DE2211096A1 - Membranpumpe - Google Patents
MembranpumpeInfo
- Publication number
- DE2211096A1 DE2211096A1 DE2211096A DE2211096A DE2211096A1 DE 2211096 A1 DE2211096 A1 DE 2211096A1 DE 2211096 A DE2211096 A DE 2211096A DE 2211096 A DE2211096 A DE 2211096A DE 2211096 A1 DE2211096 A1 DE 2211096A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- diaphragm pump
- pump according
- connecting rod
- compression chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B43/00—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
- F04B43/0009—Special features
- F04B43/0054—Special features particularities of the flexible members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B45/00—Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids
- F04B45/04—Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Membranpumpe, insbesondere zur Vakuumerzeugung, wobei die Membrane in ihrem Mittelbereich
mit einem Pleuel in Verbindung steht,' sowie in ihrem Randbereich am PumpJfeehäuse od.dgl» eingespannt ist.
Membranpumpe der eingangs erwähnten Art sind bereits bekannt,
jedooh macht es Schwierigkeiten,.bei der Membranstellung
im oberen Totpunkt den dann nooh vorhandenen schädlichen Totraum klein zu halten oder gar gans zu vermeiden. Dieser
schädliche Raum verhindert eine höh© Vakuumbildung und vermindert somit die Leistung der Membranpumpe.
-2-
309&37/02ÖQ
Nicht mehr neu sind auch Membranpumpen, bei denen mehrere hintereinander sohaltbare Farnpenelemente um eine Antriebswelle
herum angeordnet sind, jedoch lässt sich auch hiermit ein Vakuum nur wenig und dabei aufwendig verbessern.
(^insbesondere J
Der Erfindung liegtv^leAuTgäbe zugrunde, den schädlichen
Raum weitgehend zu vermeidenι auch soll· die Pumpen geräuschwerden,
arm arbeiten und die Belastung der Membran in Grenze gehalten / Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht insbesondere
darin, dass die Membrane als Formmembrane ausgebildet ist, deren mittlerer Teil den Oberteil des
Pleuels bildet und mit. diesem verbunden ist, während der
Membranbereich sich als elastischer Membranteil einstückig daran radial naoh aussen erstreckend anschliesst, wobei
die Form des Verdiohtungsraumes und die dem Verdichtungsraum
zugewandte Oberseite der Membrane geometrisch so aufeinander abgestimmt sind, dass die Membrane sioh mit dieser
Oberseite in der Verdrängungsposition, etwa im oberen Totpunkt, an die ihr benachbarte Wandung des Verdiohtungsraumes,
praktisch vollständig anschmiegt.
Der auf diese Weise praktisch vollständig ausgeschaltete Totraum ermöglicht die Erzeugung eines sehr hohen Vakuums.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass die Formmembrane Im Bereich des zugehörigen Pleuelendes
-3-
309837/0200
wenig elastisoh und der Verdichtungsraum dort kugelförmig
ausgebildet sowie der Verdichtungsraumradius gleich oder etwas grosser als die Strecke zwischen Mitte Pleuellager
bis Oberkante Mambraneist.
Es" ist auch zweckmässig, wenn in der Pormmembrane Zonen
unterschiedlicher Elastizität vorgesehen sind, weil hierdurch speziell in den Randzonen das Anschmiegen an
den Verdichtungsraum erleichtert wird. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn in wenigstens einem Bereich der
Membrane eine die Elastizität verändernde Einlage vor- · gesehen ist, was vorzugsweise im zentralen Bereich, an
dem die mit dem Pleuel verbundene Nabe angreift, eine formgebundene Versteifungseinlage hat, die dem gegenüberliegenden
zentralen Bereich des Verdichtungsraumes angepasst ist. Diese Zonen unterschiedlicher Elastizität
sowie die Versteifungseinlagen ermöglichen— der Membrane im Rhythmus der Pleuelbewegungen ein wiederkehrendes Anschmiegen
an die anliegende Wandung des Verdichtungsraumes.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Kurbelgehäuse
bzw. den Raum an der anderen, der dem Verdichtungsraum abgewandten Seite der Membrane liegenden Raum der
Membranpumpe, als Uberdruckraum auszubilden, bei dem dieser
auf die der ihm zugehörigen Rückseite der Membrane ein-
309 8'3 7/0200
wirkt. Hierbei kann z.B. durch ein an das Kurbelgehäuse
angebrachtes Ansaugventil, in Verbindung mit einem Druckregelventil, ein vorgegebener geringer Überdruck einge- ■
stellt werden, der die weichen Zonen der Membrane im oberen Totpunkt an die Wandung des Verdichtungsraumes andrückt,
und somit hier die Vakuumbladung fördert. Es kommt aber
auch eine Fremd-Druckluftzufuhr iryi'rage.
Es kann auch zweckmässig sein, dass die Membrane einen nabenförmigen Teil als Ansatzstück besitzt, mittels dessen
sie mit dem Antriebspleuel in Verbindung steht. An dieses nabenförmige Teil ist ein Metallteil zur Befestigung an
das Pleuel anvulkanisiert, so dass, entsprechend der Form und Elastizität dieses nabenförmigen Teiles die Membrane
die schwingenden Bewegungen des Pleuels mitmachen muss oder dass sie diese Bewegungen eliminiert.
Man. kann die Membranpumpe auch als doppelwirkende Pumpe ausbilden und dementsprechend mit zwei sich spiegelsymmetrisöh
gegenüberliegenden Membranen versehen. Dadurch erreicht man noch eine wesentlich höhere Vakuumbildung bei Hintereinanderschaltung
der Pumpräume.
Nachstehend ist die Erfindung mit ihren als erfindungswesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung
noch näher erläutert.
-5-
309837/0200
Es zeigt jeweils im Längsschnitt:
Fig. 1 eine Membranpumpe mit der Pleuelstellung im oberen Totpunkt;
Fig. 2 die Membranpumpe nach Fig. 1 mit der Pleuelstellung
im unteren Totpunkt;
Fig. 3 die etwas abgewandelte Membranpume mit einer seitlichen
Pleuelstellung;
Fig. 4 die Membranpumpe gemäss Fig. 3, wobei die der
Membran-Oberseite benachbarte Wandung etwas tiefer gezogen ist, so dass ßie näher an der Membrane
liegt;
Fig. 5 eine Membranpumpe, deren Kurbelgehäuse K mit einem Saug- und Regelventil versehen ist sowie .
Fig. 6 eine zweistufige Ausführung einer erfindungsgemässen Membranpumpe.
Fig. 1 zeigt, wie sich bei einer Membranpumpe 1 die Membrane 2 beim oberen Totpunkt des Pleuels 3 formschlüssig an
die Wandung 4 des Verdichtungsraumes anschmiegt. Gut ist hier die kugelförmige Ausführung der Berührungszonen von
Membrane 2 und, Verdichtungsraum-Wandung 4 ersichtlich.
Fig. 2 veranschaulicht bei der unteren Stellung des Pleuels, wie die Wandung 4 sowie die Membrane 2 den Verdichtungsraum
5 bilden. Weiterhin zeigt die veränderte Form der Oberfläche
3 0 9 83 7 / 0 2 0 0
der Membrane 2 die elastische Zone 21 im Bereich 6,7 bzw.
71 β1 sowie die nahezu starre Zone 7*8,7'.
Wie gut aus Fig. J5 und 4 erkennbar, ist die Auslassöffnung
11 so angeordnet, dass sie erst bei Beendigung der entsprechenden Pleuel- Hubbewegung zuletzt abgedeckt wird.
Infolgedessen und weil sich die Formmemhrane 2 praktisch vollständig an die ihr benachbarte Wandung 4 des Verdichtungsraumes
anschmiegt, wird im eigentlichen Verdichtungsraum 5 jeder schädliche Totraum vermieden. Insgesamt
bleibt dadurch der Totraum der gesamten Pumpe aussergewöhnlich klein entsprechend dem sehr geringen
Volumen der Auslassöffnung 11. Bei der Abwärtsbewegung der Pleuelstange 9 wird entsprechend seiner Lage die
Membrane 2 im Bereich 7' 6' als erstes von der Wandung 4
gelöst, folglich istf die Stelle mit dem Einlassventil 5o
als erste freigelegt, was den Ansaugvorgang einleiten Iä3st, weloher beim unteren Totpunkt der Pleuelstange
abgeschlossen ist. Wie in Pig. 4 weiterhin angedeutet ist, wird die Wandung 4 im Bereich 4f der Membranzone 6,7
leicht auf diesen Membranteil zu nach unten vorgewölbt, um in diesem der Auslassöffnung nachfolgenden Bereich
eine besonders gute sowie formschlüssige Anschmiegung zu bekommen, auch wenn dort der Ausschub-Druck grosser ist.
In Fig. 5 ,wird deutlioh, wie mit Hilfe eines Saugventils
309837/0200
im Kurbelgehäuse K ein gewisser Überdruck, der durch ein Regelventil 13 konstant gehalten werden kann,- erzeugt
wird. Auf diese Weise kann man einen geringen Überdruck im Kurbelgehäuse K herstellen, so dass eine unerwünschte
Ausbeulung der Membrane 2 nach unten verhindert wird und es zusätzlich, gewährleistet ist, dass sich die Membrane
2 im oberen Totpunkt voll an die Wandung 4 des Verdichtungsraumes 5 anschmiegt. Dieser geringe Überdruck wird dadurch
erreicht, dass das Saugventil 12 bei der nach oben bewegenden Membrane 4 Luft in das Kurbelgehäuse K ansaugt. Bei
der Abwärtsbewegung der Membrane 4 wird diese Luft im Kurbelgehäuse K komprimiert und wenn der erwünschte Druck
erreicht ist, kann die Luft über das auf diesen gewünschten Druck eingestellte Regelventil 13 abströmen.
Man kann aich mit Fremd-Druckluft arbeiten und. in das
Kurbelgehäuse K einen leichten Überdruck einbringen, der mit dafür sorgt, dass die Formmembrane 2 in ihrer Obenstellung
in der gewünschten Weise an die ihr benachbarte Wandung 4 des Verdichtungsraumes 5 vollständig zur Anlage
kommt. . ■
Man kann die erfindungsgemässe Membranpumpe auch mehrstufig ausbilden, z.B. zweistufig wie es Fig. β zeigt.
Bei dieser Ausführungsform können ggf. das Saug- und das ·
Regelventil. 12 und 13 gemäss Fig. 5 entfallen. Die erste
309837/0200
Stufe mit der Membran 2 bewegt nämlich ein grösseres Hubvolumen innerhalb des Kurbelgehäuses K ala die
zweite Stufe mit der Membrane 14 und der zugehörigen Wandung 15· Gegebenenfalls können aber auch bei der zweistufigen
Ausführung der Pumpe nach Fig. β Saug- und Regelventile 12 und 13. gemäss Fig. 5 vorgesehen sein. Auch
bei der Ausführung nach Fig. 6 ist wichtig, dass die zweite Stufe ohne schädlichen Totraum arbeitet. Dafür
muss gewährleistet sein, dass auch die Membrane 14 sich ebenfalls vollständig an die Wandung 15 des zugehörigen
Verdichtungsraumes anschmiegt. Bei Abwärtsbewegung der Membrane 2 der ersten Stufe und bei gleichzeitiger Aufwärtsbewegung
der Membrane 14 der zweiten Stufe wird von der Membrane 2 der ersten Stufe mehr Luft verdrängt als
die Membrane 14 der zweiten Stufe an Volumen freigibt,
wodurch ein Überdruck im Kurbelgehäuse entsteht, der dafür sorgt, dass die Membrane 14 der zweiten Stufe völlig
an der Wandung 15 des Verdichtungsraumes anliegt.
Während bisher bekannte Membranpumpen eine Vakuumbildung bis auf 76 Tor jpfermöglichtf} realisiert die einstufige
Vakuumpumpe mit formschlüssiger Membrane, wie sie der Erfindung entspricht, ein Vakuum bis auf angenähert 1,5
Torr, und die zweistufige Membranpumpe mit formschlüssigen Membranen nähert sich annähernd auf 1 Torr dem Vakuum.
Diese Angaben zeigen deutlich die Leistungssteigerung einer formschlüssigen Membranpumpe, gemäss dei^rfindung, gegenüber
herkömmlichen Pumpen.
309837/020 0
Die Pig. 6 zeigt eine zweistufige Pumpe, wo zwei erfindungsgemäss
ausgebildete Formmembranen 2 und 14 vorgesehen sind. Selbstverständlich kann man die erfindungsgemässe
Pumpe auch in arjsich bekannterWeise mehrstufig
ausbilden, z.B. drei-, vier-'stufig usw. Das in den ersten Förderraum 5 angesaugte Medium wird, wie.es Fig. 6 zeigt,
in den (jeweils) nächsten Förderraum weitergeleitet, um so ein erhöhtes Vakuum zu erhalten. Entsprechendes würde bei
Druckerzeugung gelten.
Beim Betrieb der Membranpumpe als Vakuumpumpe ergibt sich
folgender Arbeitsablauf:
Wenn man von der Membranstellung gemäss Fig. 1 ausgeht,
herrscht zunächst im Verdichtungsraum 5 Vakuum ( der Einfluss des Volumens des Fördermediums, das noch in dem Zufuhrkanal
Io und dem Abfuhrkanal 11 sich befindet, wird bei dieser Betrachtung zunächst ausse/acht gelasserj. Für den Ansaugvorgang
bewegen sich das Pleuel J5 und die Membrane 2 in die in Fig..2 dargestellte Position und es ist dann Fördermedium
im Verdichtungsraum 5. Beim anschliessenden Ausschub-
, ν Wächst^
Hub (vergleiche Fig.3 oder Fig.4) eder Druck im Verdichtungsraum
5 an. Beispielsweise steigt bei der Vakuumerzeugung
der Druck im Verdichtungsraum etwas über1 1 at,
309837/0200
-Ιο-.
weil,das Fördermedium gegen den Atmosphären-druck ausgeschoben
werden muß, zusätzlich aber noch beispielsweise der Ventilwi/£derstand und ein geringer Strömungswi/iiderstand
überwunden werden müssen. Dementsprechend drückt beim Ausschieben vom Verdichtungsraum 5 her ein etwas grösserer
Druck gegen die Formmembrane 2 als er von Selten des Kurbelgehäuses ausgeübt wird. Dadurch kann sich bei der
Membrane 2, besonders in dem Abschnitt 6,7 eine Form einstellen, wie sie in Fig 4 dargestellt ist: Die
Membrane neigt in einem gewissen Bereich dazu, etwas in Richtung zum Kurbelgehäuse sich durchzubiegen. Das würde
die bezweckte, praktisch vollständige Vermeidung von totem Raum im Verdichtungsraum behindern. Erfindungsgemäss kann
man dies durch unterschiedliche Maßnahme vollständig oder zumindest weitestgehend ausschalten. Eine dieser Maßnahmen
ist in Fig,4 gut zu erkennen! Die Verdichtungsraum-Wandung
in
4 ist/dem B-ereich 4', wo die Membrane sich zum Kurbelgehäuse hin durchbiegen kann, entsprechend nach unten heruntergezogen. Trotz ungünstiger Druokverhältnisse von oben bzw. von unten auf die Membrane 2 im Wandungs-Bereich 41 kommt es zu einem vollständigen Anschmiegen der Membrane an die Kurbelgehäuse-Wandung 4.
4 ist/dem B-ereich 4', wo die Membrane sich zum Kurbelgehäuse hin durchbiegen kann, entsprechend nach unten heruntergezogen. Trotz ungünstiger Druokverhältnisse von oben bzw. von unten auf die Membrane 2 im Wandungs-Bereich 41 kommt es zu einem vollständigen Anschmiegen der Membrane an die Kurbelgehäuse-Wandung 4.
Eine andere Lösung wird, dadurch erreicht, dass im Kurbelraum
K ein höherer Druck herrscht als in dem Raum, in welohen das Ausschijöen des Fördermediums erfolgt, da^ heißt,
-11-309837/0200
normalerweise herrscht im Kurbelraum etwas tiberdruck
gegenüber dem Atmosphärendruck, wenn Vakuum erzeugt werden soll. Herrscht beispielsweise im Kurbelgehäuse K
ein Überdruck von 1,1 bis 1,2 Atmosphärenüberdruek(>fJ4-/f|2fl^y
wird die Membrane 2 durch diesen Überdruck gemäss den Pfeilen PF Io in Fig.5 im kritischen Bereich gegen die
Wandung 4 des Verdiohtungsraumes gedrückt). Selbstverständlich
unterstützt dieser überdruck !auch in allen übrigen
Bereichen das dichte Anliegen der Membrane 2 an die Wandung 4. Die vorerwähnten Maßnahmen gemäss Fig.4 oder Fig. 5
können selbstverständlich auch gleichzeitig durchgeführt werden; entsprechendes gilt sowohl für ein- als auch
mehrstufige Membranpumpen.
Die erwähnte Kugelform des mittleren Bereiches der oberen Wandung 4 des Verdichtungsraumes 5 sowie die daran angepasste
Umrissform der Membrane 2 bringt gegenüber vorbekannten, etwa pilzförmigen Querschnitten im Bereich des
Antriebspleuels wesentlicheVorteiles Bei der vorbekannten,
im Bereich der Verbindung von Pleuel und Membrane pilaförmigen
Umrissform kann man mit den Rändern des Pilzes nicht so nahe an die Wandung 4 des Verdichtungsraumes 5
herangehen, wie es für ein vollständiges Anliegen der Membrane erwünscht wäre. Es besteht bei den vorbekannten geometrischen
Ausbildungen von Pleuel^ Pleuelverbindungfhit
der iMembrane sowie der zugehörigen vorbekannten Kontur
der Wandung 4 des Verdichtungsraumes 5 die Gefahr,
309837/0200 -12-
dass die Ränder des "Pleuelpllzes" sich dann zusehr
der Wandung 4 nähern und z.B. eine starke Oerausohbildung und/oder eine Uberbeanspruohung der Membrane
2 erfolgt; oder aber man muß einen Rest von Totraum
in Kauf nehmen. Die Kugelf«orm der Wandung 4 im mittleren,
oberen Bereich und die entsprechende Ausbildung der Pormmembrane 2 in diesem Bereich, insbesondere mit den
angegebenen Radius-Verhältnissen R 1 und R 2 ermöglicht nun, dass beim Verdichtungs- oder Ausschub-Hub sich die
Formmembrane 2 entsprechend der Pleuelbewegung an der Wandung 4 abwälzt. Diese Abwälzbewegung begünstigt nicht
nur das Anschmiegen der Membrane an die Wandung 4, sondern vermeldet auch Stossgeräusche und unnötige Relativbewegungen zwischen der Pormmembrane 2 und der Wandung 4,
welche Versohlelssersoheinungen mit sich bringen können.
Schliesslich sei noch erwähnt, das die Übergänge 22 an
der Pormmembrane 2 insbesondere durch eine Verdickung der Formmembrane realisiert werden, wie es gut aus dem
Querschnitt der Membrane 2, z.B. in Fig. 1 und Fig. 2 zu erkennen ist. Die stärkeren Obergänge 22 sorgen dafür,
dass die Bewilligung des «Pleuels nicht nur unmittelbar oberhalb der Pleuelstange, sondern auch seitlich davon
zu den eingespannten Rändern der Membrane hin entsprechend durchgeführt wird. Dies wird duröh die etwa pilzförmige
3 0 98*3 7/0200
Umrissform und die unmittelbare.Verstärkung der Form-
• ·
membrane an den Stellen 7 und 7f begünstigt.
Alle vorbeschriebenen Merkmale können einzeln oder in
beliebiger Kombination erfindungswesentlioh sein.
-Pat entansprüohe-
309*37/0200
Claims (12)
- PatentansprücheIt) Membranpumpe, insbesondere zur Vakuume-rzeugung, wobei die Membrane in ihrem Mittelbereich mit einem Pleuel in Verbindung steht sowie in ihrem Randbereich am Pumpengehäuse od.dgl. eingespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane als Formmembrane (2) ausgebildet ist, deren Mittlerer Teil den Oberteil des Pleuels (9). . bildet und mit diesem verbunden ist, während der Membranrandbereich sich als elastischer Membranteil einstückig daran radial nach aussen erstreckend anschliesst, wobei die Form3098'37/0200des Verdichtungsraumes und die dem Verdichtungsraum zugewandte Oberseite (2o) der Membrane (2) geometrisch so aufeinander abgestimmt sind» dass die Membrane (2) sich mit dieser Oberseite (2o) in der Verdrängungsposition an die ihr benachbarte Wandung (4) des Verdientungsraumes (5) praktisch vollständig anschmiegt.
- 2. Membranpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, dass die Formmembrane (2) im Bereich des zugehörigen .Pleuelendes (9) wenig elastisch und der Verdichtungsraum dort kugelförmig ausgebildet sowie der Verdiohtungsraumradius (Rl) gleich oder etwas grosser als die Strecke (R2) zwischen Mitte Pleuellager bis Oberkante Membran ist.1 \
- 3. Membranpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtungsraum-Innelcontur in dem Bereich, der den elastischen Zonen (21) der Membrane (2) entspricht, die Form eines Kegelstumpl'es (?o) hat.
- 4. Membranpumpe nach einem oder mehreren der AnsprUohe 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass am Übergang vom wenig elastischen Teil der Membrane (2) zu deren elastischen flachenZonen Übergänge (22) an der Membrane (2) vorgesehen sind, dio einen derartigen Querschnitt haben, dass sie einean die Wandung (4) Anpassung der gesamten Membran-Oberseite (2o)/des Verdichtungsraumes begünstigen.309837/02009-4b
- 5. Membranpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formmombrane (2) Zonen unterschiedlicher Elastizität vorgesehen sind.
- 6. «Membranpumpe nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet,dass in wenigstens-einem Bereich der'Membrane (2) eine die Elastizität versteifende Einlage vorgesehen ist, vorzugsweise im zentralen Bereich eine Versteifungseinlage
- 7· Membranpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurbelgehäuse (K) od.dgl. Raum der Membranpumpe als Überdruckraum ausgebildet ist, bei dem dieser überdruck auf die Rückseite (24) der Membrane (2) einwirkt·.
- 8. Membranpumpe nach Anspruch 7* daduroh gekennzeichnet, dass an dem Kurbelgehäuse (K) od.dgl. ein Ansaugventil (12) und vorzugsweise ein Druckregelventil vorgesehen sind.
- 9. Membranpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (2) einen nabenförmigen Teil od.dgl» Ansatzstück besitzt,3098^7/0200mittels dessen sie mit dem Antriebspleuel (3) in Verbindung steht. ' ,
- 10. Membranpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Membrane(2) ein Metallteil (2β) befestigt, vorzugsweise ante) vulkanisiert ist, mittels dessen die Membrane mit derPleuel-Stange (9) verbunden ist.idie mehrstufig ausgebildet
- 11. Membranpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche?^Z.B 'i lliie ,to, dadurch gekennzeichnet, dass/etwa spiegelsymmetrisch zur ersten Membrane (2) eine zweite Formmembrane (14) angeordnet ist, die in Verblndungmit der ersten,Teil einer zweistufigen Vakuumpumpe 1st.
- 12. Membranpumpe naoh einem oder mehreren der AnsprUohe1 bis 1-1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (4) bei dem bei Aufwärtsbewegung des Pleuels zuletzt an den Verdichtungsraum anschmiegenden Teil der. Membrane (2) etwas verdickt 1st.13· Membranpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, daduroh gekennzeichnet, dass die Membrane (2) in dem Bereich, wo sie sich beim Arbeitshub zuletzt an die Wandung (4) des Verdichtungsraumes (5) anlegt, etwas naoh oben gezogen und/oder verdickt ausgeführt ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722211096 DE2211096C3 (de) | 1972-03-08 | Membranpumpe zur Vakuumerzeugung | |
GB779473A GB1418993A (en) | 1972-03-08 | 1973-02-16 | Diaphragm pump particularly for the generation of vacuum |
IT21313/73A IT981203B (it) | 1972-03-08 | 1973-03-08 | Pompa a membrana |
FR7308402A FR2175507A5 (de) | 1972-03-08 | 1973-03-08 | |
US05/470,469 US3947156A (en) | 1972-03-08 | 1974-05-16 | Diaphragm pump, particularly for the generation of vacuum |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722211096 DE2211096C3 (de) | 1972-03-08 | Membranpumpe zur Vakuumerzeugung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2211096A1 true DE2211096A1 (de) | 1973-09-13 |
DE2211096B2 DE2211096B2 (de) | 1976-05-26 |
DE2211096C3 DE2211096C3 (de) | 1977-01-20 |
Family
ID=
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4269906A (en) * | 1977-09-12 | 1981-05-26 | Aktiebolaget Tudor | Pump device |
GB2243415A (en) * | 1990-03-13 | 1991-10-30 | Knf Neuberger Gmbh | Diaphragm pump with a contoured diaphragm |
DE4119228A1 (de) * | 1991-06-14 | 1992-12-17 | Knf Neuberger Gmbh | Membranpumpe |
EP0626516A1 (de) * | 1993-04-15 | 1994-11-30 | KNF Neuberger GmbH | Zweifach-Verdrängerpumpe |
DE19919908A1 (de) * | 1999-04-30 | 2000-11-23 | Asf Thomas Ind Gmbh | Membranpumpe mit einer durch die Membrane gesteuerten Einlaßöffnung |
WO2002023043A1 (de) | 2000-09-14 | 2002-03-21 | Beenker Jan W | Verfahren und maschine zur förderung von medien |
US7040869B2 (en) | 2000-09-14 | 2006-05-09 | Jan W. Beenker | Method and device for conveying media |
WO2007090764A1 (de) * | 2006-02-10 | 2007-08-16 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Motor-pumpenaggregat |
DE102006012174A1 (de) * | 2006-03-16 | 2007-09-20 | Pari GmbH Spezialisten für effektive Inhalation | Inhalationstherapiegerätekompressor |
DE102008012780A1 (de) | 2008-03-05 | 2009-09-10 | Hydraulik-Ring Gmbh | Abgasnachbehandlungseinrichtung |
DE102008039956A1 (de) | 2008-08-27 | 2010-03-04 | Patrice Weiss | Verfahren und Vorrichtungen zur Erzeugung von symmetrischen und asymmetrischen, sinusförmigen und nichtsinusförmigen Wanderwellen und deren Anwendung für verschiedene Prozesse. Wanderwellengenerator und Wanderwellenmotor |
US8074673B2 (en) | 2004-05-18 | 2011-12-13 | Hydraulik-Ring Gmbh | Freeze-resistant metering valve |
DE102013222119A1 (de) * | 2013-10-30 | 2015-04-30 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Vakuumpumpe |
DE102017007372A1 (de) * | 2017-08-07 | 2019-02-07 | Knf Neuberger Gmbh | Membranpumpe |
DE102020126241A1 (de) | 2020-10-07 | 2022-04-07 | Alfmeier Präzision SE | Membrananordnung |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4269906A (en) * | 1977-09-12 | 1981-05-26 | Aktiebolaget Tudor | Pump device |
GB2243415A (en) * | 1990-03-13 | 1991-10-30 | Knf Neuberger Gmbh | Diaphragm pump with a contoured diaphragm |
US5145336A (en) * | 1990-03-13 | 1992-09-08 | Knf Neuberger Gmbh | Diaphragm pump with reinforced diaphragm |
GB2243415B (en) * | 1990-03-13 | 1993-09-29 | Knf Neuberger Gmbh | Diaphragm pump with a contoured diaphragm |
DE4119228A1 (de) * | 1991-06-14 | 1992-12-17 | Knf Neuberger Gmbh | Membranpumpe |
EP0626516A1 (de) * | 1993-04-15 | 1994-11-30 | KNF Neuberger GmbH | Zweifach-Verdrängerpumpe |
DE19919908A1 (de) * | 1999-04-30 | 2000-11-23 | Asf Thomas Ind Gmbh | Membranpumpe mit einer durch die Membrane gesteuerten Einlaßöffnung |
DE19919908B4 (de) * | 1999-04-30 | 2004-09-23 | Asf Thomas Industries Gmbh | Membranpumpe mit einer durch die Membrane gesteuerten Einlaßöffnung |
WO2002023043A1 (de) | 2000-09-14 | 2002-03-21 | Beenker Jan W | Verfahren und maschine zur förderung von medien |
US7040869B2 (en) | 2000-09-14 | 2006-05-09 | Jan W. Beenker | Method and device for conveying media |
US8074673B2 (en) | 2004-05-18 | 2011-12-13 | Hydraulik-Ring Gmbh | Freeze-resistant metering valve |
WO2007090764A1 (de) * | 2006-02-10 | 2007-08-16 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Motor-pumpenaggregat |
US8702180B2 (en) | 2006-02-10 | 2014-04-22 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Motor/pump assembly |
DE102006012174A1 (de) * | 2006-03-16 | 2007-09-20 | Pari GmbH Spezialisten für effektive Inhalation | Inhalationstherapiegerätekompressor |
US9046092B2 (en) | 2006-03-16 | 2015-06-02 | Pari GmbH Spezialisten für effektive Inhalation | Inhalation therapy device compressor |
DE102008012780A1 (de) | 2008-03-05 | 2009-09-10 | Hydraulik-Ring Gmbh | Abgasnachbehandlungseinrichtung |
US8201393B2 (en) | 2008-03-05 | 2012-06-19 | Hilite Germany Gmbh | Exhaust-gas aftertreatment device |
DE102008012780B4 (de) * | 2008-03-05 | 2012-10-04 | Hydraulik-Ring Gmbh | Abgasnachbehandlungseinrichtung |
DE102008039956A1 (de) | 2008-08-27 | 2010-03-04 | Patrice Weiss | Verfahren und Vorrichtungen zur Erzeugung von symmetrischen und asymmetrischen, sinusförmigen und nichtsinusförmigen Wanderwellen und deren Anwendung für verschiedene Prozesse. Wanderwellengenerator und Wanderwellenmotor |
DE102013222119A1 (de) * | 2013-10-30 | 2015-04-30 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Vakuumpumpe |
DE102017007372A1 (de) * | 2017-08-07 | 2019-02-07 | Knf Neuberger Gmbh | Membranpumpe |
DE102017007372B4 (de) | 2017-08-07 | 2019-06-13 | Knf Neuberger Gmbh | Membranpumpe |
DE102020126241A1 (de) | 2020-10-07 | 2022-04-07 | Alfmeier Präzision SE | Membrananordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT981203B (it) | 1974-10-10 |
DE2211096B2 (de) | 1976-05-26 |
GB1418993A (en) | 1975-12-24 |
FR2175507A5 (de) | 1973-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006000099B4 (de) | Membranpumpe | |
EP1219833A1 (de) | Membranpumpe | |
DE2736771A1 (de) | Kunststoffroehre und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2502566B2 (de) | Membranpumpe | |
DE102005040276A1 (de) | Verfahren zum Schmieden von Radnaben-Rohlingen auf einer Druckumformmaschine | |
DE3319822A1 (de) | Hydraulikpumpe mit vorkompressionsventil | |
DE3934124A1 (de) | Druckluftgetriebene pumpenanordnung | |
EP0394383B1 (de) | Schlauchpumpe | |
DE102009049094A1 (de) | Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät | |
DE2020317A1 (de) | Pumpvorrichtung | |
DE102012102088A1 (de) | Verdrängerpumpe mit Zwangsentlüftung | |
DE1930962A1 (de) | Elastische bzw. federnd nachgiebige Nabe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2017620C3 (de) | Exzenterschneckenpumpe | |
EP1278962B1 (de) | Vorrichtung zum fördern feuchter gase | |
WO1995030092A1 (de) | Selbstansaugende mehrstufige kreiselpumpe | |
DE2211096A1 (de) | Membranpumpe | |
DE8711365U1 (de) | Drallzerstäuberpumpe | |
EP1520988A1 (de) | Schlauchmembran-kolbenpumpe | |
DE102020108235A1 (de) | Hydraulikelement und Verdrängerpumpe mit einem solchen | |
DE2911609C2 (de) | ||
DE2551931A1 (de) | Zitzengummi fuer melkbecher | |
DE681841C (de) | Membranpumpe | |
DE3023928A1 (de) | Ungesteuertes ventil, insbesondere fuer vakuumpumpen | |
DE69611516T2 (de) | Pumpverfahren mit veränderlichem volumen der pumpenkammer | |
DE4036364A1 (de) | Formverfahren fuer eine kreiselkammer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |