DE2212295A1 - Halbleiterschichten auf einem substrat - Google Patents

Halbleiterschichten auf einem substrat

Info

Publication number
DE2212295A1
DE2212295A1 DE19722212295 DE2212295A DE2212295A1 DE 2212295 A1 DE2212295 A1 DE 2212295A1 DE 19722212295 DE19722212295 DE 19722212295 DE 2212295 A DE2212295 A DE 2212295A DE 2212295 A1 DE2212295 A1 DE 2212295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
hydrogen
deposited
gas
seed layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722212295
Other languages
English (en)
Other versions
DE2212295C3 (de
DE2212295B2 (de
Inventor
Manfred Dipl-Chem Dr Druminski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722212295 priority Critical patent/DE2212295C3/de
Priority to GB201073A priority patent/GB1386900A/en
Priority to NL7302014A priority patent/NL7302014A/xx
Priority to FR7308479A priority patent/FR2175840B1/fr
Priority to LU67197D priority patent/LU67197A1/xx
Priority to IT2151973A priority patent/IT981333B/it
Priority to BE128783A priority patent/BE796757A/xx
Priority to JP2913773A priority patent/JPS5626137B2/ja
Publication of DE2212295A1 publication Critical patent/DE2212295A1/de
Publication of DE2212295B2 publication Critical patent/DE2212295B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2212295C3 publication Critical patent/DE2212295C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02524Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02532Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/0242Crystalline insulating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02436Intermediate layers between substrates and deposited layers
    • H01L21/02439Materials
    • H01L21/02441Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/0245Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/0262Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

Halbleiterschichten auf einem Substrat
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von epitaxial abgeschiedenen Schichten aus Halbleitermaterial auf einem Substrat, wobei auf dem Substrat in einem ersten Schritt eine Keimschicht aus Halbleitermaterial durch thermische, irreversible Zersetzung eines Gases abgeschieden wird und wobei in einem zweiten Schritt auf dieser Keimschicht weiteres Halbleitermaterial abgeschieden wird.
Verfahren zur Herstellung von epitaxial abgeschiedenen Schichten aus Halbleitermaterial auf einem Substrat sind bekannt. In der deutschen Offenlegungschrift 1 619 980 wird ein solches Verfahren beschrieben. Dabei wird auf dem Substrat in einem ersten Verfahrensschritt eine Keimschicht aus dem Halbleitermaterial gebildet, in/dem Silan, beispielsweise aus einem Gas, das aus Silan und Wasserstoff besteht t thermisch zersetzt wird. Anschließend wird in einem zweiten Schritt auf dieser Keimschicht weiteres Halbleitermaterial durch thermische Zersetzung eines Halogenide des Halbleitermaterials abgelagert .
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, das oben angegebene Verfahren zur Herstellung von epitaxial abgeschiedenen Schichten aus Halbleitermaterial auf einem Substrat zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch ein wie eingangs angegebenes Verfahren gelöst, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist,
VPA 9/712/2019 vP/LoC
309839/1052
daß diesem Gas in dem zweiten Schritt zusätzlich Halogen-Wasserstoff zugegeben wird.
Dabei wird in einem zweiten Verfahrensschritt zur weiteren Abscheidung von Halbleitermaterial auf der Keimschicht nicht wie bei oben genannten, bekannten Verfahren für Silizium von einem Halogenid ausgegangen. Vielmehr wird lediglich zu dem im ersten Verfahrensschritt verwendeten Gas, das zur Abscheidung der Keimschicht dient und bei Silizium beispielsweise Silan ist, Halogen-Wasserstoff zugegeben.
Ein durch die Erfindung erzielbarer Vorteil besteht darin, daß zur Abscheidung von Halbleitermaterial während des ersten Verfahrensschrittes, in dem irreversible Zersetzung und Abscheidung erfolgt, und während des zweiten Schrittes des Verfahrens, in dem die Abscheidung nach einer Gleichgewichtsreaktion abläuft, erfindungsgemäß nur eine einzige gasförmige Halbleiterverbindung benötigt wird. Somit ergibt sich ein kontinuierlicher Übergang von dem ersten zu dem zweiten Verfahrensschritt, weshalb ein homogenerer Kristallaufbau der eptiaxial abgeschiedenen Halbleiterschicht als bei dem bekannten Verfahren zu erreichen ist.
Im Gegensatz zu der großen Aufwachsrate bei der Bildung der Keimschicht liegt bei der weiteren Abscheidung von Halbleitermaterial auf der Keimschicht eine geringere Aufwachsrate vor. Diese Aufv/achsrate kann vorteilhafterweise, gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, durch eine gesteuerte Zugabe von Halogen-Wasserstoff zu einer in beöen Abscheidungsschritten erfolgenden, vorzugsweise konstanten Zuführung des zu zersetzenden Gases, beispielsweise des Silans, gesteuert werden. Dies geschieht durch die Beeinflußung der zur weiterhin ablaufenden Zeraetzunjrsreaktion im zweiten Verfahrensschritt hinzukommenden chemischen Gleichgewichtsreaktionen, die zur Abscheidung und Rückauflösung voi Halbleitermaterial führen.
309839/1052
VPA 9/712/2019
~3~ 22122S5
Mit Hilfe der, bei dem zweiten Verfahrensschritt ablaufenden Gleichgewichtsreaktionen wird erreicht, daß falsch bzw. v schlecht eingebaute Gitteratome der Halbleiterschicht wieder abgebaut werden und durch erneute Abscheidung idealer substiuiert werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der Beschreibung und den Figuren bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung und ihrer Weiterbildungen hervor.
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Substrat und die auf dieses Substrat aufgebrachten Halbleiterschichten.
Figur 2 zeigt die Aufwachsrate des Halbleitermaterials während des zweiten VerfahrensSchrittes in Abhängigkeit von der Chlorwasserstoff-Konzentration.
In der Figur 1 ist das Substrat mit dem Bezugszeichen versehen. Vorzugsweise besteht dieses Substrat aus MgAl-Spinell oCer Saphir.- Auf dem Substrat aufgebracht sind die beiden Schichten 2 und 3 aus Halbleitermaterial. Die mit dem Bezugszeichen 2 versehene Keimschicht aus Halbleitermaterial wird durch eine irreversible thermische Zersetzung eines Gases auf dem Substrat abgeschieden. Vorzugsweise besteht dieses Gas aus Silan und Wasserstoff. Durch Zugabe ^von:- Halogen-Wasserstoff, insbesondere Chloroder Bromwasserstoff zu diesem Gas entsteht die durch die chemische Gleichgewichtsreaktion gebildete Schicht 3.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren beschrieben. Die nach bestimmten Kristallebenen geschnittenen und polierten Substratscheiben werden zunächst von der Damage-Schicht befreit. Dies erfolgt vorzugsweise durch Glühen der Substratscheiben bei einer Temperatur von mehr als 10000C in einer Wasserstoffatmosphäre, oder durch naßchemisches Ätzen der Substratscheiben bei erhöhten Temperaturen,vorzugsweise mit Phosphorsäure bei Temperaturen zwischen 200°
309839/10S2
VPA 9/712/2019
und 400°C. Die wie oben angegeben behandelten Substratscheiben werden vorzugsweise in ein wassergekühltes Quarzgefäß mit induktiv beheiztem Reinstkohlebrett eingebaut. Nach ausreichendem Spülen mit Wasserstoff wird das Kohlebrett mit den darauf befindlichen Substratscheiben auf die gewünschte Abscheidetemperatur gebracht, wobei die Wasserstoffzufuhr nicht unterbrochen wird. Vorzugsweise liegt die Abscheidetemperatur oberhalb von 10000C bei der Verwendung von Wasserstoff und unterhalb von 10000C bei der Verwendung von Edelgasen, wie z.B. Helium. Durch Öffnen eines Ventils wird Silan zu dem andauerd zuströmenden Wasserstoff hinzugegeben. Bei einer Quarzzelle mit einem rechteckigen Quer-
ρ
schnitt von etwa 20 cm werden vorzugsweise etwa 2000 bis 4000 l/h Wasserstoff und vorzugsweise 500 bis 1500 l/h eines Gemisches von Λ% Silan in Wasserstoff zugegeben. Die Silanzufuhr wird solange aufrecht erhalten, bis erfahrungsgemäß eine geschlossene Keimschicht auf dem Substrat vorliegt. Vorzugsweise erfolgt die Silanzufuhr solange, bis die Schicht eine Dicke von 0,05 bis 0,3 /um besitzt, In dem nun folgenden Verfahrensschritt wird, ohne daß die Silan- bzw. Wasserstoffströmung und die Temperatur geändert werden, zusätzlich Chlor-Wasserstoff zugeführt. Vorzugsweise werden für einen Querschnitt von etwa 20 cm etwa 5 bis 150 l/h Chlor-Wasserstoff zugeführt. Da nach Zugabe des Chlor-Wasserstof& erfindungsgemäß eine chemische Gleichgewichtsreaktion abläuft, ist die Aufwachsrate der Schicht 3 geringer als die Aufwachsrate der Keimschicht 2.
Figur 2 Beigt die Abhängigkeit der Wachstumsrate einer aufwachsenden Silizium Halbleiterschicht bei konstantem Angebot von Silan und Wasserstoff von der Konzentration des zugeführten Chlor-Wasserstoffgases, wobei 1100 l/h eines Gemisches von Λ% Silan in Wasserstoff und zusätzlich 4000 l/h Wasserstoff in die Quarzzelle mit einem rechteckigen Querschnitt von etwa 20 cm^ geleitet worden. Aus dieser Kurve lassen sich erfindungsgemäß gewünschte geringe Auf-
309839/1052
VPA 9/712/2019
wachsraten als Funktion der Chlor-Wasserstoff-Zugabe für den zweiten Verfahrensschritt ermitteln.
Ist die gewünschte Schichtdicke erreicht, so wird-·: die Silan, die Wasserstoff und die Chlor-Wasserstoff-Zufuhr unterbrochen. Die Beheizung der Substratscheiben mit dem darauf befindlichen Halbleitermaterial wird beendet.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird auf dem Substrat Germanium abgeschieden. Hierbei erfolgt die Abscheidung der Keimschicht auf dem Substrat durch eine irreversible thermische Zersetzung eines Gases, das aus GeHr und Wasserstoff besteht bei einer Temperatur von 6000C bis 8500C. Die weitere Abscheidung von Germanium erfolgt vorzugsweise bei der selben Temperatur, wieder durch eine Gleichgewichtsreaktion, die nach Zugabe von Halogen-Wasserstoff abläuft.
11 Patentansprüche
2 Figuren
309839/1052
VPA 9/712/2019

Claims (11)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von epitaxial abgeschiedenen Schichten aus Halbleitermaterial auf-einem Substrat, wobei auf dem Substrat in einem ersten Schritt eine Keimschicht aus Halbleitermaterial durch thermische irreversible Zersetzung eines Gases abgeschieden wird und wobei in einem zweiten Schritt auf dieser Keimschicht weiteres Halbleitermaterial abgeschieden wird, dadurch gekennzeichnet, daß diesem Gas in dem zweiten Schritt zusätzlich Halogen-Wasserstoff zugegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Substrat Saphir verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Substrat Mg-Al-Spinell verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Substrat bei einer Temperatur zwischen 200 und 400°C mit Phosphorsäure naßchemisch geätzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Substrat bei einer Temperatur von mehr als 1000°C in einer Wasserstoffatmosphäre geglüht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Keimschicht bei einer Substrattemperatur von mehr als 10000C abgeschieden wird, wobei das Gas aus Silan und Wasserstoff besteht.
309839/1052
VPA 9/712/2019
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Keimschicht bei einer r ■--: Substrattemperatur iron mehr als 10000C abgeschieden wird, wobei das Gas aus einem Gemisch von 1 - 3% Silan in Wasserstoff und Wasserstoff besteht.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e kennzeichnet , daß die Keimschicht bei einer Substrattemperatur von weniger als 10000C abgeschieden wird, wobei, das Gas aus Silan und einem Edelgas besteht.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e kennzeichn et, daß die Keimschicht bei einer Substrattemperatur von weniger als 10000C abgeschieden wird? wobei das Gas aus einem Gemisch von 1 - 3% Silan in Helium und Helium besteht.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Keiinschicht bei einer Substrattemperatur zwischen 850 und 9800C abgeschieden wird, wobei das Gas aus Silan und einem Edelgas besteht.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Keimschicht bei einer Substrattemperatur von 600 - 850°C abgeschieden wird, wobei das Gas aus GeH^ und Wasserstoff besteht.
309839/10B2
VPA 9/712/?0iq
L e e rs e i t e
DE19722212295 1972-03-14 1972-03-14 Verfahren zur Herstellung von Silicium- oder Germanium-Epitaxialschichten Expired DE2212295C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722212295 DE2212295C3 (de) 1972-03-14 1972-03-14 Verfahren zur Herstellung von Silicium- oder Germanium-Epitaxialschichten
GB201073A GB1386900A (en) 1972-03-14 1973-01-15 Semiconductor layers
NL7302014A NL7302014A (de) 1972-03-14 1973-02-13
FR7308479A FR2175840B1 (de) 1972-03-14 1973-03-09
LU67197D LU67197A1 (de) 1972-03-14 1973-03-12
IT2151973A IT981333B (it) 1972-03-14 1973-03-13 Procedimento per formare strati di materiale semiconduttore su un substrato
BE128783A BE796757A (fr) 1972-03-14 1973-03-14 Procede pour realiser des couches semi-conductrices sur un substrat
JP2913773A JPS5626137B2 (de) 1972-03-14 1973-03-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722212295 DE2212295C3 (de) 1972-03-14 1972-03-14 Verfahren zur Herstellung von Silicium- oder Germanium-Epitaxialschichten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2212295A1 true DE2212295A1 (de) 1973-09-27
DE2212295B2 DE2212295B2 (de) 1974-08-15
DE2212295C3 DE2212295C3 (de) 1975-04-17

Family

ID=5838865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722212295 Expired DE2212295C3 (de) 1972-03-14 1972-03-14 Verfahren zur Herstellung von Silicium- oder Germanium-Epitaxialschichten

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5626137B2 (de)
BE (1) BE796757A (de)
DE (1) DE2212295C3 (de)
FR (1) FR2175840B1 (de)
GB (1) GB1386900A (de)
IT (1) IT981333B (de)
LU (1) LU67197A1 (de)
NL (1) NL7302014A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4477308A (en) * 1982-09-30 1984-10-16 At&T Bell Laboratories Heteroepitaxy of multiconstituent material by means of a _template layer
US7041170B2 (en) * 1999-09-20 2006-05-09 Amberwave Systems Corporation Method of producing high quality relaxed silicon germanium layers
JP4689969B2 (ja) 2003-04-05 2011-06-01 ローム・アンド・ハース・エレクトロニック・マテリアルズ,エル.エル.シー. Iva族およびvia族化合物の調製
JP4714422B2 (ja) 2003-04-05 2011-06-29 ローム・アンド・ハース・エレクトロニック・マテリアルズ,エル.エル.シー. ゲルマニウムを含有するフィルムを堆積させる方法、及び蒸気送達装置
JP4954448B2 (ja) 2003-04-05 2012-06-13 ローム・アンド・ハース・エレクトロニック・マテリアルズ,エル.エル.シー. 有機金属化合物

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5626137B2 (de) 1981-06-17
JPS494976A (de) 1974-01-17
FR2175840A1 (de) 1973-10-26
LU67197A1 (de) 1973-05-22
GB1386900A (en) 1975-03-12
IT981333B (it) 1974-10-10
DE2212295C3 (de) 1975-04-17
BE796757A (fr) 1973-07-02
DE2212295B2 (de) 1974-08-15
FR2175840B1 (de) 1977-07-29
NL7302014A (de) 1973-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1913718C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE1298189B (de) Verfahren zum Herstellen von isolierten Bereichen in einer integrierten Halbleiter-Schaltung
DE2212295A1 (de) Halbleiterschichten auf einem substrat
DE2052221B2 (de) Verfahren zum erzeugen einer siliciumoxidschicht auf einem siliciumsubstrat und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2211709B2 (de) Verfahren zum Dotieren von Halbleitermaterial
DE1248168B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen
DE2255107A1 (de) Verfahren zum eindiffundieren von verunreinigungen in ein silizium-halbleitersubstrat
DE1923035A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterelements mit Passivierfilm
DE2316520A1 (de) Verfahren zum dotieren von halbleiterplaettchen durch diffusion aus einer auf das halbleitermaterial aufgebrachten schicht
DE2624958C3 (de) Verfahren zum Züchten von einkristallinem Galliumnitrid
DE2161472C3 (de) Verfahren zum Aufwachsen einer polykristallinen Silicium-Schicht auf einer Halbleiterscheibe
DE2832012C2 (de)
EP0032174B1 (de) Verfahren zum Dotieren von Siliciumkörpern durch Eindiffundieren von Bor und Anwendung dieses Verfahrens zum Herstellen von Basiszonen bipolarer Transistoren
DE2458680C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dielektrisch isolierten Substraten geringer Durchbiegung für monolithisch integrierte Halbleiterschaltungen
WO1990015435A1 (de) Verfahren zur herstellung von dotierten halbleiterschichten
DE1519812B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen epitaktisch auf einer einkristallinen unterlage aufgewachsener schichten aus germanium
DE2220807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von polykristallinen Duennfilmen aus Silicium und Siliciumdioxid auf Halbleitersubstraten
DE2450391C2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Tritium-Kontaminierung von Sekundärsalzschmelze und Dampf in einem Salzschmelzen-Kernreaktor
DE2006994C3 (de) Verfahren zum Dotieren eines Siliciumkristalls mit Bor oder Phosphor
DE2036740C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliziumnitrid
DE1764765A1 (de) Halbleiter-Bauelement
DE1544191B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitermaterial
DE2945333C2 (de) Verfahren zum epitaxialen Aufwachsen einer Galliumarsenid-Schicht auf einem Galliumarsenid-Substrat
DE1467360A1 (de) Verfahren zum Herstellen einkristalliner Schichten aus Indiumantimonid
DE1544191C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee