DE2210839A1 - Verfahren zur herstellung von blockcopolymeren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von blockcopolymeren

Info

Publication number
DE2210839A1
DE2210839A1 DE2210839A DE2210839A DE2210839A1 DE 2210839 A1 DE2210839 A1 DE 2210839A1 DE 2210839 A DE2210839 A DE 2210839A DE 2210839 A DE2210839 A DE 2210839A DE 2210839 A1 DE2210839 A1 DE 2210839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
polyester
polyethers
polyesters
block copolymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2210839A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2210839C2 (de
Inventor
Erwin Dr Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2210839A priority Critical patent/DE2210839C2/de
Priority to US00335266A priority patent/US3849515A/en
Priority to IT48587/73A priority patent/IT979711B/it
Priority to NL7303138A priority patent/NL7303138A/xx
Priority to ES412358A priority patent/ES412358A1/es
Priority to JP2578573A priority patent/JPS5622897B2/ja
Priority to FR7308180A priority patent/FR2175151B1/fr
Priority to GB1096273A priority patent/GB1388103A/en
Priority to BE128476A priority patent/BE796397A/xx
Publication of DE2210839A1 publication Critical patent/DE2210839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2210839C2 publication Critical patent/DE2210839C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G81/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4244Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing oxygen in the form of ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/672Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUSEN-Bayerwerk
Zentralbereidi
Patente, Marken und Lizenzen
2. Maß 1972
Verfahren zur Herstellung von Block-Copolymeren
Carbonsaureestergruppen aufweisende Polyäther sind an sich bekannt. Ihre Herstellung erfolgt beispielsweise durch Veresterung von Äthergruppen aufweisenden Glykolen, z.B. von Di-, Tri- oder TetraäthyIenglykol mit Dicarbonsäuren, z.B. Adipinsäure. Eine Verknüpfung von Polyäthern mit endständigen OH-Gruppen durch Erhitzen in Gegenwart von "Verätherungskatalysatoren ist nicht möglich. Die Ausgangsprodukte reagieren dabei nicht unter Ausbildung weiterer Ätherbindungen zu hochmolekularen Endprodukten weiter, sondern es entstehen unter Eliminierung von HpO Abbauprodukte, vor allem ungesättigte Äther mit endständigen Doppelbindungen. In Gegenwart von Polyestern wäre zu erwarten, daß zusätzlich hydrolytische bzw. alkoholytische Reaktionen eintreten.
Überraschenderweise wurde aber nun gefunden, daß man in einfacher Weise und mit hoher Ausbeute Hydroxyendgruppeη enthaltende Block-Copolymere aus Polyester- und Polyäthersegmenten erhält, indem man Gemische von Hydroxygruppen enthaltenden Polyestern und Hydroxygruppen enthaltenden Polyäthern in Anwesenheit katalytischer Mengen von Verätherungskatalysatoren umsetzt. Hierbei erfolgt eine Verknüpfung der Polyester- und Polyäthersegmente über Äthergruppen unter Ab-
Le A 14 257 - 1 -
309838/1083
spaltung von Wasser und Bildung von Hydroxygruppen enthaltenden Polyestern-Polyäthern. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zugänglichen Produkte weisen daher z.B. folgende Konstitution auf:
Polyester Polyäther Polyester Polyäther
Die Verknüpfung von Hydroxyendgruppen enthaltenden Polyestern und Polyäthern über Äthergruppen ist an die Voraussetzung gebunden, daß die Endgruppen der Polyester oder Polyäther eine bestimmte Reaktivität aufweisen, damit die Ätherbildung ermöglicht wird. Besonders geeignet sind Polyester und Polyäther, von denen mindestens eine Komponente die folgenden Endgruppen aufweist:
-0-CH2-CH-OH R=H, CH3 R
-O-(CH2)n-OH η = 3-6
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Block-Copolymeren durch Kondensation von Hydroxygruppen aufweisenden Polyestern und Hydroxygruppen enthaltenden Polyäthern, dadurch gekennzeichnet, daß man deren Gemische in Anwesenheit katalytischer Mengen von Verätherungskatalysatoren auf Temperaturen oberhalb 1300C, vorzugsweise im Bereich zwischen 130 und 2200C, erwärmt.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Polyester sind beispielsweise die folgenden Typen:
Le A 14 257 - 2 -
309838/ 1083
Äthylenglykol-Adipinsäurepolyester
1,2-Propylenglykol-Adipinsäurepolyester Di— und polypropylenglykol-Adipinsäurepolyester Di- und polyäthylenglykol-Adipinsäurepolyester
1,4-Butandiol-Adipinsäurepolyester
Anstelle der Adipinsäurepolyester können auch Phthalsäure-}· Terephthalsäure-? Bernsteinsäurej Sebazinsäure7 Azelaminsäurepolyester oder deren Mischester sowie die auf Caprolactonbasis zugänglichen Polyester oder 1,6-Hexandiolpolyester' bzw. -polycarbonate angewandt werden. Als PoIyäther kommen für das erfindungsgemäße Verfahren vor allem Hydroxygruppen enthaltende Polypropylen-Polybutylen- und Polyäthylenäther der an sich bekannten Art infrage.
Das Molekulargewicht der verschiedenen Polyester kann sich zwischen 250 und 3000 bewegen und soll vorzugsweise etwa 800 - 1000 betragen. Die Polyäther sollen ein Molekulargewicht von 500 bis 3000, vorzugsweise von etwa 800 bis 2000 besitzen.
Die Polyester und Polyäther werden im Molverhältnis von 5:1 bis 1:5» bevorzugt 2:1 bis 1:2, insbesondere auch in äquimolaren Mengenverhältnissen zur Reaktion gebracht.
Vorzugsweise werden beim erfindungsgemäßen Verfahren Polyester bzw. Polyäther eingesetzt, die zwei endständige Hydroxygruppen aufweisen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird so durchgeführt, daß man die Gemische der erfindungsgemäß zu verwendenden Polyhydroxy !verbindungen in Gegenwart von Verätherungskatalysatoren 5 bis 25 Stunden, bevorzugt 10-20 Stunden, vorzugsweise unter einem Druck von etwa 0,1 bis 200 Torr, insbesondere 1 bis 15 Torr, auf Temperaturen oberhalb 1300C, vorzugsweise zwischen 150 und 2200C erhitzt.
Le A 14 257 - 3 -
309838/10*3
Als Verätherungskatalysatoren kommen dabei an sich bekannte Verbindungen infrage, vorzugsweise Schwefelsäure, z.B. in konzentrierter Form, und organische Sulfonsäuren, z.B. Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure und Methandisulfonsäure, ferner Sulfonsäurehalogenide, z.B. Sulfonsäurechloride. Besonders bevorzugte Katalysatoren sind Schwefelsäure und organische Sulfonsäuren.
Die Verätherungskatalysatoren werden in der Regel in Mengen von 0,001 bis 1 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,004 - 0,01 Gewichtsprozent, bezogen auf die Polyhydroxyverbindungen, eingesetzt. Sie können am Ende des erfindungsgemäßen Verfahrens auf an sich bekannte Weise, z.B. durch Neutralisation mit Bariumcarbonat oder anderen an sich bekannten Neutralisationsmitteln, vorzugsweise solchen, welche mit den Katalysatoren schwerlösliche Salze bilden, unwirksam gemacht werden.
Je nach Wahl der Reaktionsbedingungen besitzen die erfindungsgemäßen Produkte Molekulargewichte zwischen 2000 und ca. 100 000. In Abhängigkeit von Molekulargewicht und Zusammensetzung entstehen entweder viskose Öle oder Stoffe wachsartiger Konsistenz oder auch solche mit elastischen Eigenschaften. Durch geeignete Wahl der Ausgangskomponenten lassen sich auch - insbesondere auf Terephthalsäurebasis elastische Kunststoffe mit verschiedenen Härtegraden aufbauen.
Die Verfahrensprodukte, die entsprechend ihrem Molekulargewicht noch einen mehr oder minder großen Gewichtsanteil an freien Hydroxylgruppen besitzen, können auch in an sich bekannter Weise mit Polyisocyanaten, gegebenenfalls in Gegenwart von Kettenverlängerungsmitteln wie Polyölen, Polyaminen und Wasser umgesetzt werden. Die entstehenden Polyurethane haben ein verbessertes Tieftemperaturverhalten. Sie können je nach Herstellungsverfahren als Elastomere,
Le A 14 257 - 4 -
3098 30/108
Klebstoffe, Schaumstoffe und wanderungsbeständige TflfeLchmacher für Polyvinylchlorid eingesetzt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren:
Le A 14 257 - 5 -
309838/ 1 083
Beispiel 1:
In einen mit absteigendem Kühler versehenen Kolben gibt
635 g Äthylenglykol-Adipinsäure-Polyester
(OH-Zahl 177) 1 Mol
und 700 g Polypropylenäther (OH-Zahl 160) 1 Mol.
Man entwässert zunächst unter Rühren bei 130°/12 mm und gibt dann unter Überleiten von Stickstoff oder Kohlendioxid in die wasserfreie Schmelze bei etwa 1000C 0,035 ecm konz. Schwefelsäure. Man steigert die Temperatur nun allmählich auf 2200C, wobei die durch die Ätherbildung bedingte Wasserabspaltung einsetzt. Nach 9 Stunden bei 220°/ 0,4 mm wurde eine OH-Zahl = 84 und Säurezahl =0,17 bestimmt. Nach einer weiteren 8-stündigen Kondensationsdauer bei 220%),4 mm betrug die OH-Zahl 57,8 und Säurezahl = 0,4. Es wurden insgesamt 23 g Destillat erhalten. Man neutralisiert die in dem Kondensationsprodukt vorhandene Schwefelsäure durch Einrühren von 0,3 g Bariumcarbonat und läßt erkalten. Das wachsartige Kondensationsprodukt hat einen Erweichungspunkt von 280C. Ausbeute: 1300 g.
Beispiel 2;
Unter den im Beispiel 1 angegebenen Bedingungen werden 500 g Polytetrahydrofuran, OH-Zahl 110 (0,5 Mol) 315 g Äthylenglykol-Adipinsäurepolyester, OH-Zahl (0,5 Mol)
und 0,02 ecm konz. HpSO. umgesetzt.
Nach Zugabe der Schwefelsäure wird das zunächst inhomogene Reaktionsgemisch bei 190°/0,1 mm klar. Nach 4-stündiger Kondensationsdauer bei 2O5°/O,O5 mm wurde eine OH-Zahl =31 und eine Säurezahl =0,7 erreicht. Nach weiteren 5 Stunden
Le A 14 257 - 6 -
309838/ 1083
"bei der gleichen Temperatur und dem gleichen Druck betrug die OH-Zahl 15>2, die Säurezahl 1,2. Es entstanden insgesamt 18 g Destillat.
Das wachsartige Kondensationsprodukt hat einen Erweichungspunkt von 320C.
Ausbeute: 780 g.
Beispiel 3:
Unter den im Beispiel 1 angegebenen Bedingungen werden
1 kg Äthylenglykol-Adipinsäure-Polyester,
OH-Zahl 56, Säurezahl 0,6 (0,5 Mol) und 800 g Polyäthylenoxid, OH-Zahl 68 (0,5 Mol) und 0,04 ecm konz. HpSO, umgesetzt.
Nach 12 Stunden bei 215 - 220°/13 mm wurde eine OH-Zahl = 27,5, Säurezahl 0,5 erreicht. Das Kondensationsprodukt ist ein wasserlösliches Wachs mit einem Erweichungspunkt von 310C. Die wäßrige
Ausbeute: 1750 g.
310C. Die wäßrige Lösung zeigt einen Trübungspunkt von 45°C
Beispiel 4:
Unter den im Beispiel 1 angegebenen Bedingungen werden
415 g 1,6-Hexandiol-Adipinsäure-Polyester, OH-Zahl 136 (0,5 Mol)
800 g Polyäthylenoxid, OH-Zahl 768 (0,5 Mol) und 0,03 ecm konz. H^SO, umgesetzt.
Nach 18 Stunden bei 220%5 mm war eine OH-Zahl 55,1, Säurezahl 0,4 erreicht. Das Kondensationsprodukt ist ein pastenartiges, wasserlösliches Produkt mit einem Trübungspunkt von 92°C. Die Destillatmenge betrug 44 g.
Le A 14 257 - 7 -
3 0 9 8 'J Q / 1 0
Beispiel 7:
Unter den im Beispiel 1 angegebenen Bedingungen werden
100 g Polyäthylenoxid
OH-Zahl 68
und 100 g Terephtalsäure-ß-hydroxyäthylester OH-Zahl 68,
nach Zugabe eines Tropfens konz. Schwefelsäure umgesetzt. Nach 10-stündiger Kondensationsdauer bei 220°C/l5 mm wurden unter ständiger Viskositätszunahme der Schmelze 22 g Destillat erhalten. Nach weiterer 8-stündiger Kondensationsdauer bei 220°C/0,2 mm wurde eine hochviskose Schmelze erhalten, die eine OH-Zahl 2 aufwies und nach dem Erkalten in einen elastischen Kunststoff überging, der sich oberhalb 15O0C thermoplastisch verformen läßt. Ausbeute: 170 g
Le A 14 257 - 9 -
309833/1 üP3
Beispiel 5;
Unter den im Beispiel 1 angegebenen Bedingungen werden
550 g 1,4— Butandiol-Adipinsäurepolyester, OH-Zahl 51, (0,25 Mol)»
250 g Polytetrahydrofuran,
OH-Zahl 110 (0,25 Mol)
und 0,025 ecm konz. H2SO, umgesetzt.
Nach Zugabe der Schwefelsäure wird das zunächst inhomogene Reaktionsgemisch bei 190° homogen. Es werden etwa 10 g Destillat während der Kondensation erhalten. Die Kondensatiönsdauer beträgt etwa 5 Stunden.
Man erhält ein helles wachsartiges Kondensationsprodukt, in dem die Schwefelsäure durch Einrühren von 0,2 g Bariumcarbonat neutralisiert wurde, mit einer OH-Zahl 20,0, Säurezahl 0,5 und einem Erweichungspunkt = 40° C.
Ausbeute: 780 g
Beispiel 6:
Unter den im Beispiel 1 angegebenen Bedingungen werden
650 g Diäthylenglykolen Adipinsäurepolyester, OH-Zahl 43, Säurezahl'0,6 (0,25 Mol),
200 g Polypropylenäther,
OH-Eahl 140 (0,25 Mol)
und 0,025 ecm konz. H2SO. umgesetzt. Nach 13 Stunden bei 210 - 2200G/ 15 mm wurde eine OH-Zahl 25 und Säurezahl 1 bestimmt. Das Kondensationsprodukt ist ein viskoses wasserunlösliches Öl. An Gesamtdestillat wurden 8 g erhalten.
Ausbeute« 830 g Le A 14257 - 8 -
30983Π/1ϋ«ο

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ί) Verfahren zur Herstellung von Block-Copolymeren durch Kondensation von Hydroxygruppen enthaltenden Polyestern und Hydroxygruppen enthaltenden Polyathern, dadurch gekennzeichnet, daß man deren Gemische in Anwesenheit katalytischer Mengen von Veratherungskatalysatoren auf Temperaturen ob
    erwärmt.
    türen oberhalb 13O0C, vorzugsweise zwischen 130 und 220°C,
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyester und Polyäther verwendet, von denen mindestens eine Komponente die folgenden Endgruppen aufweist:
    -0-CH2-C-OH
    R R=H, CH3
    -0-(CH2)n-0H η = 3 - 6
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verätherungskatalysator Schwefelsäure oder p-Toluol sulfonsäure verwendet.
    Le A U 257 - 10 -
    3 0 9 8 3 8/1083
DE2210839A 1972-03-07 1972-03-07 Verfahren zur Herstellung von Block- Copolymeren Expired DE2210839C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2210839A DE2210839C2 (de) 1972-03-07 1972-03-07 Verfahren zur Herstellung von Block- Copolymeren
US00335266A US3849515A (en) 1972-03-07 1973-02-23 Process for the preparation of polyether/polyester block copolymers
IT48587/73A IT979711B (it) 1972-03-07 1973-03-05 Procedimento per la produzione di copolimeri a blocchi
ES412358A ES412358A1 (es) 1972-03-07 1973-03-06 Procedimiento para la obtencion de copolimeros de bloque.
NL7303138A NL7303138A (de) 1972-03-07 1973-03-06
JP2578573A JPS5622897B2 (de) 1972-03-07 1973-03-06
FR7308180A FR2175151B1 (de) 1972-03-07 1973-03-07
GB1096273A GB1388103A (en) 1972-03-07 1973-03-07 Process for the production of block cooplymers
BE128476A BE796397A (fr) 1972-03-07 1973-03-07 Procede de preparation de copolymeres a blocs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2210839A DE2210839C2 (de) 1972-03-07 1972-03-07 Verfahren zur Herstellung von Block- Copolymeren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2210839A1 true DE2210839A1 (de) 1973-09-20
DE2210839C2 DE2210839C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=5838117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2210839A Expired DE2210839C2 (de) 1972-03-07 1972-03-07 Verfahren zur Herstellung von Block- Copolymeren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3849515A (de)
JP (1) JPS5622897B2 (de)
BE (1) BE796397A (de)
DE (1) DE2210839C2 (de)
ES (1) ES412358A1 (de)
FR (1) FR2175151B1 (de)
GB (1) GB1388103A (de)
IT (1) IT979711B (de)
NL (1) NL7303138A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7273902B2 (en) 2003-09-05 2007-09-25 Nisshinbo Industries, Inc. Stabilizer against hydrolysis for an ester-group-containing resin and a thermoplastic resin composition
US7368493B2 (en) 2003-08-07 2008-05-06 Nisshinbo Industries, Inc. Carbodiimide composition with suppressed yellowing, a stabilizer against hydrolysis and a thermoplastic resin composition

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5230028B2 (de) * 1973-02-02 1977-08-05
GB1517740A (en) * 1974-12-14 1978-07-12 Teijin Ltd Preparation of polyesters
JPS558023B2 (de) * 1975-02-27 1980-03-01
DE2545720A1 (de) * 1975-10-11 1977-04-21 Bayer Ag Schnellkristallisierende blockcopolyester
US4116925A (en) * 1976-06-14 1978-09-26 Gaf Corporation Poly(tetramethylene terephthalate)-polyether block
US4207230A (en) * 1977-02-01 1980-06-10 Bayer Aktiengesellschaft Block copolyesters which crystallize rapidly
US4225688A (en) * 1978-11-09 1980-09-30 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Copolyester composition containing poly(ethylene cyclohexane dimethylene terephthalate), having superior solvent and impact resistance
US4349662A (en) * 1981-05-13 1982-09-14 Witco Chemical Corporation Polyester resins for polyurethane foams prepared by reacting two diacids, diethylene glycol, a poly(oxyethylene) glycol and a cross-linking polyol
JPS58217539A (ja) * 1982-06-11 1983-12-17 Toray Ind Inc 医療用樹脂組成物
JPH06102728B2 (ja) * 1988-06-24 1994-12-14 鐘淵化学工業株式会社 ポリエステルエーテル共重合体の製造方法
DE4102341A1 (de) * 1991-01-26 1992-07-30 Bayer Ag Ether- und estergruppen aufweisende isocyanat-praepolymere, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE19949091A1 (de) 1999-10-12 2001-04-26 Basf Ag Polyester-Polyetherblockcopolymere
US6423789B1 (en) * 2001-08-10 2002-07-23 E. I. Dupont De Nemours & Company Process to produce poly(alkylene ether)glycol-containing polyesters
DE10210125A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-25 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von hochfunktionellen Polyetheralkoholen
JP2005133034A (ja) * 2003-10-31 2005-05-26 Fuji Xerox Co Ltd 脂肪族ポリエーテルケトン類ポリマー、および樹脂組成物
JP4834953B2 (ja) * 2003-10-31 2011-12-14 富士ゼロックス株式会社 脂肪族ポリケトン類ポリマー及び脂肪族ポリケトン類ポリマー含有組成物の製造方法
US10836882B2 (en) * 2016-03-11 2020-11-17 Invista North America S.A.R.L. Polyurethane and polyisocyanurate foams and methods of producing the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2129993A1 (de) * 1970-06-16 1971-12-23 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von Mischpolyestern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2129993A1 (de) * 1970-06-16 1971-12-23 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von Mischpolyestern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7368493B2 (en) 2003-08-07 2008-05-06 Nisshinbo Industries, Inc. Carbodiimide composition with suppressed yellowing, a stabilizer against hydrolysis and a thermoplastic resin composition
US7273902B2 (en) 2003-09-05 2007-09-25 Nisshinbo Industries, Inc. Stabilizer against hydrolysis for an ester-group-containing resin and a thermoplastic resin composition

Also Published As

Publication number Publication date
FR2175151A1 (de) 1973-10-19
FR2175151B1 (de) 1976-09-10
ES412358A1 (es) 1976-01-01
NL7303138A (de) 1973-09-11
JPS496084A (de) 1974-01-19
DE2210839C2 (de) 1982-10-21
IT979711B (it) 1974-09-30
JPS5622897B2 (de) 1981-05-28
GB1388103A (en) 1975-03-19
BE796397A (fr) 1973-09-07
US3849515A (en) 1974-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210839A1 (de) Verfahren zur herstellung von blockcopolymeren
DE3535283C2 (de)
DE1026072B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefel enthaltenden Polykondensationsprodukten
DE1109878B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
DE1125646B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen
DE1805190B2 (de) Ueberzugsmittel
DE2048170A1 (de)
WO2006037441A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren hydroxylalkylterminierten polysulfiden
DE10341952B4 (de) Zwischenprodukt bestehend aus einer Mischung von organischen Carbonaten und Carbamaten und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE2239095C2 (de) Verwendung von Polyetherpolyole und Diisocyanate enthaltenden Gemischen als Reaktionsklebstoff
EP0038009B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydroxylgruppenhaltigen Polymeren
DE1520448A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zur Polyurethanbildung befaehigten Polyolen
DE1049094B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen oder verzweigten N-Methylenoxygruppen enthaltenden Polyaethern
DE3617178A1 (de) Polyether, erhaeltlich durch umsetzung von alkylolierten bis-(4-hydroxyphenyl)-methanen mit polyalkylenoxiden und deren verwendung als erdoelemulsionsspalter
EP1007500B1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylenglykolestern mit eingeschränkter homologenverteilung
DE1237777B (de) Einstufiges Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
EP0873297B1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxyhaltigen verbindungen aus ameisensäureestern
EP0131164B1 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polyestercarbonate
DE2164309A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestergruppen aufweisenden polyaethern und ihre verwendung zur herstellung von polyurethanen
DE2521859A1 (de) Verfahren zur herstellung von aziridincarbonsaeureestern
DE2334656C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aziridincarbonsaureestern
DE2540173A1 (de) Verfahren zur herstellung von veresterten blockcopolymerisaten des aethylenoxids und des 1,2-propylenoxids
DE2550862A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen dispersionen
DE853788C (de) Geformte Waschmittel
DE1215922C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee