DE2209469C3 - Verfahren zum unmittelbaren Kühlen von Koksofengas und gleichzeitigen Auswaschen von Naphthalin in einem direkten Gaskühler - Google Patents

Verfahren zum unmittelbaren Kühlen von Koksofengas und gleichzeitigen Auswaschen von Naphthalin in einem direkten Gaskühler

Info

Publication number
DE2209469C3
DE2209469C3 DE19722209469 DE2209469A DE2209469C3 DE 2209469 C3 DE2209469 C3 DE 2209469C3 DE 19722209469 DE19722209469 DE 19722209469 DE 2209469 A DE2209469 A DE 2209469A DE 2209469 C3 DE2209469 C3 DE 2209469C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
tar
water
gas cooler
naphthalene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722209469
Other languages
English (en)
Other versions
DE2209469A1 (de
DE2209469B2 (de
Inventor
Werner Brake
Peter Dipl.-Ing. Dr. Diemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp-Koppers 4300 Essen GmbH
Original Assignee
Krupp-Koppers 4300 Essen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp-Koppers 4300 Essen GmbH filed Critical Krupp-Koppers 4300 Essen GmbH
Priority to DE19722209469 priority Critical patent/DE2209469C3/de
Priority to IT3376572A priority patent/IT973072B/it
Priority to FR7303129A priority patent/FR2173975A1/fr
Priority to JP2418473A priority patent/JPS5714398B2/ja
Publication of DE2209469A1 publication Critical patent/DE2209469A1/de
Publication of DE2209469B2 publication Critical patent/DE2209469B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2209469C3 publication Critical patent/DE2209469C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/16Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with non-aqueous liquids
    • C10K1/18Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with non-aqueous liquids hydrocarbon oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/04Purifying combustible gases containing carbon monoxide by cooling to condense non-gaseous materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum unmittelbaren Kühlen von Koksofengas und gleichzeitigen Auswaschen von Naphthalin in einem direkten Gaskühler unter getrennter Anwendung von Wasser als Kühlmittel und einem Waschmittel für das Naphthalin, bei dem man das zu behandelnde Gas in den unteren Teil des Gaskühlers ein- und im oberen Teil des Gaskühlers abführt, nachdem das nach oben strömende Gas in zwei oder mehreren Stufen, die in verschiedener Höhe des Gaskühlers angeordnet sind, durch Berieselung mit Wassergekühlt worden ist, wobei das Wasser im Kreislauf geführt und aus einer oder mehreren oberen Kühlstufen nach Auffangen in einem mit Gasaustritten versehenen Zwischenboden
nach nochmaliger Verteilung in die untere Kühlstufe geleitet wird.
Aus der DT-AS 1064189 ist ein derartiges. Verfahren zur unmittelbaren Kühlung von Koksofengas und zur gleichzeitigen Auswaschung von Naphthalin aus dem Gas bekannt, bei dem das Naphthalin mit Leichtöl enthaltendem Waschöl ausgewaschen wird. Das heißt, es wird hier für die Naphthalinabtrennung ein spezielles Waschöl verwendet, welches wegen seiner vielfältigen Verarbeitungsmöglichkeiten ein wertvolles Produkt der Teerdestillation darstellt.
Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, daß einerseits ein wesentlich preiswerteres und weniger wertvolles Waschmittel für das Naphthalin zur Anwendung gelangt und andererseits gleichzeitig der Grad der Naphthalinabscheidung weiter heraufgesetzt wird.
Das der Lösung dieser Aufgabe dienende Verfahren ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß man
1. das Gas im oberen Teil des Gaskühlers in einem Waschkorb mit Teer wäscht und danach das gekühlte und gewaschene Gas aus dem Gaskühler abzieht;
2. den Teer nach Durchströmen des Waschkorbes in einem mit Gasdurchtritten versehenen Zwischenboden auffängt und in zwei Strome teilt, den einen der beiden Ströme mit der größeren Menge im Kreislauf in den oberen Teil des Gaskühlers zurückführt, den anderen Strom mit der kleineren Menge dagegen unmittelbar in den Sumpf desselben leitet;
3. den Sumpf in ein Trenngefäß abzieht, in dem Wasser und Teer getrennt werden;
4. das Wasser aus dem oberen Teil des Trenngefäßes abzieht und nach Kühlung in einem Wärmeaustauscher erneut zur Kühlung des Gases einsetzt;
5. den Teer einschließlich des darin gelösten Naphthalins sowie das aus dem Koksofengas erhaltene Kondenswasser aus dem unteren Teil des Trenngefäßes entfernt, und
6. die aus dem Teerkreislauf in den Sumpif des Gaskühlers geleitete und von dort abgezogene Teermenge durch Zugabe einer entsprechenden Menge von entwässertem Rohteer ersetzt.
Obwohl beim erfindur.gsgemäßen Verfahren Teer als Waschmittel für das Naphthalin verwendet wird, hat sich überraschenderweise gezeigt, daß bei Anwendung der beanspruchten Arbeitsweise die Abtrennung einer größeren Menge an Naphthalin unter gleichzeitiger optimaler Kühlung des Gases erreicht wird, als das mit den bereits bekannten Verfahren möglich war. Während man bisher im großtechnischen Betrieb aus dem Koksofengas das Naphthalin nur bis zu dem Sätligungsgehalt entfernen konnte, der de:r Gasaustrittstemperatur entspricht, gelingt es jetzt bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Arbeitsweise, den Naphthalingehalt des Gases so weit zu erniedrigen, daß dessen Naphthalintaupunkt 2° bis 5° C niedriger als die Gastemperatur liegt.
Dies hat wiederum den Vorteil, daß die nachfolgende Auswaschung von Schwefelwasserstoff und Ammoniak, der das Koksofengas ja im weiteren Verlauf des Verfahrensganges unterworfen weiden muli, bei einer um etwa 2° bis 5° C niedrigeren Temperatur erfolgen kann, ohne daß hierbei eine Absehe idung von
Naphthalin in der Apparatur stattfindet, die zu deren Verstopfung führen würde. Diese Temperaturerniedrigung bei der Auswaschung von Schwefelwasserstoff und Ammoniak, bewirkt wiederum verbesserte Wascheffekte und eine beträchtliche Einsparung an Betriebs- und Investitionskosten für diese Verfahrensstufe.
Es läßt sich somit feststellen, daß uie Anwendung der erfindungsgemäßen Arbeitsweise insgesamt gesehen zu nicht unbeträchtlichen Vorteilen bei der Aufarbeitung des rohen Koksofengases führt.
Die erfindungsgemäße Arbeitsweise wird an Hand der Zeichnung im einzelnen erläutert.
Das aus den Koksöfen der Kokerei kommende Koksofengas, das nach Durchgang durch die Vorlage eine Temperatur von etwa 75 bis 85° C besitzt, ist mit Wasserdampf gesättigt und enthält etwa 20 bis 80 g Teer/Nm'. dieses Gas wird durch die Leitung 11 in den unteren Teil des Gaskühlers 1 eingeführt, und zwar oberhalb des Sumpfes, der aus Kühlwasser, Kondenswasser und Teer besteht. Das Gas steigt in dem Kühler nach oben und wird mit Wasser, das durch die Düsen In und I b zerstäubt wird, gekühlt. Als vorteilhaft hat sich herausgestellt, in der Mitte des Kühlers einen Zwischenboden Id einzubauen, das hier gesammelte Kühlwasser aus der oberen Düse I ft einschließlich des gebildeten Kondenswasser über die Außenleitung 15 und die Pumpe 5 in die Düse 1 α wieder in den Gaskühler einzuführen, um das Wasser über den Gaskühlerquerschnitt nochmals gleichmäßig zu verteilen. Dadurch wird das Kühlwasser weiter aufgewärmt, was sich günstig auf die Trennung von Teer und Wasser im Trenngefäß 2 auswirkt.
Am Kopf des Gaskühlers befindet sich die Düse 1C-. durch diese Düse wird der Teer in einen Waschkorb 1/versprüht, den das Gas von unten nach oben durchströmt. In dem Korb sind Raschigringe oder andere Füllkörper angeordnet. Das gekühlte und gewaschene Koksofengas verläßt den Kühler durch Leitung 12 mit einer Temperatur, die etwa 1 bis 5° C höher liegt als die Eintrittstemperatur des Kühlwassers, und gelangt anschließend in die Waschanlage, woes von Verunreinigungen, wie Schwefelwasserstoff und Ammoniak, befreit wird.
Der Teer, der das im Waschkorb ausgewaschene Naphthalin enthält, wird in dem Zwischenboden Ie aufgefangen. Der größere Teil des Teers (etwa 90 bis 98 Gew.%) wird durch Leitung 18 über ein Zwischengefäß 8 und die Pumpe 7 in den oberen Teil des Gaskühlers 1 zurückgeführt. Der übrige Teil (etwa 2 bis 10 Gew.%) gelangt durch Leitung 19 in den Sumpf am Boden des Kühlers.
Von dort werden Wasser und Teer durch Leitung 16 in das Trenngefäß 2 abgezogen. Dieses Gefäß ist zur Beruhigung des Flüssigkeitsstromes so ausgelegt, daß Wasser und Teer sich durch Absetzen trennen. Die Verweilzeit der beiden Flüssigkeiten in dem Gefäß beträgt etwa 5 bis 45 Min. Im allgemeinen erhält man bei Verweilzeiten von 10 bis 20 Min. gute Betriebsergebnisse. Der Teer, zusammen mit dem gelösten Naphthalin, sowie diejenige Menge Wasser, die dem Kondenswasser aus dem Koksofengas entspricht, werden am Boden des Gefäßes durch Leitung 17 abgezogen, über Pumpe 6 und über die Falle 21 dutch Leitung 13 aus dem Kühlsystem entfernt und zweckmäßig zur Aufarbeitung in die Kondensatbehandlung der Kokerei gegeben.
Die benötigte Menge an Frischteer wird dem Teerkreislauf durch Leitung 22 zugeführt.
Das Wasser, das sich im oberen Teil des Trenngefäßes sammelt, wird durch Leitung 14 über Pumpe 3, zweckmäßig nach Kühlung im Wärmeaustauscher 4, in den Kühler 1 zurückgeführt. Die Verbindungsleitung 20 zwischen Kühler 1 und Trenngefäß 2 dient als Druckausgleich. Mit Hilfe der Niveauregelung LIC wird die Höhe des Sumpfes im Kühler 1 eingestellt, die im allgemeinen etwa 1 bis 2 m beträgt.
Beispiel
Mit Wasserdampf gesättigtes Koksofengas, das eine Temperatur von 81 ° C besitzt und folgende Bestandteile enthält:
Naphthalin: 10 g/Nm1
Benzol, Toluol, Xylole: · 40 g/Nm1
Ammoniak: 8 g/Nm
Schwefelwasserstoff: 10 g/Nm'
Kohlendioxyd: 50 g/Nm'
Teer: 40 g/Nm'
Wasser: 800 g/Nm1
wird in einem direkten Gaskühler mit Wasser auf 30° C gekühlt und gleichzeitig mit Steinkohlenteer vom spcz. Gewicht 1,15 (20° C) gewaschen.
Hierbei werden angewandt 14,3 t Wasser und 1,2t Teer pro 1000 Nm1 Gas.
Das gekühlte Gas enthält nach der Behandlung mit Wasser und Teer im Gaskühler noch folgende Bestandteile:
Naphthalin: 0,74 g/Nm'
Benzol, Toluol, Xylole: 38 g/Nm'
Ammoniak: 7,1 g/Nm'
Schwefelwasserstoff: 9,6 g/Nm'
ι Kohlendioxyd: 49,4 g/Nm'
Teer: 10 g/Nm'
Wasser: 37 g/Nm1
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentanspruch: Verfahren zum unmittelbaren Kühlen von Koksofengas und gleichzeitigem Auswaschen von Naphthalin in einem direkten Gaskühler unter getrennter Anwendung von Wasser als Kühlmittel und einem Waschmittel für das Naphthalin, bei dem man das zu behandelnde Gas in den unteren Teil des Gaskühlers oberhalb des Sumpfes ein- und im oberen Teil des Gaskühlers abführt, nachdem das nach oben strömende Gas in zwei oder mehreren Stufen, die in verschiedener Höhe des Gaskühlers angeordnet sind, durch Berieselung mit Wasser gekühlt worden ist, wobei das Wasser im Kreislauf geführt und aus einer oder mehreren oberen Kühlstufen nach Auffangen in einem mit Gasaustritten versehenen Zwischenboden nach nochmaliger Verteilung in die untere Kühlstufe geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß man
1. das Gas im oberen Teil des Gaskühlers (1) in einem Waschkorb (1/) mit Teer wäscht und danach das gekühlte und gewaschene Gas aus dem Gaskühler (1) abzieht;
2. den Teer nach Durchströmen des Waschkorbes (1/) in einem mit Gasdurchtritten versehenen Zwischenboden (Ic) auffängt und in zwei Ströme teilt, den einen der beiden Ströme mit der größeren Menge im Kreislauf in den oberen Teil des Gaskühlers (1) zurückführt, den anderen Strom mit der kleineren Menge dagegen unmittelbar in den Sumpf desselben leitet;
3. den Sumpf in ein Trenngefäß (2) abzieht, in dem Wasser und Teer getrennt werden;
4. das Wasser aus dem oberen Teil des Trenngefäßes (2) abzieht und nach Kühlung in einem Wärmeaustauscher (4) erneut zur Kühlung des Gases einsetzt;
5. den Teer einschließlich des darin gelösten Naphthalins sowie das aus dem Koksofengas erhaltene Kondenswasser aus dem unteren Teil des Trenngefäßes (2) entfernt, und
6. die aus dem Teerkreislauf in den Sumpf des Gaskühlers (1) geleitete und von dort abgezogene Teermenge durch Zugabe einer entsprechenden Menge von entwässertem Rohteer ersetzt.
DE19722209469 1972-02-29 1972-02-29 Verfahren zum unmittelbaren Kühlen von Koksofengas und gleichzeitigen Auswaschen von Naphthalin in einem direkten Gaskühler Expired DE2209469C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722209469 DE2209469C3 (de) 1972-02-29 1972-02-29 Verfahren zum unmittelbaren Kühlen von Koksofengas und gleichzeitigen Auswaschen von Naphthalin in einem direkten Gaskühler
IT3376572A IT973072B (it) 1972-02-29 1972-12-28 Procedimento per il raffreddamen to di gas di ockeria e per l ab bondante asportazione mediante lavaggio di naftalina e un dispo sitivo di raffreddamento dei gas diretto
FR7303129A FR2173975A1 (en) 1972-02-29 1973-01-30 Coke oven gas cooling system - combined with naphtalene scrubbing in same column in counterflow
JP2418473A JPS5714398B2 (de) 1972-02-29 1973-02-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722209469 DE2209469C3 (de) 1972-02-29 1972-02-29 Verfahren zum unmittelbaren Kühlen von Koksofengas und gleichzeitigen Auswaschen von Naphthalin in einem direkten Gaskühler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2209469A1 DE2209469A1 (de) 1973-09-06
DE2209469B2 DE2209469B2 (de) 1978-01-19
DE2209469C3 true DE2209469C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=5837389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722209469 Expired DE2209469C3 (de) 1972-02-29 1972-02-29 Verfahren zum unmittelbaren Kühlen von Koksofengas und gleichzeitigen Auswaschen von Naphthalin in einem direkten Gaskühler

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5714398B2 (de)
DE (1) DE2209469C3 (de)
FR (1) FR2173975A1 (de)
IT (1) IT973072B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5175429B2 (ja) * 2005-06-28 2013-04-03 新日鉄住金エンジニアリング株式会社 コークス炉ガスの冷却装置およびその方法
EP2666533B1 (de) * 2012-05-24 2018-11-14 Grupo Guascor, S.L. Unipersonal Reduzierung von teerklumpen in einem vergasungssystem
CN107880946B (zh) * 2017-12-13 2023-05-16 中冶焦耐(大连)工程技术有限公司 一种煤气冷却分离装置及方法
KR20200050059A (ko) 2018-10-31 2020-05-11 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
KR20200044245A (ko) 2018-10-18 2020-04-29 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
CN109405631A (zh) * 2018-12-04 2019-03-01 中冶焦耐(大连)工程技术有限公司 一种初冷器下段离线清洗工艺及系统

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2810456A (en) * 1954-06-01 1957-10-22 Escambia Chem Corp Production of chemicals

Also Published As

Publication number Publication date
DE2209469A1 (de) 1973-09-06
DE2209469B2 (de) 1978-01-19
JPS5714398B2 (de) 1982-03-24
FR2173975A1 (en) 1973-10-12
FR2173975B1 (de) 1976-05-14
IT973072B (it) 1974-06-10
JPS48100402A (de) 1973-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234663A1 (de) Verfahren zum abscheiden und reinigen von azetylen aus einem gasgemisch
EP0496060B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Aromaten aus Kohlenwasserstoffgemischen beliebigen Aromatengehaltes
DE2209469C3 (de) Verfahren zum unmittelbaren Kühlen von Koksofengas und gleichzeitigen Auswaschen von Naphthalin in einem direkten Gaskühler
DE1592324C3 (de) Verfahren zur Reinigung eines wasserhaltigen, mit Schwefelwasserstoff verunreinigten Ammoniakgases
EP0048319B1 (de) Verfahren zum Auswaschen von H2S aus Kokereigas nach dem Sulfammon-Verfahren
EP0297424B1 (de) Verfahren zum Kühlen von heissem Pyrolysegas
DE927744C (de) Verfahren zur Gewinnung von Cyanwasserstoff
DE3243188C2 (de)
DE2652499A1 (de) Verfahren zum behandeln des kokereigases in einem mittelbaren vorkuehler
DE1153733B (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Ammoniak aus Kokereigasen
DE69916506T2 (de) Verfahren zur herstellung von acrylnitril unter verwendung eines wärmeaustauschverfahrens durch direkten gas-flüssigkontaktes in der absorptionssäule
EP0122315A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von flüssigem Ammoniak aus Koksofengas
EP0654443B1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Ammoniak aus einem NH3 und Sauergase enthaltenden Abwasser
DE1494815C3 (de)
DE4012141A1 (de) Verfahren zur vorkuehlung von kokereirohgas und zur desorption von waschwaessern und kondensaten der kokerei
DE814632C (de) Verfahren zur Reinigung von Kokereigasen
DE462592C (de) Verfahren zur Destillation von Waschoel
DE553715C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Natriumphenolat
DE457221C (de) Gewinnung von Schwefel aus Ammonpolysulfidloesungen
DE856032C (de) Verfahren zum Reinigen von Ammoniak, Schwefelwasserstoff u. dgl. enthaltenden Gasen,insbesondere Koksofengasen
DE939648C (de) Vorrichtung zum Abtreiben von Benzolkohlenwasserstoffen aus diese enthaltenden, in vergleichsweise kleinen Mengen anfallenden Schweroelen, insbesondere Gasometeroel (Anthracenoel)
DE1669326C (de) Verfahren zur Reinigung von Kokerei Rohgasen
DE4012146A1 (de) Verfahren zur vorkuehlung von kokerei-rohgas
DE855751C (de) Verfahren zum Reinigen von Gasen, insbesondere Koksofengasen
DE1014706B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Gaswasser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee