DE2212506C3 - Auflaufspulenwechselvorrichtung - Google Patents

Auflaufspulenwechselvorrichtung

Info

Publication number
DE2212506C3
DE2212506C3 DE19722212506 DE2212506A DE2212506C3 DE 2212506 C3 DE2212506 C3 DE 2212506C3 DE 19722212506 DE19722212506 DE 19722212506 DE 2212506 A DE2212506 A DE 2212506A DE 2212506 C3 DE2212506 C3 DE 2212506C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
winding
bobbin
changing device
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722212506
Other languages
English (en)
Other versions
DE2212506B2 (de
DE2212506A1 (de
Inventor
Charles-Edmond Dipl.-Ing. Dr. Renens Waadt Maillefer (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maillefer SA
Original Assignee
Maillefer SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH641971A external-priority patent/CH536783A/fr
Application filed by Maillefer SA filed Critical Maillefer SA
Publication of DE2212506A1 publication Critical patent/DE2212506A1/de
Publication of DE2212506B2 publication Critical patent/DE2212506B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2212506C3 publication Critical patent/DE2212506C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Auflaufspulenwechselvorrichtung an Wickelmaschinen für in gerader Linie zugeführtes, kontinuierlich aufzuwickelndes, drahtförmiges Gut mit zwei achsparallel in Spulenträgern gelagerten Spulen und mit einer Anspulvorrichtung für das laufende drahtformige Gut.
Wickelmaschinen mit doppelter Spule werden häufig an den Enden von Produktionsbändern, Ziehereien, Isolierbändern, Umhüllungsbändern, Messungs- oder Kontrolleinrichtungen verwendet, wobei diese Anlage im folgenden als Band bezeichnet wird. Aus Leistungs- und Bequemlichkeitsgründen möchte man häufig kontinuierlich arbeiten, d. h. nicht verpflichtet sein, das Band zu stoppen, um das drahtförmige Element auf eine neue Spule aufzuziehen, wenn die vorherige Spule voll ist.
Im allgemeinen sind bei Wickelmaschinen mit Doppelspule für kontinuierlichen Betrieb die beiden Spulen koaxial und Ende an Ende angeordnet, wie es in F i g. 1 dargestellt ist, oder aber mit parallelen Achsen, wobei jeweils die Wange einer der Spulen in der gleichen Ebene wie die entsprechende Wange der anderen Spu-Ie liegt, wie in F i g. 2 dargestellt. Die Führung des Drahtes oder Kabels vom Band bis zur Wickelmaschine ist im zweiten Falle einfacher als im ersten. Denn man vermeidet eine oder mehrere Kröpfungen. Die Dynamik des Wickeins ist leichter zu lösen und wenn Kabel oder Draht, die zu wickeln sind, umhüllt sind, werden die Risiken der Beschädigung der Umhüllung während des Aufwickeins herabgesetzt. Der Draht kommt direkt und in gerader Linie vom Band zur Wikkelmaschine und bewegt sich in einer senkrechten Richtung zu den Spulenachsen und die Anspulvorrichtungen gehen nur hin und her in der Richtung des Drahtes und oberhalb der Spulen, so daß der Draht entweder zur einen oder zur anderen Spule geführt wird.
Die bekannten Anlagen, die mit Wickelmaschinen der eingangs geschilderten Art ausgerüstet sind, haben bei parallelen Spulen einen größeren Raumbedarf als bei koaxialen Spulen. Denn es ist notwendig, beiderseits der Wickelmaschine zwei Beschickungs- und Entnahmewege für Spulen vorzusehen sowie komplizierte Transporteinrichtungen. Ferner ist es notwendig, das drahtförmige Element, das aufzuwickeln ist, in der Weise zu führen, daß es genügend angehoben wird, um über den Beschickungs- und Entnahmeplatz des Spulenträgers hinübergeführt zu werden, der seitlich vom Band liegt Auch muß ein zureichender Raum vorgesehen sein, um volle Spulen wegzutransportieren und leere heranzuschaffen. Wenn die Wickelmaschine jedoch koaxiale Spulen aufweist, können dagegen die Spulen über die entgegengesetzte Seite zum Band herangeführt werden, was die Bewegungen der Spulen sowie die Führungseinrichtungen zwischen Band und Aufwikkelmaschine vereinfacht. Die Pfeile in den Fig.] und 2 Anspulvorrichtung zeigen diese Unterschiede zwischen den beiden Wickelmaschinentypen.
Die bekannten Maschinen der eingangs geschilderten Art waren zur Längs- oder Queraufstellung ausführbar und für Spulen von relativ kleinem Durchmesser vorgesehen. Jedoch waren auch Ausführungen für Spulen bis etwa 1 m Durchmesser vorbekannt, und zwar mit Längsaufstellung. Die Langsaufstellung war für diese größeren Maschinen nötig, weil der vom Draht durchlaufene Weg möglichst geradlinig sein soll.
Der Erfindung liegt gegenüber dem geschilderten Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, eine Auflaufspulenwechselvorrichtung für Wickelmaschinen der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die das Auf- und Abladen der Spulen sowie deren Transport bei Wickelmaschinen nach dem Gattungsbegriff, insbesondere Spulenwickelautomaten, vereinfacht und platzsparend gestaltet.
Die Lösung der gestellten Aufgabe durch die Erfindung besteht bei einer Auflaufspulenwechselvorrichtung an Wickelmaschinen der eingangs geschilderten Art darin, daß der eine der Spulenträger mit der Spule in Richtung der Spulenachse seitlich aus dem Wickelbereich bewegbar ist.
Während das Aufwickeln der anderen Spule stattfindet, kann dieser Spulenträger also seitlich mit der von ihm getragenen Spule verschoben werden. Die Auf'aufspulenwechselvorrichtung nach der Erfindung macht somit eine Aufwicklungsunterbrechung entbehrlich. Ein weiterer besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Auflaufspulenwechselvorrichtung liegt in der erhöhten Sicherheit für das Bedienungspersonal. Die Querverschiebung des Spulenträgers hat zur Folge, daß die Auf- und Abladearbeiten nun an einer Stelle ausgeführt werden können, die gänzlich außerhalb des Bereiches liegt, in welchem der von der Herstellungsanlage kommende Draht sich bewegt. Während das Personal an Wickelmaschinen des Standes der Technik bei diesen Arbeiten einer starken Gefahr im Falle eines Drahtbruches ausgesetzt war, ist durch die erfindungsgemäße Auflaufspulenwechselvorrichtung diese Gefahr behoben. Um diesen Vorteil voll auszunutzen, ist in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß beide Spulenträger bewegbar angeordnet sind.
Die Erfindung ist in der nachstehenden Beschreibung an Hand der Zeichnung in einer Ausführungsform beispielhaft erläutert. In den schematischen Zeichnungen sind
F i g. 1 und 2 eine schematische Darstellung zweier Typen bekannter Wickelmaschinen und
F i g. 3 eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform einer Wickelmaschine mit der erfindungsgemäßen Auflaufspulenwechsel vorrichtung.
F i g. 3 zeigt ein Gehäuse 1, auf welchem eine Anspulvorrichtung 2 angeordnet ist. Das Gehäuse weist zwei horizontale, parallele Schienen 3, 4 auf. die es er-
möglichen, daß ein Träger 5 einer am Umfang konisch eingekerbten Führungsscheibe 6 für einen Draht 20 in Längsrichtung von einem Ende zum anderen verschoben werden kann. In der Zeichnung ist die Anspulvorrichtung 2 zusammen mit einer Verlegevorrichtung dargestellt, die jedoch bei einer anderen Ausführungsform davon getrennt sein könnte. Der Träge- 5 der — durch in der Zeichnungsebene erfolgende Hin- und Herbewegung — gleichzeitig als Verlegevorrichtung dienenden Führungsscheibe 6 könnte auch auf einem Dreharm angeordnet sein. Das Gehäuse 1 ist angehoben, so daß die beiden Spulenträger 7,8 darunterliegen. Die in schematischer Darstellung wiedergegebenen, genannten Spulen-Träger weisen jeweils zwei Flansche 9, 10 für den Spulenträger 7 und zwei Flansche 11, 12 für den Spulenträger 8 auf, worin koaxiale Lager enthalten sind, in welchen die Wellenelemente 13 laufen, an deren Enden die Zentner- und Mitnehmerplatten 14 befestigt sind, die dazu bestimmt sind, in die Außenflächen der Wangen 15 der beiden Spulen 16, 17 einzuhaken. Die Flansche 9, 10 können voneinander entfernt bzw. aneinander herangeführt werden, so daß die Montage der Spule 16 zwischen zwei Planen 14 möglich wird. Der Spulenträger 7 ist unterhalb des Gehäuses 1 angeordnet, wobei die gemeinsame Achse der beiden Wellen 13 horizontal und rechtwinklig zur Richtung der Schienen 3. 4 verläuft. Der Spulenträger 8 dagegen ist auf einem Schlitten 24 angeordnet, dessen Rollen 21 auf Querschienen 18, 19 laufen, die ungefähr auf der Höhe des Bodens angeordnet sind und sich rechtwinklig zu den Schienen 3, 4 erstrecken. Der Schiinen 24. auf dem der Spulenträger 8 angeordnet ist, kann sich zwischen der in gestrichelten Linien dargestellten, d.h. der Wickelstellung, und der durchgezogen dargestellten Stellu.ig, d. h. der Entnahme- und Einsatzlage in Richtung der Achse 22 verschieben. Die (nicht dargestellten) Motoren zum Antrieb der Spulen 16, 17 während des Wickeins sind jeweils mit einem der Lagerträger 10, 11 fest verbunden. So verschiebt sich der Antriebsmotor der auf dem beweglichen Spulenträger 8 angeordneten Spule 17 mit dieser Spule, wenn man den Spulenträger 8 in die Beschickungs- bzw. Entnahmelage bringt.
In der Zeichnung ist der Spulenträger 8 in durchgezogenen Linien in der Beschickungs- bzw. Entnahmelage dargestellt. Die Wellen 13, die unter der Wirkung von Preßtöpfen axial beweglich sind, befinden sich in einer zurückgezogenen Lage, so daß die Spule 17 völlig von ihrem Spulenträger 8 freigegeben ist. Außerdem ist in gestrichelten Linien der Spulenträger 7 sowie dessen Spule 16 zwischen zwei Platten 14 in der Aufwickelstellung dargestellt, so daß sich die Spule 16 unter der Wirkung ihres Antriebsmotors drehen kann. Zur Entnahme und zum Einsetzen besitzt die Wickelmaschine nicht dargestellte Aufnahmen für die Spulen. Sie können entweder aus einem Aufzug zur Heranführung an die Höhe der Wellen 13, und zwar der Spulenachse 22, oder aber aus einer Vorrichtung bestehen, die die Welle 13 der Höhe nach verschiebt, mn die Spulen vom Boden abnehmen zu können.
Zur Verschiebung des Schlittens 24 mit dem Spulenträger 8 zwischen der Aufwickellage und der Beschikkungs- und Entnahmelage, die hinsichtlich des Spulenträgers 7 in gestrichelten bzw. durchgezogenen Linien dargestellt sind, kann beispielsweise ein Gelenkkettensystem oder ein Bowdenzugsystem mit einem ortsfesten Zahnstangenmotor vorgesehen werden, wobei der Motor dann mit dem Schlitten 24 fest verbunden ist. Aber auch jede sonstige geeignete Vorrichtung ist einsetzbar.
Die Verschiebung erfolgt zureichend schnell, damit, wenn das Aufwickeln der Spule auf einen beweglichen Träger beendet ist, die Verschiebungsbewegung des Schlittens, die Freigabe und das Ausstoßen der vollen Spule, das Einsetzen der Leerspule und der Rücklauf des Schlittens in die Aufv> ickellage erfolgen können. be\ or die andere Spule voll ist.
Die Zeichnung zeigt in gestrichelten Linien und schematisch die Heranführung eines drahtförmigen Elementes, z. B. eines Drahtes 20 oder eines umsponnenen Kabels, aus einem Band seillich vom beweglichen Spulenträger 8 in einer Parallelrichtung zu den Schienen 3. 4. Der Draht 20 erreicht also direkt die Wickelmaschine, ohne eine Krümmung zu durchlaufen. Man könnte jedoch bei einer anderen Ausführungsform auch eine Führungsscheibe mit Vertikalachse oberhalb des linken Endes des Gehäuses 1 vorsehen, damit das Drahtelement aus einer Parallelrichtung zu den Schienen 18. 19 und nicht zu den Schienen 3,4 herangeführt wird.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Wickelmaschine erfolgt das Herausnehmen der Spulen in den Pfeilrichtungen. Die Heranführungs- und Entnahmewege der Spulen sind im Vergleich zu der bekannten Anordnung nach F i g. 2 verkürzt und vereinfacht. Außerdem braucht keine Spule in den Raum zwischen der Wickelmaschine und dem Band verschoben zu werden. Dadurch ist es ermöglicht, die Wickelmaschine an das Band heranzuführen und dementsprechend insgesamt an Raum zu sparen.
Eine Wickelmaschine mit der erfindungsgemäßen Auflaufspulenwechselvorrichtung spart nachgewiesenerweise nicht nur Platz, sondern auch Transportzeiten.
Mehrere Bänder und Wickelmaschinen mit der erfindungsgemäßen Auflaufspulenwechselvorrichtung können nebeneinander angeordnet werden, wobei die Heranführungen des Drahtes 20 alle parallel zueinander erfolgen. In diesem Fall können die Bänder direkt nebeneinander angeordnet werden. Die Entnahme sowie die Heranführung der Spulen können dann rationell durchgeführt werden.
Bei einer zeichnerisch nicht dargestellten Ausführungsform sind beide Spulenträger in Richtung der Spulenachsen 22, 23 verschiebbar.
Hierzu 1 BIaIt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Auflaufspulenwechselvorrichtung an Wickelmaschinen für in gerader Linie zugeführtes, kontinuierlich aufzuwickelndes, drahtförmiges Gut mit zwei achsparallel in Spulenträgern gelagerten Spulen und mit einer Anspulvorrichtung für das laufende drahtförmige Gut, dadurch gekennzeichnet, daß der eine (8) der Spulenträger (7,8) ίο mit der Spule (17) in Richtung der Spulenachse (22) seitlich aus dem Wickelbereich bewegbar ist.
2. Auflaufspulenwechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Spulenträger (8) auf einem, auf Schienen (18,19) verfahrbaren Schlitten (24) montiert ist.
3. AuflaufspulenwechseJvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Spulenträger (7, 8) in Richtung der Spulen-Achsen (22 bzw. 23) bewegbar sind.
DE19722212506 1971-04-30 1972-03-15 Auflaufspulenwechselvorrichtung Expired DE2212506C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH641971 1971-04-30
CH641971A CH536783A (fr) 1971-04-30 1971-04-30 Bobinoir à double bobine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2212506A1 DE2212506A1 (de) 1972-11-02
DE2212506B2 DE2212506B2 (de) 1976-04-08
DE2212506C3 true DE2212506C3 (de) 1976-11-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209164C2 (de) Drahtsäge
DE3877418T2 (de) Drahtziehmaschine.
DE2212506C3 (de) Auflaufspulenwechselvorrichtung
DE2722340C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln kreisbogenförmiger Segmente von elektrischen Spulen
DE3145179C2 (de)
DE3246434A1 (de) Apparat zum aufwickeln eines videobandes auf spulen einer cassette
DE2313719B2 (de) Zusatzvorrichtung für Spulenwickelmaschinen
DE3323873C2 (de)
DE3006537A1 (de) Spulenwickelmaschine
DE2651225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln oder aufspulen von draht o.dgl.
DE2212506B2 (de) Auflaufspulenwechselvorrichtung
EP0280317B1 (de) Wickelvorrichtung mit einer Abbindeeinheit
DE2018813B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Anschlüssen an elektrischen Spulen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1909253C3 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Spulen und zum Einziehen der Spulen in Nuten eines Magnetkerns einer elektrischen Maschine
DE3534236C2 (de)
DE19501001C2 (de) Vorrichtung zur reversierenden Verseilung von Verseilelementen
DE2359679B2 (de) Verdrahtungsmaschine mit Drahtwickelwerkzeugen
DE1510101C (de) Verseilmaschine
DE462081C (de) Einrichtung zum Bewickeln ringfoermiger Werkstuecke
DE2542389C3 (de) Wickelmaschine zum abwechselnden Bewickeln von zwei Spulen mit Draht
DE1935323C (de) Vorrichtung an Wickelautomaten fur elektrische Spulen zum Verzinnen der Spu lendrahtenden
DE1424310C (de) Vorrichtung zum Übertragen eines Drahtes von einer vollbewickelten, drehbeweglichen Spule auf eine zweite, neben der vollbewickelten Spule koaxial dazu angeordnete drehbewegliche leere Spule
DE3335505C2 (de) Vorrichtung zum Einziehen von strangförmigem Gut, insbesondere von Draht, in Drahtbearbeitungsmaschinen
DE1206073B (de) Vorrichtung zum Bewickeln von Leitern fuer elektrische Maschinen, insbesondere von Staeben oder Spulen, mit Isolierstoffbaendern
DD249238B1 (de) Einrichtung zur drahtverlegung und -uebergabe an doppelspulern