DE2211622A1 - Verfahren zum Binden von Zuschlagsstoff mit einem modifizierten Pechbinder - Google Patents
Verfahren zum Binden von Zuschlagsstoff mit einem modifizierten PechbinderInfo
- Publication number
- DE2211622A1 DE2211622A1 DE19722211622 DE2211622A DE2211622A1 DE 2211622 A1 DE2211622 A1 DE 2211622A1 DE 19722211622 DE19722211622 DE 19722211622 DE 2211622 A DE2211622 A DE 2211622A DE 2211622 A1 DE2211622 A1 DE 2211622A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pitch
- aggregate
- plasticizer
- binder
- cyclohexanone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L95/00—Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10C—WORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
- C10C3/00—Working-up pitch, asphalt, bitumen
- C10C3/02—Working-up pitch, asphalt, bitumen by chemical means reaction
- C10C3/026—Working-up pitch, asphalt, bitumen by chemical means reaction with organic compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Working-Up Tar And Pitch (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Binden von Zuschlagsstoff durch Löslichmachen von gepulvertem Pech an
der Oberfläche des Zuschlagsstoffs mit einem modifizierten Petroleumpechweichmacher.
Pech ist im großen Umfange im Handel erhältlich und hat sehr
brauchbare Eigenschaften. Pech, insbesondere Kohlenteerpech, das über 1000O erweicht, könnte daher ein sehr geeignetes
Material zur Verwendung als Binder oder Überzugsmaterial darstellen. Eine Schwierigkeit bei diesen Pechen besteht
jedoch darin, daß sie bei Raumtemperatur und bei den meisten Temperaturen, bei denen sie bequem verarbeitet werden könnten,
feste Stoffe sind. Die Verwendung von diesen Pechen als
Binder für Zuschlagsstoffe ist daher schwierig, weil die
unmodifizierten Peche auf relativ hohe Temperaturen erwärmt werden müssen, bevor das Pech die Zuschlagsteilchen tatsächlich
überzieht. Ferner weist der mit unmodifiziertem Pech gebundene Zuschlagsstoff den Nachteil auf, daß ein Erweichen
stattfindet, wenn das Material über den Erweichungspunkt des Pechs erwärmt wird. Das ist unerwünscht, weil der pechgebundene
Zuschlagsetoff zu einem Absacken, Absetzen oder Verziehen
bei erhöhten Temperaturen neigt.
Befriedigende Pechbinder mit monomerem Furan sind vorgeschlagen
worden. Diese Binder sind bei Raumtemperatur verarbeitbar,
209840/1007
-Z-
werden in Anwesenheit eines Katalysators in einen wärmegehärteten
Zustand umgewandelt und ergeben hohe Conradson-Kohlenstoffwerte. Insbesondere ist ein mit monomerem Furfurol und
Cyclohexanon oder aliphatischem Keton modifizierter Kohlenteerpechbinder vorgeschlagen worden. Ein mit monomerem Furfurylalkohol,
Furfurol, Cyelohexanon und/oder Mesityloxid modifizierter Petroleum- oder Kohlenteerpechbinder ist außerdem
vorgeschlagen worden.
Mit monomerem Furan modifizierte Kohlenteerpechbinder ergeben höhere Conradson-Kohlenstoffwerte als Binder, die mit Petroleumpech
mit einem entsprechenden Erweichungspunkt hergestellt
worden sind, doch haben mit Kohlenteerpech hergestellte Binder
höhere Anfangsviskositäten und erleiden beim Stehen stärkere
Viskositäteerhöhungen als mit Petroleumpech hergestellte Binder
mit einem entsprechenden Erweichungspunkt.
Zum Beispiel dulden Bindemittel, die mit Kohlenteerpech hergestellt
worden sind, nur bis 4,0 Gew.-# Furfurol-Cyolohexanon,
pecji—
während brauchbare Petroleunroinder mit sogar 70 Gew.-# Furfurol· Cyclohexanon hergestellt werden können. Der Vorteil einer Verwendung höherer Anteile an Furfurol-Cyolohexanon liegt darin, daß die Anfangsviskosität des modifizierten Petroleumpechbinders niedriger ist. Dadurch ist der modifizierte Petroleumpechbinder bei Raumtemperatur verarbeitbar. Weil der modifizierte Petroleumpechbinder eine solche niedrige Anfangsviskosität hat, hat er, auch wenn er unter den Gefrierpunkt abgekühlt worden ist, noch eine Viskosität, die niedrig genug ist, daß er leicht ausgetragen oder verteilt werden kann. Weil viele Anlagen zur Herstellung feuerfester Bausteine schlecht isoliert sind, ist die Viskosität der modifizierten Binder bei einer Temperatur unter der Raumtemperatur von großer Bedeutung.
während brauchbare Petroleunroinder mit sogar 70 Gew.-# Furfurol· Cyclohexanon hergestellt werden können. Der Vorteil einer Verwendung höherer Anteile an Furfurol-Cyolohexanon liegt darin, daß die Anfangsviskosität des modifizierten Petroleumpechbinders niedriger ist. Dadurch ist der modifizierte Petroleumpechbinder bei Raumtemperatur verarbeitbar. Weil der modifizierte Petroleumpechbinder eine solche niedrige Anfangsviskosität hat, hat er, auch wenn er unter den Gefrierpunkt abgekühlt worden ist, noch eine Viskosität, die niedrig genug ist, daß er leicht ausgetragen oder verteilt werden kann. Weil viele Anlagen zur Herstellung feuerfester Bausteine schlecht isoliert sind, ist die Viskosität der modifizierten Binder bei einer Temperatur unter der Raumtemperatur von großer Bedeutung.
Das scheinbar unlösliche Problem bestand darin, wie ein modifizierter
Teerbinder geschaffen werden kann, der alle Vorteile der bekannten Teerbinder, die monomerea Furan enthalten, hat,
209840/1007
211162?
und Conradson-Kohlenstoffwerte ergibt, die sich denen eines
furanmodifizierten Kohlenstoffteers nähern und der gleichzeitig
eine niedrige Anfangsvisfcosität aufweist und bei einer Temperatur
unter der Raumtemperatur verarbeitbar ist und bei dem sich nicht die Viskosität beim Lagern in einem erheblichen Maße
erhöht.
Es ist Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung gebundener
Gegenstände aus modifizierten Pechbindern, die in Gegenwart eines Katalysators in einem wärmegehärteten Zustand
umgewandelt werden, zur Verfügung zu stellen.
Nach einem anderen Ziel der Erfindung soll ein Verfahren geschaffen
werden, nach dem der Binder hohe Conradson-Kohlenstoffwerte
ergibt.
Nach noch einem weiteren Ziel der Erfindung soll ein Verfahren geschaffen werden, nach dem der modifizierte Pechweichmacher
eine niedrige Anfangsviskosität hat, die sich nicht wesentlich
nach dem Abkühlen unter den Gefrierpunkt erhöht, und bei dem sich nicht die Viskosität beim Lagern in einem erheblichen
Maße erhöht.
Die Erfindung schlägt ein Verfahren zum Binden von Zuschlagsstoff mit einem modifizierten Pechbinder vor, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß man
a) 30 bis 80 Gewichtsteile Petroleumpech mit 70 bis 20 Gewichtsteilen
monomeren Dispersionsmitteln vermischt, wobei diese Dispersionsmittel Furfurol und Cyclohexanon oder
aliphatische Methylketone mit der Formel
CH3-CO-R
sind, worin R eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen
ist,
b) das Gemisch zum Löslichmachen des Petroleumpechs in den Dispersionsiiiitteln unter Ausbildung eines homogenen
Weichmachers erwärmt,
209840/1007
c) Zuschlagsstoff mit dem genannten Weichmacher, einem sauren
oder basischen Katalysator und 0,5 Ms2 Gew.-^ gepulvertem
Pech vermischt,
d) das Gemisch zu der gewünschten Form formt und
e) das geformte Gemisch härtet.
Von besonderer Bedeutung für die Erfindung ist die Verwendung eines mit monomerem Furan modifizierten Pechweichmachers mit
einer Viskosität unter 1000 cP bei 270C in Verbindung mit gepulvertem
Pech, vorzugsweise mit gepulvertem Kohlenteerpech. Die Lehren nach dem Stand der Technik führen von einer Arbeitsweise
weg, bei dem gepulvertes Pech mit dem Zuschlagsstoff ohne vorherige Verflüssigung des Pechs mit einem Weichmacher
oder durch Wärme in Berührung gebracht wird. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß sie zu einem gebundenen Zuschlagsstoff
führt, der nicht die Nachteile eines mit unmodifiziertem Pech gebundenen Zuschlagsstoffs aufweist. Ein anderes
Merkmal der Erfindung ist, daß sie ein Produkt schafft, das einen Gonradson-Kohlenstoffwert hat, der dem eines mit Furan
modifizierten Kohlenteerpechbinders entspricht und daß gleichzeitig ein modifizierter Petroleumpechweichmacher erhalten
wird, der bei Raumtemperatur und darunter verarbeitbar ist und der keine wesentliche Viskositätserhöhung beim Aufbewahren
erfährt.
Der Ausdruck "Pech" erfaßt beide Peche, die von der Kohle und vom Petroleum bzw. Erdöl herstammen. Die Ausdrücke "Kohlenteerpech"
und "Petroleumpech" werden hier in der auf diesem Fachgebiet üblichen Weise' benutzt. Ein bevorzugter Petroleumpechtyp
besitzt einen Erweichungspunkt (ASTM-Standardtest D-36-64T, Ring- und Kugelmethode) von etwa 116 bis etwa 149°C
und einen Conradson-Kohlenstoffwert (ASTM-Standardtest D 2416) von etwa 48 bis 60 Gew. -fo. Ein bevorzugter Kohl ent e er pechtyp
hat einen Erweichungspunkt von etwa 130 bis etwa 16O°C und
einen Conradson-Kohlenstoffwert von etwa 60 bis etwa 80 Gew.-^fe.
Die gemäß der Erfindung geeigneten aliphatischen Methylketone
2 0 9 8 4 0/1007
sind Verbindungen mit der Formel
CH3-CO-R
worin· R eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen
ist. Me einwertige Kohlenwasserstoffgruppe kann aliphatisch
ungesättigt sein, doch iat das Vorhandensein von aliphatisch ungesättigter Bindung nicht wesentlich. Zu geeigneten
Kohlenwasserstoffgruppen gehören sowohl geradkettige als auch verzweigtkettige. Beispiele für geeignete Kohlenwasserstoffgruppen
sind
CH3CH2-, CH3CH2CH2-, CH3CH2CH2CH2-,
CH3CH2CH2CH2CH2-, CH3CH2CH2CH2CH2Ch2-,
HH. HH
CH2=C-, CH2-C-CH2-, (CH3J2C=C-, (CH3)2C-CH2-
und dergleichen.
Es ist wesentlich, daß der homogene modifizierte Petroleumpechweichmacher,
der gemäß der Erfindung verwendet wird, 30 bis 80 Gewichtsteile Petroleumpech und 70 bis 20 Gewichtsteile von einer Kombination von Furfurol und Cyclohexanon
oder aliphatischen Methylketonen als Dispersionsmittel enthält. Wenn mehr als 70 Gewichtsteile Furfurol und Cyclohexanon
oder aliphatisches Methylketon mit dem Petroleumpech verwendet werden, ist es schwierig und in den meisten Fällen unmöglich,
einen Weichmacher herzustellen, der bei Raumtemperatur verträglich
oder brauchbar ist. Unter "verträglich" ist hier zu verstehen, daß die Masse homogen ist und sich nicht in verschiedene
Phasen bei der betreffenden Temperatur trennt. Wenn weniger als 20 Gewichtsteile Furfurol und Cyclohexanon oder
aliphatisches Methylketon mit dem Petroleumpech vermischt werden, ist es im allgemeinen unmöglich, einen Weichmacher
herzustellen, der eine Viskosität bei 270C unter 1000 cP hat.
Es ist ein sehr vorteilhaftes Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß der Weichmacher eine Viskosität bei 270C unter
1000 cP hat. Er iat sehr gut verarbeitbar, weil er leicht das
2098 A0/1007
gepulverte Pech und den Zuschlagsstoff benetzt. Ferner hat
ein mit Furan modifizierter Petroleumpechweichmacher mit einer Anfangsviskosität unter 1000 cP bei Raumtemperatur auch eine
genügend niedrige Viskosität unterhalb der Raumtemperatur
(z.B.· bei -23°C), um ohne Erwärmen bearbeitbar zu sein.
Die Furfurolmenge ist im Verhältnis zu der Menge an aliphatischen!
Methylketon oder der Cyclohexanmenge nicht sehr kritisch.
Es ist vorteilhaft, wenn das Furfurol und das Cyclohexanon oder das aliphatische Methylketon in einem Verhältnis von
1 : 1 bis 2 : 1 vorhanden sind, wenn der Katalysator basisch ist und der Zuschlagsstoff neutral oder basisch ist. Kein
wesentlicher Vorteil wird durch Verwendung relativer Anteile, die anders als die vorstehend angegebenen sind, erzielt.
Es ist festgestellt worden, daß es vorteilhaft ist, Gemische von Furfurylalkohol und Furfurol anstelle von Furfurol als
monomeren Furanteil des Dispersionsmittels zu benutzen, wenn
der Katalysator sauer ist und der Zuschlagsstoff neutral oder sauer ist. Der Anteil an Furfurylalkohol im Verhältnis zu dem
Anteil an Furfurol und Cyclohexanon oder aliphatischem Methylketon ist ebenfalls nicht sehr kritisch. Es ist festgestellt
worden, daß das Furfurol, der Furfurylalkohol und das Cyclohexanon oder das aliphatische Methylketon in einem Verhältnis
von 1:1:1 bis 2:0,5:1 vorliegen können. Obwohl andere relative Anteile angewendet werden können, wird dadurch wiederum
kein wesentlicher Vorteil erzielt. ;.* wird bevorzugt, daß das
Furfurol, der Furfurylalkohol und das Cyclohexanon oder das aliphatische Methylketon in dem Verhältnis von 1:1:1 vorliegen.
Zur Herstellung des gemäß der Erfindung verwendeten mit Furan modifizierten homogenen Weichmachers ist es wesentlich, daß
das Petroleumpech, der Furfurylalkohol und/oder das Furfurol und das Cyclohexanon und/oder das aliphatische Methylketon
miteinander vermischt werden. Es ist außerdem wesentlich, daß das Gemisch einige Zeit lang bei einer Temperatur trwarüü wird,
209840/1007
die ausreicht, das Petroleumpech löslich zu machen, wodurch ·
ein homogener Petroleumpechweichmacher gebildet wird. Me Zeitspanne und die Temperatur, die erforderlich sind, um das ■
Petroleumpech in den monomeren Dispergiermitteln löslich zu machen, variiert mit dem Erweichungspunkt des Petroleumpechs,
der Herkunft des Petroleumpechs, der Gesamtmenge an monomeren Dispergiermitteln und den relativen Mengen von den einzelnen
Dispersionsmitteln. Ein übermäßiges Erwärmen sollte vermieden werden, um eine vorzeitige Polymerisation des Weichmachers zu
verhüten. Obwohl die Zeit- und Temperaturparameter, die zum Löslichmachen des Petroleumpechs in den monomeren Dispersionsmitteln nicht allgemein angegeben werden können, sind sie für
den Fachmann leicht zu bestimmen. Z.B. wurde festgestellt, daß' das Löslichmachen des Pechs in den monomeren Dispersionsmitteln
durch allmähliches Erhöhen der Temperatur des Gemischs von Umgebungstemperatur auf 35 bis 600C innerhalb von mehreren
Stunden, z.B. von 4 Stunden, erreicht werden kann. Obwohl die zur Herstellung eines homogenen Weichmachers erforderliche
Zeit weitgehend von der Zusammensetzung des Gemischs abhängt, ist sie außerdem von der Wirksamkeit des Rührens von dem Gemisch
während des Löslichmachens von dem Petroleumpeoh in den monomeren Dispersionsmitteln abhängig.
Der homogene Weichmacher wird zusammen mit einem Katalysator mit dem Zuschlagstoff vermischt. Obwohl die Reihenfolge des
Vermischens nicht kritisch ist, ist es vorteilhaft, zunächst den Zuschlagsstoff und den Katalysator zu vermischen. Diesem·
Gemisch wird der modifizierte Pechweichmacher zugegeben. Eine andere Verfahrensweise besteht darin, daß man den Katalysator,
den Zuschlagsstoff und den modifizierten Pechweichmacher auf einmal vermischt.
Der gewählte Zuschlagsstoff hängt von der besonderen Anwendung ab, für die der gebundene Zuschlagsstoff vorgesehen ist. Wenn
der gebundene Zuschlagsstoff als Kern auf den Gebieten der Gußtechnik angewendet werden soll, kann der gewählte Zuschlags-
209840/1ÖQ7
stoff aus einem der bekannten kernbildenden Materialien, wie
z.B. Quarz, Kieselsäuresand, Zirkonoxid, Meersand, Ufersand von Flüssen, Seesand, regeneriertem Formsand, Olivin, Chromit
und dergl. bestehen. Wenn der gebundene Zuschlagsstoff für feuerfeste Anwendungen benutzt werden soll, wird der Zuschlagsstoff aus Kohlenstoff und aus nicht brennbaren Materialien,
wie z.B. Metalloxiden gewählt werden. Zu diesen Oxiden gehören wiederum Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Magnesiumoxid, Zirkonerz,
Chromerz, Chromoxid und totgebrannter Dolomit. Gemische von verschiedenen Materialien können natürlich ebenfalls verwendet
werden.
Die Teilchengröße des Zuschlagsstoffs ist überhaupt nicht kritisch und kann der auf diesem Gebiet im allgemeinen benutzten
Teilchengröße entsprechen. Z.B. kann die Teilchengröße von Stücken, die einen Querschnitt von 1,27 cm haben, bis herunter
zu fein zerkleinerten Teilchen mit einer Teilchengröße von 74/Um reichen. Teilchen mit verschiedenen Größen können manchail
in an sich bekannter Weise gemeinsam angewendet werden.
Die für den Zuschlagsstoff und das gepulverte Pech verwendete Menge des Weichmachers hängt in an sich bekannter Weise von
dem Oberflächenbereich, der Porosität, der Form usw. der Zuschlagsteilchen
ab. Aus wirtschaftlichen Gründen soll nicht mehr Binder, als erforderlich ist, benutzt werden, um den Zuschlagsstoff
und das gepulverte Pech zu benetzen und die Zuschlagsteilchen wirksam miteinander zu binden. Wenn z.B. der
Zuschlagsstoff aus feinverteiltem Graphit oder Kohlenstoff besteht,
kann die Menge des' Weichmachers so viel wie 35 Gew.-9ε,
bezogen auf das Gewicht des Zuschlagsstoffs, ausmachen. Wenn
der Zuschlagsstoff z.B. Sand ist, sind, wie festgestellt worden ist, nur 0,5 bis 2 Gew.-% Weichmacher, bezogen auf das Gewicht
des Sands, erforderlich, um die Zuschlagsteilchen wirksam miteinander zu binden.
Mit dem Zuschlagsstoff werden gemäß der Erfindung außerdem 0,5 bis 2 Gew.-^ gepulvertes Pech verwendet. Wenn weniger als
209840/ 1007
0,5 $> benutzt wird, sind die· Conradson-Kohlenstoffwerte zu
niedrig. Wenn mehr als 2 Gew.-$ benutzt werden, macht der modifizierte
Petroleumpechweichmacher das gepulverte Pech an der Oberfläche des Zuschlagsstoffs nicht genügend löslich.
Gemäß der Erfindung werden als Katalysatoren Säuren und Basen benutzt, die üblicherweise auf diesem Gebiet verwendet werden.
Zu geeigneten sauren Katalysatoren gehören anorganische und organische Säuren, wie z.B. Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure,
Orthophosphorsäure, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure,
Naphthalinsulfonsäure, Maleinsäure, Oxalsäure, Malonsäure,
Phthalsäure, Milchsäure und Zitronensäure. Zugeeigneten
sauren Katalysatoren gehören außerdem die Katalysatoren vom Friedel-Crafts-Typ, wie z.B. Eisen-III-chlorid, Aluminiumchlorid
und Zinkchlorid. Zu geeigneten sauren Katalysatoren gehören ferner organische Anhydride, wie u.B. Maleinsäureanhydrid
und Phthalsäureanhydrid. Beispiele für weitere geeignete übliche saure Katalysatoren sind mineralsaure Salze
vom Harnstoff, Thioharnstoff, von substituierten Harstoffen, wie z.B. Methylharnstoff und Phenylthioharnstoff, Mineralsalze von Ä'thanolaminen, wie z.B. Mono-, Di- und Triethanolamin,
und mineralsaure Salze von Aminen, wie z.B. vom Methylamin, Trimethylamin, Anilin, Benzylamin, Morpholin und dergleichen.
Bevorzugte saure Katalysatoren haben eine K von
a _■* wenigstens 10 .
Zu geeigneten basischen Katalysatoren gehören Alkalihydroxide, wie z.B. Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und
dergl., und Erdalkalihydroxid, wie z.B. Magnesiumhydroxid,
Calciumhydroxid und dergleichen. Andere geeignete basische Katalysatoren sind z.B. Aminkatalysatoren, wie z.B. primäre
Amine, wie Äthylamin, Propylamin usw., sekundäre Amine, wie Diisopropylamin, Dimethylamin usw., und tertiäre Amine, wie
Triisobutylamin, Triäthylamin und dergleichen. Beispiele für
andere geeignete basische Katalysatoren sind Gemische von Mineralbasen und Aminen, wie z.B. Natriumhydroxid und Tri-n-
209840/1007
-butylamin, und Gemische von starken und schwachen Mineralbasen,
wie z.B. Gemische von Natriumhydroxid und Calciumhydroxid. Bevorzugte basische Katalysatoren haben eine K^
von wenigstens 10 .
Ein basischer Katalysator wird vorzugsweise verwendet, wenn die monomere Furankomponente des Dispersionsmittels Furfurol
ist, und ein saurer Katalysator wird vorzugsweise verwendet, wenn die Furankomponente aus einer Kombination von Furfurol
und Furfurylalkohol besteht. Außerdem beeinflußt die Natur des Zuschlagsstoffs die Wahl des Katalysators. Wenn z.B. der Zuschlagsstoff
alkalisch ist, neutralisiert die Basizität des Zuschlagsstoffs einen sauren Katalysator und verhindert ein
genügendes Härten. Ein saurer Katalysator kann außerdem eine nachteilige oder zerstörende Wirkung auf den Zuschlagsstoff
ausüben. Es wird daher vorgezogen, einen sauren Katalysator mit einem sauren oder neutralen Zuschlagsstoff und einen basischen
Katalysator mit einem alkalischen Zuschlagsstoff zu benutzen. Beispiel· für einen sauren oder neutralen Zuschlagsstoff sind Sand, Graphit, Kohlenstoff und dergleichen. Beispiele
für einen basischen Zuschlagsstoff sind Dolomit und Magnesit.
Die Menge des Katalysators ändert sich je nach dem Typ des Zuschlagsstoffs und der gewünschten Härtungszeit. Z.B. kann
Sand mit einem hohen Tongehalt einen großen Säurebedarf haben und mehr sauren Katalysator erfordeiin. Im allgemeinen gilt,
daß je mehr Katalysator vorhanden ist, deato schneller die
Härtung stattfindet. Es ist gewöhnlich unerwünscht, eine zu schnelle Härtung zu erzielen, weil die Zeitspanne für eine
Verarbeitung des ungehärteten aber gebundenen Zuschlagsstoffs ■
dann zu kurz ist. Die Katalysatormenge kann von dem Fachmann leicht ermittelt werden. So ist z.B. im Rahmen der Erfindung
festgestellt worden, daß für die meisten Zwecke 20 bis 50 Gew.- fo Katalysator, bezogen auf das Gewicht des modifizierten Petroleumpechweichmachers
angemessen sind, wenn der Zuschlagsstoff Sand ist.
209 8^0/1007
Der Binder gemäß der Erfindung kann bei Raumtemperatur (25°C) gehärtet werden, Naoh dem Verfahren der Erfindung hergestell- ·
te Gegenstände, die durch allmähliches Steigern der Temperatur von Raumtemperatur bis 25O0C innerhalb mehrerer Stunden
gehärtet worden sind, haben jedoch eine größere Festigkeit. Die Geschwindigkeit der Temperaturerhöhungen hängt weitgehend
von der Größe des gebundenen Gegenstands, der gehärtet werden soll, ab. Größere Gegenstände müssen mit einer langsameren
Geschwindigkeit für den Temperaturanstieg erwärmt werden als kleine Gegenstände, um zu bewirken, daß die Temperatur in dem
gesamten Gegenstand gleichmäßig ist und dadurch nachteilige innere Spannungen vermieden werden, die durch ein ungleichmäßiges
Erwärmen des Gegenstands hervorgerufen werden würden. Beispielhafte Erwärmungsgeschwindigkeiten für bestimmte Proben
werden in den nachfolgenden Beispielen angegeben. Gehärtete Gegenstände sind, wenn der Zuschlagsstoff Magnesit oder Dolomit
ist, als feuerfeste Belege oder Verkleidungen geeignet.
Gemäß dem Verfahren der Erfindung kann der Binder ferner pyrolysiert
oder graphitiert werden, wenn der Zuschlagsstoff ein feuerfestes Material ist, und zwar nach geeigneten Verfahrensweisen
durch Erhitzen des gebundenen Gegenstands auf höhere Temperaturen. Z.B. kann der Binder durch Erhitzen des gehärteten
Gemische aus gepulvertem Pech, Weichmacher, Katalysator und feuerfestem Zuschlagsstoff in einer nichtoxidierenden
Atmosphäre auf eine Temperatur von wenigstens 8000C pyrolysiert
werden, wobei also das Bindemittel pyrolysiert und ein mit Kohlenstoff gebundenes feuerfestes Produkt gebildet wird, das,
wenn der Zuschlagestoff Kohlenstoff ist, für Kohlenstoffelektroden
geeignet ist. Das pyrolysierte Gemisch kann dann in einer nichtoxidierenden Atmosphäre bis auf eine Temperatur
von wenigstens 260O0C erhitzt werden, um den Binder zu graphitieren
und ein graphitiertes feuerfestes Produkt zu bilden.
Die nachfolgenden bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung dienen der Erläuterung der Erfindung und zeigen die beste Art
und Weise zur Durchführung der Erfindung. Für den Fachmann
209 840/1007
sind verschiedene Änderungen und Abweichungen im Rahmen des
Gegenstands der Erfindung möglich.
In allen Ausführungsbeispielen wurden die Prozente Restgewicht des verkokten Bindemittels nach dem ASTM-Standardtest
D-2416 (Conradson-Kohlenstofftest) und der Erweichungspunkt
des Pechs nach ASTM-Standard D-36-64T (Ring- und Kugeltest) bestimmt. Die Viskositäten der Weichmacher wurden mit einem
Brookfield-Viskosimeter, Modell LVP, gemessen. Die Druckfestigkeiten des bei Raumtemperatur gehärteten und getemperten
gebundenen Zuschlagstoffs wurden mit einem Instron-Testgerät
mit einer Aufschlagsgeschwindigkeit von 1,27 cm/Minute gemessen. Die angegebenen Maschengrößen beziehen sich auf die
U.S.-Standardsiebgrößen. Wenn es nicht anders angegeben ist, sind alle Prozente Gewichtsprozente.
In diesem gesamten Beispiel wurden die modifizierten Pechweichmacher
in einem 2-Liter-Dreihalskolben hergestellt, der mit einem Thermometer, einem Kühler, einem mechanischen Rührer
und einem Heizmantel ausgestattet war. Die monomeren Dispergiermittel, die Furfurol und Cyclohexanon enthielten, wurden
in den Kolben eingetragen, und das Teer wurde dann zugegeben. Der Inhalt des Kolbens wurde gerührt, und die Temperatur wurde
auf 700C erhöht und bei 700C 2 Stunden gehalten und dann auf
9O0C erhöht und bei 9O0C zwei weitere Stunden gehalten. Die
erhaltenen Weichmacher wurden abgefüllt, solange sie noch heiß waren und konnten sich dann in lose bedeckten Behältern
abkühlen. In der nachfolgenden Tabelle I werden die Viskositäten der abgekühlten Weichmacher zusammen mit der Zusammensetzung
jedes Weichmachers angegeben:
209840/ 1 007
1) 1500G 0Tp(2) |
- | 1100C | 1200C pp(3) |
1500C pp(3) |
|
39 000 | 1 620 | ||||
Tabelle I | 10 600 | 630 | 820 | 5 300 | |
6 400 | unver träglich |
67 17 |
|||
9 | •unverträglich | ||||
Viskosität von modifiziertem Kohlenteerpechweichmacher gegen über der Viskosität von modifiziertem Petroleumpechweichmacher |
|||||
Gewf.% FC^ im Weich macher |
|||||
32 | |||||
36 | |||||
40 50 69 |
|||||
70 |
1) PC α Furfurol-Cyclohexanon in einem Molverhältnis von 2:1
2) CTP= Kohlenteerpech
.3) PP » Petroleumpeoh
.3) PP » Petroleumpeoh
Die Viskositäten der nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellten Weichmacher bei verschiedenen Temperaturen
und die Zusammensetzung der Weichmacher werden in der nachfolgenden Tabelle angegeben.
QTp(5)+ 40 Gew. PC |
Tabelle II | Temperatur^4"' | 17 256 |
pp{6) +70 Gew.-# PC |
|
23 000 95 000 100 000 fest |
bei niedriger | PC | 9 unverträglich |
||
Viskosität | ppi 6) —$ + 50 Gew. PC |
||||
Tempe ratur 0C |
67 1213 |
||||
25 18 15 -3 |
[4) Die Viskosität ist in cP angegeben
^5) CTP mit einem Erweichungspunkt von 150 C
,6) PP mit einem Erweichungspunkt von 115 C
209840/1007
Die Beständigkeit der nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellten Weichmacher beim Lagern und die
Zusammensetzung der Weichmacher werden in der nachfolgenden
Beständigkeit von modifizierten Kohlenteerpechweichmachern gegenüber der Beständigkeit von modifizierten Petroleumpechweichmachern
Anfangsviskosität'^'
6400 66
15 Tage bei RT ^10) 8700
21 Tage bei RT 73
30 Tage bei RT 8900 77
15 Tage bei 380C 9600
21 Tage bei 380C 78
30 Tage bei 380C 11700 83
30 Tage bei 660C 356
Pech enthaltende Weichmacher mit den in de* nachfolgenden Tabelle angegebenen Zusammensetzungen wurden nach dem Verfahren
des Beispiels 1 hergestellt. Weichmacher, die nur Furfurol und Cyclohexanon enthielten, wurden durch bloßes gemeinsames Vermischen dieser monomeren Dispergiermittel hergestellt.
Aus 4200 g Hagnesitzusohlagsstoff (-»4 bis -325 Haschen),
252 g eines Gemische, wie es in der Tabelle 4 angegeben ist, aus Weichmacher und gepulvertem Kohlenteerpech (Erweichungspunkt von 1500C) und 13 g gepulvertes Gemisch von NaOH und '
20S840/1007
Ca(OH)2 auf Kohlenstoff als Katalysator wurden feuerfeete
Gemische in einem Clearfield-Miecher (Modell 150) hergestellt.
Der Zuschlagsstoff, das gepulverte Pech, sofern es zugegeben wurde, und der Katalysator wurden 2 Minuten voymischt, um eine
vollständige und gleichmäßige Verteilung sicherzustellen. Der Weichmacher wurde dann zugegeben, und die Materialien
wurden 7 Minuten lang vermischt.
Die feuerfesten Gemische wurden dann unter Anwendung einer Form aus gehärtetem Stahl in Zylinder gepreßt. Diese Zylinder
hatten Abmessungen von 5|O8 χ 5,08 cm. Die Zylinder wurden
dann sorgfältig bis zu dem nächsten 0,1 g gewogen.
Einige der Zylinder wurden getempert, bevor sie auf die Druckeigenschaften
und den Gewichtsverlust hin getestet wurden, und einige der Zylinder konnten bei Raumtemperatur härten.
Die Zylinder, die vor dem Testen getempert worden waren, wurden in einem Druckluftofen unter Anwendung einer 12-stündigen
Behandlungsfolge gehärtet. Diese Behandlungsfolge bestand aus einem 8-stündigen Erwärmen bei 1000C, einem 2-stündigen
Erwärmen bei 1500C und einem 2-stündigen Erwärmen bei 25O0C. Die bei Raumtemperatur gehärteten Zylinder wurden etwa
7 Tage lang bei Raumtemperatur (annähernd 250C) gelassen, bevor
sie getestet wurden.
Der Gewichtsverlust der getemperten Zylinder wurde durch erneutes Wiegen der Zylinder bis zum nächsten 0,1 g, nachdem
sie sich wieder bei Raumtemperatur befanden, bestimmt. Der
Gewichtsverlust basiert auf der prozentualen Gewichtsdifferenz
zwischen dem Anfangsgewicht der Zylinder und dem Gewicht
nach dem Tempern.
Die Zylinder, die nach dem Tempern verkokt worden waren, wurden
in einem abgedeckten Metallgefäß in Kohlenstoff eingebettet. Das Gefäß wurde in einen elektrischen Ofen (Lindberg) gebracht,
und die Temperatur wurde allmählich auf 9820C innerhalb
von 6 Stunden erhöht. Die Temperatur wurde dann 5 Stunden
209840/1007
bei 9820C gehalten. Der Ofen wurde dann abgeschaltet, und das
Gefäß konnte sich in dem Ofen innerhalb von 12 Stunden oder bis die Zylinder gehandhabt werden konnten, abkühlen. Die Prozente
von verkoktem Restbinder wurden dann bestimmt.
Der durch Tempern eingetretene Gewichtsverlust, der verkokte Restbinder und die Druckfestigkeit der nach dem vorstehend
beschriebenen Verfahren bei Raumtemperatur hergestellten Zylinder und der Zylinder in dem getemperten Zustand werden in der
nachfolgenden Tabelle angegeben.
209840/1007
Gesamtbinderzusammensetzung | $ CTP' ' | 0 | 2) $ gepul vertes CTP (11) |
Tabelle | IY | Druckfestigkeit bei 1490C | Härtung beim Tempern L2) |
I —1 I |
|
Gesamtweichmacher | O | 15 20 25 |
65 | Gewichts- | Verkokter | ET-Härtung (kg/cm |
238 | ||
$ FC | O O O |
0 | 50 50 50 |
verlust durch Tempern |
Rest- binder |
44,45 | 194,3 187,6 161 |
||
35 | 68 | 0 | 13,8$ | 64,36$ | 35 37,8 21 |
189 | |||
35 30 25 |
13,1 11,0 10,4 . |
62,25 61,59 64,45 |
32,4 | ||||||
209840 | 32 | 9,2 | 64,46 | ||||||
/1007 | |||||||||
(11) CTP mit Erweichungspunkt von 1500C ' (12) PP mit Erweichungspunkt von 1150C
Nach, dem Verfahren des Beispiels 1 wurden Weichmacher mit
der in der nachfolgenden !Tabelle angegebenen Zusammensetzung hergestellt,
feuerfeste Gemische wurden nach dem Verfahren des Beispiels
hergestellt und getestet. Sie bei diesem Test erhaltenen Ergebnisse werden in der nachfolgenden Tabelle angegeben.
209840/1007
Gesamtbinderzusammensetzung | ; io gepul vertes CTP (14) |
Tabelle | V | Gewichts | Dichte(15^ | Ver | Dichte ^15^ | |
Geaamtweichmacher ic | 36 | Dichte^15) | verlust durch Tempern |
des getem perten Materials |
kokter Rest binder |
des ver kokten Materials |
||
io CP io ppi15) | 50 | des grünen Materials |
18,45* | 3,00 | 60,68$ | 2,97 | ||
32 32 | 60 | 3,03 | 10,4 | 3,03 | 64,45 | 2,98 | ||
25 25 | 66,6 | 3,04 | 13,2 | 2,96 | 61,23 | 2,93 | ||
»ο | 20 20 | 2,99 | 9,9 | 2,93 | 68,67 | 2,89 | ||
O co |
16,7 16,7 | 2,94 | 1500C | |||||
OO O |
(13) PP mit | einem Erweichungspunkt von | ||||||
1007 | ||||||||
(14) CTP mit einem Erweichungspunkt von 115 C
(15) Dichte = g/cm3
Belspiel 4
Nach dem Verfahren des Beispiels 1, aber unter Ersatz eines
Teile des Furfurolß durch Furfurylalkohol, wurden Weichmacher
mit dem in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Zusammensetzungen hergestellt.
Aus 4000 g kalziniertem Anthrazit (+4 bis -325 Machen), 1000 g eines Gemische, wie es in der nachfolgenden Tabelle
angegeben wird, aus Weichmacher und gepulvertem Kohlenteerpech
(Erweichungspunkt von 15O0C) und 50 g einer 50$igen Methanollösung
von p-Toluolsulfonsäure als Katalysator wurden feuerfeste
Gemische in einem Clearfield-Mischer (Modell 150) hergestellt. Der Zuschlagsstoff, das gepulverte Pech und der Katalysator
wurden 2 Minuten lang vorgemischt, um eine vollständige und gleichmäßige Verteilung sicherzustellen. Der Weichmacher
wurde dann zugegeben, und die Materialien wurden 7 Minuten lang gemischt.
Die feuerfesten Gemische wurden dann unter Anwendung einer Form aus gehärtetem Stahl zu Zylindern verpreßt. Diese Zylinder
hatten Abmessungen von 5,08 χ 5,08 cm.
Die Zylinder wurden in einen Druckluftofen unter Anwendung einer 12stÜndigen Arbeitsfolge getempert. Diese Arbeitsfolge
bestand aus einem 8stündigen Erhitzen bei 1000C, einem 2stündigen
Erhitzen bei 1500C und einem 2stündigen Erhitzen bei 250°.
Die Zylinder wurden dann verkokt. Das Verkokungsverfahren wurde mit den folgenden Verfahrensstufen durchgeführt: Die
Zylinder wunden in einem bedeckten Metallgefäß in Kohlenstoff
eingebettet. Das Gefäß wurde in einen elektrischen Ofen (Lindberg) gebracht, und die Temperatur wurde allmählich auf
9820C innerhalb von 6 Stunden gesteigert. Die Temperatur wurde
dann 5 Stunden lang bei 9820C gehalten. Der Ofen wurde dann
abgeschaltet, und das Gefäß konnte sich in dem Ofen'innerhalb
209840/1007
von 12 Stunden abkühlen. Die Prozente von verkoktem Restbinder
wurden dann bestimmt. In federn Fall waren die Prozente an verkoktem
Restbinder, wenn der Weichmacher Furfurylalkohol enthielt, größer, als wenn der Weichmacher kein Furfurylalkohol
enthielt.
!Tabelle VI
Gesamtbinderzusammensetzung Gesamtweichmacher, "/>
(16) . i>
FA(17>
5b CY^18) $ PP*19>
# gepulvertes
16,50 16,75 . 16,75 - ·. 50 50 33,25 · 16,75 50 50
IL = Furfurol
FA = Furfurylalkohol
CY = Cyclohexanon
PP = mit einem Erweichungspunkt von 150°C
CTP mit einem Erweichungspunkt von 115 C
Die vorstehenden Beispiele zeigen klar die Vorteile der Erfindung.
In dem Beispiel 1 wird in der Tabelle I gezeigt, daß Weichmacher, die mit Kohlenteerpechen hergestellt worden sind,
nur verträglich sind, wenn nicht mehr als 40 Gew.-</o des Weichmachers
aus einer Kombination von Furfurol und Cyclohexanon besteht. Es wird gezeigt, daß modifizierte Petroleumpeehweiohmacher,
die bei Raumtemperatur verträglieh sind, mit sogar 70 Gew.-$ einer Kombination von Furfurol und Cyclohexanon
hergestellt werden können.
In der Tabelle II des Beispiels 1 wird außerdem gezeigt, daß
modifiziertePetroleumpechweichmacher eine niedrigere Anfangsviskosität haben und daß sich diese Viskosität nicht wesentlich
erhöht, wenn die Weichmacher auf niedrigere Temperaturen abgekühlt werden, und zwar im Gegensatz zu modifizierten Kohlenteer
pe chweichmachern. Die modifizierten Petroleumpechweichmacher haben eine solche niedrige Anfangsviskosität, daß, auch
209840/1007
wenn sie unter den Gefrierpunkt abgekühlt werden, doch noch
leicht auf dem Zuschlagsstoff verteilt werden können.
Die Tabelle III des Beispiels 1 zeigt klar die erhebliche Verbesserung,
die hinsichtlich der Stabilität der modifizierten Petroleumpechbinder gegenüber den modifizierten Kohlenteerpechblndern
erzielt wird. Innerhalb von 30 Tagen, sowohl bei Raumtemperatur ale auch bei 380C, erhöht eich bei den modifizierten
Petroleuapeohweicnmachern die Viskosität in einem wesentlich
geringeren Grade als bei modifizierten Kohlenteerpechwelchmachern. Auch wenn bei den modifizierten Petroleumpech-Weichmachern
die Viskosität auf das Doppelte ihrer Anfangsviskosität zunimmt, sind die Anfangsviskositäten so niedrig, daß
bei dem Verfahren der Erfindung der Binder noch sehr leioht auf dem Zuschlagsstoff verteilt werden kann.
Die modifizierten Kohlenteerweichmacher des Beispiels 1 werden
bei dem Verfahren der Erfindung nicht verwendet, sind aber angegeben worden, um zu zeigen, daß sie mit einer geringeren
Menge monomerer Dispersionsmittel verträglich sind, höhere Anfangsviskositäten
haben und nicht so beständig sind wie die gemäß der Erfindung verwendeten modifizierten Petroleumpechweichmacher.
Das Beispiel 2 dient hauptsächlich dazu zu zeigen, daß gebundene Gegenstände, die mit einem modifizierten Petroleumpechweichmacher,
der mit gepulvertem Eohlenteerpech versetzt worden ist, einen Gewichtsverlust beim Tempern hat und Prozente an verkoktem
Bestbinder aufweist, die mit denen eines bekannten Binders vergleichbar sind, der aus Kohlehteerpech besteht, das in den
gleichen monomeren Dispersionsmitteln, wie sie in dem modifi- . zierten Petroleumpechweichmacher verwendet werden, löslich gemacht
worden ist. Das Beispiel zeigt also, daß ein modifizier» ter Petroleumpeohweichmacher, der mit gepulvertem Kohlenteerpech
versetzt worden ist, einen geringeren Gesichtsverlust beim Tempern erleidet als ein Binder, der aus gepulvertem Kohlenteerpech
besteht, das nicht zunächst durch die monomeren Die-.
209840/1007
persionsmittel löslich gemacht worden ist, sondern mit Zuschlagsstoff vermischt und dann mit den monomeren Diepersionsmitteln
auf der Oberfläche des Zuschlagßstoffs löslich gemacht worden ist. Solche Gegenstände, die mit Weichmachern
hergestellt worden sind, die kein Petroleumpech, das mit gepulvertem
Pech versetzt worden ist, enthalten, werden bei dem Verfahren der Erfindung nicht "benutzt, sondern wurden nur hergestellt, um den Vorteil des Verfahrens der Erfindung gegenüber
dem Stand der Technik zu zeigen. Solche Gegenstände, die mit Weichmachern hergestellt worden sind, die Petroleumpeeh enthalten,
das mit gepulvertem Pech versetzt worden ist» zeigen den erheblichen Vorteil, der bei Durchführung des Verfahrene
der Erfindung erzielt wird.
Das Beispiel 3 demonstriert, daß, wenn die monomeren Dispersionsmittel
50 Gew.-# des Weichmachers ausmachen, die besten
gebundenen Gegenstände erhalten werden, wenn das Verhältnis
von dem Weichmacher zu dem gepulverten Pech 1:1 ist. Sine Erhöhung
des Anteils an gepulvertem Pech in dem Binder führt zu höheren Restkohlenstoff werten, doch sind die Dichten des gebundenen
Gegenstands denjenigen von Gegenständen unterlegen, die mit einem Verhältnis von dem Weichmacher zu dem gepulverten
Pech von 1:1 hergestellt worden sind. Alle gebundenen Gegenstände dieses Beispiels sind nach dem Verfahren der Erfindung
hergestellt worden.
Das Beispiel 4- soll zeigen, daß ein Weichmacher der Erfindung,
der Furfurylalkohol enthält, höhere Prozente an verkoktem Restbindemittel ergibt, wenn der Katalysator ein saurer Katalysator
ist, als ein Weichmacher gemäß der Erfindung, der keinen Furfurylalkohol enthält.
- Patentansprüche -
209840/1007
Claims (11)
1. Verfahren zum Binden von Zuschlagsstoff mit einem modifizierten
Pechbinder, dadurch gekennzeichnet, daß man 30 bis 80 Gewichtsteile Petroleumpech mit 70 bis 20 Gewichtsteilen
monomeren Dispersionsmitteln vermischt, wobei diese monomeren Dispersionsmittel Furfurol und Cyclohexanon oder aliphatische
Methylketone mit der Formel
CH5CO-R
sind, -worin R eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen
ist, das Gemisch zum Löslichmachen des Petroleumpechs in den Dispersionsmitteln unter Ausbildung
eines homogenen Weichmachers erwärmt, Zuschlagsstoff mit dem genannten Weichmacher, einem sauren oder basischen
Katalysator und 0,5 bis 2 Gew.-?£ gepulvertem Pech vermischt,
das Gemisch zu der gewünschten Form formt und das geformte Gemisch härtet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Furfurol und das Cyclohexanon oder das aliphatische Methylketon
in einem Verhältnis von 1 : 1 bis 2 : 1 vorliegen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator eine starke Base mit einer K-u von
wenigstens 10 ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gepulverte Pech gepulvertes Kohlenteerpech ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das monomere Dispersionsmittel außerdem Furfurylalkohol enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Furfurol, der Furfurylalkohol und das Cyclohexanon oder das
aliphatische Methylketon in einem Verhältnis von 1:1:1 bis 2 : 0,5 : 1 vorliegen.
2098A0/1007
7.' Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
Furfurol, der Furfurylalkohol und das Cyclohexanon in einem Verhältnis von 1:1:1 Ms 2 : 0,5 : 1 vorliegen.
8. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Dispergiermittel außerdem Furfurylalkohol enthält und der Katalysator eine starke Säure mit einer
K von wenigstens 10 ist.
el
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das Erwärmen bei einer Temperatur
zwischen 35 und 600C in einer Zeitspanne nicht über 4 Stunden
vornimmt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschlagsstoff ein feuerfester
Zuschlagsstoff ist, und daß man das gehärtete Gemisch in einer nichtoxidierenden Atmosphäre auf eine Temperatur von
wenigstens 8000C erhitzt, dadurch den Binder pyrolysiert
und ein kohlenstoffgebundenes feuerfestes Produkt bildet.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man das pyrolysierte Gemisch in einer nichtoxidierenden
Atmosphäre bei wenigstens 26000C erhitzt, dadurch den Binder graphitiert und ein graphitiertes feuerfestes
Produkt bildet.
Q 52
Dr.Ve/Wr
Dr.Ve/Wr
209840/ 1007
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12498371A | 1971-03-16 | 1971-03-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2211622A1 true DE2211622A1 (de) | 1972-09-28 |
Family
ID=22417708
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722211622 Pending DE2211622A1 (de) | 1971-03-16 | 1972-03-07 | Verfahren zum Binden von Zuschlagsstoff mit einem modifizierten Pechbinder |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3689299A (de) |
BE (1) | BE780575A (de) |
BR (1) | BR7201471D0 (de) |
CA (1) | CA966602A (de) |
DE (1) | DE2211622A1 (de) |
ES (1) | ES400817A1 (de) |
FR (1) | FR2129639A5 (de) |
IT (1) | IT958551B (de) |
NL (1) | NL7203539A (de) |
ZA (1) | ZA721027B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4022739A (en) * | 1973-06-06 | 1977-05-10 | Terrac Company Limited | Composition for plugging blast-furnace tap-hole |
US4058403A (en) * | 1975-11-12 | 1977-11-15 | Hooker Chemicals & Plastics Corporation | Refractory compositions |
US4072531A (en) * | 1975-03-15 | 1978-02-07 | Sumitomo Durez Company, Ltd. | Plugging compositions for blast furnace tap holes |
US4184883A (en) * | 1976-12-17 | 1980-01-22 | Eltra Corporation | Pitch bonded refractory |
US4133090A (en) * | 1977-06-15 | 1979-01-09 | Aluminum Company Of America | Control of binder content in carbon article manufacture |
US4762566A (en) * | 1985-12-05 | 1988-08-09 | Union Carbide Corporation | High coking value pitch binders |
US6749937B2 (en) * | 2002-03-19 | 2004-06-15 | Honeywell International Inc. | Melt-infiltrated pitch-pan preforms |
-
1971
- 1971-03-16 US US124983A patent/US3689299A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-02-11 CA CA134,562A patent/CA966602A/en not_active Expired
- 1972-02-16 ZA ZA721027A patent/ZA721027B/xx unknown
- 1972-03-07 DE DE19722211622 patent/DE2211622A1/de active Pending
- 1972-03-13 FR FR7208684A patent/FR2129639A5/fr not_active Expired
- 1972-03-13 BE BE780575A patent/BE780575A/xx unknown
- 1972-03-15 ES ES400817A patent/ES400817A1/es not_active Expired
- 1972-03-15 BR BR1471/72A patent/BR7201471D0/pt unknown
- 1972-03-15 IT IT49003/72A patent/IT958551B/it active
- 1972-03-16 NL NL7203539A patent/NL7203539A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT958551B (it) | 1973-10-30 |
NL7203539A (de) | 1972-09-19 |
BR7201471D0 (pt) | 1973-09-25 |
US3689299A (en) | 1972-09-05 |
ES400817A1 (es) | 1975-02-01 |
CA966602A (en) | 1975-04-29 |
ZA721027B (en) | 1972-10-25 |
BE780575A (fr) | 1972-09-13 |
FR2129639A5 (de) | 1972-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69533438T2 (de) | Wärmehärtbare Gießereibindemittelsysteme | |
DE3687554T2 (de) | Verfahren zur herstellung von bindemitteln aus phenolharzen zur verwendung in der giesserei und in feuerfesten erzeugnissen. | |
DE2951502C2 (de) | Gießereisandmischung | |
DE2418348B2 (de) | Gießereiformmassen | |
DE2457579A1 (de) | Feuerfeste massen | |
DE2211622A1 (de) | Verfahren zum Binden von Zuschlagsstoff mit einem modifizierten Pechbinder | |
DE3431951C2 (de) | ||
DE1595817A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasservertraeglichen Bindemitteln fuer Feststoffteilchen | |
DE2716168A1 (de) | Verfahren zur herstellung von giessformen oder giessformkernen und aus einem waesserigen gemisch aus formsand, bindemittel und kohlenstoffhaltigem material bestehender formwerkstoff zur verwendung bei diesem verfahren | |
DE2452232C2 (de) | ||
DE2142122A1 (de) | Hartpechbindemittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2306245A1 (de) | Feuerfeste magnesia | |
DE3916044C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines geformten oder ungeformten feuerfesten Erzeugnisses und die Verwendung der damit hergestellten Erzeugnisse | |
AT163659B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserdichten Tongeschirren in einem Brande | |
AT153813B (de) | Verfahren zur Herstellung von Steinmassen mit hochporösem Gefüge. | |
DE2451357C2 (de) | Verfahren zur Modifizierung und Verbesserung der Eigenschaften von Zement | |
DE2401185A1 (de) | Bindemittel | |
DE2100232A1 (de) | Zusätze für teilchenförmige, anorganische Gemische wie Formsand oder Ton | |
DE2617218B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Betonkörpern | |
DE388358C (de) | Verfahren zur Herstellung von Formlingen | |
DE527866C (de) | Verfahren zur Herstellung von sehr harten, widerstandsfaehigen, lichtbestaendigen undgeruchlosen Kunstmassen | |
DE1015734B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Calciumsilicatproduktes | |
DE2903071C2 (de) | Bindemittel für eine Kalthärtungsformmasse, Verfahren zu deren Bereitung und Verwendung des Bindemittels | |
DE2039154A1 (de) | Neuartige Bindemasse und deren Verwendung | |
DE821022C (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern, insbesondere fuer Bauzwecke, und eines Bindemittels fuer Bauzwecke |