DE2209559A1 - Mittel zur schaumbekaempfung - Google Patents

Mittel zur schaumbekaempfung

Info

Publication number
DE2209559A1
DE2209559A1 DE2209559A DE2209559A DE2209559A1 DE 2209559 A1 DE2209559 A1 DE 2209559A1 DE 2209559 A DE2209559 A DE 2209559A DE 2209559 A DE2209559 A DE 2209559A DE 2209559 A1 DE2209559 A1 DE 2209559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
defoamer
weight
dispersion
parts
organic liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2209559A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2209559B2 (de
DE2209559C3 (de
Inventor
Michael Eckelt
Rudi Dipl Chem Dr Heyden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2209559A priority Critical patent/DE2209559C3/de
Priority to IT33206/72A priority patent/IT972596B/it
Priority to GB382973A priority patent/GB1386042A/en
Priority to SE7301224A priority patent/SE400184B/xx
Priority to NLAANVRAGE7301240,A priority patent/NL177895C/xx
Priority to BR731405A priority patent/BR7301405D0/pt
Priority to FR7306934A priority patent/FR2174095B1/fr
Priority to AR246825A priority patent/AR197122A1/es
Priority to AT174173A priority patent/AT330728B/de
Priority to JP2275673A priority patent/JPS5617124B2/ja
Priority to CH292773A priority patent/CH588879A5/xx
Priority to US336601A priority patent/US3919111A/en
Publication of DE2209559A1 publication Critical patent/DE2209559A1/de
Publication of DE2209559B2 publication Critical patent/DE2209559B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2209559C3 publication Critical patent/DE2209559C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/02Foam dispersion or prevention
    • B01D19/04Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/02Foam dispersion or prevention
    • B01D19/04Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
    • B01D19/0404Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Paper (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft außerordentlich wirksame und universell anwendbare Mittel zur Schaumbekämpfung, die sich insbesondere zur Entschäumung von wäßrigen Lösungen, Flotten oder Dispersionen bei einer Vielzahl von industriellen Prozessen eignen.
Es gehört zum Stand der Technik, zum Entschäumen von Abwässern, zur Schaumbekämpfung in der Papierindustrie, bei der Zellstoffherstellung, bei der Herstellung von Kunststoffdispersionen und Dispersionsfarben, bei der Durchführung biologischer Verfahren und in der Nahrungsmittelindustrie Entschäumer in Dispersionsform zu verwenden, die die v/irksame Substanz in feinverteilter Form in einer organischen Flüssigkeit oder in Wasser dispergiert enthalten. Der feinverteilte Entschäumer ist in der Regel ein fester Stoff von wachsartiger Konsistenz, z. B. werden Pentaerythritfettsäureester, Fettsauremonoglyceride, Fettsäurepolyglykolester und dgl. verwendet (US.P. 2 715 6lj).
Gegenstand der Erfindung sind Mittel zur Schaumbekämpfung in Dispersionsform auf der Basis eines in einer organischen Flüssigkeit oder in Wasser dispergierten wachsartigen Entschäumers, dadurch gekennzeichnet, daß der v/achsartige Entschäumer ein Mono- und/oder Diester dec Oxystearylalkohols mit einer gesättigten Fettsäure oder Hydroxyfettsäure mit mehr als 16 C-Atomen, vorzugsweise mit 18 bis 22 C-Atomen ist.
Die beanspruchten Ester sind wachßartige Stoffe mit relativ gut definierten Schmelzpunkten. Dioso liegen je nach Reinheit der Substanzen und nach Kettcalänge der zur Veresterung verwendeten Fettsäuren bei ca. 70 bie 8o° C. Zum ßoicpiel hat der technisch
309836/0697
Henkel Ä Cie GmbH s.u. 2 Iur Pat.n»anm.idung d 4439 2209559
hergestellte Monobehensaureester einen Schmelzpunkt von ca. 72,5 bis 7^° C, der entsprechende Diester von ca. 72 bis 760 C.
Die Herstellung der Ester erfolgt in bekannter Weise, z. B. durch Veresterung des Oxystearylalkohols mit der betreffenden Fettsäure oder Hydroxyfettsäure oder mit den entsprechenden Methylestern in dem gewünschten molaren Verhältnis. Als besonders geeignet im Sinne der Erfindung haben sich der Monobehensaureester bzw. der Monohydroxystearinsäureester des Oxystearylalkohols erwiesen, doch sind vielfach auch die entsprechenden Diester des Oxystearylalkohols gut geeignet.
Die Ester kommen in Form einer feinteiligen Dispersion in einer organischen oder wäßrigen Flüssigkeit zur Anwendung. Als flüssige Phase eignen sich außer V/asser vor allem organische Stoffe, die bei Normaltemperatur flüssig sind und einen ausreichend niedrigen Stockpunkt oder Schmelzpunkt von weniger als 5° C besitzen. Vorteilhaft ist auch eine relativ hohe Viskosität, da diese zur Stabilisierung der Dispersionen beiträgt. Die flüssige Phase kann selbst einen entschäumenden Effekt haben oder auch lediglich als Träger des Entschäumers dienen.
Als geeignete organische Flüssigkeiten kommen vor allem Mineralöle mit einem Siedepunkt von über l4o° C, Ester stark verzweigter oder ungesättigter Fettsäuren mit 8 bis l8 C-Atomen mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z. B. Glykoldiester oder Glycerintriester der ölsäure, ülsäureoleylester usw., ferner verzweigtkettige oder ungesättigte flüssige Fettsäuren oder Fettalkohole mit 8 bis 18 C-Atomen, ζ. B. Isotridecylalkohol oder Oleylalkohol, ferner Terpenkohlenwasserstoffe, wie Pineöl, Terpentinöl und dergleichen in Betracht.
Es ist vorteilhaft, solche organischen Substanzen zu verwenden, die in der V.'ärme ein ausreichendes Löceverniögen für die Ester aufweisen, und diene beim Abkühlen in feinverteilter Form wieder ausscheiden. Dies ermöglicht eine bequeme Herstellung der ftnfc-
- Ί) -309836/0697
Henkel & Cie GmbH S·»« jj *»' Pat.ntanm.ldung D 4^39 2 2 O 9 υ 5 9
schäumerdispersionen durch gemeinsames Erhitzen der Komponenten und anschließendes rasches Abkühlen unter intensivem Rühren, wobei äußerst feinteilige und stabile Dispersionen erhalten werden. Es ist aber auch möglich, die Dispersion durch Einrühren des fein gemahlenen Esters in die flüssige Phase herzustellen. Die Dispersionen enthalten etwa 5 bis 15 Gewichtsprozent an Ester.
Die erfindungsgemäßen Entschaumerdispersionen weisen ein. hervorragendes Entschaumungsvermogen auf und lassen sich bei einer Vielzahl von industriellen Prozessen - auch in Fällen in denen die Schaumbekämpfung üblicherweise große Schwierigkeiten bereitet - mit überraschend guten Erfolg verwenden. Für- den Einsatz auf besonders schwierigen oder speziellen Anwendungsgebieten kann es jedoch vorteilhaft sein,den Dispersionen andere bekannte, entschäumend wirkende Substanzen, z. B. Silikonöle, Fette, Wachse, Fettsäuren, Addukte von A'thylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole, Alkylphenole oder Fettsäuren und dergleichen zuzusetzen. Die entschäumende Wirkung, die mit derartigen Kombinationen erreicht werden kann, ist häufig gröSer als die mit den Einzelkomponenten erzielbare Wirkung. Besonders bewährt haben sich Kombinationen, die ein Gemisch aus βο bis 8o Gewichtsteilen Oxystearylmonobehenat oder eines anderen Oxystearylesters mit 4o bis 2o Gewichtsteilen des Adduktes von 2 Mol Ä'thylenoxid und 4 Mol Propylenoxid an Isotridecylalkohol oder eines Polyäthylenglykol-Stearinsäureesters des Molgewichtes 5ooo bis Io ooo in einer organischen Flüssigkeit oder in Wasser dispergiert enthalten.
Je nach Anwendungsbereich oder zur Erhöhung der Stabilität oder Wirksamkeit können die Entschäumerdispersionen weitere Zusatz- und Hilfsmittel enthalten, wie z. B. Verdickungsmittel, wie Aluminium-, Calcium- oder Zinkstearat, oder feinverteilte Kieselsäure. Die Mengen dieser Zusatzbestandteile liegen im allgemeinen" zwischen o,l und 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Entsehäumerdispersion.
309836/0697
Henkel & Cie GmbH s.u. 4 »r Pat.ntanm.idung D 4459 C ^. U el υ υ y
Die Entschäumer können den zur Schaumbildung neigenden Flüssigkeiten direkt zugesetzt werden, z. B. Kunststoffdispersionen vom Typ der Polyacrylate-, Polystyrol-Polybutadien- oder PoIyvinylacetat-Dispersionen. Dementsprechend können sie auch in Papierstreichfarben oder Dispersionsfarben für Anstrichzwecke direkt eingearbeitet werden. Eine andere Anwendungsmöglichkeit besteht darin, die Entschäumer am Ort der Schaumbildung, etwa bei der Papier- und Zellstoffherstellung oder bei der Entschäumung von Abwasser zuzusetzen. Die Schaumbekämpfung erfolgt in diesem Falle durch Auftropfen oder Aufsprühen des Entschäumers im Arbeitsbereich von Rührwerken oder Pumpen, an Überläufen und dergleichen. In gleicher Weise können die Entschäumer auch in der Nahrungsmittelindustrie, wie z. B. bei der Zucker- und Hefeherstellung, bei Gärprozessen usw. zur Bekämpfung störender Schäume eingesetzt werden. Die Anwendungsmengen richten sich nach der Art und Schäumneigung des betreffenden Substrats. Dementsprechend wird sich die Dosierung, insbesondere beim Auftropfen oder Aufsprühen, dem zu erzielenden Effekt anpassen. Bei Zusatz zu schäumenden Lösungen oder Einarbeitung in Farbstoff- oder Kunststoffdispersionen und dergleichen benötigt man Entschäumermengen von etwa o,5 bis Io g/l.
309836/0697
Henkel & Cie GmbH seit. 5 *" Pat.„tai.meidunB d 4439 220 9 5 59
Beispiel 1 Herstellung einer Entschäumerdispersion
a) In einer offenen beheizbaren Rührapparatür mit sehneHäufendem Rührer wurden 895 Gewichtsteile Mineralöl (D1C0 = 0,889,
° = l6)O cSt' SfcockPunkt bei -^9° C) auf 9o° C erhitzt.
2o
In der Hitze wurden 7o Gewichtsteile Oxystearylmonobehenat und Jo Gewichtsteile eines mit 2 Mol Äthylenoxid und 4 Mol Propylenoxid umgesetzten Isotridecylalkohols sowie 5 Gewichtsteile Calciumstearat eingerührt. Nachdem sich alle Zusätze klar gelöst hatten, wurde schnell kaltgerührt.
In weiteren Beispielen wurden anstelle von Oxystearylmonobehenat zum Vergleich als Antischaummittel bekannte Fettsäureester eingesetzt, und zwar:
b) Pentaerythritmonostearat,
c) Glycerinmonostearat,
d) Pentaerythritmonobehenat,
e) Glycerintristearat
Alle nach a) bis e) hergestellten Entschäumer waren dünnflüssig trübe, lagerbeständige Dispersionen.
Anwendung
Unter Verwendung einer weichmacherfreien feindispersen Polyvinylacetatdispersion wurde nach den folgenden Rezepturen je eine Dispersionsfarbe (Stammansatz) für den Innen- und Außenanstrich hergestellt. Bei der Herstellung wurden jeweils o,2 % Entschäumer nach Beispiel la bis e eingesetzt.
309836/0697
Henkel & Cie GmbH s.n. 6 iur Pot»manni«idung d 44^9 22095 5 9
Bestandteile Innenfarbe Außenfarbe
Gew.-Teile Gew.'-Teile
Wasser 26,o 55,o
Na-hexametaphosphat (Io $ig) 12,o 12,o
Pigmentverteilungsmittel
(Handelsprodukt der BASF)
l,o l,o
Antischaummittel nach Beispiel la-e 2,o 2,o
Ä'thylenglykol lo,o 2o,o
Balsamterpentinöl 2o,o 2o,o
Titandioxid Anatas 60,0 -"
Titandioxid Rutil - l6o,o
Kristallines Calciumcarbonat
(feingemahlen)
5oo,o -'
Quarzmehl, feinteilig 180,0 -
Calciumcarbonat, feinteilig - 2o2,o
Talkum - 5o,o
Methylcellulose (2 $ig) 21o,o -
Hydroxyäthylcellulose (2 $ig) _ 15o,o
die aufgeführten Bestandteile wurden dispergiert und dann gemischt mit
Polyvinylacetatdispersion 175,ο 526,ο
Quecksilberphenylacetat
(1 : 9 in Wasser) 4,ο 4,ο
Mit unverdünnter NaOH wurde auf pH 7,ο - 8,5 eingestellt.
Die Prüfung der schaumverhütenden Wirkung der zugesetzten Entschäumerdispersionen erfolgte am Dissolver:
309836/0697
Henkel & CIe GmbH sen· 7 zur Pat«ntanm.iduna D 4439 Z Z U y ü Ο y
Unmittelbar nach der Herstellung der Dispersionsfarbe (Stammansatz) wurden 80 Gewichtsteile Farbe mit 2o Gewichtsteilen Wasser gemischt und 1 Minute bei 2ooo Upm mit einem Dissolver (Dispergierscheibe #f 4o mm) gerührt. Anschließend wurden sofort 5o ml des Produktes abgewogen. Je höher das Gewicht der Probe ist, um so niedriger ist der Luftgehait; um so besser also die Wirkung des Entschäumers.
Gewichte der Farben nach Behandlung im Dissolver mit Entschäumerzusatz nach
Innenfarbe Außenfarbe
Beispiel 1 a) 68,0 6l,5
1 b) 62,5 57,o
1 c) 6o,9 58,8
1 d) 63,0 57,9
1 e) 62,3 56,o
ohne Entschäumerzusatz 42,5 38,5
nicht gerührt, sorgfältig
entlüftet · 7o,o 65,0
3eispiel 2
Herstellung einer Entschäumerdispersion
a) In einem Rührkessel mit sehne !laufendem Rührxverk wurden 82o Gewichtsteile Isotridecylalkohol auf ca. 9o° C erhitzt. Bei dieser Temperatur wurden portionsweise 7o,o Gewichtsteile Oxystearylmonobehenat eingetragen sowie 3o,o Gewichtsteile des Adduktes aus Isotridecylalkohol + 2 Mol Ethylenoxid + 4 Mol Propylenoxid. Außerdem wurden dem Ansatz lo,o Gewichtsteile Aluminiumstearat, 2o,o Gewichtsteile feinst verteilte Kieselsäure und 4o,o Gewichtsteile Silikonöl vom Methylpolysiloxan-Typ zugegeben.
Nachdem sich alle Stoffe bei anhaltendem Rühren gelöst bzw.
Henkel & Cie GmbH s.i.. δ „r Powonm.idun, d 4439 22095 5
feinst verteilt hatten, wurde unter Rühren auf Normaltemperatur abgekühlt. Ran erhielt eine homogene, viskose trübe Dispersion, die auch bei längerem Lagern stabil blieb.
Gleiche Dispersionen wurden erhalten, wenn anstelle von Oxystearylmonobehenat zum Vergleich als Antischaummittel bekannte Fettsäureester eingesetzt wurden, und zwar:
b) Pentaerythritmonostearat,
c) Glycerinmonostearat,
d) Pentaerythritmonobehenat,
e) Glycerinmonooleat.
Anwendung
Unter Verwendung einer Styrol-Butadien-Kunststoff-Dispersion wurde eine Dispersionsfarbe für den Innenanstrich mit o,19 % Entschäumerzusatz hergestellt:
Bestandteile Gewichtsteile
Wasser 2o7,5
Na-hexametaphosphat 1,9
Pigmentverteilungsmittel l,o
(Handelsprodukt der BASF)
Ammoniak konz. l,o
Quecksilberphenolacetat o,5
Titandioxid (Rutil) 58,3
Calciumcarbonat, fein gemahlen 32o,o
Kaolin Dinkie 135,5
Methylhydroxypropylcellulose 146,4
(5 g in l4o g Wasser)
Testbenzin 9,7
Antischaummittel nach Beispiel 2a bis e 1,9
Polystyrol/Polybutadien-Dispersion Il6,3
. ' - 9 -309836/0697
Henkel & CIe GmbH Seit. " nr Pafmtanmtldune D
Je 5o ml der unter Zusatz von Entschäumern nach Beispiel 2 hergestellten Farben hatten nach dem Rühren im Dissolver folgende Gewichte:
Beispiel 2 a) 54,o S
2 b) 52,o g
2 c) 47,9 S
2 d) 52,1 S
2 e) 43,4 S
ohne Entschäumerzusatz 43,2 g
nicht gerührt, sorg- 58,6 g
fältig entlüftet
Beispiel 3 Herstellung einer Entschäumerdispersion
a) 895 Gewichtsteile Mineralöl (D15O = o,9ol,>£ 2O° = -^2 cSt' Stockpunkt = -15° C) wurden in einem Rührwerk mit schneilaufendem Rührer auf etwa 9o° C erhitzt. In das erhitzte öl v/erden 7o,o Gewichtsteile Oxystearylmonostearat, 3o,o Gewichtsteile eines mit Stearinsäure veresterten Polyäthylenglykols vom Molgewicht 9000 sowie 5,0 Gewichtsteile Aluminiumstearat eingerührt, bis eine homogene Lösung entstand. Danach wurde auf Normaltemperatur gekühlt.
b) In gleicher Weise wurde eine Entschäumerdispersion unter Verwendung von Oxystearyldistearat hergestellt.
In weiteren Beispielen wurden die folgenden, als Antischaummittel bekannten Fettsäureester eingesetzt:
c) Pentaerythritmonostearat,
d) Glycerinmonostearat,
e) Pentaerythritmonobehenat,
f) Glycerinmonooleat.
Alle nach a) - f) erhaltenen Entschäumer waren dünnflüssige trübe, lagerbeständige Produkte.
. lo - 309836/0697
Henkel & Cie GmbH seit. 1 ο «r Pai.ntonni.idune d 44^9 22095
Anwendung
Unter Verwendung einer Styrol-Acrylat-Dispersion wurde eine Dispersionsfarbe mit o,2 % Antischaummittelzusatz hergestellt, Die nachstehend aufgeführten Bestandteile wurden in der ange gebenen Reihenfolge in einem Dissolver gemischt:
Bestandteile Gewichtsteile
Wasser 171,2
Natriumtripolyphosphat, J>o $ige Lösung 2,1
Pigmentverteilungsmittel o,7
(Handelsprodukt der BASF)
Titandioxid 15o,o Methylcellulose 5*ο Ammoniak konz. 2,ο Schwerspat 2l8,o Ouecksilberphenylacetat 3#o
C1: 9 verdünnt)
Schwerbenzin l8,o
Antischaummittel nach Beispiel Ja - f 2,ο
Polystyrol-Polyacrylat-Dispersion 42o,o
Butyldiglykol 8, ο
Das Antischaummittel wird zweckmäßigerweise in mehreren getrennten Portionen zugesetzt.
Nach dem Rühren im Dissolver wurden folgende Werte für je 5o ml Farbe erhalten:
Beispiel Ja 52,4 g
3b 51,2 g
3c 4?,2 g
3d 4o,5 g " ·
3e 49,2 g
3f 48,2 g
ohne Entschäumerzu- 4o,o g
satZ r 309836/0697
nicht gerührt,sorg- 65,ο g
fältig entlüftet
Anstelle Ö6r Oxystearylstearinsäureester (Beispiel Ja und b) können auch die entsprechenden Behensäure- und Montansäureester
- 11 -
Henkel & Cie GmbH s.u. H zu, Pat.manm.idur.g d 44j59 2209 559
mit gutem Erfolg eingesetzt werden.
Beispiel 4
Die Wirkung von Entschäumern auf schäumende wäßrige Lösungen kann geprüft werden, indem ein 2-Liter-Meßzylinder mit 5oo ml der zu prüfenden Flüssigkeit gefüllt wird. Mit Hilfe einer Laborsehlauchpumpe wird die Lösung mit einem Glasrohr vom Boden des Meßzylinders angesaugt. Die Rückführung der Flüssigkeit erfolgt über ein zweites Rohr, dessen unteres Ende in der Höhe der Oberkante des Meßzylinders endet. Die Flüssigkeit wird iiiii einer Geschwindigkeit von 4 Litern/Min, umgepumpt und fällt in den Meßzylinder zurück.
Je nach der Zusammensetzung der zu prüfenden Flüssigkeit stellt sich eine konstante Schaumhöhe ein.
a) Zur Prüfung von Entschäumern, wie sie bei der Papierfabrikation gebräuchlich sind, wurden auf 5oo ml Betriebswasssi- alt 16° dH Io ml einer 1 folgen Gelatinelösung und Io ml einer 2,5 zeigen Harzleimlösung gegeben. Diese Mischung wurde mit Aluminiumsulfatlösung auf pH = 4,5 eingestellt.
Nach kurzer Laufzeit stellte sich in der zuvor beschriebenen Prüfapparatur eine konstante Schaumhöhe von etwa 2ooo al ein. Nun wurden auf die Schaumsäule aus einer Mikropipette osl ral Entschäumer gegeben und die obere Kante der Schaumsäule (d. h. Schaumhöhe einschließlich Flüssigkeitssäule) abgelesen, und zwar nach o,5; 1; 2; J5; ^i 5 und Io Minuten.
In der Papierindustrie gebräuchliche Entschäumer wurden im Vergleich zu dem erfindungsgemäßen Entschäumer nach Beispiel la geprüft:
- 12 -
309836/0697
Henkel & Cie GmbH
S.I». 12 zur Pat.n.cnm.ld.ne D 44^9 2 2 09 5 5 9
Entschäumer
2' 3'
5' Ιο1
ölsäure+ 5 ÄO
Rübölfettsäure+ 6 ÄO, Mineralöl 5
2ooo 2ooo 1950 I8oo 175o 17oo I650 I500 ml 2ooo 1950 1950 I950 1950 I950 1950 2ooo ml
Entschäumer nach 2ooo 7oo Beispiel la
800 looo l4oo I500 ml
b) Zur- Prüfung von Entschäumern, wie sie bei der Herstellung von Backhefe erforderlich sind, wurde in der beschriebenen Apparatur eine 2o foige Melasse-Lösung zum Schäumen gebracht. Zur Entschäumung wurden 0,05 % Entschäumer zugesetzt.
Entschäumer
0,5!
21 y
51 lo1
la)
Ic)
l4oo l4oo
4oo 4oo 42o 44o 46o 54o ml 600 64o 680 75ο 800 850 95o ml
In beiden Fällen zeigten die erfindungsgemäßen Entschäumer (la) eine überlegende Wirkung.
Beispiel 5
Die Wirkung der Antischaummittel an Kunststoffdispersionen wurde
in folgender Weise geprüft:
loo ml der handelsüblichen Dispersion wurden mit der gleichen Menge destillierten Wasser verdünnt und in einer Schraubdeckelflasche von 1 Liter Fassungsvermögen mit einem Plügelrührer 1 Minute bei 2ooo U/Min, gerührt. Die Schaumhöhe wurde gemessen als Abstand des Flüssigkeitsspiegel von der oberen Schaumgrenze in cm. Diese Schaumhöhe wurde gleich loo gesetzt.
- -13 -
309836/0697
Henkel & CIe GmbH s.»· 1]5 zur Poientanm.idung ο τ4ρ9 2 /1 0 9 Ο 5 9
Dann wurde das Antischaummittel aus einer Pipette zugetropft. Durch mäßiges Umschütteln wurde der Entschäumer gleichmäßig verteilt. J Minuten nach Zugabe des Antischaummittel wurde die Schaumhöhe gemessen und in Prozent der ursprünglichen Schaumhöhe angegeben (i). Es wurde weiter die Zeit bis zum vollständigen Schaumzerfall in Minuten bestimmt (il).
Es wurde erneut 1 Minute bei 2ooo U/Min, gerührt und wieder die Schaumhöhe sofort (ill) und nach 3 Min. (IV) gemessen und in Prozent der ursprünglichen Sehaumhöhe angegeben. Ferner wurde die Zeit bis zum vollständigen Zerfall bestimmt (V).
a) An einer handelsüblichen Vinylacetatdispersion wurden Entschäumer auf Basis von Pentaerythritmonostearat (Beispiel Ib) und auf Basis von Stearinsauremonoglycerid (Beispiel Jo) mit dem erfindungsgemäßen Entschäumer nach Beispiel Ja verglichen.
Beispiel: o,2 0 Ib) ο loo, % 3ο) loo, 0 3a) ,0 %
Entschäumerzusatz: 83, 5 o,5 0 2, O 1, 5 0, ,5 %
I 4, 0 loo, O 11, O loo,ο O loo
II 15, 2, - O Ι,ο - 1
III - β, O O
IV - - -
V
b) An einer handelsüblichen Kunststoffdispersion vom Typ Polystyrol/Po lybu tad i en wurde ein silikonhaltiger handelsüblicher Entschäumer mit dem erfindungsgemäßen Produkt nach Beispiel 2a) verglichen:
309838/0697
Henkel & Cie GmbH s··»· 1 i| zur Pa>.Manm.idUne d 4439 Δ. /.U Ό D Ό υ
Beispiel Entschäumerzusatz:
II III IV
handelsübl.
Entschäumer
2a)
o,2 % o,2 %
76,o Ιοο,ο %
6,0 3,ο %
29,o 12,o %
92,o Ιοο,ο $
8,0 3,ο %
Beispiel 6
Alkalische Salzgemische, die geringe Mengen an Tensiden und bactericiden bzw. fungiciden Stoffen enthalten, finden vielfach in der Nahrungsmittelindustrie zur Reinigung der Apparaturen Verwendung. Da die Lösungen dieser Produkte mit hoher Geschwindigkeit durch die Apparaturen gepumpt werden, muß den Mischungen ein Schaumbekämpfungsmittel zugesetzt werden.
Zu der in Beispiel 4 beschriebenen Prüfapparatur wurde eine o,5 ^ige Lösung des folgenden Salzgemisches zum Schäumen gebracht:
Natriumpolyphosphat 35*ο
Wasserglas 25,ο
Natriumsulfat 17,5
Soda 15,0 '
Nonylphenol + Io ÄO 5,ο Lauryltrimethylammoniumchlorid ο,5
Entschäumer 2, ο
309836/0697
Henkel & Cie GmbH sen.15 *>' Pateninnm.idung d 44j59
Die folgende Tabelle zeigt die beim Umpumpen der Lösung sich ergebenden Schumhöhen:
Entschäumer Zeit in Minuten
1/2 12 3 4 5 Io
ohne Entschäumer 8oo 960 12oo I360 l?4o I980 +)
Ja 5oo 5oo 5oo 5oo 500 5oo 5oo
Jb 500 51 ο 52o 53o 54o 5βο
500 52o 54o 560 59o 62o
72o 82o 94o Il4o I46o i860 +)
+ ) Schaumhöhe nicht 'bestimmbar
Die Tabelle zeigt, daß die erfindungsgemäßen Produkte Ja und den bekannten Produkten y\ und Jf deutlich überlegen sind.
309836/0697
- 16 -

Claims (6)

Henkel & CIe GmbH s.u. 16 „, ^μο.«ι*.^ ο 4439 2209559 PATENTANSPRÜCHE
1. Mittel zur Schaumbekämpfung in Dispersionsform auf der Basis eines in einer organischen Flüssigkeit oder in Wasser dispergierten wachsartigen Entschäumers, dadurch gekennzeichnet, daß der wachsartige Entschäumer ein Mono- und/oder •Diester des Oxystearylalkohols mit einer gesättigten Fettsäure oder Hydroxyfettsäure mit mehr als 16 C-Atomen, vorzugsweise mit 18 bis 22 C-Atomen ist.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wachsartige Entschäumer ein Mono- und/oder Diester des Oxystearylalkohols mit Behensäure, Hydroxystearinsäure oder Montansäure ist.
3. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Flüssigkeit ein Mineralöl mit einem Siedepunkt von über l4o° C oder Isotridecylalkohol ist.
4. Mittel zur Schaumbekämpfung in Dispersionsform nach Anspruch 1 bis 3* hergestellt durch Auflösen des wachsartigen Entschäumers oberhalb 8o° C in der organischen Flüssigkeit und rasches Abkühlen unter Rühren.
5. Mittel nach Anspruch 1 bis 4, bestehend aus einer Dispersion eines Gemisches aus 6o bis 8o Gewichtsteilen Oxystearylester mit 4o bis 2o Gewichtsteilen eines Adduktes von 2 Mol Äthylenoxid und 4 Mol Propylenoxid an Isotridecylalkohol oder eines Polyäthylenglykol-Stearinsäureesters des Molgewichtes .5ooo bis Io ooo, in einer organischen Flüssigkeit oder in Wasser.
6. Verwendung der Mittel nach Anspruch 1 bis 5 zur Entschäumung von Kunststoffdispersionen oder als Antischaummittel in der Anstrichmittel-, Papier- und Nahrungsmittelindustrie.
309836/0697
DE2209559A 1972-02-29 1972-02-29 Mittel zur Schaumbekämpfung Expired DE2209559C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2209559A DE2209559C3 (de) 1972-02-29 1972-02-29 Mittel zur Schaumbekämpfung
IT33206/72A IT972596B (it) 1972-02-29 1972-12-20 Agente per combattere la schiuma
GB382973A GB1386042A (en) 1972-02-29 1973-01-25 Foam-inhibitors
SE7301224A SE400184B (sv) 1972-02-29 1973-01-29 Medel for skumbekempning i dispersionsform bestaende av en mono- och/eller diester av oxistearylalkohol
NLAANVRAGE7301240,A NL177895C (nl) 1972-02-29 1973-01-29 Werkwijze voor de bereiding van een schuimbestrijdend middel en werkwijze voor de bestrijding van schuim.
BR731405A BR7301405D0 (pt) 1972-02-29 1973-02-26 Composicoes para o combate de espuma
FR7306934A FR2174095B1 (de) 1972-02-29 1973-02-27
AR246825A AR197122A1 (es) 1972-02-29 1973-02-27 Medio para combatir la espuma, que contiene un desespumante ceroso dispersado en un liquido
AT174173A AT330728B (de) 1972-02-29 1973-02-27 Mittel zur schaumbekampfung
JP2275673A JPS5617124B2 (de) 1972-02-29 1973-02-27
CH292773A CH588879A5 (de) 1972-02-29 1973-02-28
US336601A US3919111A (en) 1972-02-29 1973-02-28 Agents and method for foam control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2209559A DE2209559C3 (de) 1972-02-29 1972-02-29 Mittel zur Schaumbekämpfung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2209559A1 true DE2209559A1 (de) 1973-09-06
DE2209559B2 DE2209559B2 (de) 1980-12-11
DE2209559C3 DE2209559C3 (de) 1981-12-10

Family

ID=5837447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2209559A Expired DE2209559C3 (de) 1972-02-29 1972-02-29 Mittel zur Schaumbekämpfung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3919111A (de)
JP (1) JPS5617124B2 (de)
AR (1) AR197122A1 (de)
AT (1) AT330728B (de)
BR (1) BR7301405D0 (de)
CH (1) CH588879A5 (de)
DE (1) DE2209559C3 (de)
FR (1) FR2174095B1 (de)
GB (1) GB1386042A (de)
IT (1) IT972596B (de)
NL (1) NL177895C (de)
SE (1) SE400184B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0396044A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-07 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Mischung aus Alkylglucosiden und Alkoholen als Entschäumer
US6057284A (en) * 1996-05-30 2000-05-02 Basf Aktiengesellschaft Iso-tridecanolalkoxylates in block form as low-foam or antifoaming surfactants

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557954C2 (de) * 1975-12-22 1984-12-13 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Mittel zur Schaumbekämpfung
JPS6238727Y2 (de) * 1981-05-29 1987-10-02
DE3810426A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-12 Bayer Ag Schaumdaempfungsmittel
DE19741357C1 (de) * 1997-09-19 1998-11-05 Henkel Kgaa Verwendung von speziellen Zubereitungen als Entschäumer
FR2881064A1 (fr) * 2005-01-26 2006-07-28 Omya Development Ag Procede de controle de la contamination microbienne, suspensions minerales obtenues et leurs utilisations
US9131715B2 (en) 2012-08-03 2015-09-15 Ecolab Usa Inc. Grain-based hot cereal compositions having reduced foaming
EP3383986B1 (de) * 2015-12-02 2019-02-27 Unilever N.V. Reinigungszusammensetzung für harte oberflächen
BR112018016451B1 (pt) 2016-02-17 2022-08-09 Unilever Ip Holdings B.V. Composição aquosa de limpeza e método de limpeza de superfície rígida

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2715613A (en) * 1950-10-12 1955-08-16 Swift & Co Defoamer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2346928A (en) * 1940-05-29 1944-04-18 Nat Oil Prod Co Composition for destroying foam and froth
US2385849A (en) * 1943-02-04 1945-10-02 Chemsearch Corp Esters
US2575298A (en) * 1948-01-26 1951-11-13 Nat Aluminate Corp Steam generation and compositions for inhibiting foaming
US2575276A (en) * 1948-08-03 1951-11-13 Nat Aluminate Corp Process of minimizing foam production in steam generation
US3677963A (en) * 1970-09-30 1972-07-18 Diamond Shamrock Corp Defoamer composition and method of preparation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2715613A (en) * 1950-10-12 1955-08-16 Swift & Co Defoamer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0396044A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-07 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Mischung aus Alkylglucosiden und Alkoholen als Entschäumer
WO1990013345A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mischung aus alkylglucosiden und alkoholen als entschäumer
US6057284A (en) * 1996-05-30 2000-05-02 Basf Aktiengesellschaft Iso-tridecanolalkoxylates in block form as low-foam or antifoaming surfactants
EP0906150B1 (de) * 1996-05-30 2000-08-23 Basf Aktiengesellschaft Blockförmige iso-tridecanolalkoxylate als schaumarme oder schaumdämpfende tenside

Also Published As

Publication number Publication date
US3919111A (en) 1975-11-11
JPS48100389A (de) 1973-12-18
GB1386042A (en) 1975-03-05
SE400184B (sv) 1978-03-20
DE2209559B2 (de) 1980-12-11
FR2174095B1 (de) 1976-09-10
JPS5617124B2 (de) 1981-04-21
IT972596B (it) 1974-05-31
AR197122A1 (es) 1974-03-15
NL177895B (nl) 1985-07-16
NL7301240A (de) 1973-08-31
CH588879A5 (de) 1977-06-15
NL177895C (nl) 1985-12-16
BR7301405D0 (pt) 1974-05-16
FR2174095A1 (de) 1973-10-12
AT330728B (de) 1976-07-12
DE2209559C3 (de) 1981-12-10
ATA174173A (de) 1975-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036597B1 (de) Schaumdämpfungsmittel und dessen Verwendung in Kunstharz-, Lack- und Farbdispersionen
DE60218796T2 (de) Alkandiolschaumkontrollmittel
DE2454977C2 (de) Entschäumerzubereitung
DE2209559A1 (de) Mittel zur schaumbekaempfung
DE2726036C3 (de) Wäßrige Aluminiumpaste und ihre Verwendung zur Herstellung von leichtem Schaumbeton
CN107384198A (zh) 一种中草药驱蚊涂料及其制作方法
EP0696224B1 (de) Wässrige antischaummitteldispersionen
DE2539343A1 (de) Nicht schaeumende, dispergierende zusammensetzung und ihre verwendung
DE2553990A1 (de) Mittel zur schaumbekaempfung
EP0147726A2 (de) Entschäumer für wässrige Dispersionen und Lösungen von Kunstharzen
DE69931762T2 (de) Wässrige zusammensetzung zur entfernung von beschichtungen
DE2558040A1 (de) Mittel zur schaumbekaempfung
EP2014354B1 (de) Wässrige Zusammensetzungen enthaltend Alkylpolyethylenglykolethersulfate
DE2443853C3 (de) Zubereitung zur Entschäumung
DE60203962T2 (de) Schaumarme N,N'-Dialkyltartaramid-Netzmittel
EP0041626B1 (de) Entschaümermischung aus Alkalisalzen von Sulfobernsteinsäuredialkylestern und höheren aliphatischen Alkoholen und Verwendung dieser Mischungen zum Entschäumen von mineralsauren Aufschlussmassen
EP2426177A1 (de) Entschäumende Netzmittel für wässrige Beschichtungssysteme
EP0149139A2 (de) Entschäumer für wässrige Dispersionen und Lösungen von Kunstharzen
DE19741912C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Antischaummitteln
DE828839C (de) Verfahren zur Abtrennung von Polyglykolen aus Gemischen mit Anlagerungsprodukten von Alkylenoxyden an hydroxyl- oder carboxylhaltige organische Verbindungen
DE2557898A1 (de) Mittel zur schaumbekaempfung
JP6389989B2 (ja) 消泡剤
DE3541515C2 (de)
DE2705561A1 (de) Verwendung von dicarbonsaeureestern als schaumdaempfer in sauren reinigungsmittelsystemen
DE2742853A1 (de) Verfahren zur unterdrueckung des schaeumens fluessiger medien

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee