DE2210254A1 - Verfahren zur herstellung von phenolaethern bzw. phenolen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von phenolaethern bzw. phenolen

Info

Publication number
DE2210254A1
DE2210254A1 DE19722210254 DE2210254A DE2210254A1 DE 2210254 A1 DE2210254 A1 DE 2210254A1 DE 19722210254 DE19722210254 DE 19722210254 DE 2210254 A DE2210254 A DE 2210254A DE 2210254 A1 DE2210254 A1 DE 2210254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenols
reaction
mol
trichlorobenzene
dichlorobenzene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722210254
Other languages
English (en)
Inventor
Moustafa Dr El-Chahawi
Hermann Dr Richtzenhain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19722210254 priority Critical patent/DE2210254A1/de
Priority to FR7307377A priority patent/FR2174900B1/fr
Priority to GB1038773A priority patent/GB1404435A/en
Publication of DE2210254A1 publication Critical patent/DE2210254A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/01Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis
    • C07C37/02Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis by substitution of halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/01Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis
    • C07C37/055Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis the substituted group being bound to oxygen, e.g. ether group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/16Preparation of ethers by reaction of esters of mineral or organic acids with hydroxy or O-metal groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Troisdorf, den 29. Februar 1972 OZ:72 018 (2047)
DYlJAl-IIO? HOBEL AKTIENGESELLSCHAFT Troisdorf, Bez. Köln
Verfahren zur Herstellung von Phenoläthern "bzw. Phenolen
Die vorliegende Erfindung beiinhaltet die Herstellung von Phenoläthern und/oder Phenolen der allgemeinen Formel
in welchen die Gruppen OR' bei ή > 1 in meta-Stellung zueinander stehen, und Rr eine Alkyl- oder Alkenylgruppe oder Wasserstoff, η ganze Zahlen von 1 bis 3, x ganze Zahlen von 1 bis 6, R Wasserstoff oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen, in ganze Zahlen von O bis 5, und (x-n) ganze Zahlen von O bis 3 "bedeuten, und welche dadurch gekennzeichnet sind, daß kcmchlorierte Berzolderivate der allgemeinen Formel
v.'orjn Mio -Jubrjtitaoi ^en ;Mo gor.-urnte Bedeutung hober, raü;
309836/11?0
BAD ORIGINAL
etwa stöchiometrischer Menge Alkalialkoholat in Gegenwart von aprotischen Lösungsmitteln bei Temperaturen von 0 "bis 13O0C zu Phenoläthern, gegebenenfalls in derselben Reaktion oder in getrennter Reaktion, ausgehend von bereits hergestellten .Phenoläthern, mit weiterem Alkoholat bei Temperaturen von 70
bis 180 C zu Phenolen umgesetzt werden.
Es ist bekannt, daß man aus aromatischen Chlorverbindungen Chlorphenole herstellen kann.
So erhält man aus Chlorbenzol Phenol, aus o-, m- oder p-Dichlorbenzol o-, m- oder p-Chlorphenole, aus 1,2,3,4-Tetra- ; chlorbenzol 2,3,6-Trichlorphenol, aus 1,2,4,5-Tetrachlorbenzol 2,4,5-Trichlorphenol und aus Hexachlorbenzol Pentachlorphenol. Eine Herstellung mehrwertiger Phenole durch Substitution weiterer Cl-Atome durch Hydroxylgruppen ist - wenn Überhaupt - mit Alkali nur unter schärfsten Bedingungen möglich. Die Substitution von Cl gegen Alkoxygruppen, d.h. die Herstellung von Phenoläthern ist bisher nur bei sehr reaktiven Cl-Verbindungen wie z.B. Nitrochlorbenzolen und dergl. ; möglich. Jedoch war die technische Herstellung von z.B. Anisol aus Chlorbenzol bisher so nicht ausführbar.
Es ist ferner bekannt, daß die Darstellung von 1,3,5-Trimethoxy-?,4,6-trichlorbenzol durch Umsetzung von Hexachlorbenzol mit NnOCH, in Pyridin zwar gelingt, doch stellt das 1 , 3-Dimethoxy--2,4,5>6-tetrachlorbenzol das Hauptprodukt dar, und dan gewünschte 1,3,5-^rimethoxy-2,4,6-tri-
309836/1170 BAD original
chlorbenzol fällt nur in 4 bis 7 $iger Ausbeute als Nebenprodükt an (G.G. Yakobson et. al: Zh.Obsch.Khim.^Zeitschrift für allg. Chemie) 35 (1) 137-41 (1965)). Ein anderes bekanntes Verfahren zur Herstellung von 1,3,5-Trimethoxy-2,4,6-triohlorbensol geht von 1,3,5-Trifluor-2,4,6-trichlorbenzol aus, welches mit NaOGH, in Methanol umgesetzt wird. Diese Methode besitzt jedoch den Nachteil, daß es sich um eine mehrstufige Synthese handelt. Weiterhin ist ein Verfahren zur Herstellung von 1,3)5-Triäthox3''-2,4,6-trichlorbenzol durch Umsetzung von 1,3»5-Trifluor-2,4»6-trichlorbenzol mit NaOCpH,-in Aethanol bekannt. Auch hier muß zunächst die Fluorverbindimg in getrennter Reaktion aus Hexachlorbenzol und KF hergestellt werden. (J.Org.Chem. 31,-4 (1966) 1259-61).
Eine weitere bekannte Methode zur Synthese von 1,3,5-Trimethoxy 2,4>6-trichlorbenzol besteht in der Chlorierung, von 1 ,3,5-Trimethoxybenzol mit SOpC^. Nachteile dieser Methode liegen in niedrigen Ausbeuten und in der Verwendung des technisch nicht gut zugänglichen Phloroglucinathers.
Eine andere Verbindung in der Reihe der Phenylalkyläther, das 1,3~Dimethoxy-4,6-dichlorbenzol ist bisher nur durch Chlorierung von Resorcindimethyläther mit SO^CIg erhältlich, während das 1,3-Diäthoxy~4,6-dichlorbensol nur unter erheblichem Aufwand durch Umsetzung von 1,2,4,5-Tetrachlorbenzol mit NaOG0H1- unter Druck bei 1800C herstellbar ist. ( G.G. Yakobson et.al Zh. Obsch. Khim. 33, B, 2645 - 50 (1963)). Das' > -Chlor-1 ,3-dirnethoxyTaenzol läßt sich nach Li-
309836/1170
BAD ORIGINAL
teraturangaben "bisher nur in einer dreistufigen Reaktion, ausgehend von 1-Nitro-3-raethoxy-5-chlorbenzol über die entsprechende Aininoverbindung und das 3-Methoxy-5-chlorphenol, darstellen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können die genannten ; Phenylalkyläther in überraschend einfacher Weise in einer ' Einstufen-Reaktion durch Umsetzung der chlorsubstituierten Benzolderivate mit Alkalialkoholaten in aprotischen, polaren, organischen Lösungsmitteln dargestellt werden. ;
Als Reaktionsprodukte können kernchlorierte Phenoläther oder kernchlorierte Phenole, welche beide bevorzugt hergestellt werden, oder chlorfreie Phenoläther bzw. chlorfreie Phenole '■■ entstehen, erstere überwiegend aus hochchlorierten Benzolderivaten, letztere überwiegend aus Mono- oder Dichlorbenzolderivaten. Als Phenoläther und Phenole im Sinne der Summenformel sind Kernchlor enthaltende oder chlorfreie Monobis Triäther beliebiger Alkanole oder Alkenole bzw. die entsprechenden Mono- bis Triphenole von Benzol, Toluol, Xylol oder weiteren Mono- oder Dialkylbenzolen mit 1 bis 4 C-Atomen in der Alkylgruppe zu verstehen.. In diesem Sinne bedeuten in den Summenformeln m die Zahl der den Kern substituierenden Alkylgruppen bzw. der Waaserstoffatome, η die Zahl der eintretenden Äther- bzw. Phenolgruppen, χ die Zahl der Chloratome im Ausgangsstoff und (x-n) die Zshl der im Resktionsprodukt bleibenden ChIοratome, soweit nicht
309836/1170 BAD original
alle im Ausgangsstoff vorhandenen Chloratome reagieren (x-n=o). Die R1 bedeutenden Alkyl- oder Alkylengruppen sind entsprechend den Kohlenwasserstoffresten der Alkoholate definiert, aus denen sie entstehen.
Soweit über mögliche Substituenten in den Summeraformeln nicht verfügt wurde, steht dort Wasserstoff.
Das erhaltene Endprodukt ist in erster linie abhängig von der Natur der aromatischen Chlorverbindungen und dem Alkalialkoholat sowie dem Mol-Verhältnis der eingesetzten Reaktanten. So erhält man beispielsweise das 1,3>5-Trimethoxy- ! 2,4,6-trichlorbenzol durch Umsetzung von Hexachlorbenzol mit NaOCHL, während das 1,3-Dimethoxy~4,6-dichlorbenzol durch Reaktion von 1,2,4,5-Tetrachlorbenzol mit NaOCH, zugänglich . ist. Analog kann durch Reaktion von 1,3»5-Trichlorbenzol mit NaOCH, das 5-Chlor-1,3-dimethoxybenzol leicht dargestellt werden. Ein zusätzlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, da!3 Chloratome der chlorsubstituierten Benzole stufenweise durch Alkoxygruppen substituiert werden können.
So läßt sich, ausgehend von 1,2,4,5-Tetrachlorbenzol mit KaOCH- in Abhängigkeit vom gewählten Molverhältnis der beiden Reaktionsteilnehmer wahlweise sowohl das 2,4,5-Trichloranisol als auch das 1,3~Dimethoxy-4,6~dichlorbenzol gewinnen. Wird Hexachlorbenzol und Alkalialkoholat im Molverhältnis 1 : 1 eingesetzt, so v/ird Pentachlorphenylalkylather erhalten; v/erden die "Ronkt-jnten im Molverhältnis 1 : 3 eingesetzt, so entr-telrh hauptsächlich 1 ,3,5-Trialkoxy-?,4,6-trichlorbenzol.
309836/1170 bad original
221025A
Ein Vorteil des Verfahrens liegt darin, daß die gewünschten Verbindungen unter milden Reaktionsbedingungen und innerhalb kurzer Reaktionszeiten in guten Ausbeuten erhalten werden können. So ist kein Arbeiten unter Druck notwendig, und die Reaktionstemperaturen liegen in der Regel zwischen 0° und 13O0C, vorzugsweise zwischen 20° und 1200C. Die Reaktionszeiten liegen im Bereich von 2 bis 5 Stunden. ,
Die Phenole können nach Ansäuern der Reaktionsmischung isoliert werden.
Ein weiterer Vorteil des Verfahrens liegt darin, da3 durch ■ Einstellen des Molverhältnisses von austauschbarem Chlor j zum Alkalialkoholat auf Werte bis zu 1 : 2 und Erhöhung der ■ Reaktionstemperatur auf 150° bis 1800C vorzugsweise auf 160 i bis 1700C statt der Phenylalkylather die entsprechenden Phenole hergestellt werden können. So entsteht beispielsweise aus o-Dichlorbenzol und 2 Mol NaOCH, unter den genannten Reaktionsbedingungen in sehr guter Ausbeute unter Dimethyläther-Bildung o-Chlorphenol und aus Hexachlorbenzol Pentachlorphenol. In anderen Fällen ist es jedoch von der Art und der Stellung der Substituenten bzw. den Reaktionsgeschwindigkeiten abhängig, ob eine weitere Alkoxygruppe eintritt oder Verseifung zum Phenol erfolgt, wie aus dem Vergleich der Beispiele 13/14 und 15/16 hervorgeht.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, eine ganze Reihe Phenylnlkyläther durch die beschriebene einstufige Reaktion herzustellen, die bisher nur auf schwierigere Wei.rje dargestellt werden konnton. Durch Umsetzung von Hexa-
309836/1170
BAD ORIGINAL
chlorbenzol mit dem Alkalisalz des Methylglykols bzw. dem Alkalisalz des Allylalkohol wird das 1,3,5-ΐri(ß-methoxyäthoxy~2,4,β-trichlorbenzol bzw. das 1,3,5-^τΪ8ΪΙγΐΌχγ-2,Α}β-trichlorbenzol erhalten, welche bisher nicht bekannt waren. Weiterhin lassen sich als ebenfalls noch nicht beschriebene Verbindungen dos 1,3-Di(ß-methoxyäthoxy)-4,6-dichlorbenzol durch Reaktion von 1,2,4,5-Tetrachlorbenzol mit den Alkalisalzen des Methylgl-ykols und das 5-Chlor-1,3-diäthoxybenzol aus 1,3,5-Trichlorbenzol mit Alkaliäthylat einfach darstellen.
Die als kernchlorierte Benzolderivate bezeichneten Ausgangsstoffe können kernchlorierte Benzole mit 1 bis 6 Chloratomen im Molekül wie auch kernchlorierte Alky!homologe des Benzols, in denen eine bis fünf, bevorzugt eine oder zwei, Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen vorhanden sind, sein. Letztere können kernchlorierte Äthylbenzole, Propy!benzole n-, i- und t-Butylbenzole, die entsprechenden kernehlorierten'Dialkylbenzole oder kernchloriertes p-Cymol, bevorzugt jedoch die kernchlorierten o-, m- und p-Xylole und die kernchlorierten Toluole sein. Im Falle vorhandener Alkylsubstituenten R bzw. vorhandenen Wasserstoffs ist die Zahl der Chloratome im Ausgangsstoff auf x-m beschränkt.
Es ist auch in'oglich, als Ausgangsstoff nach dem erfindungsgemäßen Verfahren oder auf anderem Wege hergestellte chlorierte Phenolether wie z.B. chlorierte Anisole einzusetzen, soweit diefje noch reaktionsfähiges Chlor enthalten um so u.a. Bcnzolderivnto mit Äther- und Phe.nolgrurrpen im selben Mole-
309836/1170
BAD
kül zu erhalten oder aus Alkyläthem die entsprechenden Phenole herzustellen bzw. weitere Alkoxy- oder Phenolgruppen in das Molekül einzuführen. Auf diese Weise können auch Phenoläther mehrwertiger Phenole mit verschiedenen Äthergruppen ■ erhalten werden.
Mit "besonderem Erfolg lassen sich neben Chlorbenzol o-, m*·
und p-Dichlo~benzol, 1,2,4-Trichlorbenzol, 1,3»5-Trichlorbenzol, ferner 1,2,3f4-Tetrachlorbenzol, 2,3»5|6-Tetrachlorp-xylol und 1,2,4,5^-Tetrachlorbenzol sowie Penta- und Hexachlorbenzol einsetzen.
Als Alkalialkoholate werden die Natrium- oder Kaliumalkoholate beliebiger Alkohole, bevorzugt solche von aliphatischen gegebenenfalls substituierten, gesättigten und ungesättigten Alkoholen mit 1 bis 6 C-Atomen eingesetzt. Bevorzugte Substi-
tuenten sind Alkyl- und Alkoxygruppen, besonders Methyl-, Äthyl-, Methoxy- und Äthoxy-Gruppen. Soweit die Alkoholate von Diolen verwendet werden, sind deren Monoalkalisalee bevorzugt. Beispielsweise werden die Ha- bzw. K-elkoholate von Methanol, Aethanol, Propanol, Butanol, Hexanol und von Glykolmonoalkyläthera und Po Iy glyko Imonoa lky la them, d.h. Stoffen der Formel HOCH2-(CH2-O-CH2J0-CH2-O-AIk., in denen bevorzugt a eine ganze Zahl von 0 bis 10 beträgt, sowie Allylalkohol und Methallylalkohol eingesetzt. Soweit Alkoholate von mehrwertigen Alkoholen verwendet werden, benutzt man die Monoa!kalisalze. Die Alkoholate sollen vorzugsweise in Substanz verwendet werden, jedoch kann die Umsetzung auch in Gegenwart der entsprechenden Alkohole vorgenommen werden. Hierbei soll
309836/1170
jedoch die Alkoholmenge nicht mehr als 30 $ des entsprechenden Alkoholats betragen, Zweckmäßigerweise v/erden die Alkoholate in geringem, etwa 10bigem Überschuß über die jeweils gewählten, zur Herstellung erforderlichen stöchiometrischen Verhältnisse hinaus angewendet.
Für die Herstellung der Phenole wird bevorzugt Alkalimethylat oder -äthylat verwendet.
Für die Herstellung der Phenole hat sich Kaliumtertiärbutylat als die Reaktion katalytisch fördernder Zusatz erwiesen. ; Zusätze von 0,1 bis 3 Gew.$, bezogen auf die Ausgangssubstanz sind bevorzugt.
Bei der erfindungsgemäßen Reaktion können die bekannten aprotischen Lösungsmittel verwendet werden, soweit sie gegen Alkoholate beständig sind. Als aprotische Lösungsmittel werden dabei solche verstanden, die nicht Protonen abgeben können oder enthalten. Bevorzugt ist Hexamethylphosphorsäuretriamin sowie Dimethylsulfoxyd, doch können auch E,-N-Dimethylformamid, N-, ϊί-Dimethylacetaiaid, Tetramethylensulf on, Dimethylsulfon, N-alkylierte Lactame wie ll-I'Iethylpyrrolidon, N-Methylpiperidon, N-Methylcaprolactam usf., benutzt werden.
Die genannten chlorierten Phenoläther und Phenole sind wertvolle Herbicide und Fungicide sowie Zwischenprodukte für Farbstoffe und Phannazeutica.
309836/1170
Beispiel 1 : Herstellung von 1, 5,5-TriInethoxy-2,4.6-trichlor-
In einem Vierhalskolben, der mit Rückflußktihler, Thermometer und Rührer versehen war, wurden 70 ml Dimethylsulfoxyd(DMSO) und 202, g (3/8 Mol) festes Natriummethylat vorgelegt. Dann wurden 35,6 g (1/8 Mol) Hexachlorbenzol unter Rühren portionsweise zugegeben. Die Temperatur muß während der Zugabe : unter 600C bleiben. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung ca. 3 Stunden auf 1100C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurden 100 ml Wasser auf die festgewordene Mischung gegeben. Das Produkt wurde abgesaugt, getrocknet und in Petroläther umkristallisiert. Schmp. 129,5° bis 130,50C (Lit. 130° bis 1310C) Ausbeute 56 #. Nach Ansäuern der wässrigen Phase konnten 10 g Pentachlorphenol ( Ausbeute 30 #) isoliert werden.
CHO Cl
C9H9O '3C13 ber. 39 ,8 3 ,34 17 ,67 39, 17
(271, 54) gef. 39 ,7 3 ,25 17 ,7 39, 32
Bei Verwendung von Hexamethylphosphorsäuretriamid als lösungsmittel werden entsprechende Ergebnisse erhalten.
Beispiel 2 : Herstellung von 1 ^,S-Trläthoxy^^.e-trichlorbenzol
In einer ähnlichen Apparatur wie oben, wurden 100 ml DMSO und 25,5 g (3/8 Mol) festes Natriumäthylat vorgelegt. Dann wurden 35,6 g (1/8 Mol) Hexachlorbenzol unter Rühren portionsweise bei 35 bis 400C zugegeben. Nach der Zugabe wurde die Mischung 3 Stunden auf 100 bis 1070C erhitzt. Nach dem
309836/1170
Abkühlen wurde das Produkt durch Zugabe von Wasser ausgefällt. Farblose lange Nadeln mit dem Schmp. von 87° bis 88,50C nach zweimaligem Umkristallisieren aus Aethanol. Lit. 108,5
84 #.
CHO Cl
bis 1O9,5°C. Ausbeute 84
ber. 45 ,91 3 ,67 15 ,30 33 ,9
gef. 46 ,38 4 ,71 15 ,05 33 ,33
C12H15°3C13
(313,62 )
Beispiel 5 : Herstellung von 1,3.5-Tri(ß-methoxväthoxy)-2»4t6--trichlorbenzol
In einer Apparatur wie in Beispiel 1 wurden 60 ml DMSO und ; 106,6 g einer 38#igen lösung vim Natriumsalz des Methylglykols ( ca. 3/8 Mol ) vorgelegt, deren Volumen durch Abdestillation von Methylglykol auf 2/3 eingeengt wurde. Dann wurden 35,6 g (1/8 Mol) Hexachlorbenzol in kleinen Mengen zugegeben, wobei die Temperatur 400C nicht überschreiten darf. Danach wurde die Mischung 2 1/2 Stunden auf 100°C erhitzt. Das durch Wasser ausgefällte Produkt wurde in Petroläther umkrist. Feinkristallines Produkt mit dem Schmp. 59° bis 610C. Ausbeute 84
C H O Cl
C15H2O6Cl3 her:44,63 5,242377826/35
(403,7) gef. 44,71 5,17 23,64 26,06
IR-Spektrum:
Banden der ß-Methoxyäthylgruppen 2810 cm"" , 1098 citf .
Banden der Xthergruppen 1198 cm" , 1130 ein"" .
Bande des Benzolkerns 1550 cm~ .
309836/1170
Beispiel 4 : Herstellung von 1,3,5-Trialloxy-2,4,6-trichlorbenzol
Hexachlorbenzol und Natriumallylat wurden analog zu Beispiel · 3 in Molmengen von 3 : 1 bei 10O0C 3-4 Stunden larg zur j Umsetzung gebracht. Aus Aethanol umkristallisiert. Lange Na- j dein vom Schmp. 81 bis-81,50C. Ausbeute 29 #. Es wurden noch j 30 Pentachlorphenol in der wässrigen Phase isoliert. j
CHO Cl
CJ15H15O3Cl3 ber. 51 ,53 4 ,32 13 ,73 30 ,04
(349,7 ) gef. 51 ,52 4 ,•24 13 ,92 30 ,31
IR-Spektrum:
1 -1 1 ' Banden der Alkyldoppelbindung 3082 cm , 1645 cm , 980 cm ,,
930 cm . !
Banden der Äthergruppen bei 1090 cm~ , 955 cm" .
-1 -1
Banden des Benzolkerns bei 3020 cm , 1550 cm
Beispiel 5 ; Herstellung von 2 ,4,5-Trichloranisol·
13,5 g (1/4 Mol) festes IJatriummethylat, 70 ml DMSO und 54. g (1/4 Mol) 1,2,4,5-Tetrachlorbenzol werden in einem 4-Halskolben, der mit Rührer, Kühler und Thermometer versehen war,
zusammengegeben und erhitzt. Bei etwa 500C trat eine exotherme Reaktion ein. Die Mischung wurde bei dieser Temperatur
gekühlt bis die exotherme Reaktion abklang. Dann wurde eine
halbe Stunde auf 1000C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das
festgewordene Produkt in Aether eingeengt. Der Rückstand
kristallisierte aus. Aus Alkohol Kristolle mit dem Schmp. 65
309836/1170
bis 680C. Ausbeute 90,8 #.
HO Cl
C7H5OCl3 ber. 39,76 2,38 7,56 50,4 gef. 39,29 1,98 7,31 51,49
Beispiel 6 ; Herstellung von 1,3-Dimeth.ox.y-4,6-dichlorbenzol
27 g (1/2 Mol) festes Natriummethylat, 70 ml DMSO und 54 g (1/4 Mol) 1,2,4,5-Tetrachlorbenzol werden in einem Kolben mit Rührer, Thermometer und Kühler zusammengegeben. Die Reaktion trat sofort ein, wobei die Temperatur von 30° auf 1200C stieg. Bei 12O0C wurde die Mischung einige Minuten abgekühlt, bis keine exotherme Reaktion mehr erkennbar war. Anschließend wurde ca. 20 Minuten auf etwa 1200C zur Vervollständigung der Re.aktion erhitzt. Die Mischung wurde in Aether aufgenommen und der ungelöste Anteil abgesaugt. Nach Einengung der Aetherpha3e erhielt man 33 g kristallines Produkt mit dem Schmp. 111 bis 114°C. Aus Aethanol Schmp. 118 bis 1190C (Lit. 1180C ) Ausbeute 64 f°.
CHO Cl
34,21 34,00
Zur Aufarbeitung des ebenfalls entstandenen entsprechenden Phenols wurde der ungelöste Anteil in Wasser gelöst, mit verd, Schwefölsäure angesäuert und mit Aether ausgeschüttelt. Die AetherpliafjG wurde eingeengt und man erhielt einen kristalli-
309836/1170
°8H8 O2Ci2 ber. 46 ,41 3 ,89 15 ,45
(207 ,6) gef. 46 ,35 3 ,73 15 ,54
nen Rückstand von 13,5 g. Aus Petroläther Kristalle mit dem Schmp. 57° bis 59 C. Ausbeute: 20 $> an 2,4,5-Trichlorphenol.
CHO Cl
C6H3OCl5 "~ber\ 36,49 Ϊ7531 8"7Ϊ0 53,87
(197,46) gef. 37,38 1,95 9,13 51,36
Beispiel 6 a ;
35 g (1/2 Mol) festes Kallummethylat, 70 ml MISO wurden vorgelegt. 54 g (1/4 Mol) 1,2,4,5-Tetrachlorbenzol wurden por- j tionsweise zugegeben, wobei die Temperatur innerhalb von | 15 Minuten auf 900C stieg und gelegentlich abgekühlt werden ] mußte. Nach der Zugabe wurde die Mischung ca. 2 1/2 Stunden auf 100 bis 1070C erhitzt. Durch Zugabe von Wasser konnte 1,3-Diinethoxy-4,6-dichlorbenzol mit 89 $> isoliert werden.
Beispiel 7 :
1,3 Dimethoxy-4,6-dichlorbenzol wurde aus 29 g 2,4,5-Trichloranisol und 7,4g festem Natriunmethylat in 50 ml DMSO bei 1200C innerhabl von 3 1/2 Stunden hergestellt. Die Aufarbeitung wurde wie in Beispiel 6 ausgeführt. Die Ausbeute betrug ca. 70 56.
Beispiel 8 : Herstellung von 1, 3-Diäthox.v-4.6-dichlorben?:ol· 34 g (1/2 Mol) festes Natriumäthylat, 100 ml DMSO und 54 g
309836/1170
(1/4 Mol) 1,2,4,5-Tetrachlortenzo1 wurden zusammen erhitzt. Bei 540C trat eine exotherme Reaktion auf. Die Mischung wurde "bei 800C gekühlt his keine exotherme Reaktion mehr festzustellen war. Das Gemisch wurde anschließend für 3 1/2 Stunden auf 1100C erhitzt. Das Produkt wurde durch Zugabe von Wasser ausgefällt und in Aethanol umkrist. Schmp. 92° his 950C : (Lit. 94,50C). Ausheute: 78 jS. !
σ η ο ei :
her. 51 ,08 5, 14 13 ,61 30, 16
gef. 51 ,1 4, 98 13 ,83 29, 81
(235,10)
Die wässrige Phase wurde mit verd. Schwefelsäure angesäuert : und mit Aether ausgeschüttelt. Der Aether wurde abdestilliert und man erhielt 11 g Rückstand, der als 2,4,5-Trichlorphenol · identifiziert wurde.
Beispiel 9 : 1 i5-Di(ß-methoxy-äthoxy)--4^-dichlorbenzol
142,1 g einer 38$igen Lösung vom ITatriumsalz des Methylglykols (ca. 1/2 Mol), deren Volumen durch Abdampfen von Methylglykol auf 2/3 eingeengt wurde, 70 ml DMSO und 54 g (1/4 Mol) 1 ,2,4,5-Tetrachlorbenzol wurden leicht erwärmt. Bei 420C trat eine exotherme Reaktion auf. Die Mischung wurde bei 920C gekühlt bis keine exotherme Reaktion mehr festzustellen war. Anschließend wurde das Gemisch 3 Stunden auf 105°C erhitzt. Durch Zugabe von V/asser wurde das Produkt ausgefällt und in Aethanol umkrist. Schmp. 89 bis 910Cj Ausbeute: 90 fo.
309836/1170
H O Cl
C12H 16°4C12 ber. 49 ,0 ί> ,44 22 ,45 23 ,7
(295 ,17) gef. 49 ,12 5 ,45 21 ,75 23 ,54
IR-Spektrum:
Banden der ß-Methcrxyäthylgruppen 2815 cm"" , 1090 cm " der Äthergruppen 1190 cm~ , 1135 cm~ .
" des Benzolkerns 1590 cnT1, 1490 cm"* .
Beispiel 10 : Herstellung von 5-Chlor-1,3-dimethoxybenzol
40,5 g (3/4 Mol) festes Natriummethylat, 80 ml DMSO und 45,3g (1/4 Mol) 1,3,5-Trichlorbenzol wurden erhitzt. Bei 720C trat; eine exotherme Reaktion auf, wobei die Mischung sofort für einige Minuten gekiihlt wurde. Bei weiterem Erhitzen trat bei 1050C noch eine leichte exotherme Reaktion ein. Bei dieser Temperatur wurde 2 1/2 Stunden weiter gerührt. Nach Zugabe von Wasser fiel das Produkt aus und wurde in Aethanol umkrist Schmp. 37° bis 380C ( Lit. 380C ) Ausbeute : 62,57 #. Trotz des 50#igen stöchiometrischen Überschusses von Alkoholat reagiert das dritte Chlor nicht.
C H 0 Cl
°8H9 OCl ber. 55 ,66 5 ,25 18 1.53 20 ,54
(156 ,61) gef. 55 ,62 5 ,26 18 ,58 20 ,44
309336/1170
Beispiel 11 ; Herstellung von 5-Chlor-1,3-fliäthoxybenzol
51 g (3/4 Mol) festes Natriumäthylat, 100 ml DMSO und 45,3 g (1/4 Mol) 1,3,5-Trichlorbenzol wurden leicht erwärmt. Bei 630C trat eine exotherme Reaktion auf. Die Mischung wurde "bei 700C einige Minuten gekühlt. Anschließend wurde für |
3 1/2 Stunden auf 1000G-erhitzt. Es wurde etwas Wasser züge-!
geben und mit Aether ausgeschüttelt. Der Aether wurde einge-
engt und weiter unter Vakuum destilliert. Kp1 t 134 - 1380C ,5255
C H 0 Cl
C10H 13°2C1 ber. 59 ,84 6 ,52 17, 69
(200 ,67) gef. 59 ,49 6 ,78 18, 17
Beispiel 12 : Herstellung von 3ι5«6-!ΓΓΐοΤ'ΐ1ο^-2-Μ6Ϊ1ιοχιν-ρ~ xylol
13,5 g (1/4 Mol) festes Natriummethylat, 110 ml DMSO und 30,5 g (1/8 Mol) Tetrachior-p-xylöl wurden zusammen erhitzt. Bei 840C trat eine leichte exotherme Reaktion auf. Danach wurde ca, 2 1/2 Stunden auf 1000C erhitzt. Durch Zugabe von Wasser wurde das Produkt ausgefällt und aus Aethanol umkrist. Schmp. 90 - 930C ( Lit. 910C). Ausbeute: 38,4 56.
CHO Cl
C9H9OCl3 ber. 45,12 3,78 6,67 44,4 (239,54) gef. 45,98 4,46 5,23 44,55
309836/1170
Durch den Überschuß an Methylat entstand außerdem das ent- I sprechende Phenol, das "beim Ansäuern der wässrigen Phase ! als kristallines Produkt ausfiel. In Aethanol umkrlst. Schmp. 172 - 1750C ( Lit. 1750C ). Ausbeute 37,2 $ an 3,5,6-Trichlor-2-oxy-p-xylol. j
In entsprechender Weise kann Pentachlortoluol umgesetzt werden.
Beispiel 13 J Herstellung von 2,5-Dichloranisol
In einem 500 ml 4-Halskolben mit Rührer, Rlickflußkühler und
Thermometer wurden 13,5 g (1/4 Mol) NaOCH, und 50 ml DMSO
vorgelegt. Dazu wurden in einigen Minuten 45,3 g (1/4 Mol)
1,2,4-Trichlorbenzol gegeben. Beim Erhitzen trat "bei 600C ; eine exotherme Reaktion ein. Bei 700C wurde kurz gekühlt. ! Anschließend wurde die Mischung bei 1000C für 3 Stunden er- \ hitzt. Zu der abgekühlten Mischung wurde Wasser gegeben und ' danach mit Aether ausgeschüttelt. Nach Entfernung des Lösungsmittels konnten 32 g bei Kp18 116 - 1180C destilliert werden. Ausbeute ca. 72,7 #.
Nach GC ( Gaschromatographie ) ergibt sich ein Gehalt von \ 98,56 % 2,5-Dichloranisol.
Beispiel 14 ; Herstellung von 2,5-Dichlorphenol
35,4 g von 2,5-Dichloranisol wurden mit 10,8 g NaOCH- in
50 ml DMSO bei 1100C für 4 Stunden erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Mischung mit Wasser versetzt und mit Aether ausgeschüttelt. Nach Abziehen des Aethers konnten 15 g 2,5-Di-
309836/1170
chloranisol wieder isoliert werden. Nach dem Ansäuern der ! wässerigen Phase mit verd. Schwefelsäure und Ausschütteln mit Aether erhielt man 13 g 2,5-Dichlorphenol Schmp. 56 - 580C ; (Lit. 580C). Umsatz 49,15 #. Ausheute 82,39 #. ;'
Beispiel 15 : Herstellung von 2.3,6-Trichloranisol
In einem 4-Halskolben mit Kühler, Thermometer und Rührer wurden 27 g (1/2 Mol) Natriummethylat und 100 ml DMSO vorge- ; legt. Dazu gab man 108 g (1/2 Mol) 1,2,3,4-Tetrachlorbenzol, wobei die Temperatur unter Kühlung hei 400C gehalten werden mußte. Nach einer Stunde konnte die Mischung weitere 3 Stunden auf 1000C erhitzt werden. Nach Wasserzugabe und Aus- : schütteln mit Aether wurde destilliert. Kp17 127 - 1290C 67 g Schmp. 40 - 42,50C Ausbeute ca. 64 ^.
Beispiel 16 ; Herstellung von 2,3,6-Trichlorphenol
53 g (1/4 Mol) 2,3,6-Trichloranisol, 13,5 g ( 1/4 Mol ) Natriummethylat und 50 ml DMSO wurden im 4-Halskolben mit Rührer, Kühler und Thermometer auf 800C erhitzt und für einige Minuten gehalten. Danach für weitere 3 Stunden bei 1000C gerührt. Nach Aufarbeitung des Versuchs erhielt man 15 g 2,3,6-Trichloranisol und 21,5 g 2,3,6-Trichlorphenol. Schmp. 52 - 54°C ( Lit. 550C).
Umsatz 71 #. Ausbeute 61 #.
309836/1170
Beispiel 17 : Herstellung von o-Chioranisol
ί 27 g (1/2 Mol) festes Natriummethylat, 150 ml DMSO und 73,5 g (1/2 Mol) o-Dichlorbenzol wurden erhitzt. Bei 1350C trat eine sehr starke exotherme Reaktion auf. Nach der Reaktion wurde eine halbe Stunde bei 1300C gerührt. 100 ml Wasser wurden zugegeben und mit Aether ausgeschüttelt. Der Aether wurde eingeengt und weiter unter Vakuum destilliert. < Kp11 61 - 810C . j 60,5 g nach GC 83,19 # o-Chloranisol :
14,33 # o-Dichlorbenzol , ;
Beispiel 18 : Herstellung von o-Chlorphenatol ·
73,5 g o-Dichlorbenzol wurde analog Beispiel 12, aber mit 34 g Natriumäthylat in DMSO bei 1300C umgesetzt. Reaktionszeit 3 1/2 Stunden.
67-84 40,5 g GC 71,39 # o-Dichlorbenzol
27,62 o-Chlorphenatol
14 84-94 36,Og GC 9,06 % o-Dichlorbenzol
90,78 $> o-Chlorphenatol
Beispiel 19 : Herstellung von o-Chlorphenol
In einem 1 1 4-Halbskolben mit Rührer, Thermometer und Rückflußkühler wurden 73,5 g (1/2 Mol) o-Dichlorbenzol, 54 g (1 Mol) festes Natriummethylat, 20 cm Methanol und 250 ml DMSO für ca. 7 Stunden bei 140 - 16O0C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde etwas Wasser zugegeben, mit verd. Schwefelsäure
309836/1170
angesäuert und anschließend mit Aether ausgeschütteIt. Die Destillation ergab:
61,5 g GC 7,0 $> o-Dichlorbenzol
84,7 # o-Chlorphenol
Die Ausbeute kann auf 97,4 # gesteigert werden, wenn man einen kleinen Überschuß an Natriummethylat und 1 - 2 g K-Tertiärbutylat zusetzt.
Beispiel 20 : Herstellung von p-Chloranisol
13,5 g (1/4 Mol) festes Natriummethylat, 50 ml DMSO und 36,75 g (1/4 Mol) p-Dichlorbenzol wurden für 2 1/2 Stunden auf 1300C erhitzt und wie Beispiel 12 aufgearbeitet. Die Destillation ergab : Kp11 66 - 740C 32 g nach GC 73,41 i> p-Chloranisol
25,67 % p-Dichlorbenzol
Beispiel 21 : Herstellung von Anisol
13,5 g (1/4 Mol ) festes Natriummethylat, 50 ml DMSO und 28,1 g (1/4 Mol) Chlorbenzol wurden 6 Stunden auf 1300C erhitzt.
Die Aufarbeitung erfolgt analog Beispiel 12. Die Destillation ergab Kp760 I3I - 1480C. 24 g nach GC 21,66 # Anisol
76,36 Chlorbenzol
309836/1170

Claims (9)

Patentanspruch
1. Verfahren zur Herstellung von Phenoläthern und/oder ;
j Phenolen der allgemeinen Formel \
in -welchen die Gruppen OR« "bei η > 1 in meta-Stellung I zueinander stehen, und R1 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe 1 oder Wasserstoff, η ganze Zahlen von 1 bis 3, x ganze Zah4 len von 1 "bis 6, R Wasserstoff oder Alkylgruppen mit 1 ' bia 4 C-Atomen, m ganze Zahlen von O "bis 5» und (x-n)
ganze Zahlen von O bis 3 bedeuten, dadurch gekennzeichnet! daß kernchlorierte Benzolderivate der allgemeinen Formel
v;orin die Substituenten die genannte Bedeutung haben,
mit etwa stöchiometrischer Menge Alkalialkoholat in aprotIschen Lösungsmitteln bei Temperaturen von 0 bis 130 C
zu Phenoläthern, gegebenenfalls in derselben Reaktion oder
309836/1170
in getrennter Reaktion, ausgehend von bereits hergestellten Phenoläthern, mit weiterem Alkoholat bei Temperaturen von 70 bis 1800C zu Phenolen umgesetzt werden. j
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß j als aprotische lösungsmittel Dimethylsulfoxyd oder Hexa- | methylphosphorsäuretriamid verwendet werden. j
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkoholate die Na- oder K-Alkoholate von aliphatischen gesättigten oder ungesättigten Alkoholen mit 1 "bis 6 C-Atomen verwendet werden.
4. Verfahren nach den Ansprachen 1 his 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung im Temperaturbereich vo.n bis 1800C1 vorzugsweise im Temperaturbereich von 20 bis 1400C durchgeführt wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator für die Herstellung der Phenole K-Tertiärbutylat verwendet wird.
6. 1,3,5-Tri(ß-methoxyäthoxy)-2,4,6-trichlorbenzol.
7. 1 ,3,5-Triallyloxy-2,4,6-trichlorbenzol.
309836/1170
8. 1 ,3-Di(ß-methoxyäthoxy)-4>6-dichlorbenzol.
9. 5-Chlor-1,3-diäthoxybenzol.
Dr.La/Be
309836/1170
DE19722210254 1972-03-03 1972-03-03 Verfahren zur herstellung von phenolaethern bzw. phenolen Pending DE2210254A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722210254 DE2210254A1 (de) 1972-03-03 1972-03-03 Verfahren zur herstellung von phenolaethern bzw. phenolen
FR7307377A FR2174900B1 (de) 1972-03-03 1973-03-01
GB1038773A GB1404435A (en) 1972-03-03 1973-03-02 Preparation of phenyl ethers and phenols

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722210254 DE2210254A1 (de) 1972-03-03 1972-03-03 Verfahren zur herstellung von phenolaethern bzw. phenolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2210254A1 true DE2210254A1 (de) 1973-09-06

Family

ID=5837804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722210254 Pending DE2210254A1 (de) 1972-03-03 1972-03-03 Verfahren zur herstellung von phenolaethern bzw. phenolen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2210254A1 (de)
FR (1) FR2174900B1 (de)
GB (1) GB1404435A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627874A1 (de) * 1975-06-28 1977-01-13 Fisons Ltd Verfahren zur herstellung von pyrogallol oder eines salzes desselben
DE2734809A1 (de) * 1976-09-02 1978-03-09 Smithkline Corp Verfahren zur herstellung von 2,3- dichlor-1-(c tief 1-7 )-alkoxybenzolen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840597A1 (de) * 1978-09-18 1980-03-27 Akzo Gmbh Verfahren zur herstellung von phloroglucin
ES2698626T3 (es) 2013-10-04 2019-02-05 Basf Se Hidrólisis y alcohólisis selectivas de bencenos clorados
WO2015086698A1 (en) 2013-12-11 2015-06-18 Basf Se Process for providing dihalogen substituted salicylic acid derivatives
AR100506A1 (es) 2014-05-19 2016-10-12 Basf Se Proceso de obtención del herbicida dicamba

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3056843A (en) * 1959-10-05 1962-10-02 Pittsburgh Plate Glass Co Reaction of hexahalobenzenes with polyols and products obtained thereby

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627874A1 (de) * 1975-06-28 1977-01-13 Fisons Ltd Verfahren zur herstellung von pyrogallol oder eines salzes desselben
DE2734809A1 (de) * 1976-09-02 1978-03-09 Smithkline Corp Verfahren zur herstellung von 2,3- dichlor-1-(c tief 1-7 )-alkoxybenzolen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2174900A1 (de) 1973-10-19
GB1404435A (en) 1975-08-28
FR2174900B1 (de) 1978-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0297028B1 (de) Verfahren zur Herstellung chlorierter Diphenylether
DE2644591A1 (de) Verfahren zur herstellung von arylsulfoniumsalzen
DE69408578T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-hydroxyarylaldehyden
DE1518517C (de)
DE3037094A1 (de) Cytostatisch wirkende pharmazeutische zubereitungen, neue isocyanursaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2210254A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenolaethern bzw. phenolen
DE2242519C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls im Kern substituierten chlorierten Diphenylethern
DE2925113C2 (de)
EP0082413B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(Hydroxyphenoxy)-carbonsäureestern
DE68904731T2 (de) O-hydroxyalkylierung von 1,1-dihydro-perfluorierten alkoholen.
EP0034837B1 (de) P-tert.-Butylbenzalbromid und dessen am Kern durch Halogen substituierte Derivate
EP0679627B1 (de) Ein Verfahren zur Herstellung von halogenierten Ethern
DE2358690C3 (de) Substituierte Succindialdehydmonoacetale und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1944595C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dihalogen 133 - triazin- derivaten
DE2117690A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenoxyphenolen bzw. Chlorphenoxyphenolen
EP0370219A1 (de) Neue 4-Trifluormethylmercaptophenole und ihre Herstellung
AT243787B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cyansäureestern
EP0033885B1 (de) Verfahren zur Herstellung von (2-Chlor-4-trifluormethyl-phenyl)-(3-methoxy-phenyl)-ether
EP1002783A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Orthoestern
DE2619321C2 (de) Oxalsäurederivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0173153B1 (de) Neue benzokondensierte, fluorierte, heterocyclische Verbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3802372A1 (de) Neue fluorbenzophenone und fluorbenzoesaeurefluorphenylester sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0023647A1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Benzoylfluoriden
DE1795779C3 (de) 3,4-O-cyclische Sulfite des Lincomycins, von dessen Analogen, 7-Deoxy-7-chlor-Derivaten sowie von deren Isomeren
DE1643246C3 (de) 2,5-Di-(methylmercapto)-4-chlorphenol und Verfahren zur Herstellung von 2,5-Di-(alkylmercapto)-4-chlorphenolen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee