DE2212101A1 - Vorrichtung an strickmaschinen zur sicherung gegen folgeschaeden durch nadelbruch - Google Patents

Vorrichtung an strickmaschinen zur sicherung gegen folgeschaeden durch nadelbruch

Info

Publication number
DE2212101A1
DE2212101A1 DE19722212101 DE2212101A DE2212101A1 DE 2212101 A1 DE2212101 A1 DE 2212101A1 DE 19722212101 DE19722212101 DE 19722212101 DE 2212101 A DE2212101 A DE 2212101A DE 2212101 A1 DE2212101 A1 DE 2212101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
contact
ball
release device
knitting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722212101
Other languages
English (en)
Other versions
DE2212101C3 (de
DE2212101B2 (de
Inventor
Anton Graser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Dorus GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG filed Critical Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG
Priority to DE19722212101 priority Critical patent/DE2212101C3/de
Priority to IT1288972A priority patent/IT968133B/it
Priority to GB5448372A priority patent/GB1362738A/en
Priority to FR7300941A priority patent/FR2176339A5/fr
Priority to JP2764673A priority patent/JPS5122981B2/ja
Publication of DE2212101A1 publication Critical patent/DE2212101A1/de
Publication of DE2212101B2 publication Critical patent/DE2212101B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2212101C3 publication Critical patent/DE2212101C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/94Driving-gear not otherwise provided for
    • D04B15/99Driving-gear not otherwise provided for electrically controlled
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/10Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

DR. ING. E. HOFFMANN · DIFL. ING. W. SITLB · DR. HER. NAT. K. HOFFMANN D-IQOQ MÖNCHEN ·1 · AHAIEUASTRASSE 4 · TELEFON (Olli) ?Π0Ι7
Universal Maschinenfabrik Dr, Rudolf Schieber KQ
in Westhausen
Vorrichtung an Strickmaschinen zur Sicherung gegen Folgeschäden durch .Nadelbruch
Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen an Strick:·« maschinen zur Sicherung gegen Folgeschäden durch Nadelbruch. Zu diesem Zweck sind an Striokmaftchinen, insbesondere Flachstrickmaschinen, üblicherweise Sicherungevorrichtungen angebaut« welche den Antrieb der Strickmaschine nach einem Nadelbruch abstellen bzw· einen weiteren Schlittendurchlauf unterbinden, um zu verhindern, daß infolge der bei dem ersten Nadelbruch aufgetretenen Schäden weitere Nadelfüße abbrechen und daß die Nadelbetten beschädigt werden.
309839/0035 „2-
Bei Flachstrickmaschinen sind bisher meistens Sicherungsvorrichtungen verwendet worden, welche nach dem.Prinzip einer Stoßsicherung arbeiten. Bei einer solchen Vorrichtung sind an die Sohlittenmitnahroe des Antriebe Überlasthebel angebaut, die bei dem durch einen Nadelbruch verursachten Stoß seitlich kippen und dabei eine elektrische Ausrückvorrichtung betätigen.
Bei Strickmaschinen mit zusätzlichen Auswahlwerkzeugen für die Nadeln, z.B. mehreren Jacquardplatinenreihen, ist die zum Ziehen des Schlittens über die Nadeln und Platinen benötigte Kraft sehr groß. Außerdem 1st der Schlitten einer solchen Strickmaschine schwerer als bei einer einfacheren Strickmaschine. Die Mitnahmekraft und die träge Masse des in Bewegung befindlichen Schlittens sind dann so groß, daß es nicht möglich ist, die Ausrückvorrichtung aufgrund des relativ geringen Stoßes, der durch den Bruch einer einzelnen Nadel entsteht, über die oben erwähnte Stoßsioherungsvorrichtung auszulösen.
Daher ist eine Nade!bruchsicherung entwickelt worden, welche die bei einem Nadelbruch auftretende Stoßwelle über ein Qeräusch-Mikrofon aufnimmt und über eine elektronische Verstärkung die Ausrückvorrichtung für den Schlitten der Strickmaschine betätigt. Sine solche Nadelbruchsicherung hat den Vorteil, daß sie sowohl bei Flach- als auch bei Rundstrickmaschinen eingesetzt werden kann. Jedoch 1st diese Sicherung in ihrer Ausführung sehr teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der Nachteile bekannter Nadelbruohsicherungsvorrichtungen eine einfache und betriebssichere Nadelbruohsicherungsvorrichtung für Strickmaschinen zu schaffen.
309839/0038
Diese Aufgabe wird mit einer nach dem Prinzip der Stoßsicherung arbeitenden Nadelbruchsicherungsvorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß gegen die Stirnseiten der Nadelbetten je ein beweglicher Körper anliegt, der von der durch den Nadelbruch auftretenden Stoßwelle abgestoßen wird und daß ein elektrischer Kontakt vorgesehen ist, der von dem abgestoßenen Körper betätigt wird und die Ausrückvorrichtung der Strickmaschine steuert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist einfach im Aufbau und hat den Vorteil, daß nur die im Nadelbett auftretenden Stoßwellen Schaltvorgänge auslösen. ■
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der Körper an einer frei schwingenden Feder befestigt und schwingt gegen einen federnden Kontakt.
Bei einer anderen Ausführungsform besteht der Körper aus einer Kugel, die sich auf einer schrägen, als elektrischer Kontakt dienenden Laufbahn befindet und gegen einen federnden Kontakt läuft.
Bei hohen Feinheiten der Flachstrickmaschine ist die Vorrichtung zweckmäßig so ausgebildet, daß die Schräglage der Laufbahn stufenlos einstellbar ist. Hierdurch läßt sich die Einrichtung auf die verschiedenen Feinheiten der Maschine oder z.B. auf die verschiedenen Gewichte der Schlitten einstellen.
Bei hohen Feinheiten federt bei einzeln stehenden Nadeln der Steg des Nadelbettes leicht zur Seite, so daß die Stoßwelle kleiner wird und somit der Weg der Kugel kürzer; es genügt aber, den Kontakt zu öffnen. Auch kann die Nadelbruchsicherung erfindungsgemäß so ausgebildet sein, daß sich die Kugel zwischen zwei entgegengesetzt geneigten Laufbahnen befindet.
309839/0038 -4-
Eine weitere Ausführungsform besteht darin, daß der Körper den Kontakt in seiner Ruhestellung schließt und beim Wegschwingen oder Wegrollen öffnet, wobei ein angeschlossenes Relais die Ausrückvorrichtung der Strickmaschine betätigt.
Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Nadelbruchsicherung ist eine Schalteinrichtung zum taktmäßigen Unterbrechen der Verbindung zwischen den Kontaktstellen oder dem Relais und der Ausrückvorrichtung jeweils nach dem Austreten des Schlittens aus dem Bereich der Nadeln vorgesehen. Hierdurch wird vermieden, daß durch Stöße, welche beispL eisweise durch ein Schalten der Versatzeinrichtung an Flachstrickmaschinen entstehen, die Ausrückvorrichtung ausgelöst und damit die Strickmaschine abgeschaltet wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht einer Flachstrickmaschine,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des Nadelbettträgers mit den Nadelbetten einer Flachstrickmaschine mit aufgesetztem Schlitten und angebrachten Kugelschalteinrichtungen,
Fig. j5 eine Draufsicht auf eine Kugelschalteinrichtung,
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Kugelschalteinrichtung gemäß Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 die Draufsicht auf eine Kugelschalteinrichtung mit einstellbarer Laufbahnschräge,
309839/0038 _5_
Pig. 6 einen Schnitt gemäß Linie VI-VI in Pig. 5,
Pig. 7 eine schematische Ansicht einer elektromagnetischen Vorrichtung zum Auslösen der Ausrückvorrichtung im gesperrten Zustand,
Pig. 8 eine schematische Ansicht der Vorrichtung nach Pig. 7 im ausgelösten Zustand,
Pig. 9 die Draufsicht auf eine Kugelschalteinrichtung mit in · entgegengesetzten Richtungen steigenden Laufbahnen,
Fig. 10 einen Schnitt gemäß Linie X-X in Fig. 9,
Fig. 11 eine Schalteinrichtung mit einem Körper, der an einer frei schwingenden Feder befestigt ist,
Fig. 12 einen kontaktschließenden Körper, der in Pallrichtung frei beweglich ist.
In Fig. 1 ist eine Flachstrickmaschine, an welcher die ■ erfindungsgeraäße Nadelbruchsicherungsvorrichtung angebracht werden kann, sehematisch in Vorderansicht dargestellt. Der Schlitten IJ ist mit einer endlosen Kette 14 verbunden. Diese wird von einem Kettenrad 15* das über eine nicht gezeigte Kupplung mit einem ebenfalls nicht gezeigten Antriebsmechanismus in Verbindung steht, angetrieben.
In Fig. 2 sind die Nadelbetten 3 und 4 mit aufgesetztem Schlitten IJ sehematisch in Seitenansicht gezeigt. Der Nadelbettträger 1 ist am Maschinengestell 16 befestigt. An jedem Nadelbett 3 und 4 ist eine Kugelschalteinrichtung 2 angebracht, die bei in den Nadelbetten auftretenden Stoßwellen eine Rollbewegung ausführen. Diese Stoßwellen entstehen, wenn beim Durch-
309839/0038 ~6"
lauf der Nadeln und Platinen durch das Schloß im Schlitten 13 Nadel- oder Platinenfüße brechen. Die Stoßwellen verursachen einen Schaltvorgang durch die Kugeln und eine Auslösung der Ausrückvorrichtung für den Antrieb des Schlittens der Strickmaschine« um eine Beschädigung weiterer Nadeln sowie der Nadelbetten durch einen auf den ersten Nadelbruch folgenden Schlittendurchlauf zu verhindern.
Um zu vermeiden, daß die Ausrückvorrichtung über die Kugelschalteinrichtungen durch Stöße ausgelöst wird, die beispielsweise beim Schalten der Versatzeinrichtung an einer Flachstrickmaschine auftreten, 1st eine Schalteinrichtung zur taktmäßigen Unterbrechung der Verbindung zwischen den Kugelschalteinrichtungen und der Ausrückvorrichtung jeweils nach dem Austreten des Schattens aus dem Bereich der Nadeln vorgesehen. In Pig. 1 sind die Bereiche außerhalb der Nadeln mit χ bezeichnet. Beim Vorbeilauf des Schlittens 13 an einer Taktstelle I7 in dem Bereich außerhalb der Nadeln wird die Verbindung zwischen der Überwachungseinrichtung mit den Kugelschalteinrichtungen als die Stoßwellen aufnehmenden Einrichtungen und der Ausrückeinrichtung für den Schlitten unterbrochen. Beim Eintritt des Schlittens in den Bereich der Nadeln wird die unterbrochene Verbindung wieder hergestellt. Hierdurch wird vermieden, daß die beim Schalten z.B. eines Versatzes auftretenden Stöße bzw. Bewegungen der Nadelbetten in einer Stellung des Schlittens 13 außerhalb dfes Bereichs der Nadeln die Ausrückvorrichtung unnötigerweise auslösen.
Fig. 3 zeigt ein Ende eines Nadelbetts 3 mit angebauter Kugelschalteinrichtung 2. Die Kugel 5 befindet sich in Ruhestellung und liegt am Nadelbett 3 an.
309839/0038
Pig. 4 zeigt einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3. Bei einem im Nadelbett auftretenden Stoß durch Nadel- und Pia- · tinenfußbruch rollt die Kugel 5 in Pfeilrichtung und berührt das Kontaktplättehen 6. Durch die Berührung des Kontaktplättchens 6 schließt sich ein Stromkreis, durch den die Ausrückvorrichtung der Maschine betätigt wird. Um zu verhindern, daß bei sehr starken Stößen Fehlschaltungen durch Springen der Kugeln auftreten, ist das Kontaktplättchen 6 so ausgebildet, daß auch eine sich von der Lauffläche abhebende Kugel 5 heruntergedrückt wird und Kontakt gibt.
Die in den Nadelbetten durch Nadel- oder Platinenfußbruch auftretenden Stöße sind in ihrer Stärke abhängig von der Maschinenfeinheit und vom Gewicht des Schlittens. Bei groben Teilungen oder schweren Schlitten treten größere Stöße auf als bei feinen Teilungen und leichten Schlitten. Um diesen Unterschieden Rechnung zu tragen, kann die Kugelschalteinrichtung gemäß Fig. 5 und 6 so ausgeführt sein, daß die Neigung der Lauffläche 9 der Kugel 5 mittels einer Mikroschraube 10 stufenlos einstellbar ist.
In Fig. 7 ist der von der Kugelschalteinrichtung betätigte Teil der Ausrückeinrichtung im gesperrten Zustand dargestellt. Der Elektromagnet 11 ist am Maschinengestell 16 befestigt. Er zieht das eine Ende eines zweiarmigen Hebels 12 an, dessen anderes Ende einen federbelasteten Hebel 18 entgegen der Federspannung hält, solange der Elektromagnet 11 nicht unter Strom steht. In der gezeichneten Stellung des federbelasteten Hebels 18 wird eine Schaltstange 19 so gehalten, daß eine mit dem Kettenrad 15 verbundene nicht gezeigte Kupplung eingerückt gehalten wird.
Beim Auftreten einer Stoßwelle wird der Stromkreis durch eine Bewegung der Kugel 5 geschlossen oder unterbrochen und der
-8-309839/0038
Elektromagnet eingespeist, sofern der Schlitten I3 sich im Bereich der Nadeln befindet. Hierdurch wird der Hebel 12 angezogen und somit der Hebel 18 freigegeben, der sich infolge seiner Federvorspannung bewegt und die Schaltstange 19 in Richtung des Pfeiles in Pig. 8 bewegt. Durch die Bewegung der Schaltstange I9 wird die nicht gezeigte Kupplung gelöst und der Schlitten stillgesetzt. Die ausgelöste Stellung der Vorrichtung ist in Fig. 8 dargestellt.
Eine Schalteinrichtung, die auf Stöße in beiden Richtungen des Schlittenlaufes ansprechen kann, ist in Fig.9 und 10 dargestellt. Bei dieser Ausführung liegt die Kugel 5 im Schnittpunkt zweier entgegenge setzt ansteigender Laufbahnen 20 und Die Halterung 22 dieser Einrichtung ist am Nadelbett 3 befestigt,
Fig. 11 zeigt das Nadelbett 3 mit einer anliegenden Kugel 5, die frei schwingend an der Blattfeder 23 befestigt ist. Die Halterung 24 der Blattfeder 23 ist am Nadelbettträger 1 befestigt. Bei im Nadelbett auftretenden Stoßen schwingt die Kugel 5 vomNadelbett weg und berührt das federnde Kontaktplättchen 6, wodurch der Stromkreis zur Ausrückvorrichtung geschlossen wird. Dieses Plättchen 6 ist mittels einer in der Halterung 26 drehbaren Schraube 25 einstellbar.
In Fig. 12 ist eine Einrichtung dargestellt, die die Maschine zum Abstellen bringt, wenn ein Stromkreis unterbrochen wird. Tritt ein Stoß im Nadelbett auf, so verliert die Kugel 5 kurzfristig ihren Berührungskontakt mit dem Nadelbett 3> der Stromkreis ist momentan unterbrochen und hierdurch wird über ein Relais die Ausrückvorrichtung in Tätigkeit gesetzt.
-9-
309839/0038

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    flj) Vorrichtung an Strickmaschinen zur Sicherung gegen Folgeschäden durch Nadelbruch nach dem Prinzip einer Stoßsicherung, dadurch gekennzei chnet, daß gegen die Stirnseiten der Nadelbetten (3, 4) je ein beweglicher Körper (5) anliegt* der von der durch den Nadelbruch auftretenden Stoßwelle abgestossen wird und daß ein elektrischer Kontakt (6) vorgesehen ist, der von dem abgestossenen Körper (5) betätigt wird und die Ausrückvorrichtung der Strickmaschine steuert.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (5) an einer frei schwingenden Feder (23) befestigt ist unä gegen einen federnden Kontakt (6) schwingt, der einstellbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (5) aus einer K\jgel besteht, die sich auf einer schrägen, als elektrischer Kontakt dienenden Laufbahn (9) befindet und gegen einen federnden Kontakt läuft.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Schräglage der Laufbahn (9) stufenlos einstellbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 oder k, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (5) sich zwischen zwei entgegengesetzt geneigten Laufbahnen (20, 21) befindet.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (5) den Kontakt in seiner Ruhestellung schließt und beim Wegschwingen oder Wegrollen
    -10
    30983S/003B
    öffnet, wobei ein angeschlossenes Relais die Ausrückvorrichtung der Strickmaschine betätigt (Fig. 12).
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzei chnet, daß eine Schalteinrichtung (17) zum taktmäßigen Unterbrechen der Verbindung zwischen den Kontaktstellen oder dem Relais und der Ausrückvorrichtung Jeweils nach dem Austreten des Schlittens (13) aus dem Bereich der Nadeln vorgesehen ist.
    309839/0038
    Leerseite
DE19722212101 1972-03-13 1972-03-13 Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zur Abschaltung der Maschine bei Nadelbruch Expired DE2212101C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722212101 DE2212101C3 (de) 1972-03-13 1972-03-13 Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zur Abschaltung der Maschine bei Nadelbruch
IT1288972A IT968133B (it) 1972-03-13 1972-09-13 Dispositivo applicabile alle macchi ne per maglieria a protezione con tro i danni derivanti dalla rottu ra di un ag
GB5448372A GB1362738A (en) 1972-03-13 1972-11-24 Knitting machine
FR7300941A FR2176339A5 (de) 1972-03-13 1973-01-11
JP2764673A JPS5122981B2 (de) 1972-03-13 1973-03-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722212101 DE2212101C3 (de) 1972-03-13 1972-03-13 Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zur Abschaltung der Maschine bei Nadelbruch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2212101A1 true DE2212101A1 (de) 1973-09-27
DE2212101B2 DE2212101B2 (de) 1974-12-19
DE2212101C3 DE2212101C3 (de) 1975-07-31

Family

ID=5838760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722212101 Expired DE2212101C3 (de) 1972-03-13 1972-03-13 Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zur Abschaltung der Maschine bei Nadelbruch

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5122981B2 (de)
DE (1) DE2212101C3 (de)
FR (1) FR2176339A5 (de)
GB (1) GB1362738A (de)
IT (1) IT968133B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5162916U (de) * 1974-08-14 1976-05-18
JPS5754615Y2 (de) * 1977-03-28 1982-11-26
JPS5467109U (de) * 1977-10-17 1979-05-12
JPS574157Y2 (de) * 1979-03-20 1982-01-26
JPS6143286U (ja) * 1984-08-18 1986-03-20 シルバー精工株式会社 横編機の過負荷停止装置
JPH0535109Y2 (de) * 1986-07-18 1993-09-06
JPH02141345U (de) * 1989-05-01 1990-11-28
JPH07156971A (ja) * 1993-12-07 1995-06-20 Kajinoya:Kk 食品容器および食品の包装方法
CN102733063B (zh) * 2012-06-25 2014-04-30 宁波慈星股份有限公司 电脑针织横机活动板驱动机构
EP2711448B1 (de) * 2012-09-21 2015-07-22 Groz-Beckert KG Behälter zur Aufbewahrung von Bruchstücken einer Nadel, Wagen für den Austausch von Nadeln und Verfahren zur Qualitätssicherung beim Nähen eines Textilteils
CN107354592A (zh) * 2017-09-14 2017-11-17 安泰(德清)时装有限公司 一种用于丝织品织造的针刺机

Also Published As

Publication number Publication date
DE2212101C3 (de) 1975-07-31
JPS491849A (de) 1974-01-09
IT968133B (it) 1974-03-20
FR2176339A5 (de) 1973-10-26
GB1362738A (en) 1974-08-07
DE2212101B2 (de) 1974-12-19
JPS5122981B2 (de) 1976-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212101A1 (de) Vorrichtung an strickmaschinen zur sicherung gegen folgeschaeden durch nadelbruch
DE2323688C2 (de) Strickmaschine
EP1475469B1 (de) Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, und dafür geeignete Steuerplatine
DE2329302A1 (de) Vorrichtung zur gewebekantenbildung an webmaschinen
DE3013145C2 (de) Flachstrickmaschine
DE3217992A1 (de) Kugelantriebsvorrichtung fuer ein kugel-spielgeraet
EP1788131B1 (de) Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zur Mitnahme von Funktionselementen
DE2701525A1 (de) Elektromagnetisch wirkende mustervorrichtung fuer rundstrickmaschinen
DE2206363A1 (de) Nadelbruchsicherungsvorrichtung
DE2361283A1 (de) Mustersteuereinrichtung fuer eine strickmaschine
DE1635768A1 (de) Strickschloss fuer Flachstrickmaschine
CH619189A5 (de)
DE487842C (de) Weichenstellvorrichtung fuer Foerderbahnen mit Stellglied und Anschlagstiften
EP0033837A1 (de) Strickmaschine
DE2544649C2 (de) Doppelhub-Schaftmaschine
DE488412C (de) Weichenstellvorrichtungen, insbesondere fuer Foerderbahnen
DE3042889C2 (de) Anzeigevorrichtung für eine Kegelbahn
DE1187189B (de) Vorrichtung zum dehnungsfreien Wenden eines Foerdergurt-Untertrums
DE1431479A1 (de) Wahl- und UEberfuehrungsvorrichtung fuer Foerderer
DE3740014C2 (de)
EP3234249A1 (de) Verfahren zur aufrechterhaltung eines abstandes zwischen dem ende eines schiffchens und einem treibernagel
DE2226018C3 (de) Vorrichtung zum Fortschalten von Mustertrommeln an Strickmaschinen
DE2534432A1 (de) Rundstrickmaschine
DE1540656C (de) elektrischer Sprungschalter
DE301172C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee