DE2211271B1 - Schneidwerkzeug für eine als Teilschnittmaschine ausgebildete Vortriebsoder Gewinnungsmaschine - Google Patents

Schneidwerkzeug für eine als Teilschnittmaschine ausgebildete Vortriebsoder Gewinnungsmaschine

Info

Publication number
DE2211271B1
DE2211271B1 DE19722211271D DE2211271DA DE2211271B1 DE 2211271 B1 DE2211271 B1 DE 2211271B1 DE 19722211271 D DE19722211271 D DE 19722211271D DE 2211271D A DE2211271D A DE 2211271DA DE 2211271 B1 DE2211271 B1 DE 2211271B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
tool
carrier
heads
cutting heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722211271D
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Dipl.-Ing.; Kotyza Heinrich; 3327 Salzgitter-Bad Schmid
Original Assignee
Salzgitter Maschinen Ag, 3327 Salzgitter-Bad
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salzgitter Maschinen Ag, 3327 Salzgitter-Bad filed Critical Salzgitter Maschinen Ag, 3327 Salzgitter-Bad
Publication of DE2211271B1 publication Critical patent/DE2211271B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/1006Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools
    • E21D9/1013Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools on a tool-carrier supported by a movable boom
    • E21D9/102Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools on a tool-carrier supported by a movable boom by a longitudinally extending boom being pivotable about a vertical and a transverse axis
    • E21D9/1026Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools on a tool-carrier supported by a movable boom by a longitudinally extending boom being pivotable about a vertical and a transverse axis the tool-carrier being rotated about a transverse axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

©FHGWAL INSPECTED
In F i g. 1 weist ein Werkzeugträger 10 ein aus zwei Hälften 11 und 12 zusammengeschraubtes Kopfstück 13 auf. Das Kopfstück 13 stellt im wesentlichen einen Träger gleicher Festigkeit dar.
Jede Kopfstückhälfte 11, 12 ist an ihrem freien Ende mit einer Öffnung versehen, in die ein Rohrstück 15, 16 eingeschweißt ist, das sich jeweils teilweise nach außen erstreckt. Die Rohrstücke 15, 16 tragen jeweils einen Schneidkopf 17, 18, deren Achsen 20, 21 einen Winkel 22 miteinander einschließen.
Mit jedem Rohrstück 15, 16 ist außerhalb des Kopfstücks 13 eine Ringscheibe 24, 25 verschweißt, mit denen jeweils ein Innenring, z. B. 27, eines kombinierten Radial- und Axiallagers 30, 31 verschraubt ist. Die Außenringe 33, 34 dieser Lager 30, 31 sind jeweils mit einem Konsolenring, z.B. 37, innen an einem Meißelträger 39, 40 verschraubt. Jeder Meißelträger ist außen mit Meißelhaltern 43 bestückt, in die Meißel 44 eingesetzt sind.
Jeder Meißelträger 39, 40 ist ferner innen mit einem Radialflansch, z. B. 47, verschweißt, der durch über seinen Umfang verteilte Spannhülsen 49 mit einem Kupplungsflansch, z. B. 50, an dem umlaufenden Teil eines Hydromotors 51, 52 gekuppelt ist. Durch Einstellung bzw. Anordnung der Spannhülsen 49 ist es möglich, die Drehmomentübertragung von dem Hydromotor 51, 52 auf den Meißelträger 39, 40 praktisch formschlüssig zu gestalten, während ein geringfügiger Achs- oder Winkelversatz der Meißelträger gegenüber den Hydromotoren durch die Spannhülsen 49 ausgeglichen werden kann. Dadurch wird die Lagerung der Hydromotoren von Beanspruchungen entlastet, die von außen auf die Schneidköpfe 17, 18 einwirken.
Die feststehende Achse 60 (vgl. F i g. 2) und 61 jedes Hydromotors 51, 52 ist in dem zugehörigen Rohrstück 15, 16 durch Paßfedern 65 festgelegt. Die axiale Sicherung der Hydromotoren übernimmt eine Sicherungsscheibe 68, 69, die durch Anschlußschrauben 70 für in dem Werkzeugträger 10 verlegte Hydraulikleitungen, z. B. 72, 73, der Hydromotoren 51, 52 mit deren Achsen 60, 61 verschraubt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COPY

Claims (1)

1 2
die gleichen Nachteile bestehen wie bei dem eingangs Patentansprüche: diskutierten bekannten Schneidwerkzeug.
Ein an sich bekanntes Schneidwerkzeug (USA.-Pa-
1. Schneidwerkzeug für eine als Teilschnittma- tentschrift 3 516712) weist an einem Werkzeugträger schine ausgebildete Vortriebs- oder Gewinnungs- 5 nur einen einzigen, sich über die gesamte Breite der maschine, welche an einem auslegerartigen Ortsbrust erstreckenden langgestreckten Schneid-Werkzeugträger zwei im Abstand voneinander kopf auf. Über einen Teil des Umfangs dieses angeordnete und unverschwenkbar mit dem Schneidkopfes laufen zwei angetriebene Schneidket-Werkzeugträger verbundene Schneidköpfe auf- ten. Die Lagerung des Schneidkopfes an dem Werkweist, dadurch gekennzeichnet, daß ίο zeugträger sowie der Antrieb des Schneidkopfes und die Achsen (20; 21) der Schneidköpfe (17; 18) in der Schneidketten ist sehr kompliziert und damit ver-Vortriebsrichtung einen Winkel (22) zwischen mutlich wartungsfeindlich und störanfällig.
sich einschließen, so daß die Schneidköpfe (17; Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
18) im Schneidbereich einander bis auf einen die Schneidwerkzeug der eingangs genannten Art derart
Ausbildung eines Gesteinssteges ausschließenden 15 weiterzubilden, daß die Entstehung eines Gesteinsste-
Abstand angenähert sind. ges zwischen den beiden Schneidköpfen weitgehend
2. Werkzeug nach Anspruch I3 dadurch ge- vermieden und damit auch die Einstechtiefe der Makennzeichnet, daß jeder Schneidkopf (17; 18) schine erhöht werden kann.
einen ganz oder teilweise in dem Schneidkopf an- Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gegeordneten Hydromotor (51; 52) aufweist, der ao löst, daß die Achsen der Schneidköpfe in Vortriebsmit seiner Achse (60; 61) mit dem Werkzeugträ- richtung einen Winkel zwischen sich einschließen, so ger (10) und mit seinem umlaufenden Teil mit daß die Schneidköpfe im Schneidbereich einander einem Meißelträger (39; 40) des Schneidkopfes bis auf einen die Ausbildung eines Gesteinssteges verbunden ist. ausschließenden Abstand langenähert sind. Dabei ist
3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch ge- 25 es unwesentlich, ob das zwei Schneidköpfe aufweikennzeichnet, daß der Meißelträger (39; 40) je- sende Schneidwerkzeug für die Schneidköpfe nur weils über ein Lager (30; 31) am Werkzeugträger einen einzigen oder zwei voneinander getrennte An-(10) abgestützt ist. triebe aufweist. Die Achsen der beiden Schneidköpfe
4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch ge- brauchen nicht unbedingt in einer Ebene zu liegen, kennzeichnet, daß das Lager jeweils als kombi- 30 Der Werkzeugträger zwischen den Schneidköpfen niertes Radial- und Axiallager (30; 31) ausgebil- kann in einfacher und natürlicher Weise als Träger detist. gleicher Festigkeit ausgebildet sein. Zwischen den
Schneidköpfen bleiben keine oder keine dauerhaften
Stege oder Rippen aus Gestein stehen. Das Einste-
35 chen in das Gestein kann ohne gleichzeitige überlagerte Seitenbewegung des Werkzeugs zur Vermei-
Die Erfindung betrifft ein Schneidwerkzeug für dung einer Rippenbildung geschehen. Die mögliche eine als Teilschnittmaschine ausgebildete Vortriebs- Einstechtiefe ist größer.
oder Gewinnungsmaschine, welche an einem aus- Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann
legerartigen Werkzeugträger zwei im Abstand von- 40 jeder Schneidkopf einen ganz oder teilweise in dem einander angeordnete und unverschwenkbar mit dem Schneidkopf angeordneten Hydromotor aufweisen, Werkzeugträger verbundene Schneidköpfe aufweist. der mit seiner Achse mit dem Werkzeugträger und
Bei einem bekannten Schneidwerkzeug dieser Art mit seinem umlaufenden Teil mit einem Meißelträger (Prospekt »Eickhoff EV II«, der Firma Gebr. Eick- des Schneidkopfes verbunden ist. Es ergibt sich dahoff Maschinenfabrik und Eisengießerei mbH, Bo- 45 durch eine kompakte Bauweise des einzelnen chum, eingegangen beim Deutschen Patentamt am Schneidkopfes und die Möglichkeit, den Werkzeug-11. Oktober 1971) sind die Schneidköpfe parallel träger im Bereich der Schneidköpfe mit verhältniszueinander in einem verhältnismäßig großen Abstand mäßig geringen Abmessungen zu bauen, da in dem angeordnet. Das hat den Nachteil, daß beim geradli- Werkzeugträger keine Antriebselemente mehr verlegt nigen Einstechen des Werkzeugs in das Gestein und 50 sind. Die wesentlichen Merkmale dieser Ausfühbei einem anschließenden Arbeitsvorschub senkrecht rungsform sind Gegenstand eines bereits früher ge- oder im wesentlichen senkrecht zu der Drehachse der machten, nicht zum Stand der Technik gehörenden Schneidköpfe und der Einstechbewegung ein Ge- Vorschlages.
steinssteg zwischen den beiden Schneidköpfen ste- Nach einer anderen Ausführungsform der Erfin-
henbleibt. Dieser Gesteinssteg kann während des 55 dung kann der Meißelträger jeweils über ein Lager Einstechens nur durch eine komplizierte hin- und am Werkzeugträger abgestützt sein. Dadurch kann hergehende und damit auch zeitaufwendige Einstech- die Lagerung des Hydromotors weitgehend von Bebewegung vermieden werden. Ferner ist nachteilig, anspruchungen entlastet werden, die von außen auf daß bei dem bekannten Werkzeug die Einstechtiefe den zugehörigen Schneidkopf einwirken,
durch den Werkzeugträger begrenzt ist, da der er- 60 Eine besonders wirkungsvolle Entlastung von äuwähnte Steg nur so hoch werden darf, daß er mit ßeren Beanspruchungen erzielt man, wenn das Lager dem Werkzeugträger nicht in Berührung tritt. als kombiniertes Radial- und Axiallager ausgebildet
Ein anderes bekanntes Schneidwerkzeug (USA.- ist.
Patentschrift 3 310347) weist zwei Werkzeugträger In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
auf, von denen jeder mit einem Schneidkopf ausgerü- 65 Erfindung dargestellt. Es zeigt
stet ist. Jeder Schneidkopf wiederum weist zwei par- Fig. 1 eine teilweise im Schnitt gehaltene Drauf-
allel zueinander angeordnete Schneidräder auf, die sieht auf ein Werkzeug und
einen so großen Abstand voneinander aufweisen, daß F i g. 2 die Ansicht nach Linie II-II in F i g. 1
DE19722211271D 1972-03-09 1972-03-09 Schneidwerkzeug für eine als Teilschnittmaschine ausgebildete Vortriebsoder Gewinnungsmaschine Pending DE2211271B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2211271 1972-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2211271B1 true DE2211271B1 (de) 1972-11-30

Family

ID=5838342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722211271D Pending DE2211271B1 (de) 1972-03-09 1972-03-09 Schneidwerkzeug für eine als Teilschnittmaschine ausgebildete Vortriebsoder Gewinnungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT319873B (de)
DE (1) DE2211271B1 (de)
GB (1) GB1418754A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2326542A1 (fr) * 1975-07-17 1977-04-29 Unit Rig & Equip Excavatrice-chargeuse
FR2484526A1 (fr) * 1980-05-08 1981-12-18 Gewerk Eisenhuette Westfalia Machine d'abattage et de chargement comprenant un bras de coupe pouvant etre pivote en hauteur
DE3841444A1 (de) * 1988-01-05 1989-07-13 Welzow Braunkohle Schachtbau Schraemgeraet zur herstellung tiefer erdschlitze
DE3835049A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Eickhoff Geb Mit dem abtriebswellenstumpf eines untersetzungsgetriebes drehfest verbundene schneidwalze

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715977A1 (de) * 1987-05-13 1988-12-01 Bauer Spezialtiefbau Raeumvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2326542A1 (fr) * 1975-07-17 1977-04-29 Unit Rig & Equip Excavatrice-chargeuse
FR2484526A1 (fr) * 1980-05-08 1981-12-18 Gewerk Eisenhuette Westfalia Machine d'abattage et de chargement comprenant un bras de coupe pouvant etre pivote en hauteur
DE3841444A1 (de) * 1988-01-05 1989-07-13 Welzow Braunkohle Schachtbau Schraemgeraet zur herstellung tiefer erdschlitze
DE3835049A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Eickhoff Geb Mit dem abtriebswellenstumpf eines untersetzungsgetriebes drehfest verbundene schneidwalze

Also Published As

Publication number Publication date
GB1418754A (en) 1975-12-24
AT319873B (de) 1975-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925156C3 (de) Teilschnitt-Streckenvortriebsmaschine
DE19827058A1 (de) Schneidkopf
GB1573418A (en) Method and apparatus for out-cutting during coal mining
DE2211271B1 (de) Schneidwerkzeug für eine als Teilschnittmaschine ausgebildete Vortriebsoder Gewinnungsmaschine
DE2439063A1 (de) Vorrichtung zum grubenbau
DE2729870A1 (de) Bergwerksmaschinen
DE2211280B1 (de) Schraemwerkzeug fuer einne bergmaennische vortriebs- oder gewinnungsmaschine
DE2146694A1 (de) Schrämtrommel für Mineral-Bergwerksmaschinen
DE1920856C3 (de) Einrichtung zum Erweitern von seigeren Schächten
DE2037317A1 (de) Schrämwerkzeug fur eine Vortriebs oder Gewinnungsmaschine
EP0333712B1 (de) Bohr-gewinnungsanlage für den bergbau
DE2946873C2 (de) Drehangetriebenes Erdbohrgerät
DE2250635B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tunnels
DE2448753C2 (de) Schneidkopf fur Vortriebs- und Gewinnungsmaschinen im Berg- und Tunnelbau
DE3140707C2 (de)
DE2847909C2 (de) Vorrichtung zum Vortrieb eines Aufhauens bei bergmännischen Gewinnungsbetrieben
DE2745447A1 (de) Vortriebseinrichtung mit einem drehbeweglichen schneidkopf
DE2107930A1 (de) Tunnelbaumaschine
DE1938818A1 (de) Werkzeug fuer einen Drehkopf einer im Dauerbetrieb arbeitenden Bohr- oder Abbaumaschine
DE2939087C2 (de) Längsschneidkopf für eine Teilschnittstreckenvortriebsmaschine
DE1066161B (de) Rollenbohrmeißel mit großem Durchmesser
DE963595C (de) Mittels Seil oder Kette durch ein Bohrloch hindurchziehbares Werkzeug zur stufenweisen Erweiterung
DE2514150C3 (de) Schildvortriebsmaschine zum Auffahren von Tunneln und Strecken
DE4039646C1 (de)
DE2065716C3 (de) Verfahren zum Vortreiben eines Tunnels, eines Stollens o.dgl. und Vortriebsmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens