DE2212988C2 - Maschine zum Abschneiden keilförmiger Schulterpolster - Google Patents

Maschine zum Abschneiden keilförmiger Schulterpolster

Info

Publication number
DE2212988C2
DE2212988C2 DE19722212988 DE2212988A DE2212988C2 DE 2212988 C2 DE2212988 C2 DE 2212988C2 DE 19722212988 DE19722212988 DE 19722212988 DE 2212988 A DE2212988 A DE 2212988A DE 2212988 C2 DE2212988 C2 DE 2212988C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam block
guide plates
cutting
machine according
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722212988
Other languages
English (en)
Other versions
DE2212988A1 (de
Inventor
Walter 5419 Raubach Pottmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBRECHT BAEUMER KG SPEZIALMASCHINENFABRIK 5905 FREUDENBERG DE
Original Assignee
ALBRECHT BAEUMER KG SPEZIALMASCHINENFABRIK 5905 FREUDENBERG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBRECHT BAEUMER KG SPEZIALMASCHINENFABRIK 5905 FREUDENBERG DE filed Critical ALBRECHT BAEUMER KG SPEZIALMASCHINENFABRIK 5905 FREUDENBERG DE
Priority to DE19722212988 priority Critical patent/DE2212988C2/de
Publication of DE2212988A1 publication Critical patent/DE2212988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2212988C2 publication Critical patent/DE2212988C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/006Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting blocs of plastic material

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Abschneiden keilförmiger Schulterpolster aus einem strangformigen Schaumstoffblock mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Bei einer bekannten Maschine dieser Art (DE-AS 11 75 420) ist der Rahmen für die Messerführung und das Bandmesser als Schwenkarm ausgebildet, der im Maschinentakt in vertikaler Richtung schwingt und bei der Aufwärtsbewegung ein Formteil abschneidet, wobei das Bandmesser gegenüber dem Schneiddruck auf der einen Seite gestützt wird, so daß sich dort keine Schneidkante befinden kann. Der Schaumstoffblock wird taktmäßig abwechselnd um eine unterhalb des Schneidbereiches horizontal angeordnete Schwenkachse geschwenkt und beim nächsten Schnitt um ein bestimmtes Stück vorgeschoben, um die keilförmigen Formlinge zu erhalten. Wenn der Schaumstoffblock geschwenkt wird, ohne verschoben zu werden, wird der Keil von der Spitze her geschnitten, was wegen der Gefahr des Ausweichens des Schaumstoffes zu ungünstigen Schneidergebnissen führen kann. Solches ist um so mehr zu befürchten, als die Führungsplatten parallel zur Schneidrichtung angeordnet sind, somit den Schaumstoffblock nur dann sicher halten, wenn dieser ziemlich fest eingeklemmt ist. Die Einklemmung des Schaumstoffblockes zwischen den Führungsplatten hat jedoch den Nachteil, daß der Transport des Schaumstoffblockes behindert wird, insbesondere deshalb, weil dieser kein starres Gebilde ist und sich leicht deformieren läßt, wodurch ein ungleichmäßiger Vorschub erzielt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art so zu gestalten, daß
a) bei jeder Hin- und Herbewegung ein Formteil abgeschnitten wird,
b) daß nicht von der Spitze des Keiles her geschnitten zu werden braucht und
c) daß ein Ausweichen des Schaumstoffblockes gegenüber dem Schneiddruck weitgehend vermieden wird.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Die erfindungsgemäß ausgebildete Maschine hat den Vorzug, einen kompakten Aufbau zu bieten, wodurch der technische Aufwand herabgesetzt wird, und eine höhere Stückleistung zuzulassen, da in jeder Bewegungsrichtung des Messers geschnitten wird. Indem ein großer, ausladender und als Schwenkarm gestalter Rahmen entfällt der bei jedem Maschinentakt gestoppt werden muß, wird der Verschleiß herabgesetzt Schließlich ist noch der saubere Kantenverlauf der geschnittenen, keilförmigen Schulterpolster zu erwähnen, da diese bis in die Nähe jeder Schnittfläche beim Schneidvorgang gestützt werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Maschine wird anhand der Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in F i g. 1,
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in F i g. 1,
F i g. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 in F i g. 1 und
F i g. 5 eine vergrößerte, schematisierte Ansicht von oben auf wesentliche Teile der Maschine.
Die Maschine enthält als wesentliche Bauteile ein Maschinengestell 5, eine Schneideinrichtung 6 und eine Führungs- und Transporteinrichtung 7 für den zu schneidenden Schaumstoffblock 2.
Die Schneideinrichtung 6 weist einen Rahmen 8 mit daran befestigter gekrümmter Messerführung 9 und ein oszillierend antreibbares Bandmesser 10 auf. Hierzu ist ein Bandmesserantrieb 16 vorgesehen. Die Endin des Bandmessers 10 sind über Zwischenglieder mit den Armen 15 des Bandmesserantriebes 16 verbunden, der die Drehbewegung eines Antriebsmotors 17 nach Art einer Taumelscheibe und mit Hilfe einer Kulisse 18 in eine Hin- und Herbewegung der Arme 15 umwandelt. Der Antriebsmotor 17 ist längsverschiebbar und feststellbar angeordnet, um das Bandmesser 10 zu spannen. Der Rahmen 8 und die daran befestigten Maschinenteile 16, 17, 18 sowie das Bandmesser sind insgesamt in der Art eines Wagens mit Laufrollen zur Bewegung gegenüber dem Maschinengestell 5 und damit dem Schaumstoffblock 2 angeordnet, und hierzu sind Führungsschienen 22, 23 und 32 am Maschinengestell 5 und Laufrollen 24, 27, 28, 29, 30, 31 vorgesehen. Dadurch wird der Rahmen 8 oder Wagen eingespannt geführt und mögliche Vibrationen unterdrückt.
Die Schneideinrichtung 6 wird hin- und hergehend (in und aus der Zeichenebene der Fig. 1) durch einen Schneidantrieb 14 angetrieben, so daß das Bandmesser 10 abwechselnd von der einen und der anderen Seite durch den (schrittweise transportierten) Schaumstoffblock 2 geführt wird.
Der Schneidantrieb 14 besteht aus einem Kurbelgetriebe 38, das an einem Arm 35 des Rahmens 8 angreift und selbst durch einen Antriebsmotor 46 angetrieben wird.
Die Führungs- und Transporteinrichtung 7 weist einen Antriebsmotor 55 auf, der ein weiteres Kurbelgetriebe 56 antreibt, welches zwei Abtriebe 57, 59 aufweist. Über den Abtrieb 59 wird in bestimmten Maschinenphasen ein Seilzug 66 betätigt, der zum Antrieb einer Transportrolle 112 für den Vorschub des Schaumstoffblockes 2 dient. Zur Kontrolle des Betriebsablaufes ist ein Anschlagschalter 74 vorgesehen.
Das Kurbelgetriebe 56 treibt über den Abtrieb 57 und ein Betätigungsgestänge 78, 85, 92, 94, 95, 96, 97, 98 Führungsplatten 99 für den Schaumstoffblock 2 an und
ist hierzu mit einem Übertragungsarm 78 verbunden, dessen eines Ende ortsfest gelagert ist und dessen anderes Ende eine Steuerstange 85 antreibt Zur Hubbegrenzung sind im Schwenkbereich des Übertragi'ngsarms 78 verstellbare Anschläge 81 vorgesehen.
Die Steuerstange 85 ist im Bereich der Schaumstoffzuführung mittels eines Drehlagers 86 am Maschinengestell 5 gelagert und trägt einen Zapfen 90 zur Betätigung einer Querstange 92 (F i g. 4). Diese treibt die Führungsplatten 99 an, zwischen denen sich der Schaumstoffblock 2 befindet Die Querstange 92 und die Führungsplatten 99 sind um ein Drehlager 93 schwenkbar. Die Verbindung der Führungsplatten 99 zum Drehlager 93 erfolgt über Schwenkarme 100.
Die Führungsplatten 99 können bei ihrer Schwenkung auch gegeneinander parallel verschoben werden, d. h. der Antrieb erfolgt in der Art eines Gelenkvierekkes, enthaltend einen schwenkbaren Träger 94 (Fi g. 1) mit Schwenklager 95 (nahe dem Drehlager 93) und eine Schubstange 96 (Fig.4) mit Lageraugen 97 für Mitnahmestifte 98, die über Schwenkarme tOO mit den Führungsplatten 99 verbunden sind. Auf dem schwenkbaren Träger 94 ist die Transportrolle 112 montiert, welche über den Seilzug 66 schrittweise in einer Richtung angetrieben wird und auch dis Schwenkbewegung mitmacht, die durch den Antrieb über den Übertragungsarm 78 und die Steuerstange 85 erfolgt. In gleicher Weise ist eine Andruckrolle 104 auf der anderen Seite des Schaumstoffblockes 2 montiert.
Die Führungsplatten 99 reichen bis dicht an den Bewegungsbereich des Bandmessers 10 heran, d. h. ihr vorderer Rand ist parabelförmig gekrümmt wie die Messerführung 9 bzw. das Bandmesser 10 im Schneidbereich (Fig. 1). Die dadurch gebildete Aussparung kann
— bis auf den Durchtrittsschlitz für das Bandmesser 10
— durch je eine weitere Führungsplatte 120 ausgefüllt sein, die mit der Haupt-Führungsplatte 99 über je einen U-förmigen Bügel 121 verbunden und einstellbar sind. Der Freiraum des Bügels 121 ist ausreichend groß, um den Durchtritt des Bandmessers durch den Schaumstoffblock zu ermöglichen. Jeder Bügel 121 enthält zwei zueinander einstellbare, klemmbare Schenkel. An den vorderen Führungsplatten 120 sind noch Klemmfedern 124 befestigt, die teilweise in den Bewegungsbereich der geschnittenen Schulterpolster reichen und deren loses Herumfallen verhindern.
Auf der Unterseite wird der Schaumstoffblock 2 durch einstellbare Führungsplatten 125 geführt, welche die abgeschnittenen Schulterpolster zu einem ebenfalls einstellbaren Ablegetisch 133 hinleiten. Der Ablegetisch 133 wird mittels der Steuerstange 85 hin- und hergeschwenkt.
Das Prinzip der Erfindung läßt sich ar.i besten anhand der Fig.5 erklären. Das beidseitig schneidende Bandmesser 10, dessen parabelförmige, in einer senkrechten Ebene liegende Krümmung in F i g. 1 dargestellt ist, wird taktmäßig horizontal hin- und herbewegt (in F i g. 5 in der Zeichenebene). Mit durchgezogenen Linien ist die Situation kurz vor Abschneiden eines keilförmigen Schulterpolsters dargestellt, mit gestrichelten Linien die Situation vor Abschneiden des nächsten Schulterpolsters. Gemäß Maschinentakt wird also von der einen Seite geschnitten, dann wird der Schaumstoffblock in die gestrichelte Lage geschwenkt und vorgeschoben, und nun wird ein Schulterpolster von der anderen Seite geschnitten. Wie ersichtlich, wird stets von der Basis zur Spitze des Keils geschnitten.
Die Führungsplatten 99 erstrecken sich quer zur Bewegungsbahn des Messers 10, stützen den Schaumstoffblock also wirksam gegen den Schneiddruck ab. Die vorderen Kanten der Führungsplatten 99 sind möglichst nahe an den Durchdringungsbereich herangeführt. Auch die Transportrolle 112 ist nahe des Schneidbereichs angeordnet, so daß mögliche Ungenauigkeiten infolge von Zusammenpressen des Schaumstoffes wegen KJemmens zwischen den Führungsplatten 99 gering bleiben. Die Führungsplatten 99 können außerdem durch das parallelogrammartige Gelenkviereck 94 bis 98 parallel zueinander bei ihrer Schwenkbewegung verschoben werden, damit die bogenförmigen Vorderkanten besonders nahe des bogenförmigen Durchdringungsbereiches bleiben.
Die maschinentaktmäßige Schwenkbewegung der Querstange 92 wird mit der Steuerstange 85 erzeugt, die von dem Übertragungsarm 78 angetrieben wird, welcher selbst über das Kurbelgetriebe 56 entsprechend dem Maschinentakt angetrieben wird.
Die Einzelteile der Maschine werden nachfolgend anhand der F i g. 1 bis 4 beschrieben.
Eine nicht dargestellte elektrische Steuerschaltung schaltet die Antriebsmotoren 17 und 46 ein. Der Bandmesserantrieb 16 treibt das Bandmesser 10 oszillierend an. Der Antriebsmotor 46 des Schneidantriebes 4 treibt den Rahmen 8 hin- und hergehend an. Die Traversierbewegung des Rahmens 8 ist ausreichend lang bemessen.
Das Kurbelgetriebe 38 schaltet nach Erreichen einer
bestimmten Zyklusstellung den Antriebsmotor 55 an; der wiederum das Kurbelgetriebe 56 und damit den Übertragungsarm 78 antreibt. Dieser treibt die Steuerstange 85 an, die somit entsprechend der Verschwenkung des Übertragungsarms 78 um das Drehlager 86 schwenkt. Die Steuerstange 85 verschwenkt ihrerseits den Ablegetisch 133 für die geschnittenen Schulterpolster und darüber hinaus die Transportrolle 112 sowie die Führungsplatten 99 und 120. In der dargestellten Konstruktion werden die Führungsplatten 99 und 120 außerdem parallelogrammartig gegeneinander verschoben, d. h. ihre parabelartigen Vorderkanten werden parallel zur Bewegungsbahn des Bandmessers 10 ausgerichtet.
Der Antriebsmotor 55 zieht ferner den Seilzug 66 hin und her. Dadurch wird die Transportrolle 112 im Maschinentakt um einen Schritt mit vorbestimmtem Drehwinkel im Sinne des Vorschubes des Schaumstoffblockes 2 gedreht. Die Größe jedes dieser Schaltschritte ist einstellbar. Nach erfolgter Betätigung der Transportrolle 112 und des Übertragungsarms 78 wird der Antriebsmotor 55 automatisch abgeschaltet. Darauf folgt der nächste Schneidvorgang mit entgegengesetzter Schneidrichtung. Nach Beendigung dieses Schneidvorganges wird der Antriebsmotor 55 wiederum automatisch angeschaltet, um abermals die Transportrolle 112 weiterzudrehen sowie die Führungsplatten 99, die Transportrolle 112 und den Ablegetisch 133 in die andere Stellung zu verschwenken.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Maschine zum Abschneiden keilförmiger Schulterpolster aus einem strangformigen Schaumstoffblock, mit folgenden Maßnahmen:
eine Schneideinrichtung enthält ein oszillierend antreibbares Bandmesser, das auf einem Rahmen gelagert ist, der eine der Krümmung der Schulterpolster entsprechende Messerführung aufweist;
ein Schneidantrieb ist zur Bewegung des Rahmens gegenüber dem Schaumstoffblock vorgesehen, um diesen zu schneiden;
eine während Bewegungspausen des Schneidantriebs in Tätigkeit tretende Führungs- und Transporteinrichtung enthält einen schrittweise arbeitenden Vorschub und eine Schwenkeinrichtung, die zueinander parallele Führungsplatten für den Schaumstoffblock aufweist, der um eine nahe des Schneidbereiches angeordnete, sich quer zur Schneidrichtung erstreckende Achse schwenkbar ist, gekennzeichnet durch folgende Maßnahmen:
die Führungsplatten (99) sind quer zur Schneidrichtung angeordnet und weisen im Schneidbereich eine Aussparung entsprechend der Form des Bandmessers (10) auf;
das Bandmesser (10) ist beidseitig schneidend ausgebildet;
zwischen den Vorschüben des Schaumstoffblockes (2) wird mit dem Bandmesser (10) zunächst ein Schnitt von der einen Seite des Schaumstoffblockes (2) durchgeführt, nach dem Schwenken des Schaumstoffblockes (2) erfolgt ein Schnitt von der gegenüberliegenden Seite, danach wird der Schaumstoffblock (2) in die Ausgangslage zurückgeschwenkt.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungsplatten (99) mit einem Drehlager (93) verbunden sind.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Verlängerung der schwenkbaren Führungsplatten (99) eine Führungsplatte
(120) vorgesehen ist, die innerhalb des Umrisses der Messerführung (9) liegt und mit dem Hauptteil der Führungsplatten (99) über einen U-förmigen Bügel
(121) verbunden ist, dessen Freiraum zur Aufnahme des den Schaumstoffblock durchdringenden Bandmessers (10) ausreichend groß ist.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Halter (121) zwei zueinander einstellbare Schenkel aufweist.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des Schneidbereichs weitere einstellbare, sich in Schneidrichtung erstreckende Führungsplatten (125) für den Schaumstoffblock vorgesehen sind.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschub für den Schaumstoffblock als schwenkbare Transportrolle (112) ausgebildet ist, deren Schwenklager (95) nahe oder zusammenfallend mit dem Drehlager (93) der schwenkbaren Führungsplatten (99) angeordnet ist.
7. Maschine nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportrolle (112) unterhalb der schwenkbaren Führungsplatten (99) und zwischen den weiteren Führungsplatten (125) und dem Drehlager (93) angeordnet ist und daß der Zylindermantel der Transportrolle die Oberflä-
ehe des Schaumstoffblockes berührt
8. Maschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß etwa senkrecht über der Transportrolle (112) eine Andruckrolle (104) angeordnet ist die derart gelagert ist daß sie der Schwenkbewegung des Schaumstoffblockes folgt
9. Maschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungsgestänge (78,85,92,94 bis 98) für die Führungsplatten (99) vorgesehen ist das in Antriebsverbindung mit einem Kurbelantrieb (56) steht und einen etwa parallel zur Schneidrichtung schwenkbaren Übenragungsarm (78) und eine Steuerstange (85) umfaßt welche die Schwenkbewegung sowohl der Führungsplatten (99) als auch der Transportrolle (112) steuert
10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstange (85) in Antriebsverbindung mit einem Ablegetisch (133) für geschnittene Formlinge steht und diesen in horizontaler Ebene schwenkt
DE19722212988 1972-03-17 1972-03-17 Maschine zum Abschneiden keilförmiger Schulterpolster Expired DE2212988C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722212988 DE2212988C2 (de) 1972-03-17 1972-03-17 Maschine zum Abschneiden keilförmiger Schulterpolster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722212988 DE2212988C2 (de) 1972-03-17 1972-03-17 Maschine zum Abschneiden keilförmiger Schulterpolster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2212988A1 DE2212988A1 (de) 1973-09-20
DE2212988C2 true DE2212988C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=5839248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722212988 Expired DE2212988C2 (de) 1972-03-17 1972-03-17 Maschine zum Abschneiden keilförmiger Schulterpolster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2212988C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175420B (de) * 1955-04-14 1964-08-06 W Scheermesser & Co K G Dr Maschine zum Schneiden von Formteilen aus weichem Material, z. B. Schaumstoff
DE1807804A1 (de) * 1968-11-08 1970-06-11 Bona Kapitalbeteiligungs Gmbh Schneidmaschine fuer bogenfoermige Profile an Koerpern aus Schaumstoff od.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2212988A1 (de) 1973-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728496C3 (de) Vorrichtung zum selbstätigen Schneiden von Flachmaterial
EP0093318B1 (de) Entschwartungsmaschine
DE2826476A1 (de) Schneidemaschine
DE3390413C2 (de)
DE2212988C2 (de) Maschine zum Abschneiden keilförmiger Schulterpolster
AT396666B (de) Längskreissäge zum zuschneiden von in etwa horizontaler ebene angeordnetem plattengut
DE2928950A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von gaerfutter aus fahrsilos
DE3401704C1 (de) Vorschubeinrichtung zum schrittweisen Material- und/oder Werkstücktransport, insbesodere in Pressen
DE1963861A1 (de) Seiten- und Quermesserantrieb fuer Dreimesserschneidemaschinen
DE1502970C3 (de) Flachmesser-Saumschere
DE1919102A1 (de) Kappvorrichtung fuer Fumierkanten
DE1627233B2 (de) Fliegende Schere zum Abtrennen von Draht- oder Bandabschnitten
AT384607B (de) Vorrichtung zum ansetzen von beschichteten abstandhalterrahmen
DE3417150C2 (de) Wendegetriebe für eine heb- und senkbare Wendewelle
DE185443C (de)
DE2553111A1 (de) Vorrichtung zum schleifen von kreissaegenblaettern
DE3338173A1 (de) Schneidvorrichtung zum abschneiden der unten aus einer leiterplatte herausragenden anschlussdraht-enden von bauelementen
DE843387C (de) Vorrichtung zum Scheren von Kokosmatten
DE463295C (de) Maschine zum Zerschneiden von schweren Metallstangen in kurze Laengen
AT92521B (de) Maschine zum Schärfen von Sägeblättern.
DE2065929A1 (de) Schneidvorrichtung fuer ein mikrofilmrueckvergroesserungsgeraet
DE967252C (de) Vorrichtung zum Ziehen und Richten von Draht
DE381034C (de) Maschine zum Scheibenschneiden von Material
DE1552003C (de) Materialzuführungsvorrichtung an einer mit einer vorgeschalteten Zick-Zack-Stanze und mit Zwillingswerkzeugen ausgerüsteten Stufenpresse
DE1432528C (de) Aufschnittschneidemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation