußeren Ende und in'seiner Drehrichtung mit einer ersten Düse 61 versehen, der durch die Leitungen 64,65 und 66 Druckluft geliefert wird. Die Druckluft strömt aus der ersten Düse 61. Ein Druckschalter 62 ist mit der Leitung 66 verbunden, um ein elektrisches Signal zu erzeugen, wenn die erste Düse 61 geschlossen ist,und der Druck in den Leitungen, wie im folgenden beschrieben, ansteigt.
  • Am Außenrand der Haltehülse 104 ist eine Speicherplatte 56 durch eine Lagerbuchse 125 gehalten und axial durch eine Manschette 132 und einen Ring 133 festgelegt. Die Speicherplatte 56 ist mit einem, in einem Stück ausgebildeten Zahnrad 54 an seinem einen Ende versehen, das ineinandergreifend die Zähne 53 auf dem Zahnstangenkolben 52 (siehe Fig. 6) in Eingriff nimmt. Der Zahnstangenkolben 52, der in dem Gehäuse 106 untergebracht ist, kann querlaufend in die Richtung nach rechts durch eine Druckfluid bewegt werden, das in eine Kammer 107 eingespeist wird, um die Speicherplatte 56 entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen.
  • Die Speicherplatte 56 ist mit einem verbolzten Blockteil 72 versehen, das eine zweite Düse 74 aufweist, von der Luft unter einem bestimmten Druck, die durch die Leitungen 73,69,68 und 67 zugeführt wird, ausströmt.
  • Der Druckschalter 75 ist mit der Leitung 67 verbunden, um ein elektrisches Signal zu erzeugen, wenn die zweite Düse 74,wie im folgenden beschrieben, geschlossen ist.
  • Eine kreisrunde Platte 76 ist drehbar an einer Seite der Speicherplatte 56 angebracht und axial durch die Manschette 132 gehalten. Die kreisrunde Platte 76 weist ein darauf verbolztes Blockteil 71 auf, das zwischen der ersten und der zweiten Düse 61 und 74 angeordnet ist. Das Blockteil 71 weist zwei Arbeitsflächen 71b und 71a auf, um Jeweils die erste und die zweite Düse 61 und 74 zu schließen. Die kreisrunde Platte 76 wird entgegen dem Uhrzeigersinn im Hinblick auf die Speicherplatte 56 durch die Kraft der Feder 87, die dazwischen verbindet, gedreht, und die Drehung wird dadurch begrenzt, daß eine Einstellschraube 58 einen Haltestift 59 berührt, der auf der -Speicherplatte 56 angebracht ist.
  • Dementsprechend wir# lie Spaltbreite #l2 zwischen der Fläche 71a und der zweiten Düse 74 auf einen bestimmten Abstand durch das Einstellen der Eins-tellsclxrauDe 58 einreguliert.
  • Ein Schuh 57, wie in Fig. 4 gezeigt, ist gleitend in dem Gehäuse 106 angebracht und wird durch die Kraft einer Feder gegen den Rand der Speicherplatte 56 gedrückt, um deren freie Drehung zu verhindern. Die Stärke der kraftschlüssigen Ineingriffnahme durch den Schuh ist geringer als die Drehkraft durch das Armteil 49 und den Zahnstangenkolben 52, Jedoch stärker als die Kraft der Feder 87.
  • Wenn die Speicherplatte 56 im Uhrzeigersinn durch aas Armteil 49 und entgegen dem Uhrzeigersinn durch den Zahnstangenkolben 52 gedreht wird, kann der Schuh 57 die Drehung der Speicherplatte 56 nicht verhindern. Wenn Jedoch die kreisrunde Platte 76 im Uhrzeigersinn in Hinblick auf die Speicherplatte 56 gegen die Feder 87 gedreht wird, hält der Schuh 57 die Speioberplatte 56 fest.
  • Im folgenden wird die Wirkungsweise der verbesserten Steuervorrichtung für den Schleifscheibenvorschub näher erläutert.
  • Es wird allgemein In folgenden ein Arbeitsvorgang beschrieben, der auf ein Werkstüc'#, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, angewandt wird. Angenommen, da:3 ein Werkstück in der Schleifstellung angebracht ist und die Vorderfläche der Schleifscheibe in eine Position A1 in Fig. 1 eingestellt ist, so wird der erste Schleifvorgang an dem im folgenden beschriebenen Werkstückteil Bt erfolgen.
  • Wenn ein nicht gezeigter Startschalter betätigt wird, wird -ein Bandleser in BetrieL gesetzt, um die Banddaten zu lesen.
  • Durch einen Bandbefehl vom Bandleser wird eine Spule S1 - wie in Fig. 7 gezeigt - erxegt, um ein Druckfluid zu einer hinteren Kammer des hydraulischen Schnellvorschubzylinders 11 zu leiten, um eine schnelle Annaherungsbewegung des Zwischengleitträgers 7 zusammen mit der Scheibenhalterung 8 und der Schleifscheibe 9 zu bewirken.
  • Bis die Scheibenhalterung das Ende ihres Schnellvorschubs erreicht, wird Druckfluid in die Vorderkammer 121 des -Besohickungsmechanismus 31 und in die Kammer 107 eingebracht.
  • Dementsprechend wird die Kolbenstange 32 am linken Ende in Stellung gebracht, um das Armteil 49 über die Getriebe in der in Fig. 4 strichpunktiert gezeigten Einsatzstellung festzulegen. Andererseits wird der Zahnstangenkolben 52 nach rechts gedrückt, um die Speicherplatte 56 entgegen dem Uhrzeigersinn gegen die Einsatzstellung zu drehen. Dadurch sind das Blockteil 71 und die kreisrunde Platte 76 entgegen dem Uhrzeigersinn durch die Drehbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn der Speicherplatte 56 gedreht und gegen das Armteil 49 in seiner Einsatzstellung gedrückt worden.
  • Wenn die Scheibenhalterung 8 bis zum Ende des Schnellvorschubs vbrgeschoben ist, wird das Vorschub-Steuerventil 77 in die linksseitige Endstellung umgeschaltet, um eine Schleifvorschubbewegung der Scheibenhalterung 8 mit einer Geschwindigkeit zu bewirken, die durch das grobe Vorschubdrosselventil 122 bestimmt ist. Gleichzeitig wird das Vorschub-Hubstellventil 51 in die linksseitige Endstellung umgeschaltet, um das Ausströmen des Fluides von der Kammer 107 zuzulassen, so daß der Zahnstangenkolben 52 in die Richtung nach links verschoben werden kann, wenn - wie im folgenden beschrieben -äußere Kräfte auf ihn einwirken.
  • Der Schleifvorgang an dem Werkstückteil B1 wird mit dem groben Schleif'sorsc-hub erreicht. Gleichzeitig wird das Armteil 49 im Uhrzeigersinn in Fig. 4 über die Zahnradverbindungen durch den Beschickungsmechanismus 31 gedreht. Das Armteil 49 nimmt das Blockteil 71 in Eingriff, um es in einem ineinandergreifenden Zustand zu drehen. Wenn das Blockteil 71 um die Spaltbreite L2 gedreht ist, berührt die Blockteilfläche 71a der kreisrunden Platte 76 das Blockteil 72 der Speicherplatte 56.
  • Dementsprechend folgen die Speicherplatte 56 und die kreisrunde de Platte 76 in einem Körper der Drehbewegung des Armteiles 49, so daß sie zusammen damit gedreht werden.
  • Während des Schleifvorganges berührt die Neßvorriohtung 4 die Außenrandfläche des Werkstückteils B , um den Werkstückdurchmesser zu messen. Wenn das Werkstück auf eine bestimmte Abmessung geschliffen ist, erzeugt die Neßvorrichtung 4 ein Geschwindigkeitsänderungssignal 126, um die Nagnetspule S2 zu erregen, um das Geschwindigkeitsänderungsventil 128 in die linksseitige Endstellung umzuschalten, um den Kreis zu sperren, der das Grobv,orschubdrosselventil 122 enthält, und die Vorschubgeschwindigkeit verlangsamt sich zu einer langsamen Präzisionsgeschwindigkeit. Entsprechend wird die Höhe der Schleifgeschwindigkeit nur durch das Feinvorschubdrosselventil 123 bestimmt.
  • Wenn der Werkstückteil B1 auf einen Enddurchmesser D1 geschliffen ist, erzeugt die Meßvorrichtung 4 ein Abmessungs-Signal 131, um die Magnetspulen S1 und 53 Jeweils zu entregen, um das Druckfluid in die vordere Kammer des schnellen und des Beschickungszylinders 11 und 33 zu lassen, um dadurch die erste Vorschubschraube 15 in die Umkehrrichtung seitlich zu verschieben und zu drehen, um den Vorschubmechanismus für den nächsten Schleifvorgang zurtiokzusetzen.
  • Während der Rückbewegung des Beschickungsmechanismus 31 zieht sich das Armteil 49 in die Stellung la, die strichpunktiert in Fig. 4 gezeigt ist, zurück.
  • Andererseits wird die Speicherplatte 56 in ihrer vorgeschobenen Stellung durch den Schuh 57 gehalten, um die vorgeschobene Stellung des Beschickungsmechanismus 31 bei dem gegenwärtigen Schleifvorgang zu speichern. Die gespeicherte, vorgeschobene Stellung der Speicherplatte 6 dient zur Erzeugung eines Abmessungssignals beim nächsten Schleifvorgang.
  • Die Einteiligkeit zwischen yeicherplatte 56 und der kreisrunden Platte 76 ist noch uneinheitlicher, da die Schubkraft durch das Armteil 49 nicht mehr vorhanden ist. Insbesondere ist die kreisrunde Platte 76 entgegen dem Uhrzeigersinn durch die Feder 87 gedreht worden, bis ihre Drehung durch den Anschlagstift zur Erzeugung einer bestimmten Spaltbreite 12 zwischen der Fläche 71a und der zweiten Düse 74 begrenzt ist, Diese Spaltbreite 12 bestimmt den Hub des Feinschleifvorschubs für den nächsten Schleifvorgang und ist aurch die Einstellung der Schraube 58 einstellbar.
  • Wenn die erste und die zweite Düse geschlossen sind, erzeugen die Druckschalter 62 und 75 in der oben beschriebenen Speichervorrichtung 103 ein Signal, die Geschwindigkeit zu ändern, und ein Abmessungssignal. Bei dem Betrieb unter Verwendung einer Meßvorrichtung jedoch werden diese Signale durch den elektrischen Schaltkreis 127 unwirksam gemacht.
  • Im nächsten Schritt wird der Schleifvorgang auf das diskontinuierlich runde Werkstückteil 325 das einen Schlitz C aufweist, angewandt. Einem Bandbefehl entsprechend wird der Werkstückteil B2 in ~längsrichtung durch den Werkstücktisch 2 vor der Schleifscheibe 9 angeordnet, und der Impulsmotor 20 wird gedreht, um die Scheibenhalterung 8 in Hinblick auf den Zwischengleitträger 7 um einen bestimmten Abstand h zurückzuziehen, der gleich der Hälfte des Unterschiedes zwischen den Durchmessern D2 und D1 ist. Die Stirnfläche der Schleifscheibe 9 ist bei A1 in Fig. 1 gezeigt. Danach wird der Schnellvorschubzylinder 11 betätigt, um den Zwischengleitträger 7 zusammen mit der Scheibenhalterung 8- und der Schleifscheibe 9 vorzuschieben, und der Beschickungsmechanismus 130 wird betätigt, um den Schleifvorgang bei dem Werkstückteil B2 durchzuführen.
  • Die Meßvorrichtung 4 Jedoch bleibt in der Ruhestellung, d.h.
  • in der zurückgezogenen Stellung.
  • Während der Vorbewegung der Kolbenstange 32 des Beschickungsmechanismus 31 wird das Armteil 49 im Uhrzeigersinn von der zurückgesetzten Stellung 1a auf die gespeicherte vorgeschobene Stellung 1b des Blockteiles 71, wie in Fig. 4 gezeigt, gedreht.
  • Wenn das Armteil 49 mit der Fläche 71b des Blockteiles 71 in Berührung kommt, ist-die erste Düse 61 geschlossen, um den Druckschalter 62 zu veranlassen, ein Geschwindigkeitsänderungssignal 126 zu erzeugen, was dazu dient, das Geschwindigkeitsänderungsventil 128 nach links umzuschalten, um das Grobvorschubdrosselventil 122 unwirksam zu machen. Dementsprechend setzt der Beschickungsmechanismus 3.1 einen Schleifvorgang mit einer Präzisionsgeschwindigkeitshd.he fort, die nur durch das Feinvorschubdrosselventil 123 bestimmt wird.
  • Während des SchleiSvorganees, der mit der Prazi,sionsgeschwindigkeitshöhe durchgeführt wird, fährt das Armteil 49 ebenfalls fort, sich im Uhrzeigersinn zu drehen, um das Blockteil 71 in dieselbe Richtung zu drücken, wobei jedoch die Speicherplatte 56 in der Stellung bleibt, die beim vorhergehenden Schleifvorgang gespeichert wurde. Wenn das Armteil 49 weiter um die Spaltbreite 15 nach der Berührung mit dem Blockteil 71 gedreht ist, ist die zweite Düse 74 durch die Fläche 71a des Blockteils 71 geschlossen, um den Druckschalter 75 zu veranlassen, ein Abmessungssignal zu erzeugen. Dieses Abmessungssignal dient zur Entl,tegung ~ der Magnetspulen S1 und S3, wodurch das Schn211vorschjubventin 129 und das Vorschubsteuerventil 77 in die Richtung nach rechts umgeschaltet werden.Dementsprechend ziehen sinh die Scheibenhalterung 8 und der Beschickungsmechanismus 31 schnell in die zurückgesetzte Stellung zurück.
  • Dementsprechend ist das WerkstückteilB2 bei der Abmessung D2 durch das Abmessungssignal vollendet, das bei der bei dem vorhergehenden Schleifvorgang gespeicherten Stellung erzeugt wird.
  • Ein Schleifvorgang bei einem geschlitzten Werkstückteil wird durch einen Endanschlag gesteuert, der bei einem vorhergehenden Schleifvorgang, bei dem eine Meßvorrichtung verwandt wurde, gespeichert wurde.
  • In den Fig. 8, 9, 10 und 11 werden Einzelheiten weiterer Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, wobei auf die gleiche Weise funktionierende Teile mit den gleichen Ziffern bezeichnet sind.
  • Die Speicherplatte 56 ist vorgesehen, um ein erstes Blockteil 81 auf seiner linken Seite konsentrisch damit drehbar zu halten.
  • An der linken Seite des ersten Blockteils 81 ist drehbar ein zweites Blockteil 82 angebracht, das mit dem ersten Blockteil 81 durch einen Hebel 84 verbunden ist. Das erste Blockteil 81 ist mit einer Betriebsfläche 91 zum Schließen der osexten Düse 74 versehen, die, wenn sie geschlossen ist, den zweiten Druckschalter 75 veranlaßt, ein elektrisches Signal zu erzeugen.
  • Das zweite Blockteil 82 ist mit einer Betriebsfläche 92 zum Schließen der ersten Düse 61 versehen, die an dem Armteil 49 vorgesehen ist und - wenn sie geschlossen ist - den ersten Druckschalter 62 veranlaßt, ein elektrisches Signal zu erzeugen.
  • Der Hebel 84 ist drehbar an der Speicherplatte 56 an dem Stift 83 angebracht, der auf der ~linie angeordnet ist, die an der Achse 90 senkrecht auf der Linie steht, die die Achse 93 mit der zweiten Düse 74 verbindet. Der Hebel 84 ist mit einem kugelförmigen Kopfteil 85 an seinem einen Ende und einem Bolzen 88 versehen, der in seinen mittleren Teil eingeschraubt ist. Das erste und das zweite Blockteil sind miteinander auf eine solche Weise verbunden, daß der kugelförmige Teil 85 und der Bolzen 88 Jeweils eingreifend in einem Schlitzteil 89, der in dem zweiten Blockteil 82 vorgesehen ist, und in einem Schlitzteil 86, der in dem ersten Blockteil 81 vorgesehen ist, aufgenommen sind.
  • Die oben aufgeführte Blockanordnung #rd in eine Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn durch die Feder 87 gedrückt, die das erste Blockteil 81 und die Speicherplatte 56 verbindet, und ihre Bewegung wird durch die R#instellschraube 58, die den zweiten Blockteil 82 in Eingriff nimmt, verhindert.
  • Wenn das zweite Blockteil 82 durch das Armteil 49 zur Drehung im Uhrzeigersinn gedrängt wird, wird seine Bewegung durch den Hebel 84 verstärkt und auf das erste Blockteil 81 übertragen.
  • Wenn insbesondere das zweite Blockteil 82 sich im Uhrzeigersinn dreht, dreht der Schlitzteil 89 darin den Hebel 84 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 83. Die Bewegung des Hebels 84 wird entsprechend dem Übersetzungsverhältnis vergrössert und auf das erste Blockteil 81 übertragen, um es im Uhrzeigersinn dadurch zu drehen, daß der kugelförmige Kopfteil 85 in den Schlitz 86 des ersten 3lockteils 81 eingreift.
  • Das Verstärkungsverhältnis ist als d2.f2/d1.f1 dargestellt, wobei d1, d2 die jeweiligen Radien sind, die sich von der Achse 90 zu der Kugel 85 und dem Bolzen 88 erstrecken, f1 der Abstand des Bolzens 88 und der Achse 83 und ~2 der Abstand der Kugel 85 und der Achse 83 sind.
  • Die Betriebsweise der zweiten Ausführungsform ist aus dem Vorhergehenden im Hinblick auf die vorhergehende Beschreibung der ersten Ausführungsform leicht zu entnehmen.
  • Wenn der vorhergehende Schleifvorgang an dem Werkstückteil B1 durchgeführt ist, ist die vorgeschobene Stellung des>Beschickungsmechanismus 31 durch d ie die Speichervorrichtung 103 als eine Stellung der Speicherplatte 56 gespeichert, die durch den Schuh 57 festgehalten wird. Das Fluid in der Kammer 107 der Speichervorrichtung 103 wird zu dem Vorratsbehälter abgelassen (Fig. 7).
  • Der Kolben 34 des Beschi#kungsmechanismus 31 befindet sich in der rechten Etldstellung, und dadurch ist das Armteil 49 in der zurückgesetzten Stellung 1a, die in Fig. 9 gezeigt ist, angeordnet.
  • Die BlockanordnungwLrd durch die Feder 87 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, um dadurch die Spaltbreite 12 zu erzeugen, die als Hub für den Feinvorschub dient und durch die Einstellschraube 58 einstellbar ist.
  • Nach dem Ausgleich der unterschiedlichen Durchmesser. zwischen D1 und D2 durch den Impulsmotor wird der Schleifvorgang an dem Werkstückteil B2, das den Schlitz C aufweist, ausgeführt.
  • Der Schnellvorschubzylinder 11 wird betätigt, um die Schleifscheibe 9 vorzuschieben. Danach wird der Beschickungsmechanismus 31 betätigt, um den Werkstückteil B2 in einem groben Vorschub zu schleifen. Während des Grobschleifvorganges wird das Armteil 49 im Uhrzeigersinn von der zurückgesetzten Stellung 1a in die Stellung 1b (Fig. 9) gedrehte Wenn das Armteil 49 mit der Betriebsfläobe 92 des zweiten Blockteils 82 in Berührung kommt, wird die erste Düse 61 geschlos sen, um den DruckschaLter 62 zu veranlassen9 ein Geschwindigkeits-Änderungssignal zu erzeugen, um dadurch die eschwindigkeit des Beschickungsmechanismus 31 zu verringern, um den Feinschleifvorgang durchzuführen. Während des Beinschleif vorganges setzt das Armteil 49 die Drehung der Blockanordnung im Uhrzeigersinn fort. Die Bewegung des zweiten Blockteils 82 wird verstärkt und auf das erste Blockteil 81 übertragen, Wenn das erste: Blockteil 81 um die Spaltbreite 12 gedreht ist, ist die zweite Düse 74 durch die Betriebsfläche 91 des ersten Blockteiles 81 geschlossen, um den zweiten DruckschaLter 75 zu veranlassen, ein Abmessungssignal zu erzeugen. Dieses Abmessungssignal dient zum schnellen Rückzug der Scheibenhalterung 8 und des Beschiokungsmechanismus 31.
  • Im allgemeinen wird ein Differentialtransformator oder ein Buftschalter verwandt, um die vorgeschobene Stellung des ersten Blockteils 81 anzuzeigen. Bei einer solchen Anzeigevorrichtung muß die Ansprechgrenze in Betracht gezogen werden. Der bei der vorliegenden Ausführungsform benutzte Luftschalter, der eine Luftdüse und einen Druckschalter aufweist, erzeugt ein Abmessungssignal, bevor das erste Blockteil 81 die zweite Düse 74 vollständig geschlossen hat, da - wenn das erste Blockteil 81 nahe an die Düse 74 gelangt, der iii der zweiten Düse 74 und der darauf felgenden Leitung erfolgte Rückdruck eine Höhe zum Betätigen des Druckschalters erreicht. Der Spalt zwischen der Vorderfläche der üse ulld der Stellung, in der der Druckschalter betätigt w wird, wird "Ansprechgrenze" genannt. Die Ansprechgrenze be@influßt die Endabmessung des Werkstückes, was dadurch zur Folge hat, daß das Werkstück auf eine größere als die vorbestimmte Endabmessung geschliffen wird.
  • Bei der zweiten Ausführungsform wird der Einfluß der Ansprechgrenze im umgekehrten Verhältnis zum Verstärkung sverhältnis (d2 . f2 / d1 fi auf das Mindestmaß zurückgeführt.

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    @ Schleifmaschine zum aufeinanderfolgenden Durchführen einer Vielzahl von Schleifvorgängen an einem Werkstück mit einem Bett, einem Werkstücktisch, um das Werkstück drehbar zu halten, einer Scheibenhalterung, die auf dem Bett gleitend angebracht ist, um eine Schleifsoheibe drehbar zu halten, einer ersten Vorschubeinrichtung, die mit der Scheibenhalterung zur Durchführung der Schleifvorgänge verbunden ist, einer Meßvorrichtung zur Steuerung der ersten Vorschubeinrichtung, um Werkstückteile auf bestimmte Abmessungen zu schleifen, und mit einer zweiten Vorschubeinrichtung, die mit der Scheibenhalterung zum Abgleich ihrer vorgeschobenen Stellung in Hinblick auf die zu schleiSende werkstückabmessung verbunden ist, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h eine Speichervorrichtung (49,56,57,71,76) zum Speichern einer vorgeschobenen Stel-.
    lung der ersten Vorschubeinrichtung (31), wenn ein erster Schleifvorgang auf ein erstes Werkstückteil (B1) angewandt wird, und die erste Vorschubeinrichtung (31) durch die Meßvorrichtung (4) gesteuert wird, um das erste Werkstückteil (B1) auf eine bestimmte Abmessung zu schleifen, und durch eine Steuervorrichtung (61,74, 77,129) zum Steuern der ersten Vorschubeinrichtung (31), wenn ein zweiter Schleifvorgang auf einen zweiten Werkstückteil (B2) angewandt wird, und die erste Vorschubeinrichtung (31) zu der Stellung gelangt, die durch die Speichervorrichtung (49,56,57,71 #76) bei dem- ersten Schleifvorgang gespeichert ist.
  2. 2. Schleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichervorrichtung (49,56,57,71,76) ein Armteil (49), das mit der ersten Vorschubeinrichtung (31) verbunden ist, um sie im Verhältnis zu seiner Bewegung drehend vorzuschieben und zurückzuziehen, eine Speicherplatte (56), die drehbar mit dem Armteil (49) in Eingriff steht, um einer vors chreitenden Drehung des Armteiles (49) zu folgen, und ein Verschlußteil (57) enthält, das die Speicherplatte (56) in Eingriff nimmt, um sie in der vorgeschobenen Stellung zu halten und eine vorgeschobene Stellung der ersten Vorschubeinrichtung (31) zu speichern.
  3. 3. Schleifmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (61,74) an der Speicherplatte (56) angebracht ist und so betreibbar ist, daß sie ein Steuersignal erzeugt, wenn das Armteil (49) zu der vorgeschobenen Stellung der Speicherplatte (56) gelangt, die durch das Verschlußteil( 57) gehalten wird.
  4. 4. Schleifmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichervorrichtung (49,56,57,71,76) eine kreisrunde Platte (76), die drehbar an der Speicherplatte (56) angebracht ist, und i3etriebsflächen (71a,71b) aufweist, und ein Teil (87) enthält, das die kreisrunde Platte (76) mit einer bestimmten Spaltbreite zwischen einer (71a) der Betriebsflächen (71a,71b) und der Steuervorrichtung (74) flexibel hält, so daß eine (71a) der Betriebsflächen (71a und 71b) die Steuervorrichtung (77) betätigt, um die Scheibenhalterung (8) zurückzuziehen, wenn die kreisrunde Platte (76) um die bestimmte Spaltbreite (l) durch das Armteil (49), das die andere (71b) der Betriebsflächen (71ai71b) berührt, bewegt ist.
  5. 5. Schleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichervorrichtung (49,56,57,76) eine Speicherplatte (56), die darauf die Steuervorrichtung (61,74) aufweist, ein erstes Blockteil (81), das eine erste Betriebsfläche (91) aufweist und drehbar an der Speicherplatte (56) angebracht ist, ein Teil(87), das das erste Blockteil (81) mit einer bestimmten Spaltbreite zwischen der Betriebsfläche (91) und der Steuervorrichtung (74) flexibel hält, ein zweites Blockteil (82)9 das eine zweite Betriebsfläche (92) aufweist und an der Speicherplatte (56) angebracht ist, und einen Hebel (84) zur Verbindung des zweite ten Blockteils (82) mit dem ersten Blockteil 81) enthält, wobei die erste Betriebsfläche (91) die Steuervorrichtung (74) betätigt, um die Scheibenhalterung (8) zurückzuziehen, wenn das erste Blockteil (81) um die bestimmte Spaltbreite über den Hebel '84) durch das Armteil 49) bewegt ist, das die zweite Fläcbrz (92) des zweiten Blockteils (82) berührt.
  6. 6. Schleifmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (84) drehbar am äußeren Teil der Speicherplatte (56) angebracht ist und an seinem inneren Ende mit einem kugelförmigen Teil (85), um das erste Blockteil (81) in Eingriff zu nehmen, und an seines mittleren Teil mit einem Bolzen (88) versehen ist, um das zweite Blockteil (82) in Eingriff zu nehmen, wobei der Hebel (84) die Drehbewegung des zweiten Blockteils (82) verstärkt und auf das erste Blockteil (81) überträgt.
DE2213088A 1972-03-16 1972-03-17 Schleifmaschine Pending DE2213088A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7209254A FR2176257A5 (de) 1972-03-16 1972-03-16
DE2213088A DE2213088A1 (de) 1972-03-16 1972-03-17 Schleifmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7209254A FR2176257A5 (de) 1972-03-16 1972-03-16
DE2213088A DE2213088A1 (de) 1972-03-16 1972-03-17 Schleifmaschine
US23647772A 1972-03-20 1972-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2213088A1 true DE2213088A1 (de) 1973-09-20

Family

ID=27184218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2213088A Pending DE2213088A1 (de) 1972-03-16 1972-03-17 Schleifmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2213088A1 (de)
FR (1) FR2176257A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4662118A (en) * 1984-03-22 1987-05-05 Schaudt Maschinenbau Gmbh Grinding machine
CN109915014A (zh) * 2019-04-23 2019-06-21 安徽理工大学 用于链条进给结构钻机的钻孔自动计长装置及使用方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4662118A (en) * 1984-03-22 1987-05-05 Schaudt Maschinenbau Gmbh Grinding machine
CN109915014A (zh) * 2019-04-23 2019-06-21 安徽理工大学 用于链条进给结构钻机的钻孔自动计长装置及使用方法
CN109915014B (zh) * 2019-04-23 2024-02-09 安徽理工大学 用于链条进给结构钻机的钻孔自动计长装置及使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2176257A5 (de) 1973-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702171C3 (de) Werkzeugrevolveranordnung an Revolverdrehmaschinen
DE1477578B2 (de) Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine
DE2124657A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Ar beitsgenauigkeit von Werkzeugmaschinen
DE2353833B2 (de) Steuereinrichtung für den Schleifschlitten einer Schleifmaschine
DE2723622A1 (de) Pendelmesserkopf
DE3032554C2 (de)
DE1802667C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von sich fortlaufend bewegendem Rohr
DE2135473C3 (de) Rundschleifmaschine
DE2246253A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen steuerung der nachschleiffrequenz von schleifscheiben in schleifmaschinen
DE2213088A1 (de) Schleifmaschine
DE2340598C3 (de) Honmaschine
CH663923A5 (de) Abrichteinrichtung fuer bahngesteuertes abrichten von schleifscheibenprofilen.
DE545649C (de) Gewindeschneidvorrichtung
DE1427264B1 (de) Einrichtung fuer das Einstellen eines vorbestimmten Flankenspieles zweier miteinander als Werkstuecke oder als Werkstueck und Werkzeug kaemmenden Zahnraeder
DE2359703A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem anhaltemechanismus
DE2129017C3 (de) Steuereinrichtung an einer Honmaschine zum gleichzeitigen Bearbeiten von mindestens zwei koaxial hintereinanderliegenden Bohrungen
DE2300442A1 (de) Fraes- und bohrmaschine mit doppelt drehenden bearbeitungskoepfen
DE616771C (de) Kegeldrehvorrichtung fuer den Querschlitten selbsttaetiger Drehbaenke
DE1259176B (de) Vorschubsteuerung fuer Werkzeugschlitten einer kurvengesteuerten Drehmaschine
DE2231125A1 (de) Zweistufiges automatisches vorschubsystem fuer eine werkzeugmaschine
DE956935C (de) Vorrichtung zum Walzen von Laengs-, insbesondere Kerbverzahnungen
DE1116570B (de) Beistelleinrichtung fuer messgesteuerte sowie den Scheibenschwund selbsttaetig kompensierende Schleifmaschinen mit Eil-, Grob- und Feinzustellung
DE1935804A1 (de) Vorschubantrieb fuer Werkzeugmaschinenschlitten mit numerisch gesteuertem elektrischen Schrittmotor und hydraulischem Verstaerker
DD236465A1 (de) Reitstock mit elektromotorischen pinolenantrieb
DE907765C (de) Ringwalzwerk, dessen Innenwalze an ihrem Aussenende durch ein abnehmbares Lager abgestuetzt wird

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal