DE2212312B2 - Drehschieberverschluss fuer den bodenausguss einer giesspfanne - Google Patents

Drehschieberverschluss fuer den bodenausguss einer giesspfanne

Info

Publication number
DE2212312B2
DE2212312B2 DE19722212312 DE2212312A DE2212312B2 DE 2212312 B2 DE2212312 B2 DE 2212312B2 DE 19722212312 DE19722212312 DE 19722212312 DE 2212312 A DE2212312 A DE 2212312A DE 2212312 B2 DE2212312 B2 DE 2212312B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary
lever
pouring
bowl
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722212312
Other languages
English (en)
Other versions
DE2212312A1 (de
DE2212312C3 (de
Inventor
Isao Tokio; Sekine Susumu Fuchu Tokio; Hirose Takeshi; Matsumoto Kenichi; Yokohama; Miyagawa Nobuo Kawasaki; Kanagawa; Inoue (Japan)
Original Assignee
Nippon Kokan KX.; Tokyo Yogyo KX.; KokanKikai Kogyo KX.; Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kokan KX.; Tokyo Yogyo KX.; KokanKikai Kogyo KX.; Tokio filed Critical Nippon Kokan KX.; Tokyo Yogyo KX.; KokanKikai Kogyo KX.; Tokio
Publication of DE2212312A1 publication Critical patent/DE2212312A1/de
Publication of DE2212312B2 publication Critical patent/DE2212312B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2212312C3 publication Critical patent/DE2212312C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/26Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings characterised by a rotatively movable plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/0236Shaping of liquid, paste, powder; Manufacture of moulded articles, e.g. modelling, moulding, calendering
    • A23G3/0252Apparatus in which the material is shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band, or by a drop-by-drop casting or dispensing of the material on a surface, e.g. injection moulding, transfer moulding
    • A23G3/0257Apparatus for laying down material in moulds or drop-by-drop on a surface, optionally with the associated heating, cooling, portioning, cutting cast-tail, anti-drip device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6416With heating or cooling of the system
    • Y10T137/6497Hot and cold water system having a connection from the hot to the cold channel

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehschieberverschluß für den Bodenausguß einer Gießpfanne, bestehend aus einem ortsfesten, gelochten feuerfesten Ausgußstein, einem mit mehreren Auslauföflnungen versehenen, am Ausgußstein unter Druck anliegenden, feuerfesten Schieberstein, einer den Schieberstein drehfest aufnehmenden, antreibbaren Drehschüssel, einem die Drehschüssel mit Abstand umgebenden Hauptrahmen und einer vom Hauptrahmen getragenen Halteeinrichtung für die Drehschüssel, die am peripheren Bereich der Drehschüssel druckkraftschlüssig angreift und um den Umfang verteilte, einstellbare und lösbare Druckelemente aufweist.
Es ist bekannt, daß der Schieberverschluß von Gießpfannen beim Abgießen geschmolzenen Metalls stark beschädigt wird, da harte Temperaturbedingungen u. dgl. herrschen. Insbesondere werden die obere Düse, der ortsfeste Ausgußstein, der Schieberstein und die anschließenden unteren Düseneinsätze, in deren inein- *5 andergreifende Abschnitte das geschmolzene Metall eindringt, auch stark beschädigt, wodurch deren .ebensdauer nur sehr kurz ist.
312 2
Ein Drehschieberverschluß der eingangs beschriebener. Art ist durch die CH-PS 3 74 454 bekannt geworden. Der Hauptrahmen dieses Drehschieberverschtaisses ist direkt und großflächig mit dem Boden der Gießpfanne verbunden. In dem Hauptrahmen ist die am Außenumfang mit Zähnen versehene, den Schieberstein und die unteren Düseneinsätze tragende Drehschüssel mitteis eines Flansches drehbeweglich gelagert, welcher seinerseits durch am Umfang verteilte, ausschwenkbare Bolzen und Muttern am Hauptrahmen befestigt ist Die Bolzen und ihre Muttern sind einer erheblichen Erwärmung ausgesetzt, da die Wärme vom Gießpfannenboden und vom Drehschieberverschluß gut und leicht übertragen werden kann. Diese Anordnung führt dazu, daß die einzeln zu betätigenden Muttern außerordentlich schwierig zu lösen sind, wodurch das Austauschen des Drehschiebers erschwert und langwierig wird. Das Anpressen des Schiebersteins an den Ausgußstein mittels der Muttern und Bolzen ist unnachgiebig, so daß ein zu großes oder zu kleines Spiel zwischen Schieberstein und Ausgußstein auftreten kann.
Durch die US-PS 33 52 465 ist ein Schieberverschluß anderer Bauart für Gießpfannen bekannt geworden, bei welchem ein linear verschiebbarer Schieberstein über federbelastete Hebel gegen den Ausgußstein gepreßt wird, so daß Zwängungen vermieden werden. Für den Austausch dieses Schiebersteines ist vorgesehen, bei ständiger Wirksamkeit der Hebel nacheinander weitere Schiebersteine in die Vorrichtung einzubringen und linear durchzuschieben. Der Austausch erfolgt also grundsätzlich anders als bei einem Drehschieberverschluß.
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Drehschieberverschluß der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welcher einen einfachen und besonders schnellen Austausch der Drehschüssel mit Schieberstein ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Druckelemente in an sich bei Linearschieberverschlüssen bekannter Weise jeweils aus einem zweiarmigen, in vertikaler Ebene verschwenkbaren Hebel bestehen, dessen freies Ende dem druckkraftschlüssigen Angriff dient und dessen nach außer, ragendes Ende sich über eine Druckfeder an einer Verankerungsplatte abstützt, und daß die Hebel in horizontaler Ebene schwenkbar und in ihrer Längsrichtung verschiebbar sind, ihre freien Enden an der Drehschüssel anliegen und ihre abgestützten Hebelenden von der Verankerungsplatte mitnehmbar gelagert sind, die ihrerseits am Hauptrahmen um die Achse des Schiebersteins drehbar gelagert und mit Hilfe einer Spindel antreibbar ist.
Zweckmäßig sind die freien Enden der Hebel mit Rollen versehen, die auf einem vorspringenden Ringflansch der Drehschüssel abrollen.
Weiter ist der Druckschieberverschluß vorteilhaft so aufgebaut, daß die Druckfedern jeweils in einem Gehäuse eingesetzt sind und für die Druckkraftübertragung auf die Enden der Hebel sowie für deren Mitnahme jeweils einen einstellbaren Gewindebolzen aufweisen.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht von unten, teilweise im Schnitt, wobei die gesamte Vorrichtung dargestellt ist,
Fig.2 einen Querschnitt entlang der Linie H-II in Fig. 1,
F i g. 3 eine vergrößerte Darstellung des in F i g. 2 mit .Y bezeichneten Abschnittes, und
Fig.4 eine perspektivische Teilansicht der Halteeinrichtung der DrehschüsseL
In der Zeichnung ist unter Bejygsziffer 1 ein Aufnahmeteil für eine an der Auslaßöffnung der Bodenauskleidung 2 und der Bodenwandung 3 einer Gießpfanne angeordnete Düse 4 gezeigt. Die Bezugiziffer 5 bezeichnet einen Ausgußstein aus feuerfestem Material, weicher am unteren Endabschnitt der Düse 4 angeordnet ist Die Düse 4 und der Ausgußstein 5 sind in das Aufnahmeteil 1 von unten einsetzbar und können leicht aus diesem entfernt werden. In Berührung unter Druck mit einer unteren Fläche des Ausgußsteines 5 gleitet ein Schieberstein 6, welcher versetzt zur Düsen-Mittelachse A in der Achse B vorgesehen ist In den Schieberstein 6 sind drei Auslauföffnungen mit vorgegebenem Durchmesser eingebohrt, w-jlche jeweils in angemessenem Abstand auf demselben Kreisbogen um den Mittelpunkt der oberen Düse 4 angeordnet sind (vgl. Fig. 2). Untere Düseneinsätze 10, 12 sind so angeordnet, daß sie mit den Auslauföffnungen an den unteren Abschnitten in Verbindung stehen. Eine Drehschüssel 13 weist entlang ihres Umfangs einen vorspringenden Ringflansch 14 auf, auf dessen oberem Abschnitt der Schieberstein 6 angeordnet ist. während die unteren Düseneinsätze 10, 12 in diesem angeordnet und aus diesem leicht entfernt werden können. Zur Befestigung der unteren Düseneinsätze 10, 12 ist eine Stützscheibe 15 vorgesehen.
Der Hauptrahmen 16 mit der Bodenplatte 17 ist am Boden der Gießpfanne mittels einer geeigneten Einrichtung befestigt. In ihm ist die Drehschüssel 13 lösbar eingesetzt. Die Drehschüssel 13, die Düseneinsätze 10, 12 und der Schieberstein 6 sind in einer geschlossenen Austauscheinheit zusammengefaßt.
Auf die Drehschüssel wird durch einen Umlaufantrieb eine Drehbewegung in normaler und umgekehrter Richtung ausgeübt. Dieser Antrieb besteht aus einem Tellerrad 18. einem Kegelrad 21, einem Untersetzungsgetriebe 22, einer Kupplung 23, einem Motor 24, usw. Im einzelnen weist das Tellerrad 18 eine öffnung zum drehfesten Einpassen des oberen Abschnittes der Drehschüssel auf. Das Tellerrad 18 ist mit einer Führung im oberen Abschnitt der Umfangsseite des Hauptrahmens 16 drehbar.
Am Hauptrahmen 16 ist eine Halteeinrichtung mit am Umfang verteilten gleich ausgebildeten Druckelementen vorgesehen, welche das Entfernen der innerhalb des Rahmens angeordneten Drehschüssel 13 ermöglichen. Die Druckelemente der Halteeinrichtung werden im folgenden näher beschrieben.
Unter der Bezugsziffer 25 ist jeweils ein Hebel dargestellt, mittels dessen die Drehschüssel 13 nach oben gedruckt werden kann. Aus der Hodenplatte 17 ragt ein Stift 26, dessen oberer Abschnitt mit einer langgestreckten Ausnehmung 27 des Hebels 25 in Eingriff steht, welche in Längsrichtung desselben an dessen Unterseite vorgesehen ist. Dementsprechend kann der Hebel 25 in seiner Längsrichtung bewegt werden, sich um den Stift 26 drehen und nach oben und unten bewegen. Am inneren freien Ende des Hebels 25 ist eine frei drehbewegliche Rolle 28 befestigt welche sich unter Berührung mit dem vorspringenden Ringflansch 14 der Drehschüssel 13 dreht und diese nach oben drückt Das andere Ende des Hebels 25 ist von einer Verankerungsplatte 35 mitnehmbar abgestützt. Hierzu ist es mit einem Gewindebolzen 29 verbunden, dessen oberer Abschnitt in eine untere Federhalterung
33 eingeschraubt ist welche sich innerhalb eines Gehäuses 30 nach oben und unten bewegt. Die untere Federhalterung 33 neigt dauernd zu einer Bewegung nach unten, da im Gehäuse 30 eine Druckfeder 32 befestigt ist Der Druck der Rolle 28 auf den Ringflansch 14 kann also auf einen geeigneten Wert eingestellt werden, indem die Schraublänge des Gewindebolzens 29 und der unteren Federhalterung 33 verändert wird. Außerdem werden Druckschwankungen, die durch eine aufgrund von Wärme entstehende Verformung entstehen, durch die Druckfeder 32 ausgeglichen. Über den Gewindebolzen 29 ist eine Anschlagschraube 31 geschoben, während diese in eine obere Federhalterung
34 eingeschraubt ist, so daß sich die Schraube 31 unter Drehung nach oben und unten bewegen kann. Diese Anschlagschraube 31 verhindert eine über einen eingestellten Betrag hinausgehende Bewegung der unteren Federhalterung 33 nach oben. Die Federhalterung 34 ist im Gehäuse 30 befestigt.
Die ringförmige Verankerungsplatte 35, die die Gehäuse 30 trägt, ist so angeordnet, daß sie sich auf einer Ringführung der äußeren peripheren Wandung des Hauptrahmens 16 drehen kann. Unter der Bezugsziffer 36 ist eine an der Verankemngsplatte 35 befestigte Kugelgelenkverbindung dargestellt, in deren oberes Ende eine Spindel 37 eingeschraubt ist. Das andere Ende derselben wird von einem an der Bodenplatte 17 befestigten Bügel 38 frei drehbeweglich getragen. Somit bewegt sich bei Drehung der Spindel 37 die Kugelgelenkverbindung 36 in axialer Richtung und dreht dabei die gesamte Verankerungsplatte 35 samt den Gehäusen 30 mit der Druckfeder 32 und den Gewindebolzen 29 in Richtung des Umfangs des Rahmens 16. Hierdurch werden gleichzeitig sämtliche äußeren, abgestützten Hebelenden von den Gewindebolzen 29 mitgenommen und die Hebel 25 mit ihren freien, mit Rollen versehenen Enden nach außen geschwenkt, so daß die Drehschüssel 13 auf dem gesamten Umfang freigegeben wird. Die Drehschüssel 13 ist also nach Betätigung der Spindel 37 aus dem Hauptrahmen herausnehmbar.
Wie im Vorhergehenden beschrieben wurde, ist es mittels der erfindungsgemäßen Ausbildung des Drehschieberverschlusses für Gießpfannen möglich, den Ausgußstein, die oberen Düsenöffnungen und die unteren Düseneinsätze sowie den Schieberstein in kürzester Zeit leicht dadurch auszutauschen, daß nur die Drehschüssel vom Hauptrahmen entfernt wird, ohne daß der Halterahmen oder der Umlaufantrieb abgenommen v. erden müssen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche: 22
1. Drehschieberverschluß für den Bodenausguß einer Gießpfanne, bestehend aus einem ortsfesten, S gelochten feuerfesten Ausgußstein, einem mit mehreren Auslauföffnungen versehenen, am Ausgußstein unter Druck anliegenden, feuerfesten Schieberstein, einer den Schieberstein drehfest aufnehmenden, antreibbaren Drehschüssel, einem to die Drehschüsse] mit Abstand umgebenden Hauptrahmen und einer vom Hauptrahmen getragenen Halteeinrichtung für die Drehschüssel, die am peripheren Bereich der Drehschüssel druekkraftschlüssig angreift und um deu Umfang verteilte, einstellbare und lösbare Druckelemente aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeiemente in an sich bei Linearschieberverschlüssen bekannter Weise jeweils aus einem zweiarmigen, in vertikaler Ebene verschwenkbaren Hebel (25) bestehen, dessen freies Ende dem druckkraftschlüssigen Angriff dient und dessen nach außen ragendes Ende sich über eine Druckfeder (32) an einer Verankerungsplatte (35) abstützt, und daß die Hebel (25) in horizontaler Ebene schwenkbar und in ihrer Längsrichtung verschiebbar sind, ihre freien Enden an der Drehschüssel (13) anliegen und ihre abgestützten Hebelenden von der Verankerungsplatte (35) mitnehmbar gelagert sind, die ihrerseits am Hauptrahmen (16) um die Achse des Schiebersteins (6) drehbar gelagert und mit Hilfe einer Spindel (37) antreibbar ist.
2. Drehschieberverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Hebel (25) mit Rollen (28) versehen sind, die auf einem vorspringenden Ringflansch (14) der Drehschüssel (13) abrollen.
3. Drehschieberverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfedern (32) jeweils in einem Gehäuse (30) eingesetzt sind und für die Druckkraftübertragung auf die Enden der Hebel (25) sowie für deren Mitnahme jeweils einen einstellbaren Gewindebolzen (29) aufweisen.
DE19722212312 1971-11-12 1972-03-14 Drehschieberverschluß fur den Bodenausguß einer Gießpfanne Expired DE2212312C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9036771 1971-11-12
JP9036771A JPS5035485B2 (de) 1971-11-12 1971-11-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2212312A1 DE2212312A1 (de) 1973-05-30
DE2212312B2 true DE2212312B2 (de) 1976-11-25
DE2212312C3 DE2212312C3 (de) 1977-07-07

Family

ID=

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847614A1 (de) * 1977-11-15 1979-05-17 Vesuvius Int Corp Dreh-schieberverschluss fuer giesspfannen o.ae.
DE2744443A1 (de) * 1977-10-03 1979-08-09 Didier Werke Ag Platten-drehverschluss fuer metallschmelze enthaltende behaelter
DE2840171A1 (de) * 1978-09-15 1980-03-27 Roechling Burbach Gmbh Stahl Verschlussvorrichtung fuer den bodenausguss von giesspfannen
DE2941027A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-24 Kokan Kikai Kogyo Kk Gleitverschluss fuer die gussduese eines metallschmelzekessels
DE3014054A1 (de) * 1979-04-13 1980-10-23 Kokan Kikai Kogyo Kk Klappbare drehduesenvorrichtung, z.b. fuer giesspfannen oder konverter
DE3013975A1 (de) * 1979-05-25 1980-12-04 Stopinc Ag Drehschiebeverschluss fuer metallurgische gefaesse
EP0040692A1 (de) * 1980-05-22 1981-12-02 Stopinc Aktiengesellschaft Drehschiebeverschluss für metallurgische Schmelzegefässe
DE3433558A1 (de) * 1983-11-18 1985-06-05 Stopinc Ag, Baar Schiebeverschluss fuer schmelzfluessige werkstoffe, insbesondere metallschmelzen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744443A1 (de) * 1977-10-03 1979-08-09 Didier Werke Ag Platten-drehverschluss fuer metallschmelze enthaltende behaelter
DE2847614A1 (de) * 1977-11-15 1979-05-17 Vesuvius Int Corp Dreh-schieberverschluss fuer giesspfannen o.ae.
DE2840171A1 (de) * 1978-09-15 1980-03-27 Roechling Burbach Gmbh Stahl Verschlussvorrichtung fuer den bodenausguss von giesspfannen
DE2941027A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-24 Kokan Kikai Kogyo Kk Gleitverschluss fuer die gussduese eines metallschmelzekessels
DE3014054A1 (de) * 1979-04-13 1980-10-23 Kokan Kikai Kogyo Kk Klappbare drehduesenvorrichtung, z.b. fuer giesspfannen oder konverter
DE3013975A1 (de) * 1979-05-25 1980-12-04 Stopinc Ag Drehschiebeverschluss fuer metallurgische gefaesse
EP0040692A1 (de) * 1980-05-22 1981-12-02 Stopinc Aktiengesellschaft Drehschiebeverschluss für metallurgische Schmelzegefässe
DE3433558A1 (de) * 1983-11-18 1985-06-05 Stopinc Ag, Baar Schiebeverschluss fuer schmelzfluessige werkstoffe, insbesondere metallschmelzen

Also Published As

Publication number Publication date
US3764047A (en) 1973-10-09
NL144506B (nl) 1975-01-15
JPS5035485B2 (de) 1975-11-17
FR2159236B1 (de) 1974-08-02
BE780619A (fr) 1972-07-03
GB1358327A (en) 1974-07-03
JPS4855132A (de) 1973-08-02
FR2159236A1 (de) 1973-06-22
LU64895A1 (de) 1972-07-06
DE2212312A1 (de) 1973-05-30
NL7206386A (de) 1973-05-15
IT950166B (it) 1973-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392580B (de) Kaffeemaschine
DE3414721A1 (de) Vorrichtung zum steuern des vorschubs von installationswerkzeugen und vorrichtung zum reinigen von ablaufrohren
DE2213779C3 (de) Vorrichtung für die Demontage und Montage von Reifen auf Felgen
DE2558109A1 (de) Hebevorrichtung
DE2527280B2 (de) Vorrichtung zur zentrischen Drehmitnahme eines zylindrischen Werkstücks
DE2557726A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln von giessrohren, insbesondere fuer einen mit einem schieberverschluss absperrbaren ausguss an einem zwischenbehaelter von stranggussanlagen
DE1779686B1 (de) Vorrichtung zur drehbaren,abgabebereiten Lagerung einer Rolle flexiblen Blattmaterials
CH649149A5 (de) Drehschiebeverschluss fuer schmelzegefaesse.
DE2035467C3 (de) Vorrichtung zum Formen von inneren Belägen aus thermoplastischem Kunststoff in Verschlußkapseln o.dgl
DE3633380C2 (de)
DE2747860C2 (de) Schiebergehäuse für Absperrschieber
DE2415836A1 (de) Vorrichtung zum trennen der walzen eines kalanders
DE2035698A1 (en) Roll neck bearings - changed rapidly using a bayonet-type connection
DE2004907A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Durchflußmenge eines flüssigen Metalls
DE2212312C3 (de) Drehschieberverschluß fur den Bodenausguß einer Gießpfanne
DE2212312B2 (de) Drehschieberverschluss fuer den bodenausguss einer giesspfanne
EP2343386B1 (de) Spülstein Ein- und Ausbauwerkzeug
DE3007943C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE3924792A1 (de) Reifenmontiergeraet
DE202017105406U1 (de) Etikettieraggregat und Aufnahmedorn für ein Ettiketieraggregat
DE1783026C3 (de) Kraftbetätigte Rohrzange
CH681955A5 (de)
DE2607265B2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Gußteilen und Formsand
DE486740C (de) Antriebsvorrichtung fuer Absperrschieber
DE957925C (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung fur das Druckmmderungsventil von hydraulischen Grubenstempeln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977