DE2209863A1 - Vorrichtung zum Halten flacher Gegen Stande - Google Patents

Vorrichtung zum Halten flacher Gegen Stande

Info

Publication number
DE2209863A1
DE2209863A1 DE19722209863 DE2209863A DE2209863A1 DE 2209863 A1 DE2209863 A1 DE 2209863A1 DE 19722209863 DE19722209863 DE 19722209863 DE 2209863 A DE2209863 A DE 2209863A DE 2209863 A1 DE2209863 A1 DE 2209863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
holders
shaft
base
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722209863
Other languages
English (en)
Other versions
DE2209863B2 (de
DE2209863C3 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2209863A1 publication Critical patent/DE2209863A1/de
Publication of DE2209863B2 publication Critical patent/DE2209863B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2209863C3 publication Critical patent/DE2209863C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • A47B81/06Furniture aspects of radio, television, gramophone, or record cabinets
    • A47B81/067Record cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0081Show stands or display racks with movable parts
    • A47F5/0087Show stands or display racks with movable parts movable around an axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/14Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for pictures, e.g. in combination with books or seed-bags ; for cards, magazines, newspapers, books or booklike articles, e.g. audio/video cassettes
    • A47F7/146Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for pictures, e.g. in combination with books or seed-bags ; for cards, magazines, newspapers, books or booklike articles, e.g. audio/video cassettes the show stands or the like being provided with compartments or pockets
    • A47F7/147Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for pictures, e.g. in combination with books or seed-bags ; for cards, magazines, newspapers, books or booklike articles, e.g. audio/video cassettes the show stands or the like being provided with compartments or pockets being individually detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F17/00Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets
    • B42F17/02Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets in which the cards are stored substantially at right angles to the bottom of their containers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0433Multiple disc containers

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE -iNa. R. SPLANEMANN dipl-chem. dr. B. REITZNER - dipl-ins. J. RICHTER
MÜNCHEN " HAMBURG
Herr
Garry Kieves
Winnipeg 13, Manitoba, Canada
■ooo München a 1. März 1972
Tal 13
Telefon (0811) 2262 07/226209
Telegramme: Inventius München Unser. Akfe, 2907 -I- 7699 Ihr Zeichen:
Patentanmeldung
Vorrichtung zum Halten flacher Gegenstände
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten und zum Verkauf einer Mehrzahl von flachen Gegenstäpden, wie z.Bo Hüllen, in denen Schallplatten enthalten sindo Die Vorrichtung umfaßt einen Sockel mit einer Mehrzahl von U-förmigen Haltern, die schwenkbar zentral auf dem Sockel gelagert sind, wobei jeder Halter eine Schallplattenhülle im wesentlichen aufrecht hält. Jeder der Halter ist mit dem benachbarten Halter verbunden, derart, daß wenn einer der Halter über seinen Schwerpunkt geschwenkt wird, er den benachbarten Halter mit verschwenkt. Falls ein Halter keine Schallplattenhülle enthält, wird sich dieser Halter nicht verschwenken,und die Verschwenkung der Halter endet an diesem leeren Halter, der auf diese Weise vollständig freigelegt wird und in einer vertikalen Lage verbleibt· Duroh die Schwenkbewegung eines Halters verschwenkt er automatisch den benachbarten Halter und darauffolgend die weiteren Halter·
209837/0127
Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zum Halten flacher Gegenstände, insbesondere Schallplattenhüllen, geschaffen, die einen Sookel und erste und zweite mit Abstand voneinander zentral auf dem Sockel angeordnete Stützen umfaßt, wobei eine Vielzahl von Haltern vorgesehen ist, deren jeder eine Aufnahme zur Aufnahme eines Gegenstandes sowie eine erste Welle am einen Ende und eine zweite Welle am anderen Ende besitzt, wobei Mittel zur schwenkbaren Lagerung jeder dieser Wellen auf einer der Stützen vorgesehen sind, sowie Mittel zur Verbindung dieser Halter miteinander, wodurch die SchwerUbewegung eines Halters mit einem darin befindlichen Gegenstand den benachbarten Halter veranlaßt, sich von seinem benachbarten Halter wegzus ohwenken.
Anhand der nun folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung wird diese näher erläuterte Es zeigtt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer
selbsttätigen Schallplattenspeiohervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei darin angeordnete Schallplattenhüllen dargestellt sind,
Figo 2 einen Schnitt naoh der linie 2-2
in Fig. 1,
Fig. 3 einen Sohnitt naoh der linie 3-3
in Fig. 2,
Fig. 4 einen Sohnitt naoh der Linie 4-4
in Fig. 3,
Fig. 5 eine perspektivische Ansioht eines
aus der Vorrichtung entfernten Halters,
- 3 -209837/0127
4 ■ .* "
Figi 6 eine Stirnansieht auf eine weitere
Ausführungsform eines Halters, wobei ein rechtsseitiger und ein linksseitiger Halter dargestellt sind,
Fig. 7 eine Ansicht nach der Linie 7-7 in Fig. 6,
Figo 8 eine perspektivische Ansicht eines
rechtsseitigen Halters nach den Fig· und 7,
Figo 9 eine Stirnansicht des rechtsseitigen
Halters, wie er insbesondere in Figo gezeigt ist,
Figo 10 eine perspektivische Ansicht eines linksseitigen, in den Fig. 6 und 7 dargestellten Halters,
Fig. 11 eine !Draufsicht auf einen Teil einer weiteren Ausführungsform des Sockels, der Halter nach den Ausführungsformen gemäß den Fig. 6 bis 10 enthält,
Fig. 12 einen Schnitt nach der Linie 12-12 in Fig. 11,und
Figo 13 einen Schnitt nach der Linie 13-13 in Fig. 11.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung umfaßt eine Schallplattenspeiohervorriohtung A einen Sockel 12, der Seitenwände 14 und 16 umfaßt, die an einem ersten Ende durch eine erste Wandung 18 und an einem zweiten Ende durch eine zweite Wandung 20 verbunden sind« An der inneren Oberfläche der Seitenwandung 14 ist eine längliche Stütze
209837/0127 ~ 4 "
angebracht, die sich über die Länge dieser Seitenwandung erstreckt. An der Innenfläche der Seitenwandung 16 ist eine identische längliche Stütze 24 angebrachte Weiterhin ist eine mittlere horizontale Stütze 26 vorgesehen, die am ersten Ende an der ersten Wandung 18 und am zweiten Ende an der zweiten Wandung 20 angeschlossen ist0
Mit 28 ist ein erster vertikaler Anschlag bezeichnet, der an seinem unteren Ende mit dem ersten Ende der länglichen Stütze 22 an der Wandung 18 befestigt ist, während 30 einen zweiten vertikalen Anschlag bezeichnet, der an seinem unteren Ende am ersten Ende der länglichen Stütze 24 an der Wandung 18 befestigt ist. Zusätzlich sind eine erste und eine zweite Schiene 32 und 34 vorgesehen, die einen Abstand voneinander aufweisen und deren jede aus einem senkrechten Abschnitt 36 und einem horizontalen Abschnitt 38 besteht und an der mittleren horizontalen Stütze 26 befestigt ist. Jeder der senkrechten Abschnitte 36 der Schienen 32 und 34 ist mit einer Vielzahl von mit Abstand voneinander angeordneten Lagerbohrungen 40 bzw. 42 versehen.
Wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich ist, bezeichnet einen Halter, der eine U-förmige Aufnahme 46 umfaßt, die aus mit Abstand voneinander angeordneten Wandungen 48 und 50 besteht, die sich von einer Basis 52 aus nach oben erstreckt. Der Abstand zwischen den Wandungen 48 und 50 ist derart gewählt, daß eine Schallplattenhülle J genau in diesen Zwischenraum paßt. Von den Enden der Wandungen 48 und 50 erstrecken sich nach unten Füße 54 und 56a, wobei sich vom Fuß 54 nach außen eine erste Welle 56 erstreckt, die mit einer Schulter 58 versehen ist, während sich vom Fuß 56 aus nach außen eine zweite Welle 60 erstreckt·
— 5 *~
209837/0127
Die Wellen 56 und 60 eines jeden der Halter 44 sind in den Lagerbohrungen 40 und 42 der Schienen 32 bzw. 34 eingesetzt, wodurch die Halter auf diesen Schienen schwenkbar beweglich sind. Jeder der Halter 44 ist mit einem Stift 62 versehen, der vom Fuß 54 aus vorspringt und mit einem Kopfabschnitt 64 versehen ist·
66 bezeichnet ein längliches Verbindungselement mit einem Schlitz, der eine solche Breite besitzt, daß er gerade etwas größer ist als der Durchmesser des Stiftes 62, wobei ein Verbindungselement 66 die Stifte 62 der Halter 44 derart verbindet, daß ein erstes Ende eines Verbindungselementes innerhalb eines zweiten Endes eines benachbarten Verbindungselementes liegt, so daß sich eine gegeneinander versetzte stufenförmige Anordnung ergibt» Die Halter 44 werden in einer Lage gehalten, durch die die Basis 52 der Halter vertikal gegenüber den Stützen 22 und 24 ausgerichtet ist. Die Schallplattenhülle J wird so zentral durch den Halter 44 und an den Enden durch die Stützen 22 und 24 unterstützt. Weiterhin ist ein Ansohlag 65 vorgesehen, der die der Endwandung am nächsten gelegene Hülle J daran hindert, sich wesentlich über die Lage hinauszubewegen, wie sie in den Figo 1, 2 und 4 dargestellt ist.
Wenn sich die Verbindungselemente 66 in ihrer Verbindungslage befinden, ist die Länge dieser Verbindungselemente derart, daß eine Bewegung einer Hülle J in ihrem Halter einen Zug auf den benachbarten Halter und die darin befindliche Hülle ausübt, wodurch wiederum ein Zug auf den nächstfolgenden Halter und die darin befindliche Hülle ausgeübt wird.
Zur Beschreibung der Wirkungsweise wird angenommen, daß alle Schallplattenhüllen J in den Haltern 44 angeordnet
- 6 209837/0127
. 2209853
sind und daß alle Hüllen derart verschwenkt sind, daß sie alle aufeinanderliegen und an den Anschlägen 28 und 30 anliegen· Wenn die der Endwandung 20 am nächsten gelegene Hülle J gegen die Endwandung 20 gezogen wird und dabei eine vertikale Stellung durchläuft, kommt das Verbindungselement 66, das mit einem Stift 62 eines Halters 44 in Eingriff steht, in ziehenden Eingriff mit dem Stift 62 des benachbarten Halters und zieht an diesem Stift, woduroh der benachbarte Halter mit einer darin befindlichen Hülle J verschwenkt wird«, Sobald diese Bewegung eingeleitet ist, bewegen sich alle Halter und die darin befindlichen Hüllen aufeinanderfolgend gegen die Endwandung 20. Da sich die Hüllen automatisch verschwenken, wobei eine die andere mit sich zieht, kann eine Auswahl getroffen werden und eine Hülle entnommen werden, während sich die Hüllen bewegen. Durch das Gewicht einer über eine vertikale Position hinwegbewegten Hülle werden die benachbarten Hüllen über die vertikale Position und mit Hilfe der Verbindungselemente 66 gegen die zuerst erwähnte Hülle verschwenkt. Es wird nun angenommen, daß eine Hülle J aus einem Halter 44 entfernt worden ist und alle verbleibenden Hüllen aneinander und an den Anschlägen 28 und 30 anliegen«, Wenn irgendeine der Hüllen J zwischen der Endwandung 20 und dem leeren Halter gegen die Endwandung 20 verschwenkt wird, werden alle verbleibenden Hüllen bis zum leeren Halter verschwenkt und automatisch, wie vorstehend beschrieben, bewegt, die Schwenkbewegung wird jedoch am leeren Halter 44 unterbrochen, weil das Gewicht der Schallplattenhülle im leeren Halter fehlt. Es kann also wieder eine Hülle J in den leeren Halter eingesetzt werden.
Die Fig. 6 bis 13 zeigen eine weitere Ausführungsform des Halters, mit einem rechtsseitigen Halter, der mit R bezeichnet ist, und mit einem linksseitigen Halter, der mit L gekennzeichnet ist« Der Halter R umfaßt einen
— 7 ·»
209837/0127
flachen. .Bodenabsclinitt 70, von dem ein U-förmiger Halteabschnitt 71 ausgeht, der von mit Abstand voneinander angeordneten Wandungen 72 und 74 gebildet wird. Der Zwischenraum zwischen den Wandungen 72 und 74 ist so bemessen, daß eine Schallplattenhülle J genau in diesen Spalt eingesetzt werden kann· Der Basisabschnitt 70 ist an seinem eine Ende mit einem ersten Vorsprung 76 (Fig. 8) versehen, an dessen äußerem Ende eine Welle 78 mit einem Kopf 80 angeformt ist. Vom äußeren Ende des Yorsprungs 76 erstreckt sich ein Haken 82 nach außen, der aus einem Arm 84 und einer Spitze 86 an diesem Arm besteht. Die Spitze 86 liegt in einer Ebene, die außerhalb des Basisteils 70 und parallel zu diesem liegt, während der Arm 84 relativ zum Basisteil 70 schräg verläuft.
Der Halter H umfaßt weiterhin einen zweiten Vorsprung 88 (Fig. 8) von dem eine winkelförmig ausgebildete Schulter 90 ausgeht ι die in einem Stück mit dem Ende des Basisteils 70 ausgebildet ist. Vom äußeren Ende des zweiten Vorsprungs 88 springt eine Welle 92 mit einem Kopf 94 hervor·
Der Halter L umfaßt einen flachen Basisteil 96, von dem aus eine U-förmige Aufnahme 98 vorspringt, die durch mit Abstand voneinander angeordnete Wandungen 100 und 102 gebildet wird. Der Abstand zwischen den Wandungen 100 und 102 ist so bemessen, daß in den Spalt passend eine Schallplattenhülle eingefügt werden kann. Am Basisteil 96 ist an einem Ende ein erster Vorsprung 104 angeformt, an dessen äußerem Ende eine Welle 106 mit einem Kopf 108 ausgebildet ist. Am Vorsprung 104 ist außerdem eine abgewinkelte Schulter 110 ausgebildet, die in einem Stück mit dem Ende des Basisteils 96 angefertigt ist. Der. Halter L umfaßt außerdem einen zweiten Vorsprung 112,
209837/0127
von dessen äußerem Ende ein Haken 114 ausgeht, der aus einem Arm 116 und einer daran befindlichen Spitze 118 . besteht ο Vom Vorsprung 112 geht außerdem eine Welle 119 mit einem Kopf 117 aus«. Die Spitze 118 liegt in einer Ebene, die sich außerhalb des flachen Teils 96 befindet und dazu parallel verläuft. Der Arm 116 ist relativ zum Basisteil 96 schräg angeordnete Der Haken 114 ist im wesentlichen identisch mit dem Haken 82, jedoch linksseitig ausgebildet im Vergleich zu einer rechtsseitigen Anordnung relativ zum Halter L,
Die Halter R und 1 können an den Schienen, wie z.B. 32 und 34, in deren Bohrungen 40 und 42 Seite an Seite liegend und in einer solchen Lage angeordnet werden, daß der Haken 82 eines Halters R mit der Schulter 110 eines Halters L in Eingriff ist, während der Haken 118 eines Halters L mit der Sohulter 90 eines Halters R in Eingriff steht, wodurch eine Vielzahl von Haltern in einer verschwenkenden und trennenden Art und Weise betätigt werden können, wie dies oben hinsichtlich der Halter 44 beschrieben worden ist.
Die Halter R und L können auch in einem Sockel 120 gelagert werden, wie er in den Hg. 11, 12 und 13 als weitere Ausführungsform dargestellt ist. Der Sockel umfaßt eine erste Endwandung 122 mit einer schrägen inneren Wandfläche 124, die als Ansohlag wirkt. Außerdem ist eine zweite Endwandung 126 vorhanden, die mit der Wandung 122 durch erste und zweite Stützen 128 und 130 verbunden ist. Die erste und die zweite Endwandung 122 bzw. 126 sind durch Seitenwände, wie beispielsweise 14 und 16, miteinander verbundene Auf der zweiten Endwandung 126 ist ein Ansohlagpaar angebracht, das im wesentlichen den Anschlägen 28 und 30 gleicht. Von der Stütze 128 erstreckt sich nach unten eine erste äußere schräge
- 9 209837/0127
_ Q —
Wandung 132, die in einer schmalen horizontalen Wandung 134 endet. Die Wandung 134 endet in einer ersten inneren, schrägen Wandung 136, während sich von der oberen Kante der Wandung 136 ein erster Flansch 138 schräg nach unten erstreckt. Der Plansch 138 und die Wandungen 136 und 132 bestehen aus Kunststoff,und der Flansch 138 ist verformbar.
Mit 140 ist eine zweite äußere schräge Wandung bezeichnet, die sich schräg von der zweiten Stütze 130 nach unten erstreckt und in einer schmalen horizontalen Wandung 142 endet. Die Wandung 142 endet in einer zweiten inneren schrägen Wandung 144, von deren oberer Kante sich schräg nach unten ein zweiter Flansoh 146 erstreckt, der in der gleichen Ebene liegt wie der erste Flansch 138. Die Flansche 146 und die Wandungen 140 und 144 bestehen ebenfalls aus Kunststoff,und der Flansch 146 ist verformbar. Weiterhin sind eine erste und eine zweite längli-che Schiene 148 bzw. 150 vorgesehen, deren jede mit einer Vielzahl von offenen Schlitzen 150a bzw. 151 versehen ist, die sich quer dazu erstrecken. Die Schienen 148 -und 150 sind in einem Stück mit der zentralen horizontalen Stütze 152 ausgebildet, die mit den Endwandungen 122 und 126 verbunden ist. Die Lage der Bodenteile der Schlitze 150 und 150a ist derart, daß die Wellen 78 und 92 der Halter R und die Wellen 106 und 119 der Halter L an den unteren Kanten der Flansche 138 und 146 anliegen, wenn sich die Halter in den Schlitzen befinden, wodurch die Wellen in den Lagerschlitzen gehalten werden. Die Köpfe der Wellen der Halter L und R stehen mit den Außenkanten der Flansche 138 und 146 in -tSerührung, wodurch eine seitliche Bewegung der Halter L und R gegenüber dem Sockel verhindert wird«. Der Halter L wird beispielsweise in seine wirksame Stellung dadurch eingesetzt, daß zeitweilig die Flansche 138 und 146 verformt werden, so daß die Welle dann in die offenen
- 10 -
209837/0127
lagerschlitze 151 und 15Oa eingefügt bzw. eingeschnappt werden kann, wobei dann die Plansche wieder in ihre Normallage zurüokkehren, wie aus Fig. 12 im einzelnen ersichtlich ist. Die Wirkungsweise der Halter L und R beim Halten der Schallplattenhülle ist die gleiche, wie sie für die Halter 44 bereits beschrieben wurde.
Ansprüche:
- 11 -
209837/M?7

Claims (1)

  1. - 11 Ansprüche:
    ( 1 ·) Vorrichtung zum Halten flacher Gegenstände, insbesondere Schallplattenhüllen, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Sockel (12) und erste (32) und zweite (34) mit Abstand voneinander angeordnete, zentrale, vom Sockel getragene Stützen und eine Vielzahl von Haltern (44) umfaßt, von denen jeder Halter eine Aufnahme (46) zur Aufnahme eines Gegenstandes (J) sowie eine erste Welle (56) am einen Ende und eine zweite Welle (60) am anderen Ende besitzt, und daß Mittel (40, 42) zur Lagerung dieser Wellen an jeder cLer stützen vorgesehen sind, sowie Mittel (62, 66), die miteinander zwischen diesen Haltern zusammen wirken, um die Schwenkbewegung eines einen Gegenstand enthaltenden Halters auf den benachbarten Halter zu übertragen, um diesen vom nächstfolgenden Halter wegzuschwenken, usw..
    2« Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Stütze eine längliche Schiene (32, 34) umfassen.
    3ο Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Lagerung der Wellen an jeder Stütze Lagermittel (40, 42) auf jeder Stütze (32, 34) umfassen.
    4e Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagermittel einen Schlitz (150, 150a) umfassen, in dem jeweils eine Welle (78, 92) angeordnet ist©
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen Federelemente (138, 146) umfassen, die vom Sockel den Lagerelementen benachbart getragen werden und die geeignet sind, durch die Wellen (78, 92) leioht verformt und beaufschlagt zu werden, um diese Wellen in den Lagerelementen festzuhalten.
    - 12 209837/0127
    β« Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federmittel aus einem länglichen Streifen (138, 146) bestehen«
    7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Haltern wirksamen Mittel einen Haken (82, 114) umfassen, der von jedem Halter getragen wird und mit einem Abschnitt (90, 110) eines benachbarten Halters in Eingriff steht.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerelemente eine Lagerbohrung (40, 42) umfassen, in der eine Welle angeordnet ist0
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Haltern wirksamen Mittel ein Verbindungselement (66) umfassen, das jeden Halter mit dem benachbarten Halter verbindet.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (66) mit an den Haltern angebrachten Stiften (62) in Eingriff steht.
    209837/0127
DE19722209863 1971-03-02 1972-03-01 Vorrichtung zum Darbieten und Halten flacher Gegenstände Expired DE2209863C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12008571A 1971-03-02 1971-03-02
US12008571 1971-03-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2209863A1 true DE2209863A1 (de) 1972-09-07
DE2209863B2 DE2209863B2 (de) 1976-04-15
DE2209863C3 DE2209863C3 (de) 1976-12-23

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157056A1 (de) * 1983-03-30 1985-10-09 Robert Guillot Vorrichtung zur Ausstellung und Aufbewahrung von Compact-Discs
DE9213426U1 (de) * 1992-10-06 1993-01-07 Sun Hing Audio Equipment Mfy. Ltd., Kowloon, Hk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157056A1 (de) * 1983-03-30 1985-10-09 Robert Guillot Vorrichtung zur Ausstellung und Aufbewahrung von Compact-Discs
DE9213426U1 (de) * 1992-10-06 1993-01-07 Sun Hing Audio Equipment Mfy. Ltd., Kowloon, Hk

Also Published As

Publication number Publication date
GB1379030A (en) 1975-01-02
JPS514848B1 (de) 1976-02-16
US3712477A (en) 1973-01-23
FR2127857A5 (de) 1972-10-13
HK30676A (en) 1976-06-04
BE779981A (fr) 1972-06-16
ZA72572B (en) 1972-11-29
NL7202724A (de) 1972-09-05
DE2209863B2 (de) 1976-04-15
SE384284B (sv) 1976-04-26
DK131526C (de) 1975-12-22
CH538749A (de) 1973-06-30
CA938851A (en) 1973-12-25
DK131526B (da) 1975-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19709808C2 (de) Türlaufrolle
DE3309665A1 (de) Kabeldurchfuehrung
DE3445935C2 (de)
DE3337413A1 (de) Scharniereinheit
DE4006712C2 (de)
DE2811141A1 (de) Schwenklager fuer behaeltergriffe und behaelter mit einem traggriff, -buegel o.dgl.
DE1801346A1 (de) Ablage fuer Dokumente u.dgl.
DE19955409B4 (de) Gestell zum Aufhängen von hülsenartigen Elementen mit einem Aufnahmeraum
DE2209863A1 (de) Vorrichtung zum Halten flacher Gegen Stande
EP0199080B1 (de) Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände
DE7201848U (de) Schliessbarer karteikasten zum ablesen von karteikarten in seiner geoeffneten stellung
DE2920517A1 (de) Skibremse
DE2259952C3 (de) Kabelmuffe
DE2209863C3 (de) Vorrichtung zum Darbieten und Halten flacher Gegenstände
DE3145203A1 (de) Kassette zur aufnahme von langgestreckten gegenstaenden
DE8620396U1 (de) Kassette zur Aufbewahrung von länglichen Gegenständen
DE3149559C2 (de) Etui zur Aufnahme einer Magnetbandkassette
DE2534861C2 (de) Behaelter
DE3002130A1 (de) Registrierpapierbehaelter, insbesondere fuer eine elektronische rechenmaschine
DE1665933C3 (de) Klemmvorrichtung für elektrische Leiter, unter Verwendung eines federn den Drahtbugeis
DE2750896A1 (de) Halter fuer stabfoermige gegenstaende
DE202020002749U1 (de) Wischmopp-Bezug
DE10104313C1 (de) Aufbewahrungsbehälter für Kassetten
DE2928889A1 (de) Halter fuer blisterpackungen
DE918144C (de) Kalender, insbesondere Wandkalender

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee