DE2212190A1 - Kollisionssensor - Google Patents

Kollisionssensor

Info

Publication number
DE2212190A1
DE2212190A1 DE19722212190 DE2212190A DE2212190A1 DE 2212190 A1 DE2212190 A1 DE 2212190A1 DE 19722212190 DE19722212190 DE 19722212190 DE 2212190 A DE2212190 A DE 2212190A DE 2212190 A1 DE2212190 A1 DE 2212190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
collision sensor
contact elements
elastic material
collision
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722212190
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Klaus Dipl Ing Moehring
Rolf Dipl Ing Warnecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19722212190 priority Critical patent/DE2212190A1/de
Publication of DE2212190A1 publication Critical patent/DE2212190A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Kollisionssensor Die Erfindung betrifft einen Kollisionssensor zur Aktiv vierung einer Rückhaltevorrichtung für Insassen in Fahrzeugen bei einer unfallgemäßen Fahrzeugverzögerung.
  • Kollisionssensoren an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen, sind erforderlich, um Rückhaltevorrichtungen im Innern des Fahrzeuges zu aktivieren, die verhindern, daß der Insasse gegen Verletzungen verursachende Karosserieteile stößt.
  • Die bisher bekannten Kollisionssensoren sind auch bei Verwendung von mehreren Sensoren entweder auf eine direkte Punktberührung oder auf Verzögerungswirkung ausgelegt.
  • Wenn nun ein Sensor auf Punktwirkung ausgelegt ist, wird sehr leicht die Situation eintreten, daß das Fahrzeug z.3. gegen einen relat:v dünnen Pfahl fährt, ohne daß der Sensor anspricht, weil gerade an dieser Stelle des Fahrzeuges keiner angeordnet ist. Andernfalls kann dieser Sensor bei einem relativ ungefährlichen Hindernis wie z.B.
  • einem kleineren Tier auslösen, ohne daß die Aktivierung der Rückhalteeinrichtung eramnscht wäre; sie ist im Gegenteil in einer solchen Situation lebensgefährlich und kann gerade dadurch zu einem Unfall führen.
  • Bei der Anwendung eines verzögerungsabhängigen Sensors tritt im Gegensatz dazu das Problem auf, daß dieser Sensor bereits bei sehr starken Verzögerungen, hervorgerufen durch Notbremsungen oder durch grobe Fahrbahnunebenheiten, auslöst. Auch in diesem Falle kann wiederum die ungewollte Auslösung gerade zum Unfall führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Sensor zu schaffen, der die vorab genannten Nachteile vermeidet. Er soll zuverlässig bei jeder unfallgemäßen Verzögerung bzw. Berührung mit einem Gegenstand auslösen, andererseits aber ungefährliche Kollisionen wie Berührung durch Tiere oder leichtes Gegenfahren mit der Stoßstange beim Parken vernachlässigen.
  • Dies wird erfndungsgemäß dadurch erreicht, daß der Kollisionssensor als eine an einer Außenpartie des Fahrzeuges angeordnete Kontaktleiste ausgebildet ist. Die Kontaktleiste besteht aus einem elastischen Material mit wenigsten zwei in ihm eingebetteten Kontaktelementen, die sich in einer zumindest ungefähr horizontalen Ebene gegenüberstehen. Unter Kontaktelementen sollen hierbei nicht nur zwei einzelne Elemente von Plus- und Minuspol verstanden werden, sondern jeweils eine Leiste mit mehreren leitend verbundenen Kontakt elementen. Die Kontaktelemente sind durch einen Hohlraum voneinander getrennt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Kontaktelemente durch das elastische Material voneinander getrennt, wobei zumindest das eine Kontaktelement mitVorsprüngen, im Aktivierungsfall das elastische Material zwischen den Kontaktelementen durchstoßend, versehen ist. Die Kontaktelemente sind zweckmäßigerweise an einen Zünder angeschlossen. Dieser Zünder zündet beispielsweise ein gasentwickelndes Material, das wiederum einen sogenannten Air-Bag aufbläst.
  • Das elastische Material wird so ausgelegt, daß beim Zusammendrücken eine bestimmte Kraft aufgebracht werden muß, bei einer bestimmten tragenden Länge der Leiste, die so ausgelegt ist, daß es erst zu einer Auslösung bei einer gewissen Hindernisgröße kommt (nicht z.B. bei klenen Tieren); die Kraft muB aber kleiner sein, als die Kraft, die zu einer Deformation der Karosserieelemente führt, an denen der Kollisionssensor angebracht ist. Eine gewisse Elastizität ist erforderlich, um bei einem Aufprall mit kleinen Hindernissen oder beim Parken sicher zu stellen, daß die Kontaktleiste wieder in die Ausgangsstellung zurückfedert.
  • Die Kontaktleiste ist also als elektrischer Schalter zu verstehen, der die Auslöseeiliheit (Zünder) der Xückhaltevorrichtung unter Spannung setzt, sobald die iontaktleisten an einer beliebigen Stelle infolge eines Hindernisses und der dadurch auf das Fahrzeug ausgeübten Kraft kurzgeschlossen werden. nas sich zwischen den Kontaktleisten befindende elastische Material wirkt als Kraftsollwertbegrenzung.
  • Bei Verwendung von drei Kontaktleisten und einem definierten Abstand der einzelnen Kontaktleisten zueinander kann als Auslösesignal außer der Kraft audi die Differensgeschwindigkeit der bei der-Kollision beteiligten Fahrzeuge genutzt werden. Hierzu müßte eine elektronische Auswert- und Logikeinheit nachgeschaltet werden.
  • Die Kontaktleiste kann auf einer vor der Stoßstange befindlichen, geschwindigkeitsabhängigen Ausfahreinheit, auf der Stoßstange oder auf Karosserieteilen angeordnet werden.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen: Figur 1 eine Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug mit den erfindungsgemäßen Kontaktleisten, Figur 2 eine Ansicht von oben auf einen Ausschnitt einer Kontaktleiste, Figur 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III in Figur 2, Figur 4 eine Alternativlösung entsprechend Figur 3, Figur 5 eine Ansicht einer Kontaktleiste im Schnitt mit drei Kontaktelementen und Figur 6 einen Schnitt gemäß der Linie VI-VI in Figur 5.
  • An einem Kraftfahrzeug 1 sind Kontaktleisten (Kollisionssensoren) 2 rings um das Fahrzeug angeordnet. Die Kontaktleisten sind vorteilhafterweise mit den Stoßstangen 3 oder bei seitlicher Anbringung mit den Zierleisten verbunden.
  • Der Aufbau der KontaktUeisten ist aus Figur 2 und 3 ersichtlich. In einer Kunststoffummantelung 4 aus elastischem Material sind zwei Kontaktelemente 5 und 6 mit einem Abstand 7 angeordnet. An dem Kontaktelement 5 sind in regelmäßigen Abständen Vorsprünge 8 vorgesehen. Diese Vorsprünge 8 überbrücken bei einer Verformung den Hohlraum 9 zwischen den Kontaktelementen und berühren das Kontaktelement 6.-Dadurch wird der Zünder 10 eines Rückhaltesystemes ausgelöst.
  • In Figur 4 ist eine Alternativlösung gezeigt, bei der der Hohlraum 9 wegfällt, so daß die Kontaktleisten bzw. die Vorsprünge 8 bei einer Verformung das elastische Material durchstoßen müssen, um d en Zünder auszulösen.
  • Eine weitere Alternativlösung wird in Figur 5 und dem dazugehörigen Schnitt in Figur 6 gezeigt. Hierbei. kommen drei Kontaktelemente 11, 12 und, 13 zur Anwendung. Die gontaktelemente 11 und 12 sind mit Vorsprüngen 14 und 22 versehen. Die Vorsprünge 14 und 22 befinden sich in Hohlräumen 15 und 16, die von elastischen Formkörpern 17 und 18 geschlossen sind. Diese gesamte Kontaktleiste ist in einen elastischen Mantel 19, der an der Stoßstange 3 befestigt ist, eingekleidet. Durch definierte Einstellung des Abstandes 21 kann die Kontaktleiste an verschiedene Erfordernisse des Betriebes angepaßt werden. Die Auslösung erfolgt erst bei einer vorgegebenen Sollkraft, einstellbar durch die Nachgiebigkeit der Formkörper, und einer ebenfalls vorgegebenen Sollgeschwindigkeit, die durch den Abstand 21 definiert ist. Bei Berührung des Hindernisses wird zunächst ein Impuls am Kontakt 14 gegeben. Dieendgültige Auslösung des Rückhaltesystems erfolgt nach Sollkraftüberschreitung zwischen Kontaktleisten 12 bis 13.
  • Der Abstand 21 der beiden Leisten und die Zeitdifferenz zwischen Impuls durch Kontakt 14 und durch Kontakt 22 geben die Relatigeschwindigkeit der Kontrahenden ge-Abstand 21 mäß # v # 21 an. Die Auswertung dieser Impulse er folgt durch eine an sich bekannte elektronische Torschaltung. (Abfrage, ob gemessene Impulsdauer größer oder kleiner als Sollimpulsdauer 5 soll)- Die gezeigte Ausführung des Sensors ermöglicht damit eine Auslösung des Rückhaltesystems entweder durch Uberschreitung dieser definierten Sollkraft, einer vorgegebenen Differenzgeschwindigkeit oder besser noch bei Überschreitung beider Sollvorgaben. So ist z.B. eine Auslösung bei kleiner Geschwindigkeit und großer Kraft (Parken) oder großer Geschwindigkeit und kleiner Kraft (Vogel), oder auch hoher Fahrgeschwindigkeit bei kleiner Differenzgeschwindigkeit zum Kollisionspartner und großer Kraft nicht mehr möglich; Geschwindigkeit und Kraft müssen in einer vorgegebenen Relation zueinander stehen.

Claims (5)

  1. ANSPRÜCIIE
    S Kollisionssensor zur Aktivierung einer Rückhaltevorrichtung für Insassen in Fahrzeugen bei einer unfallgemäßen Fahrzeugverzöge,rung, dadurch gekennzeichnet, daß der,Kollisionssensor als eine an einer Außenpartie des Fahrzeuges angeordnete. Kontaktleiste (2) ausgebildet ist.
  2. 2. Kollisionssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet., daß die Kontaktleiste (2)- aus einem elastischen Material mit wenigstens zwei in ihm eingebetteten Kontaktelementen (5,6) besteht, die sich in einer zumindest ungefähr horizontalen Ebene gegenüberstehen.
  3. 3. Kollisionssensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (5,6) durch einen Hohlraum (9) voneinander getrennt sind.
  4. 4. Kollisionssensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (5,6) durch das elastische Material voneinander getrennt sind, wobei zumindest das eine Kontaktelement mit Vorsprüngen (8), im Aktivierungsfall das elastische Material zwischen den Kontaktelementen durchstoßend, versehen ist.
  5. 5. Kollisionssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente an einen Zünder angeschlossen sind.
    L e e r s e i t e
DE19722212190 1972-03-14 1972-03-14 Kollisionssensor Pending DE2212190A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722212190 DE2212190A1 (de) 1972-03-14 1972-03-14 Kollisionssensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722212190 DE2212190A1 (de) 1972-03-14 1972-03-14 Kollisionssensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2212190A1 true DE2212190A1 (de) 1973-09-27

Family

ID=5838813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722212190 Pending DE2212190A1 (de) 1972-03-14 1972-03-14 Kollisionssensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2212190A1 (de)

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716168A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-24 Bayerische Motoren Werke Ag Sensor fuer eine sicherheitseinrichtung von kraftfahrzeugen
WO1990006247A1 (en) * 1988-12-05 1990-06-14 Autoliv Development Ab A trigger circuit arrangement
FR2671525A1 (fr) * 1991-01-16 1992-07-17 Jaeger Dispositif de detection de chocs sur vehicules automobiles.
WO1993009978A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Kolbenschmidt Aktiengesellschaft Sensor für eine gassack-aufprall-schutzeinheit
US5238263A (en) * 1991-03-13 1993-08-24 Volkswagen Ag Lateral head protection arrangement for a vehicle occupant
US5277441A (en) * 1991-02-25 1994-01-11 Volkswagen Ag Airbag-equipped side restraint for a motor vehicle passenger
DE4308353C1 (de) * 1993-03-16 1994-08-25 Siemens Ag An einem Fahrzeug anzubringender Sensor zur Erkennung einer mechanischen Formveränderung
DE4309827A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Daimler Benz Ag Auslösevorrichtung für eine Sicherheitseinrichtung in einem Fahrzeug, insbesondere für einen Seiten-Airbag
DE4325414A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Daimler Benz Ag Deformationssensor für eine Sicherheitseinrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen bei einem Seitenaufprall
US5507519A (en) * 1991-03-20 1996-04-16 Volkswagen Ag Motor vehicle having an occupant protection device
WO1999047387A1 (de) 1998-03-14 1999-09-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Airbag-sicherheitseinrichtung
DE19850851C1 (de) * 1998-11-04 2000-04-13 Siemens Ag Einrichtung für den Insassenschutz in einem Fahrzeug
DE4440258C2 (de) * 1994-11-11 2000-07-20 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeugs
WO2001055729A2 (de) * 2000-01-29 2001-08-02 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zur detektion von deformationen und zur bestimmung der intrusionsgeschwindigkeit
DE10029812A1 (de) * 2000-06-16 2002-01-03 Daimler Chrysler Ag Auslösevorrichtung für eine Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung
WO2002088652A1 (de) * 2001-04-26 2002-11-07 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung und ein verfahren zur erfassung und auswertung von mechanischen deformationen
US6561301B1 (en) 1998-02-24 2003-05-13 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Collision discriminating apparatus for vehicles
DE10260271A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Auslösen einer elektrischen Sicherung in einem Versorgungsstromkreis
DE4201822B4 (de) * 1991-02-27 2005-03-24 General Engineering (Netherlands) B.V. System zum Erkennen eines seitlichen Stoßes auf ein Kraftfahrzeug
DE4312408B4 (de) * 1992-04-16 2005-05-25 Autoliv Development Ab Wagenaufprallsensoranordnung
WO2005082677A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-09 Daimlerchrysler Ag Anordnung zur sensierung eines frontaufpralls eines kraftfahrzeuges
WO2006046771A1 (en) * 2004-10-28 2006-05-04 Denso Corporation Collision detection device and method of manufacturing the same
DE102004062484A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-06 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Erkennung einer Kollision eines Kraftfahrzeuges
DE4226869B4 (de) * 1991-08-13 2006-10-19 Denso Corp., Kariya Kollisionsdetektor
EP1715350A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-25 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. Aufprallsensor für Fußgängerschutzvorrichtung
DE4204280B4 (de) * 1991-02-25 2007-01-18 Volkswagen Ag Airbagbestückter Seitenschutz für einen Kraftfahrzeuginsassen
DE10326770B4 (de) * 2002-09-23 2007-05-16 Ford Global Tech Llc Sensorsystem zum Bestimmen der Breite eines Objekts
DE10016142B4 (de) * 2000-03-31 2010-01-21 Volkswagen Ag Auslöseschalter für ein Personenschutzsystem
US7845677B2 (en) 2007-07-31 2010-12-07 Micronas Gmbh Triggering device for a safety device in an automotive vehicle
DE102006006780B4 (de) * 2005-02-23 2014-04-30 Denso Corporation Kollisionsfeststellungssensor für Fahrzeuge und diesen benutzende Vorrichtung zur Beurteilung von Hindernissen
DE102012221131A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stoßfänger mit einem Kollisionserfassungssensor für ein Kraftfahrzeug

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716168A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-24 Bayerische Motoren Werke Ag Sensor fuer eine sicherheitseinrichtung von kraftfahrzeugen
WO1990006247A1 (en) * 1988-12-05 1990-06-14 Autoliv Development Ab A trigger circuit arrangement
FR2671525A1 (fr) * 1991-01-16 1992-07-17 Jaeger Dispositif de detection de chocs sur vehicules automobiles.
DE4204280B4 (de) * 1991-02-25 2007-01-18 Volkswagen Ag Airbagbestückter Seitenschutz für einen Kraftfahrzeuginsassen
US5277441A (en) * 1991-02-25 1994-01-11 Volkswagen Ag Airbag-equipped side restraint for a motor vehicle passenger
DE4201822B4 (de) * 1991-02-27 2005-03-24 General Engineering (Netherlands) B.V. System zum Erkennen eines seitlichen Stoßes auf ein Kraftfahrzeug
US5238263A (en) * 1991-03-13 1993-08-24 Volkswagen Ag Lateral head protection arrangement for a vehicle occupant
DE4206232C2 (de) * 1991-03-13 2000-11-16 Volkswagen Ag Seitlicher Kopfschutz für einen Fahrzeuginsassen
US5507519A (en) * 1991-03-20 1996-04-16 Volkswagen Ag Motor vehicle having an occupant protection device
DE4207253C2 (de) * 1991-03-20 1999-09-23 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer Insassenschutzvorrichtung
DE4226869B4 (de) * 1991-08-13 2006-10-19 Denso Corp., Kariya Kollisionsdetektor
WO1993009978A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Kolbenschmidt Aktiengesellschaft Sensor für eine gassack-aufprall-schutzeinheit
DE4312408B4 (de) * 1992-04-16 2005-05-25 Autoliv Development Ab Wagenaufprallsensoranordnung
DE4308353C1 (de) * 1993-03-16 1994-08-25 Siemens Ag An einem Fahrzeug anzubringender Sensor zur Erkennung einer mechanischen Formveränderung
DE4309827A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Daimler Benz Ag Auslösevorrichtung für eine Sicherheitseinrichtung in einem Fahrzeug, insbesondere für einen Seiten-Airbag
US5435409A (en) * 1993-07-29 1995-07-25 Mercedes Benz Ag Deformation sensor for a safety device for the protection of vehicle occupants in the event of a side-on collision
DE4325414A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Daimler Benz Ag Deformationssensor für eine Sicherheitseinrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen bei einem Seitenaufprall
DE4325414C2 (de) * 1993-07-29 2000-02-17 Daimler Chrysler Ag Deformationssensor für eine Sicherheitseinrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen bei einem Seitenaufprall
DE4440258C2 (de) * 1994-11-11 2000-07-20 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeugs
US6561301B1 (en) 1998-02-24 2003-05-13 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Collision discriminating apparatus for vehicles
WO1999047387A1 (de) 1998-03-14 1999-09-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Airbag-sicherheitseinrichtung
DE19850851C1 (de) * 1998-11-04 2000-04-13 Siemens Ag Einrichtung für den Insassenschutz in einem Fahrzeug
WO2001055729A3 (de) * 2000-01-29 2002-04-11 Bosch Gmbh Robert Sensoranordnung zur detektion von deformationen und zur bestimmung der intrusionsgeschwindigkeit
US6693549B2 (en) 2000-01-29 2004-02-17 Robert Bosch Gmbh Sensor arrangement
WO2001055729A2 (de) * 2000-01-29 2001-08-02 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zur detektion von deformationen und zur bestimmung der intrusionsgeschwindigkeit
DE10016142B4 (de) * 2000-03-31 2010-01-21 Volkswagen Ag Auslöseschalter für ein Personenschutzsystem
DE10029812C2 (de) * 2000-06-16 2002-04-18 Daimler Chrysler Ag Auslösevorrichtung für eine Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung
DE10029812A1 (de) * 2000-06-16 2002-01-03 Daimler Chrysler Ag Auslösevorrichtung für eine Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung
WO2002088652A1 (de) * 2001-04-26 2002-11-07 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung und ein verfahren zur erfassung und auswertung von mechanischen deformationen
DE10326770B4 (de) * 2002-09-23 2007-05-16 Ford Global Tech Llc Sensorsystem zum Bestimmen der Breite eines Objekts
DE10260271A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Auslösen einer elektrischen Sicherung in einem Versorgungsstromkreis
DE10260271B4 (de) * 2002-12-20 2004-11-18 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Auslösen einer elektrischen Sicherung in einem Versorgungsstromkreis
WO2005082677A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-09 Daimlerchrysler Ag Anordnung zur sensierung eines frontaufpralls eines kraftfahrzeuges
WO2006046771A1 (en) * 2004-10-28 2006-05-04 Denso Corporation Collision detection device and method of manufacturing the same
US7952469B2 (en) 2004-10-28 2011-05-31 Denso Corporation Collision detection device and method of manufacturing the same
DE102004062484A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-06 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Erkennung einer Kollision eines Kraftfahrzeuges
DE102006006780B4 (de) * 2005-02-23 2014-04-30 Denso Corporation Kollisionsfeststellungssensor für Fahrzeuge und diesen benutzende Vorrichtung zur Beurteilung von Hindernissen
WO2006111558A1 (en) * 2005-04-20 2006-10-26 Iee International Electronics & Engineering S.A. Impact sensor system for pedestrian protection
US7543474B2 (en) 2005-04-20 2009-06-09 Ike International Electronics & Engineering S.A. Impact sensor system for pedestrian protection
EP1715350A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-25 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. Aufprallsensor für Fußgängerschutzvorrichtung
US7845677B2 (en) 2007-07-31 2010-12-07 Micronas Gmbh Triggering device for a safety device in an automotive vehicle
DE102012221131A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stoßfänger mit einem Kollisionserfassungssensor für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212190A1 (de) Kollisionssensor
DE19718803C1 (de) Bestimmen eines Fußgängeraufpralls auf ein Fahrzeug
EP0528832B1 (de) Sicherheitseinrichtung an einem kraftfahrzeug
EP0470120B1 (de) Steuervorrichtung für eine insassen-sicherheitsvorrichtung von kraftfahrzeugen
EP1252523B1 (de) Sensoranordnung
DE102011077486B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Auslösung eines Insassenschutzmittels, Auslösesystem und Fahrzeug
DE2745620A1 (de) Luftsack-system zum schutz der insassen eines kraftfahrzeuges bei unfaellen
EP2155522B1 (de) Sicherheitsfahrzeug
DE4325414C2 (de) Deformationssensor für eine Sicherheitseinrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen bei einem Seitenaufprall
DE3015155A1 (de) Geschwindigkeitsaenderungssensor
DE3231800A1 (de) Sensor
DE102015223547A1 (de) Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3602923C2 (de)
DE19946407A1 (de) System zur gezielten Aktivierung von passiven Rückhaltekomponenten in einem Kraftfahrzeug in Abhängigkeit von der Masse- bzw. Ortsfestigkeit des Hindernisses
DE102014221048A1 (de) Fahrzeugkollisionsbestimmungsvorrichtung
DE1942211A1 (de) Aufprallsensor
WO2005082677A1 (de) Anordnung zur sensierung eines frontaufpralls eines kraftfahrzeuges
DE19837749B4 (de) Airbagmodul mit Fangbändern
DE4312408B4 (de) Wagenaufprallsensoranordnung
DE2401918A1 (de) Kollisionsschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4445485C1 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
WO2015062685A1 (de) Verfahren zur ansteuerung zumindest eines in einem fahrzeugsitz angeordneten schutzelementes
DE10013563A1 (de) Sicherheitssystem
DE4241382A1 (en) Collision sensor for deployment of vehicular occupant restraint - requires inner contact with flank protector in door to occur soon after impact on outer contact
DE2149158C3 (de) Auslösevorrichtung für eine Aufprallschutzeinrichtung