DE2212995B2 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen und ausgeben von selbstklebeetiketten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen und ausgeben von selbstklebeetiketten

Info

Publication number
DE2212995B2
DE2212995B2 DE19722212995 DE2212995A DE2212995B2 DE 2212995 B2 DE2212995 B2 DE 2212995B2 DE 19722212995 DE19722212995 DE 19722212995 DE 2212995 A DE2212995 A DE 2212995A DE 2212995 B2 DE2212995 B2 DE 2212995B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
labels
label
carrier tape
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722212995
Other languages
English (en)
Other versions
DE2212995A1 (de
DE2212995C3 (de
Inventor
Kurt 7304 Ruit; Sump Lothar 7441 Neckarhausen Lautenschlager
Original Assignee
schäfer - etiketten Inhaber Hubert H. Schäfer, 7441 Wolfschlugen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by schäfer - etiketten Inhaber Hubert H. Schäfer, 7441 Wolfschlugen filed Critical schäfer - etiketten Inhaber Hubert H. Schäfer, 7441 Wolfschlugen
Priority to DE19722212995 priority Critical patent/DE2212995C3/de
Priority claimed from DE19722212995 external-priority patent/DE2212995C3/de
Publication of DE2212995A1 publication Critical patent/DE2212995A1/de
Publication of DE2212995B2 publication Critical patent/DE2212995B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2212995C3 publication Critical patent/DE2212995C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/0006Removing backing sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D1/00Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
    • B31D1/02Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being labels or tags
    • B31D1/021Making adhesive labels having a multilayered structure, e.g. provided on carrier webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1865Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von auf einem Trägerband lösbar haftenden Selbstklebeetiketten, bei dem auf ein bandförmiges Trägermaterial bandförmiges Etikettenmaterial zusammen mit einer Klebstoffschicht aufgebracht wird, worauf das Schichtband durch eine auf eine Außenschicht wirkende Stanzstation sowie gegebenenfalls durch eine Druckstation und einen nachgeschalteten Trockenkanal geführt wird, sowie ein Verfahren zum Ausgeben eines derart hergestellten Etikettenbandes und Vorrichtungen zum Durchführen dieser Verfahren.
Selbstklebeetiketten der beschriebenen Art werden in zunehmend größerem Umfang verwendet, weil sie angenehm verarbeitet werden können. Den Hauptaufwand bei derartigen Etiketten bildet jedoch das Trägerband, auf dem die Etiketten lösDar angeordnet sind. Zum Herstellen derartiger Etiketten werden lange Bahnen von Trägermaterial und lange Bahnen Etikettenmaterial unter Aufbringung einer Klebstoffzwischenschicht aufeinandergebracht und die in dieser Weise hergestellte dreischichtige Bahn aufgewickelt. Zum Herstellen der Etiketten wird dann ein Aufdruck aufgebracht und es wird das Etikett ausgestanzt und das verbleibende Abfallgitter abgezogen. Dabei wird bei der Stanzung im allgemeinen nnr das Etikettenmaterial, nicht aber das darunter befindliche Material der Trägerbahn durchtrennt. Es ist auch bekannt (GB-PS 865165), Trägerbahn und Etikettenmaterialbahn voneinander zu trennen, aus der Etikettenmaterialbahn die Etiketten auszustanzen und diese wieder auf die Trägerbahn aufzubringen. Dabei ist jedoch darauf zu achten, daß die Etiketten und die Etikettenbahn nicht mit der Klebstoffseite über Führungselemente geführt werden. Das Bedrucken der Etiketten kann an einer beliebigen Stelle des Herstellungsprozesses vorgenommen werden, beispielsweise dem Stanzvorgang zugeordnet sein.
Es ist ferner auch bekannt (US-PS 3145 514), Etiketten ein- oder mehrschichtig herzustellen, sie zu bedrucken und auszustanzen und anschließend zu stapeln. Danach werden die Etiketten auf ein zuvor mit einer Klebstoffschicht versehenes Trägerband aufgebracht.
Die erforderliche Menge an Trägerband ist stets ebenso groß wie die erforderliche Menge an Etikettenband. Das Trägerband bildet den Hauptkosrenfaktor, da es relativ reißfest sein und mit einer in gewissem Maß klebstoffabweisenden Oberflächenbeschaffenheit versehen sein muß. Ein weiterer Kostenfaktor ist durch die das Herstellungsverfahren durchführende Maschine gegeben, die nur mit einer begrenzten Arbeitsgeschwindigkeit betrieben werden kann, die den Ausstoß der Maschine beschränkt.
Zum Ausgeben der Etiketten wird das Trägerband um eine Kante mit geringem Radius herumgezogen, wodurch sich das Etikett infolge seiner Steifigkeit von dem Trägerband löst.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen und Ausgeben von Etiketten zu schaffen, das zu preiswerteren Etiketten führt, ohne daß hierunter die Qualität der Etiketten leidet.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch, daß auf das Trägerband beidseitig Etikettenmaterial zusammen mit einer Klebstoffschicht aufgebracht wird und daß anschließend an den ersten Stanz- und gegebenenfalls Druck- und Trocknungsvorgang das Mehrschichtband durch eine weitere, auf die andere Außenschicht wirkende Stanzstation und gegebenenfalls eine vorgeschaltete Druckstation und einen nachgeschalteten Trockenkanal geführt wird, worauf gegebenenfalls nach dem Abziehen der Stanzgitter der beiden Seiten das verbleibende, mit Etiketten beidseitig bestückte Trägerband aufgewickelt wird.
Ein Hauptvorteil des erfindungsgerr.äßen Verfahrens liegt darin, daß der Hauptkostenanteil bei der Etikettenherstellung, nämlich der Aufwand für das Trägerband, praktisch halbiert wird, weil eine bestimmte Menge an Trägerband doppelt so viele Etiketten zu tragen vermag als seither, weil nämlich das Trägerband beidseitig genutzt ist. Auch der durch die Maschine bedingte Kostenanteil kann nahezu halbiert werden, weil die je Zeiteinheit erzielte Fertigungsmenge verdoppelt ist, ohne daß hierzu die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine erhöht werden müßte und ohne daß der Aufwand für die Maschine sich verdoppelt.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird das Band kontinuierlich gefördert und gegebenenfalls im Rotationsdruck bedruckt. Dabei erfolgt bevorzugt auch das Ausstanzen der Etiketten durch ein an sich bekanntes rotierendes Messer. Die Messerwalze ist dabei so auf eine Gegenwalze im Abstand eingestellt, daß nur das Etikettenmaterial, nicnt aber das Trägerband durchtrennt wird. Das Druckwerk ist dann vorgesehen, wenn mit Aufdrucken versehene Etiketten erzeugt werden sollen. Auf das Druckwerk kann verzichtet werden, wenn unbedruckte oder vorzugsweise zum Beschriften oder Bedrucken in einem getrennten Gerät vorgesehene Etiketten hergestellt werden. Ebenso kennen teilweise bedruckte und im übrigen ein zu beschriftendes Feld aufweisende Etiketten hergestellt werden. Jeder Druckstation ist ein Trockenkanal nachgeschaltet, in dem die aufgetragene Farbe zumindest so weit getrocknet wird, daß sie bei nachfolgenden Bearbeitungen nicht mehr verwischt wird. Dabei kann das Trocknen durch Lösungsmittelentzug
oder durch chemische Reaktion erfolgen, die bei erhöhter Temperatur schneller abläuft als bei Raumtemperatur. Es kann dabei die Etikettenstanze, die mit dem Druckzylinder synchronisiert ist, der Druckstation vor- oder nachgeschaltet sein.
Während bei den seither beschriebenen Ausführungsformen das Band kontinuierlich befördert wird, wird bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das Band schrittweise transportiert und gegebenenfalls im Stempeldruck bedruckt. Dabei erfolgt ferner das Stanzen durch einen Hubstempel synchron zum Druckvorgang. Von Vorteil ist bei der taktweisen Bearbeitung des Bandes, daß das Band während der Bearbeitung stillsteht, also keine Synchronisation zwischen Transportbewegung und Bearbeitungsvorgang erforderlich ist, abgesehen von dem Umstand, daß die beiden Vorgänge sich zeitlich nicht überschneiden dürfen, was jedoch leicht einzuhalten ist. Die vorliegende Erfindung betrifft nicht nur ein Verfahren zum Herstellen von doppelseitig angebrachten Etiketten, sondern auch ein Verfahren zum Ausgeben solcher Etiketten, da ohne zweckmäßige Möglichkeit der Weiterverarbeitung der Etiketten der Anwendungsbereich dieser Etiketten sehr beschränkt wäre. Das Verfahren zum Ausgeben von an einem Trägerband lösbar haftenden Selbstklebeetiketten ist dadurch gekennzeichnet, daß das Band zunächst um eine Umlenkkante geführt wird, an der das an der Außenseite haftende Etikett abgelöst wird, und daß danach das Band um eine Umlenkkante unter entgegengesetzter Krümmung des Bandes zum Ablösen der auf der anderen Trägerbandseite haftenden Etiketten herumgeführt wird. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, daß das abgelöste Etikett an einer Aufnahme gehalten ist, die beispielsweise aus an sich bekannten Rollengruppen besteht, die das Etikett zwischen sich aufnehmen. Dabei liegen die an der klebstoffbeschichteten Seite des Etiketts vorgesehenen Rollen nur punktweise an. Ein Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, daß bei gleicher Vorschubgeschwindigkeit des Trägerbandes die doppelte Zahl an Etiketten ausgegeben werden kann, daß also die Etikettierleistung praktisch verdoppelt ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft jedoch nicht nur Verfahren zum Herstellen und Ausgeben derartiger Etiketten, sondern sie betrifft auch Vorrichtungen zur Durchführung der Verfahren. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Herstellen von auf einem Trägerband lösbar haftenden Selbstklebeetiketten aus einem Mehrschichtband, das ein Trägerband mit darauf angebrachtem Etikettenmaterial umfaßt, mit einer Abwickelwalze und einer Bearbeitungsstation mit einer Stanze und gegebenenfalls einem vorgeschalteten Drucker und einem nachgeschalteten Trockenkanal, die das Mehrschichtband durchläuft, worauf es auf einer Aufwickelwalze aufgewickelt wird. Erfindungsgemäß ist ein Mehrschichtband mit beidseitig auf das Trägerband aufgebrachtem Etikettenmaterial auf der Abwickelwalze aufgebracht und es schließt an die erste Bearbeitungsstation eine zweite Bearbeitungsstation an, wobei nachfolgend vor der Aufwickelvorrichtung für das fertige Etikettenband eine Gitteraufwickelvorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln der beiden Stanzgitter vorgesehen ist. Mit einer derartigen Vorrichtung läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren in einfachster Weise mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit durchführen. Es könnte das zuerst gestanzte Stanzgitter auch vor dem Durchlauf durch die zweite Bearbeitungsstation abgezogen und aufgewickelt werden. Das ist jedoch in all den Fällen nachteilig, in denen ein Stanzschnitt beim zweiten Stanzvorgang über bereits abgelöste Gitterabschnitte hinwegläuft, weil an diesen Stellen der Gegendruck zum Stanzen wegen des hohl liegenden Trägerbandes wegfällt. Von Vorteil ist bei der an die zweite Bearbeitungsstation nachfolgenden Anordnung der Gitteraufwickelvorrichtung, daß die beiden ίο Stanzschnitte ohne Rücksicht auf ihre gegenseitige Lage und Zuordnung vorgenommen werden können. Es ist dabei ohne weiteres möglich, völlig unterschiedliche Etikettenformen zu beiden Seiten des Trägerbandes vorzusehen. Es sind außerdem Ausführungst5 formen möglich, bei denen das Stanzgitter nicht abgezogen wird, sondern zusammen mit den Etiketten und dem Trägerband aufgewickelt wird.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung weisen die Bearbeitungs-Stationen ein an sich bekanntes rotierendes Messer zum Ausstanzen der Etiketten auf und umfassen gegebenenfalls einen rotierenden Druckzylinder mit Druckwalzen. Es kann bei diesen Ausführungsformen der Erfindung der Vorschub des Etikettenbandes durch die Vorrichtung dadurch vorgenommen werden, daß die rotierenden Zylinder, an denen das Mehrschichtband anliegt, mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit angetrieben sind. Die Abwickelrolle ist dabie gebremst und die Aufwickelrolle ist mit vom Wickeldurchmesser abhängigem Drehmoment angetrieben.
Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung dagegen ist nicht ein kontinuierlicher Vorschub vorgesehen, sondern es ist mindestens ein Schrittvorschubantrieb für den Bandvorschub vorgesehen, wobei insbesondere jeder der beiden Bearbeitungsstationen ein Schrittvorschub zugeordnet, vorzugsweise nachgeschaltet ist. Es beschränkt sich dabei der Schrittvorschubantrieb vorzugsweise auf den Bereich, in dem das Band die Bcarbeitungsstationen durchläuft, wogegen die Abwicklung und die Aufwicklung kontinuierlich erfolgen können, falls ihnen Bandschlaufen nach- bzw. vorgeordnet sind. Arbeiten die beiden Bearbeitungsstationen im Gleichtakt, genügt ein einziger Schrittvorschubantrieb, der zweckmäßigerweise zwischen den beiden Bearbeitungsstationen vorgesehen ist. Ist jeder Bearbeitungsstation ein Schrittvorschubantrieb nachgeschaltet, so durchläuft das Band zwischen den Bearbeitungsstationen eine Schlaufe, was den Vorteil hat, daß der Vorschub an den beiden Bearbeitungsstationen nicht exakt gleich sein muß. Dadurch können auch unterschiedlich große Vorschubschritte von den beiden Schrittvorschubantrieben durchgeführt werden. Es können daher auch unterschiedlich große Etiketten auf den beiden Seiter des Bandes erzeugt werden. Da die Schrittvorschubantriebe den Bearbeitungsstationen nachgeschaltei sind, wird das Band gezogen und nicht geschoben, wa; den Vorteil hat, daß das Band in der Bearbeitungssta tion stets glatt gespannt liegt. Dabei ist bei bevorzug ten Ausführungsformen der Erfindung, bei denen de: zweiten Bearbeitungsstation ein Schrittvorschuban trieb nachgeschaltet ist und das Band zwischen dei beiden Schrittvorschubantrieben eine Schlaufe bildet nach der Schlaufe eine Bremse für das Band vorgese hen. Diese Bandbremse, deren Funktion bei der er sten Bearbeitungsstation durch die gebremste Abwik kclrollc vorgenommen wird, sorgt für ein glatte
Spannen des Bandes in der Bearbeitungsstation.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist dem ersten Schrittvorschubantrieb eine Lochstanze vorgeschaltet, die Transportlochungen einstanzt. Diese Lochstanzungen bilden für die nachfolgenden Arbeitsgänge jeweils einen festen Bezugspunkt, nach dem das Band ausgerichtet werden kann. Diese Ausrichtung kann gleichzeitig mit dem Vorschub durch den Schrittvorschubantrieb oder aber durch einen gesonderten Korrekturtaster vorgenommen werden. Soweit der Vorschub nicht formschlüssig, sondern lediglich kraftschlüssig erfolgt, kann zum Ausrichten auch eine Druckmarke in der ersten Bearbeitungsstation angebracht werden, die in der zweiten Bearbeitungsstation abgetastet wird, um in den Fällen, in denen es erwünscht ist, eine bestimmte gegenseitige Zuordnung der Etiketten auf den beiden Seiten des Trägerbandes einzuhalten.
Bei bevorzugten Ausführungsformen ist die Lochstanze der ersten Bearbeitungsstation zugeordnet und mit ihr synchron angetrieben. Das ergibt den einfachsten Aufbau. Der zweiten Bearbeitungsstation oder dem zweiten Schrittvorschubantrieb ist dagegen der Lochtastcr oder Korrekturtaster zugeordnet.
Die beiden Bearbeitungsstationen können voneinander unabhängig aufgebaut und angetrieben sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dagegen sind die Druck- und Stanzwerkzeuge der beiden Bearbeitungsstationen an zwei entgegengesetzten Seiten eines hin- und hergehend angetriebenen Stempels angeordnet und es wird das Mehrschichtband zwischen den beiden Bearbeitungsstationen um 180° um seine Längsachse verwunden und außerdem in seiner Transportrichtung um 180° umgekehrt. Der besondere Vorteil dieser Vorrichtung liegt darin, daß sei einen sehr einfachen mechanischen Aufbau aufweist und sehr kompakt gebaut werden kann. Auf- und Abwickelvorrichtung liegen an derselben Seite der beiden Bearbeitungsstationen.
Die Erfindung betrifft schließlich auch Vorrichtungen zum Ausgeben von auf einem Trägerband lösbar haftenden Selbstklebeetiketten, mit einer Abwickel- und einer Aufwickelrolle und mit einer Vorschubvorrichtung und einer Umlenkkante zum Ablösen der Etiketten von dem Trägerband, insbesondere zum Ausgeben von nach einem der Ansprüche 1 bis 5 hergestellten Etiketten. Dabei ist erfindungsgemäß eine weitere Umlenkkante der ersten Umlenkkante nachgeschaltet, um die das Band mit entgegengesetzter Krümmung herumgeführt ist. Auf diese Weise ist ein einfaches und problemloses Ausgeben der Etiketten möglich. Es kann dabei die Anordnung so getroffen «ein, daß jeweils gleichzeitig an beiden Stationen ein Etikett ausgegeben wird. Um dies auch bei unterschiedlichen Etikettenteilungen verwirklichen zu können, kann die Bandlänge zwischen den beiden Umlenkkanten in ihrer Länge einstellbar sein. Bevorzugt weist die Umlenkung einen Winkel von etwa 90° auf. Es hat sich herausgestellt, daß mit einer Umlenkung um diesen Winkel ein völlig sicheres Ablösen der Etiketten von dem Trägerband möglich ist und daß andererseits das bei der Umlenkung um die erste UfTilenkkante an dieser Umlenkkante anliegende, an der zweiten Umlenkkante gespendete Etikett durch die Umlenkung nicht beschädigt wird. Es hat sich in der Praxis herausgestellt, daß die Umlenkung die Qualität dieses Etiketts nicht beeinträchtigt. Die Oberfläche des Etiketts bleibt glatt, sauber und faltenfrei. Auch behält das Etikett trotz der Umlenkung seine Steifigkeit bei, so daß es sich an der zweiten Umlenkkante ohne Schwierigkeiten löst. Dabei ist es ohne weiteres möglich, das Trägerband an der zweiten Umlenkkante um nahezu 180° umzulenken, falls dies in besonders schwierigen Fällen erforderlich sein sollte.
Ist das Trägerband zwischen den beiden Umlenkkanten gespannt, so genügt eine einzige Vorschubvorrichtung. Eine einzige Vorschubvorrichtung genügt selbst dann, wenn die Etikettenteilungen unterschiedlich sind. Es wird dann lediglich mit einem Taster oder Schalter der Vorschub immer dann stillgesetzt, wenn ein Etikett in einer der beiden Stationen ausreichend weit gespendet ist. Bevorzugt ist jedoch jeder Umlenkkante eine eigene Vorschubvorrichtung zugeordnet und es ist insbesondere vor jeder Umlenkkante ein Etikettenaufnehmer angeordnet.
Die Umlenkkanten können eine weitgehend beliebige räumliche Zuordnung zueinander aufweisen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Umlenkkanten in der Weise angeordnet, daß die Ausgaberichtungen der Etiketten etwa senkrecht zueinander stehen. Dabei fällt bei der einfachsten Ausführungsform der Erfindung die Ablaufrichtung des Etikettenbandes von der ersten Umlenkkante zusammen mit der Zulaufrichtung des Etikettenbandes zur zweiten Umlenkkante.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist nach der ersten Umlenkkante eine Umlenkung des Bandes um nochmals etwa 90° vorgesehen und es sind die Umlenkkanten so angeordnet, daß die Etiketten sich zueinander parallel und miteinander zugekehrten Klebflächen in der Ausgabestation befinden. Diese Ausführungsform ist vor allem dann vorteilhaft, wenn Gegenstände von beiden Seiten her gleichzeitig mit den gleichen oder mit unterschiedlichen Etiketten versehen werden sollen; es ist dabei der Abstand der vorgespendeten Etiketten voneinander geringfügig größer als die Gegenstandsdicke.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen den Umlenkkanten mindestens eine Schlaufenrolle vorgesehen, und es ist der Abstand zwischen der Schlaufenrolle und mindestens einer der Umlenkkanten verstellbar. Alternativ oder zusätzlich ist der gegenseitige Abstand der Umlenkkanten einstellbar Von Vorteil ist hierbei, daß die Vorrichtung in sehi einfacher Weise auf unterschiedliche Etikettenteilungen eingestellt werden kann. Ist jeder der Umlenkkanten eine Vorschubvorrichtung zugeordnet, danr kann die Schlaufenrolle auch nachgiebig federnd gela gert sein, um zu hohe Beanspruchungen des Bande: bei stoßweisem Vorschub zu vermeiden.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindunj
ist die Aufwickelrolle räumlich zwischen den Um lenkkanten im Bereich der Schlavfenrolle angeordnet
Diese Ausführungsform zeichnet sich durch besonder raumsparenden und kompakten Aufbau aus.
Bevorzugt ist bei Ausfuhrungsformen erfindungs
gemäßer Vorrichtungen zum Ausgeben von Ftikettei mindestens einer der Spendkanten in an sich bekann ter Weise ein Druckwerk zugeordnet, das bei jeden Spendevorgang einen Aufdruck erzeugt. Solch) Druckwerke sind beispielsweise von kleineren Etiket tenbednickmaschinen und von Handetikettiergerätei bekannt. Sie arbeiten im Stempeldruck und drucket Texte und insbesondere Ziffern, beispielsweise Preise auf.
609518/2
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Herstellen von beidseitig auf einem Trägerband angeordneten Etiketten, die kontinuierlich arbeitet,
Fig. 2 eine Vorrichtung zum Herstellen von beidseitig auf einem Trägerband angeordneten Etiketten, die taktweise arbeitet, und die
Fig. 3 und 4 unterschiedliche Vorrichtungen zum Ausgeben oder Spenden von Etiketten, die beidseitig auf einem Trägerband lösbar angebracht sind.
Von einer Abwickelrolle 1, die drehbar gelagert und in nicht dargestellter Weise gebremst ist, wird ein aus fünf Schichten bestehendes Mehrschichtband 2 abgezogen. Das Mehrschichtband 2 weist ein zentrales Trägerband 3 auf, auf dem zu beiden Seiten Etikettenmaterial 4 durch daran angebrachten Klebstoff aufgebracht ist. Das Mehrschichtband 2 wird einem rotierend angetriebenen Druckzylinder 5 zugeführt, um den Druckzylinder 5 herumgeführt und einer nachfolgenden Etikettenstanze 6 zugeleitet, von der aus das Mehrschichtband 2 durch einen Trockenkanal 7 geführt ist. Zu dem Druckzylinder 5 sind achsparallel Druckwalzen 8 angeordnet, die von nicht dargestellten Farbwerken eingefärbt werden und die die ihnen zugekehrte Oberfläche des Etikettenmaterials 4 bedrucken.
Die Etikettenstanze 6 weist eine mit dem Stanzmesser versehene Walze 9 und eine dazu achsparallele Gegendruckwalze 10 auf. Diese beiden Walzen sind so aufeinander eingestellt, daß das Messer der Walze 9 zwar die ihm zugekehrte Schicht aus Etikettenmaterial 4 durchtrennt, jedoch das Trägerband 3 im wesentlichen unbeschädigt bleibt.
In dem an die Etikettenstanze 6 anschließenden Trockenkanal wird die durch die Druckwalzen 8 aufgebrachte Farbe getrocknet. Den Trockenkanal verläßt somit ein Mehrschichtband, das auf der einen Seite eine unveränderte Schicht aus Etikettenmaterial 4 trägt und das auf der anderen Saite ein Etikettenmaterial 4 trägt, das mit Aufdrucken versehen ist und das der gewünschten Etikettenform entsprechend durchtrennt ist, wobei jedoch die Etiketten ebenso wie das von ihnen abgetrennte Stanzgitter auf dem Trägerband haften.
Anschließend wird das Mehrschichtband 2 einem weiteren Druckzylinder 11 zugeführt, wobei die Anordnung des Druckzylinders in der Weise getroffen ist, daß die bedruckte Seite an dem Druckzylinder anliegt. Die andere, bisher unbedruckte Seite wird durch achsparallel zu dem Druckzylinder 11 angeordnete und über ein ebenfalls nicht dargestelltes Farbwerk eingefärbte Druckwalzen 12 bedruckt. Anschließend an diese Druckstation ist wieder eine Etikettenstanze 13 aus einer mit einem Messer versehenen Walze 14 und einer Gegendruckwalze 15 vorgesehen. Es ist dabei die mit dem Messer versehene Walze 14 der ungeschnittenen Oberfläche des Mehrschichtbandes 2 zugeordnet. Anschließend wird das nunmehr beidseitig geschnittene und bedruckte Mehrschichtband durch einen Trockenkanal 16 geführt, in dem die zuletzt aufgetragene Farbschicht ebenfalls getrocknet wird. Anschließend wird das beidseitig gedruckte und beidseitig geschnittene Mehrschichtband durch ein Walzenpaar 17 geführt, hinter dem die Stanzgitter J.8, also die die ausgestanzten Etiketten umgebenden Bereiche des Etikettenmaterials 4, auf beiden Seiten abgezogen und auf Rollen 19 aufgewickelt werden. Damit bleibt das Trägerband 3 mit beidseitig auf ihm haftenden Etiketten 20 übrig, das auf eine Aufwickelrolle 21 aufgewickelt wird.
Die Etikettenstanze 9 bzw. die Etikettenstanze 13 können unmittelbar nach der jeweiligen Druckstation vorgesehen sein, da nur das Messer mit dem Etikettenmaterial 4 in Berührung kommt und der Aufdruck
ίο sich stets innerhalb der Etikettenfläche befindet, so daß das Messer mit den bedruckten Bereichen nicht in Berührung kommt. Es ist grundsätzlich auch möglich, die Etikettenstanze nach dem Trockenkanal vorzusehen, jedoch muß dann die Etikettenstanze mit einem Taster versehen sein, der das Druckbild erfaßt und danach die Stanze so steuert, daß die gewünschte Lage des Druckbildes auf dem Etikett sichergestellt wird. Beim Durchlauf durch den Trockenkanal kann sich das Trägerband dehnen oder es kann schrumpfen,
ao so daß eine exakte Zuordnung von Stanzschnitt und Druck ohne eine solche Steuerung nicht aufrechterhalten werden kann, weil sich bereits geringfügige Fehler von Stanzschnitt zu Stanzschnitt summieren. Dagegen kann die Etikettenstanze ohne eigene Steue-
»5 rung auskommen, wenn das bedruckte Band unmittelbar anschließend durch die Stanze läuft und die Stanze mit ihrer Umfangsgeschwindigkeit auf die Fördergeschwindigkeit des Bandes und die Umfangsgeschwindigkeit der Druckwalzen abgestimmt ist.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung zum Herstellen von beidseitig auf einem Trägerband haftenden Selbstklebeetiketten wird das Mehrschichtband 2 von der Abwickelrolle 1 einer ersten Bearbeitungsstation 31 zugeführt, in der eine Lochstanze 32,
ein Druckstempel 33, ein Druckmarkengeber 34 und ein Stanzstempel 35 vorgesehen sind. Diese Werkzeuge können sämtlich an einem Stempel angeordnet sein. Die Lochstanze stanzt ein Loch durch das gesamte Mehrschichtband 2, wogegen der Druckstem-
pel 33 den gewünschten Aufdruck aufstempelt. Der Druckmarkengeber 34, an dessen Stelle auch ein weiterer Druckstempel vorgesehen sein könnte, druckt eine Markierung auf, die beispielsweise zum Steuern eines Tasters verwendet werden kann. Der Stanzstempel 35 stanzt auf der ihm zugewandten Seite das Etikettenmaterial 4 durch, ohne den Trägerbandstreifen 3 anzuschneiden.
Der Bearbeitungsstation 31 ist eine Schrittvorschubvorrichtung 36 nachgeschaltet, die das Band
entgegen der Bremsung der Abwickelrolle !durch die Bearbeitungsstation 33 hindurchzieht. Die Schrittweite der Schrittvorschubvorrichtung 36 ergibt die Etikettenteilung·, die Lochstanze 32, der Druckstempel 33, der Druckmarkengeber 34 und der Stanzstem-
pel 35 sind voneinander jeweils um eine Etikettenteilung entfernt, so daß das Mehrschichtband 2 bei jedem Schritt um eine Bearbeitungsstufc vorgefördert
An die Schrittvorschubvorrichtung 36, die in beliebiger Weise ausgeführt sein kann und die vorzugsweise einen in die durch die Lochstanze 32 erzeugte Lochung einfallenden Stift aufweist, schließt eine Bandschlaufe 37 an, in der das Band lose durchhängt, worauf das Mehrschichtband durch den Trockenkanal 7hmdurchgeführt wird, von dem aus es, vorzugsweise über eine Umlenkrolle 38, einer zweiten Bearbeitungsstation 39 zugeführt wird. In der zweiter Bearbeitungsstation 39 sind hintereinander ein Loch-
taster oder Druckmarkenleser 40, zwei Druckstempel 41 und ein Stanzstempel 42 vorgesehen. Der Lochtaster oder Druckmarkenleser 40 steuert ein Vorschubwalzenpaar 43, das jeweils so lange angetrieben ist, beispielsweise über eine Magnetkupplung, bis der Lochtaster 40 in eine Lochung des Bandes einfällt oder der Druckmarkenleser 40 eine Druckmarke liest. Es wird durch diese Steuerung erreicht, daß eine gewünschte Zuordnung der Etikettenlage auf der anderen Seite des Mehrschichtbandes zu den Etiketten auf der ersten Seite des Mehrschichtbandes eingehalten wird. Den Vorschubwalzen 43 ist der Trockenkanal 16 nachgescha let, an den sich das Walzenpaar 17 anschließt, nach dem die beiden Stanzgitter abgezogen und auf den Rollen 19 aufgewickelt werden, worauf das fertige, beidseitig beschichtete Etikettenband auf der Aufwickelrolle 21 aufgewickelt wird.
Es kann bei dieser Vorrichtung jedes Werkzeug der beiden Bearbeitungsstationen an einem eigenen Stempel angeordnet sein, der vorzugsweise phasensynchron zu den ihm benachbarten Stempeln angetrieben ist. Es können auch sämtliche Werkzeuge einer Station an einem einzigen, gemeinsamen Stempel angeordnet sein. Ebenso können die Druckstempel 41 und der Stanzstempel 42 an einem gemeinsamen Stempel angeordnet sein. Es versteht sich, daß der Lochtaster oder Druckmarkenleser nicht an dem Stempel angeordnet ist, sondern unmittelbar über dem Band angebracht ist. Ist statt eines Lochtasters ein Druckmarkenleser vorgesehen, so ist er, entgegen der Darstellung in Fig. 2, auf der bereits bedruckten Seite des Bandes vorgesehen.
Die in Fig. 3 dargestellte Etikettenausgabevorrichtung oder Etikettenspendevorrichtung umfaßt eine Abwickelrolle 51, die gebremst drehbar gelagert ist und die aus einem Bandwickel 21 besteht, dessen Herstellung vorstehend beschrieben wurde. Von der Abwickelrolle 51 ist das beidseitig mit Etiketten 20 belegte Trägerband 3 zu einem feststehenden Halter 52 geführt, der mit einer Umlenkkante 53 versehen ist, die einen relativ kleinen Radius aufweist und um die das Band herumgezogen wird. Dabei löst sich infolge seiner Steifigkeit das auf der äußeren Seite befindliche Etikett 20 ab und läuft entsprechend der Zulaufrichtung weiter, wo es durch Aufnahmerollen 54 aufgenommen wird, deren Achsen etwa parallel zur Umlenkkante 53 verlaufen. Von den Aufnahmerollen 54 wird das Etikett 20 in bekannter Weise weitergegeben, beispielsweise auf vorbeigeführte Gegenstände aufgebracht. Von der Umlenkkante 53 wird das nunmehr nur noch einseitig mit Etiketten 20 belegte Trägerband einem weiteren Halter 55 zugeführt, der ebenfalls mit einer Umlenkkante 56 versehen ist. Dabei liegt das Trägerband 3 mit seiner von den Etiketten befreiten Oberfläche an dem Halter 55 an. Die Etiketten 20 lösen sich wegen ihrer Steifigkeit wieder von dem umgelenkten Trägerband 3 und werden von Aufnahmerollen 57 aufgenommen. Anschließend wird das Trägerband 3 einer Aufwickelvorrichtung 58 zugeführt, wo es aufgewickelt wird.
Dem Halter 55 ist eine Vorschubvorrichtung 59 nachgeschaltet, bei der es sich beispielsweise um zwei aneinander gepreßte Walzen handeln kann, die das zwischen ihnen durchgeführte Trägerband 3 schlüssig fördern. Es kann auch zumindest eine der Walzen als Stachelradwalze ausgebildet sein, deren Stachelstifte in eine Perforation des Trägerbandes 3 eingreifen.
Es kann das Band zwischen der Umlenkkante 53 und der Umlenkkante 56 gespannt durchgezogen, sein. In diesem Fall genügt die Vorschubvorrichtung 59 für beide Umlenkkanten, wobei jedoch die zu beiden Seiten des Trägerbandes 3 vorgesehenen Etiketten 20 die gleiche Teilung aufweisen müssen. Um mit derselben Vorrichtung verschiedene, jedoch zu beiden Seiten des Trägerbandes gleiche Etikettenteilungen verarbeiten zu können, ist der Abstand der beiden Spendkanten 53 und 56, die zueinander parallel sind, einstellbar.
Um auch Bänder verarbeiten zu können, bei denen die Etiketten zu beiden Seiten des Trägerbandes 3 unterschiedliche Teilungen aufweisen, ist auch dem Halter 52 eine Vorschubvorrichtung 60 nachgeschaltet.
Dabei ist zum Vermeiden von zu großen Spannungen im Band zwischen den beiden Umlenkkanten eine federbelastete Schlaufenrolle 61 vorgesehen, die durch unterschiedliche Schrittweiten bedingte Bandlängenänderungen zwischen den beiden Umlenkkanten aufzunehmen und auszugleichen vermag.
Bei der in Fig. 3 beschriebenen Vorrichtung sind die Spenderichtungen der von den beiden Seiten des Trägerbandes abgenommenen Etiketten 20 zueinander etwa rechtwinklig. Sollen die von den beiden Seiten des Trägerbandes abgenommenen Etiketten in zueinander parallelen Ebenen ausgegeben werden, so wird eine Vorrichtung gemäß Fig. 4 verwendet. Es sind auch hierbei die beiden Umlenkkanten parallel zueinander angeordnet. Es ist jedoch anschließend an die erste Umlenkkante 53 das Band um einen großen Radius nochmals um 90° umgelenkt, so daß es den Halter 52 etwa parallel zur Zulaufrichtung wieder verläßt. Anschließend wird das Band nochmals um zweimal 90° oder einmal 180° umgelenkt, wozu WaI-zen 62 oder 63 dienen. Es wird dann das Trägerband 3, das nur noch einseitig mit Etiketten belegt ist, dem Halter 55 in einer Ebene zugeführt, die parallel zu der Ebene ist, in der das beidseitig mit Etiketten belegte Trägerband 3 von der Abwickelrolle 51 dem Halter 52 zugeführt wird. Dadurch können auch die an den beiden Umlenkkanten 53 und 56 ausgegebenen Etiketten in zueinander parallelen Ebenen liegen. Ihre leimbeschichteten Seiten sind dabei einander zugewandt. Sollen die beiden leimbeschichteten Seiten der beiden Etiketten nach der gleichen Richtung weisen, so wird das Band zwischen den beiden Umlenkkanlen einmal um 180° um seine Längsachse verwunden.
Bevorzugt liegen die beiden Umlenkkanten in einer gemeinsamen Ebene, die zur Ebene der Etiketten senkrecht steht. Es werden somit die beiden Etiketten unmittelbar einander gegenüberstehend ausgegeben und es kann daher ein Gegenstand gleichzeitig an zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit Etiketten versehen werden.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern Abweichungen davon möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können einzelne der Erfindungsmerkmale für sich oder zu mehreren kombiniert werden. Beispielsweise kann auch eine Ausgebevorrichtung mit einer HerstellvoiTichtung kombiniert werden. Es wird dann das mit Etiketten 20 beidseitig belegte Trägerband 3 nicht einer Aufwickelrolle 21 zugeführt, sondern es wird dieses Band unmittelbar, gegebenenfalls mit zwischengeschalteter Schlaufe, der ersten Umlenkkante 53 zugeführt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (22)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von auf einem Trägerband lösbar haftenden Selbstklebeetiketten, bei dem auf ein bandförmiges Trägermaterial bandförmiges Etikettenmaterial zusammen mit einer Klebstoffschicht aufgebracht wird, worauf das Schichtband durch eine auf eine Außenschicht wirkende Stanzstation und gegebenenfalls durch eine vorgeschaltete Druckstation und einen nachgeschalteten Trockenkanal geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Trägermaterial (3) beidseitig Etikettenmaterial (4) mit einer Klebstoffschicht aufgeoracht wird, das anschließend an den ersten Stanz- und gegebenenfalls Druck- und Trocknungsvorgang das Mehrschichtband (2) durch eine weitere, auf die andere Außenschicht wirkende Stanzstation und gegebenenfalls Druckstation und nachgeschalteten Trokkenkanal geführt wird, worauf gegebenenfalls nach dem Abziehen der Stanzgitter (18) der beiden Seiten das verbleibende, mit Etiketten (20) beidseitig bestückte Trägerband (3) aufgewickelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrschichtband (2) kontinuierlich gefördert im Rotationsdruck bedruckt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausstanzen der Etiketten durch ein an sich bekanntes rotierendes Messer (9 und 14) erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrschichtband (2) schrittweise transportiert und im Stempeldruck bedruckt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stanzen durch einen Hubstempel (32 bzw. 35 und 42) synchron zum Druck-Vorgang vorgenommen wird.
6. Verfahren zum Ausgeben von an einem Trägerband lösbar haftenden Selbstklebeetiketten, insbesondere zum Ausgeben von nach einem der Ansprüche 1 bis 5 hergestellten beidseitig an einem Trägerband vorgesehenen Etiketten, dadurch gekennzeichnet, daß das Band zunächst um eine Umlenkkante (53) geführt wird, an der das an der Außenseite haftende Etikett (20) in an sich bekannter Weise abgelöst wird, und daß danach das Band um eine zweite Umlenkkante (56) unter entgegengesetzter Krümmung des Bandes zum Ablösen der auf der anderen Trägerbandseite haftenden Etiketten (20) herumgeführt wird.
7. Vorrichtung zum Herstellen von auf einem Trägerband lösbar haftenden Selbstklebeetiketten aus einem Mehrschichtband, das ein Trägerband mit darauf angebrachtem Etikettenmaterial umfaßt, mit einer Abwickelwalze und einer Stanzstation mit gegebenenfalls vorgeschalteter Druckstation und nachgeschaltetem Trockenkanal, die das Mehrschichtband durchläuft, worauf es auf einer Aufwickelwalze aufgewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mehrschichtband (2) mit beidseitig auf das Trägerband (3) aufgebrachtem Etikettenmaterial (4) auf der Abwickelwalze (1) aufgebracht ist, daß anschließend an die erste Bearbeitungsstation eine zweite gleichartige Bearbeitungsstation anschließt, und daß nachfolgend vor der Aufwickelwalze (21) eine Gitteraufwikkelvorrichtung (19) zum Abziehen und Aufwikkeln der beiden Stanzgitter (18) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungsstationen ein an sich bekanntes rotierendes Messer zum Ausstanzen der Etiketten aufweisen sowie gegebenenfalls einen rotierenden Druckzylinder (5 bzw. 11) mit Druckwalzen (8 bzw. 12) umfassen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Schrittvorschubantrieb (36 bzw. 43) für den Bandvorschub vorgesehen ist, insbesondere jeder der beiden Bearbeitungsstationen ein Schrittvorschub zugeordnet, vorzugsweise nachgeschaltet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der der zweiten Bearbeitungsstation ein Schrittvorschubantrieb nachgeschaltet ist und das Band zwischen den beiden Schritt vorschubantriebe η eine Schlaufe bildet, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Schlaufe (37) eine Bremse für das Band vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurrh gekennzeichnet, daß dem ersten Schrittvorschubantrieb (36) eine Lochstanze (32) vorgeschaltet ist, die zum Einstanzen von Transportlochungen in das Band dient.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochstanze (32) der ersten Bearbeitungsstation zugeordnet und mit ihr synchron angetrieben ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiten Bearbeitungsstation oder dem zweiten Schrittvorschubantrieb (43) ein Lochtaster (40) zugeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Druck- und Stanzwerkzeuge der beiden Bearbeitungsstationen an zwei entgegengesetzten Seiten eines hin- und hergehend angetriebenen Stempels angeordnet sind und das Band zwischen den Bearbeitungsstationen um 180° um seine Längsachse verwunden ist.
15. Vorrichtung zum Ausgeben von auf einem Trägerband lösbar haftenden Selbstklebeetiketten, insbesondere von nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellten beidseitig am Trägerband haftenden Selbstklebeetiketten, mit einer Abwickel- und einer Aufwickelrolle und mit einer Vorschubvorrichtung und einer Umlenkkante zum Ablösen der Etiketten von dem Trägerband, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Umlenkkante (56) der ersten Umlenkkante (53) nachgeschaltet ist, um die das Band mit entgegengesetzter Krümmung herumgeführt ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkung einen Winkel von etwa 90° aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Umlenkkante (53 und 56) eine Vorschubvorrichtung (60 und 59) zugeordnet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an einer der beiden Umlenkkanten ein Etikettenaufnehmer (54 bzw. 57) angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15
bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkkanten (S3 und 56) in der Weise angeordnet sind, daß die Ausgabeebenen der Etiketten (20) etwa senkrecht zueinander stehen.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß nach der ersten Umlenkkante (53) eine Umlenkung des Bandes um nochmals etwa 90° vorgesehen ist ind die Umlenkkanten so angeordnet sind, daß die Etiketten sich zueinander parallel und miteinander zugekehrten Klebeflächen in der Ausgabestation befinden.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Umlenkkanten (53 und 56) mindestens eine Schlaufenrolle (61 bzw. 62 bzw. 63) vorgesehen ist, und daß der Abstand zwischen der SchlaufenroUe und mindestens einer der 'Jmlenkkanten verstellbar ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwikkelrolle (58) für das Trägerband (3) räumlich zwischen den Umlenkkanten im Bereich der Schlaufenrolle angeordnet ist.
25
DE19722212995 1972-03-17 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Ausgeben von Selbstklebeetiketten Expired DE2212995C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722212995 DE2212995C3 (de) 1972-03-17 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Ausgeben von Selbstklebeetiketten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722212995 DE2212995C3 (de) 1972-03-17 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Ausgeben von Selbstklebeetiketten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2212995A1 DE2212995A1 (de) 1973-09-27
DE2212995B2 true DE2212995B2 (de) 1976-04-29
DE2212995C3 DE2212995C3 (de) 1976-12-09

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307749A1 (de) * 1993-03-11 1994-09-15 Zweckform Buero Prod Gmbh Etikettenbogen, Verfahren zur Herstellung und Vorrichtung
DE19722327A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Arsoma Druckmaschinen Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Etiketts und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT406253B (de) * 1986-10-07 2000-03-27 Wiesbauer Oesterreichische Wur Verfahren zur herstellung von mit perforationen versehenen banderolen und verbundkörper

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406253B (de) * 1986-10-07 2000-03-27 Wiesbauer Oesterreichische Wur Verfahren zur herstellung von mit perforationen versehenen banderolen und verbundkörper
DE4307749A1 (de) * 1993-03-11 1994-09-15 Zweckform Buero Prod Gmbh Etikettenbogen, Verfahren zur Herstellung und Vorrichtung
DE4307749C2 (de) * 1993-03-11 1998-12-03 Zweckform Buero Prod Gmbh Etikettenbogen, Verfahren zur Herstellung und Vorrichtung
DE19722327A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Arsoma Druckmaschinen Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Etiketts und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2212995A1 (de) 1973-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644462C2 (de) Vorrichtung zum Übertragen von auf einem Trägerband haftenden Etiketten auf zu etikettierende Gegenstände
EP2093057B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von verbrauchter Prägefolienbahn
DE2732352C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Farbmusterkarten
DE3430739A1 (de) Verfahren zum schneiden und ausstanzen sowie zufuehren von aufklebern verschiedener formen
DE4211216A1 (de) Gebrauchsfertig aufbringbares klebeband, verwendungsweise und herstellungsverfahren
DE2436324B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von bandförmig zugeführten Etiketten, Abziehbildern o.dgl. auf im wesentlichen kreiszylindrische Gegenstände wie Flaschen
EP0003983A1 (de) Siebdruckverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE1939795A1 (de) Etikettentraganordnung und diese verwendende Etikettierungsanordnung
DE3119109C2 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Vorratsrollen in einer Etikettiermaschine
DE19607495A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wechsel von Folienrollen, insbesondere bei der Herstellung von Faltschachteln mit Folienfenstern
CH661281A5 (de) Rolle eines klebebandes mit beidseitig klebenden klebematerialstuecken und vorrichtungen zur herstellung derselben.
DE3110592C2 (de)
DE1929592A1 (de) Maschine zum UEbertragen von lesbaren Angaben auf bewegte Gegenstaende
DE2913538C2 (de) Etikettierstation für Gegenstände, wie Flaschen
EP0509419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entstrippen von laminierten Folienzuschnitten
DE2212995C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Ausgeben von Selbstklebeetiketten
DE3503715C2 (de)
EP0665165B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spenden und Ablegen von selbstklebenden Flächengebilden
DE2212995B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und ausgeben von selbstklebeetiketten
DE1561434C3 (de) Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von Tragtaschen oder -beuteln mit zwei Traggriffen und Maschine zum Ausüben des Verfahrens
DE10351877B4 (de) Schneidvorrichtung zum Abtrennen von Etiketten, Verfahren zum Abtrennen von Etiketten und Druckvorrichtung
DE2158474C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden bahnförmigen Wickelgutes, insbesondere Papierbahnen, beim Wickelrollenwechsel
EP1002730B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Etiketten und Überführen der Etiketten auf zu etikettierende Gegenstände
EP0505533B1 (de) Einrichtung zum entfernen der restbahn
DE1586393C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee