DE2212119A1 - Isotopendiagnostikeinrichtung - Google Patents

Isotopendiagnostikeinrichtung

Info

Publication number
DE2212119A1
DE2212119A1 DE19722212119 DE2212119A DE2212119A1 DE 2212119 A1 DE2212119 A1 DE 2212119A1 DE 19722212119 DE19722212119 DE 19722212119 DE 2212119 A DE2212119 A DE 2212119A DE 2212119 A1 DE2212119 A1 DE 2212119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diagnostic device
control part
isotope diagnostic
patient
isotope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722212119
Other languages
English (en)
Inventor
Eckard Seuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722212119 priority Critical patent/DE2212119A1/de
Priority to IT2139573A priority patent/IT981259B/it
Publication of DE2212119A1 publication Critical patent/DE2212119A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/161Applications in the field of nuclear medicine, e.g. in vivo counting

Description

  • Isotopendiagnostikeinrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Isotopendiagnostikeinrichtung, bestehend aus einer Patientenlagerstatt und dieser zugeordneten Tragvorrichtungen mit Meßköpfen zur Messung von Aktivitätsänderungen im Körper des Patienten, sowie einem von der Patientenlagerstatt getrennt angeordneten Elektronikteil mit Meß-, Aufzeichnungs- und Steuergeräten.
  • Bei einer bekannten Isotopendiagnostikeinrichtung dieser Art sind alle Schaltglieder, die für eine Untersuchung erforderlich sind, am Elektronikteil angeordnet. Nachteilig ist dabei, daß dann, wenn nur -ein Untersucher tätig ist, dieser Untersucher während einer Untersuchung verhältnismäßig häufig zwischen der Patientenlagerstatt und dem Elektronikteil hin und herlaufen muß, weil er einerseits am Patienten und an der Patientenlagerstat und andererseits am Elektronikteil tätig sein muß. Wenn dies vermieden werden soll, ist es beim Stand der Technik erforderlich, daß für. eine Untersuchung zwei Personen vorhanden sind.
  • Aufgabe der Er.eintsung ist es9 ene Isotopendiagnostikeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die in ihrer Bedienung gegenüber dem Stand der Technik wesentlich vereinfacht ist, so daß auch dann, wenn nur eine Person eine Untersuchung durchführt, eine einfache Bedienung und Handhabung der Einrichtung ohne große LauSwege möglich ist.
  • Diese hufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zu Beginn und während einer Untersuchung vom Untersucher zu betätigenden Schaltglieder an einem an der Patientenlagerstatt angeordneten Steuerteil vorgesehen sind. Beim Erfindungsgegenstand kann der Untersucher während einer Untersuchung stets an der ;3atlentenlagerstatt sein und von dort aus die erforderlichen Steuer- und Schaltvorgänge auslösen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichiiung in Verbindung mit den Unteransprüchen.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Isotopendiagnostikeinrichtung enthält ei-ne Patientenlagerstatt 1, die auf zwei Stützen 2 und 3 gelagert ist. Zur Messung von Aktivitätsänderungen im Körper eines Patienten dienen vier Meßköpfe 4 bis 7. Die Meßköpfe 4 und 5 sind oberhalb der Patientenlagerstatt 1 an zwei Stativen 8 und 9 angeordnet, während die Meßköpfe 6 und 7 unterhalb der Patientenlagerstatt 1 liegen und auf einem Wagen 10 gelagert sind. Die MeBköpfe 4 bis 7 sind über ein Kabel II an einem von der Patientenlagerstatt 1 getrennt angeordneten Elektroniktell 12 angeschlossen, welcher ein als Schreiber ausgebildetes Randaufzelchnungsgerät für zwei Kanäle umfaßt. Die dargestellte Isotopendiagnostikeinrichtung ist z.B. zur Messung von Aktivitätsänderungen über acht Kanäle geeignet, wenn zwei verschiedene Radionuklide dem Patienten injiziert werden.
  • Der Elektronikteil 12 weist Schalt- und Steuermittel für den Untersuchungsvorgang, insbesondere zur Auswahl der auf dem Aufzeichnungsgerät 13 aufgezeichneten Kanäle, zum Start eines Meßvorgangs, zum Markieren von Zeitpunkten während der Messung auf dem Aufzeichnungsträger und zur Kennzeichnung der Startbereitschaft, auf.
  • An der Stütze 3 ist ein Steuerteil 14 befestigt, der die zu Beginn und während einer Untersuchung vom Untersucher zu betätigenden Schaltglieder trägt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Steuerteil 14 eine Taste 15 auf, welche zur Ein- bzw. Ausschaltung der gesamten-Einrichtung dient, eine Taste 16, welche zum Start des Meßvorgangs dient, sowie eine Taste 17, welche zur Markierung von Zeitpunkten auf dem Kurvenverlauf dient. Die Starttaste 16 ist durchsichtig ausgebildet und enthält in ihrem Innern eine Lampe, welche aufleuchtet, wenn die Isotopendiagnostikeinrichtung startbereit ist. Besonders zweckmäßig ist es, wenn diese Lampe in diesem Fall blinkt. Startbereit ist die Isotopendiagnostikeinrichtung insbesondere dann, wenn der Elektronikteil 12 zur Aufzeichnung des Qktivitätsverlaufs der gewählten Kanäle bereit ist, und wenn ein evtl. an den Elektronikteil angeschlossener Bandspeicher für die Aufnahme von Meßwerten richtig vorbereitet ist. Die Markiertaste 1.7 wird vom Untersucher immer dann betätigt,wenn er bestimmte Stellen des Untersuchungsablaufes auf dem Meßkurvenverlauf z.B. durch einen Strich kennzeichnen will.
  • Der Steuerteil 14 weist neben den Tasten 14 bis 17 noch Anschlußbuchsen 18 und 19 auf. Die Anschlußbuchsen 18 und 19 dienen zum Anschluß weiterer Meßköpfe, sowie von Anzeigeinstrumenten für den Aktivi'Gätsverlauf. Am Steuerteil 14 kann ferner eine weitere Anschlußbuchse vorhanden sein, durch die der mit dem Elektronikteil 12 mittels eines Steckers 20 verbundene, als Druckschalter ausgebildete Markierschalter 21 vom Elektronikteil 12 auf den Steuerteil 14 umsteckbar ist. in diesem Fall braucht der Untersucher zur Markierung des Aufzeichnungsbandes nicht zur Taste 17 zu greifen, sondern kann den Markierschalter 21 stets in der Hand behalten und hat daher eine sehr große Bewegungßfreiheit.
  • Die an dem Steuerteil 14 angeordneten'Tasten sind parallel dazu auch am Elektronikteil 12 angeordnet, so daß die Steuerung der Isotopendiagnostikeinrichtung sowohl von der Patientenlagerstatt 1 aus, d.h. am Steuerteil 14, als auch am Elektronikteil 12 erfolgen kann.
  • Im Rahmen der Erfindung können neben dem Elektronikteil 12 noch weitere für eine Untersuchung benötigte Geräte, z.B. ein Magnetbandspeichergerät vorhanden sein. Das Magnetbandspeichergerät dient in diesem Fall zur Aufzeichnung der Signale derjenigen Kanäle, welche auf dem Papierband des Aufzeichnungsgerätes 13 nicht aufgeschrieben werden. Eine Übertragung des Verlaufs dieser Signale kann nach einer Untersuchung vom Magnetband auf das Aufzeichnungsgerät 13 erfolgen. In diesem Fall ist dann der Elektronikteil 12 nicht startbereit und die Lampe in der Starttaste 16 blinkt nicht. Dadurch ist signalisiert, daß ein Start für eine Untersuchung nicht möglich ist.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    (½ Isotopendiagnostikeinrichtung, bestehend aus einer Patientenlagerstatt und dieser zugeordneten Tragvorrichtungen mit Meßköpfen zur Messung von Aktivitätsänderungen im Körper des Patienten, sowie einem von der Patientenlagerstatt getrennt angeordneten Elektronikteil mit Meß-, Aufzeichnungs-und Steuergeräten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die zu Beginn und während einer Untersuchung vom Untersucher zu betätigenden Schaltglieder (15 bis 17) an einem an der Patientenlagerstatt (1) angeordneten Steuerteil (14) vorgesehen sind.
  2. 2. Isotopendiagnostikeinrichtung nach-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltglieder (15 bis 17) parallel sowohl am Steuerteil (14) als auch am Elektronikteil (12) angeordnet sind.
  3. 3. Isotopendiagnostikeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerteil (14) eine Starttaste (16) für den Meßvorgang enthält.
  4. 4. Isotopendiagnostikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Elektronikteil ein Bandaufzeichnungs-.
    gerät für die Meßwerte enthält, dadurch gekennzeichnet, daß am Steuerteil (14) eine Markiertaste (17) für das Aufzeichnungsband angeordnet ist.
  5. 5. Isotopendiagnostikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Steuerteil (14) eine Lampe zur Kennzeichnung der Startbereitschaft des Elektronikteils (12)angeordnet ist.
  6. 6. Isotopendiagnostikeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, d die Lampe in der durchsichtig ausgebildeten Starttase (16' liegt.
  7. 7. Isotopendiagnostikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerteil (14) Anschlußbuchsen (18, 19) zum Anschluß von Meßköpfen und von Anzeigeinstrumenten enthält.
  8. 8 Isotopendiagnostikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerteil (14) eine Anschlußbuchse für ein mit einem flexiblen Kabel verbundenes Markierglied (21) für das Aufzeichnungsband aufweist.
DE19722212119 1972-03-13 1972-03-13 Isotopendiagnostikeinrichtung Pending DE2212119A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722212119 DE2212119A1 (de) 1972-03-13 1972-03-13 Isotopendiagnostikeinrichtung
IT2139573A IT981259B (it) 1972-03-13 1973-03-09 Dispositivo per diagnosi ad isotopi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722212119 DE2212119A1 (de) 1972-03-13 1972-03-13 Isotopendiagnostikeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2212119A1 true DE2212119A1 (de) 1973-09-20

Family

ID=5838770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722212119 Pending DE2212119A1 (de) 1972-03-13 1972-03-13 Isotopendiagnostikeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2212119A1 (de)
IT (1) IT981259B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
IT981259B (it) 1974-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811362C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Messen und Wiedergeben des systolischen und diastolischen Blutdrucks
DE2503822A1 (de) Datenwiedergabeanordnung
EP0101870A2 (de) Tragbares Elektrokardiologiegerät
DE2727583C2 (de) Elektroencephalograph
DE2333275A1 (de) Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe biologischer vorgaenge
WO2000053115A1 (de) Aktives instrument zur positionsbestimmung bei navigationssystemen zur unterstützung chirurgischer eingriffe
DE1117257B (de) Blutdruckmessgeraet mit selbsttaetiger Anzeige des systolischen und diastolischen Blutdruckes
DE2529501B2 (de) Tastenfeld für eine mit einer Datenverarbeitungsvorrichtung versehene physiologische Meßeinrichtung
DE2212119A1 (de) Isotopendiagnostikeinrichtung
DE2451699A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung vitaler funktionen eines patienten
DE7209570U (de) Isotopendiagnostikeinrichtung
DE723402C (de) Einrichtung zum Bestimmen des systolischen und diastolischen Blutdruckes
DE2816494B2 (de) Gerät zum Erfassen physiologischer Meßwerte
DE3234884A1 (de) Vorrichtung zur messung und demonstration physiologischer groessen
DE3533513A1 (de) Blutdruckmessgeraet
DE2340813C2 (de) Registriergerät zur Aufzeichnung von Blutdruck-Meßwerten
DE2323710A1 (de) Medizinische untersuchungsanlage
EP0072823B1 (de) Vorrichtung zur messung und registrierung des blutdrucks
DE1053723B (de) Anordnung zur Erzeugung von den Druck in einer Blutdruckmanschette oder -pelotte kennzeichnenden Markierimpulsen fuer elektrische, die Pulsform registrierende Vorrichtungen
DE2839331A1 (de) Elektrodardiographische schaltungsanordnung zur ueberwachung der herzstroeme, insbesondere fuer ein tragbares ueberwachungsgeraet
Zin et al. AVG-A signal averager for biological data
DE3335227A1 (de) Universal-einhandpruefgeraet
DE3436945A1 (de) Elektromedizinisches geraet
DE3040098A1 (de) Geraet zur akustischen und/oder optischen anzeige von herzaktionen
AT355714B (de) Untersuchungsgeraet mit einer biologischen rueckkopplungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee