DE2209433A1 - Schlauch- und rohrverbinder - Google Patents

Schlauch- und rohrverbinder

Info

Publication number
DE2209433A1
DE2209433A1 DE2209433A DE2209433A DE2209433A1 DE 2209433 A1 DE2209433 A1 DE 2209433A1 DE 2209433 A DE2209433 A DE 2209433A DE 2209433 A DE2209433 A DE 2209433A DE 2209433 A1 DE2209433 A1 DE 2209433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
connector according
parts
pipe
pointed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2209433A
Other languages
English (en)
Inventor
Reuben Nir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLASSIM TECH PLASTICS WORKS
Original Assignee
PLASSIM TECH PLASTICS WORKS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLASSIM TECH PLASTICS WORKS filed Critical PLASSIM TECH PLASTICS WORKS
Priority to DE2209433A priority Critical patent/DE2209433A1/de
Publication of DE2209433A1 publication Critical patent/DE2209433A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/22Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts
    • F16L33/223Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts the sealing surfaces being pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/04Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with a swivel nut or collar engaging the pipe
    • F16L47/041Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with a swivel nut or collar engaging the pipe the plastic pipe end being flared either before or during the making of the connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b u n g zur Patentanmeldung Schlauch- und Rohrverbinder Die Erfindung bezieht sich auf Schlauch- wnd Rohrverbinder, insbesondere für steife und halbsteife Kunststoffrohre beziehungsweise -schläuche. it diesem sollen Rohr- oder Schlauchstücke miteinander oder mit Ventilen, Verzweigungen beziehungsweise Anzapfungen oder irgendwelchen anderen Mediumausl ässen verbunden werden.
  • Eine Anzahl von Verbindungselementen für halbsteife oder steife Kunststoffrohre ist bekannt. So sind Verbinderteile bekannt, die ein Außenschraubgewinde aufweisen und die in das Rohr oder den Schlauch, die angeschlossen werden sollen, eingeschraubt werden, wenn in diese ein Schraubengewinde geschnitten ist. Die Nachteile dieser Verbinderelemente bestehen darin, daß sie höhere n cke nicht auszuhalten vermögen und nur dazu benutzt werden können, Medien unter sehr niedrigem Druck oder überhaupt ohne Druck zu fördern. Viele andere Verbindungselemente wurden bereits vorgeschlagen, die jedoch alle gewisse Nachteile aufweisen, die möglichst überwunden werden sollen.
  • Eine sehr bekannte Rohr- oder Schlauchverbindung dieser Art umfaßt wenigstens ein rohrförmiges Element, auf dem nach innen gerichtete ringförmige Rippen zahnartigen Querschnittes ausgebildet sind, dessen Öffnung so eingerichtet ist, daß der Endteil eines Rohres oder Schlauches aufgenommen wird, wobei der Spitzdflurchmesser der ringförmigen Rippen von der Öffnung nach hinten abnimmt und der Spitzedffiurchmesser der innersten ringförmigen Rippe geringer ist als der Nenndurchmesser (Außendurchmesser) von Rohr oder Schlauch, während der Spitzeddurchmesser der äußersten ringförmigen Rippe in geeigneter Weise größer als der Nenndurchmesser gewählt wird.
  • Der diesem Verbinder und den meisten anderen innewohnende Nachteil ist darin zu sehen, daß das anzuschließende Ende von Rohr oder Schlauch nur von außen ohne irgendeinen Gegendruck von innen erfaßt wird. Dies jedoch ist ein erheblicher Nachteil, wenn die flexible Natur mancher Rohre und der Schläuche vor Augen gehalten wird. Ein weiterer Nachteil ist in der Tatsache zu sehen, daß die Zone, in der das Rohr oder der Schlauch aus dem Verbinder austritt, direkt den Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist. Die Erfahrung hat gezeigt, daß in dieser Zone Rohr oder Schlauch ganz besonders empfindlich gegen Umgebungseinflüsse sind, mit dem Ergebnis, daß in dieser Zone Rohr oder Schlauch zum Reißen oder Br e.chen neigen. Diese auf die Umgebung zurückzuführenden Beanspruchungen wurden bei den meisten bisherigen Yerbinderkonstruktiopen außer acht gelassen.
  • Aufgabe der Erfindung ist das Vorsehen von Rohr- und Schlauchverbinde rn, diealle diese Nachteile nicht aufweisen und bei denen ein wirksamer Schutz gegen Umgebungsbedingungen gegeben ist. Sie dienen zum Verbinden von zwei linearen Beitungen; es werden aber auch Mehrwegverbinder, beispielsweise in Form eines T-Stückes oder Y-Stückes oder irgendeiner bnderen beliebigen Form, umfaßt. Zusätzlich können die neuen Schlauch- oder Rohrverbinder auch dazu dienen, Leitungen unterschiedlicher Durchmesser zu verbinden. cben steifen und haMbsteifen Rohren oder Schläuchen sollen auch andere ähnliche Leitungen angeschlossen werden können; auch Anschlüsse an Metalleitungen sind möglich.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein Schlauch- und Rohrverbinder, insbesondere für steife und halbstelfe Kunststoffrohre beziehungsweise -schläuchet aus zwei ineinandergreifenden Teilen, wobei das Ende eines zu verbindenden Rohres oder Schlauches hierzwischen gehalten ist; derartiger Ausbildung, daß die Mediumströmung durch den ersten Teil mit ?~M½itß ende und in das aufgeschobene Rohr oder den aufgeschotenen Schlauch geht; hierzu besitzt der erste Teil oder der Tail mit Spitzende einen rohrförmigen, außen gerippten Abschnitt, bei die Rippen von V-förmigem Profil sind, das allmählich vom Ende oder von der Spitze gegen die Rückseite dieses Abschnittes zunimmt; der zweite Teil oder Muffenteil weist zwei offene Enden und einen rohrförmigen Abschnitt derartiger Ausbildung auf, daß ein Aufschieben auf das vorher auf den gerippten Teil des ersten Teiles oder Teiles mit Spitzende aufgebrachte Rohr oder den vorher auf den gerippten Teil des Teiles mit Spitzende aufgebrachten Schlauch möglich wird, wobei das Innere des zweiten Teiles oder Muffenteiles in zwei Abschnitte unterteilt ist, nämlich eine hintere nach vorne sich verjüngende Zone, die zum engen Sitzen auf dem auf den ersten Teil oder Teil mit Spitzende angebrachten Schlauch oder Rohr eingerichtet ist und durch den zweiten Teil und aus diesem heraus sich estreckt, und eine vordere Zone mit einer inneren zylindrischen Wand derartiger Ausbildung, daß Schlauch oder Rohr umgeben werden und sie im Montagezustand sich über das Ende des ersten Teiles oder Teiles mit Spitzende hinaus erstreckt aufweist; und es sind Einrichtungen zur Verbindung des zweiten Teiles oder Muffenteiles mit dem ersten Teil oder Teil mit Spitzende vorgesehen.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme, insbesondere den zweiten Teil oder Muffenteil, wird ein wirksamer Schutz gegen die genannten Umwelteinflüsse geboten.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird an Hand der folgenden beispielhaften Darlegungen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Hierbei sind: Figur 1 die Darstellung des ersten Teiles oder des Spitzendes sowie des zweiten Teiles oder Muffenteiles des Verbinders in auseinandergezogener Darstellung vor der Verbindung, Figur 2 ein Schnitt durch die montierten Teile des Verbinders bei eingeführtem Endteil eines Rohres, Figur 3 die schematische Darstellung eines Verbinders in Form eines T-Stückes nach der Erfindung und Figur 4 die Darstellung eines Verbinders, der dazu benutzt werden kann, zwei Teile einer Rohrleitung oder Leitung die von gleichem oder unterschiedlichem Durchmesser sein können, miteinander zu verbinden.
  • Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Verbinder umfaßt einen ersten Teil 1 (Spitzendteil) mit einem Körper 2 mit durchgehender Axialbohrung und einem hinteren mit tnnenschraubgewinde versehenen weiten Teil 3 derartiger Ausbildung, daß ein Aufschrauben auf ein mit Außengewinde versehenes Ende, beispielsweise ein Metallrohr oder eine Verzweigung oder eine Anzapfung, möglich ist, wobei dieser Teil in einen schmalen röhrenförmigen Teil 5 mit einem offenen Ende 4 übergeht. Der TeiL#5ist außen gerippt und weist Rippen 6, 7,8 auf, von denen jede selbst konisch wie dargestellt ausgebildet ist und deren Außendurchmesser von vorne nach hinten gegen den Körper 2 zunimmt. So kann der Teil 5 als mit einer äußeren konisch gestalteten Kontur ausgestattet angesehen werden. Der Körper 2 umfaßt einen mit Schraubgewinde versehenen Teil 9.
  • Der zweite Teil 10 (Muffenteil) des Verbinders nach Figur 1 umfaßt einen Muffenkörper 11 mit durchgehender Axialbohrung mit einem mit Innengewinde versehenen weiteren Abschnitt 12, der sich auf den mit Schraubgewinde versehenen Teil 9 des Körpers 2 des Spitzendes schrauben läßt. Der Abschnitt 12 geht in einen schmaleren sich verJüngenden Abschnitt 13 über und der letztere geht in einen zylindrischen Abschnitt 14 über.
  • Der Verbinder im Montagezustand ist in Figur 2 dargestellt.
  • Wie zu sehen ist, ist der zweite Teil 10 auf den ersten Teil 1 aufgeschraubt. Ferner ist zu sehen, daß ein Schlauch oder Rohr 16 auf den Teil 5 des ersten Teiles aufgeschoben ist. Die Rippen 6, 7, 8 pressen sich von innen in das Material des Schlauches 16 und verformen damit seine Innenfläche und pressen die Außenfläche des Schlauches 16 gegen den konischen Teil 13 der Innenseite des zweiten Teiles 10. Auf diese Weise wird der Endteil von Schlauch oder Rohr 16 festgeklemmt und kann nicht herausgezogen werden.- Jeiterhin ist zu sehen, daß der nicht eingeklemmte Endteil des Schlauches oder Rohres 165 der über den Teil 5 hinausgeht, durch den vorstehenden Abschnitt 14 des zweiten Teiles 10 geschützt ist; auf diese Weise wird der empfindliche Grenzflächenteil von Schlauch oder Rohr 16 gegen physikalische Beanspruchungen geschützt, was die Lebensdauer des Endteiles des Schlauches oder Rohres 16 in beachtlicher Weise erhöht. Es ist darauf hinzuweisen, daß der Abschnitt 14 eine zylindrische Innenbohrung aufweist und den austretenden Schlauch 16 nicht nur gegen Reißen infolge Umwelteinflüsse, sondern auch gegen Beschädigung auf Grund plötzlichen Biegens schützt.
  • Figur 3 läßt schematisch eine Verbindung zwischen zwei gleichgerichteten mit 17 bezeichneten Abschnitten von Schlauch oder Rohr erkennen, während der Verbinder als Ganzes mit dem Bezugszeichen 18 bezeichnet ist. Eine Verzweigung 19 kann integral mit dem zentralen Teil des Verbinders ausgebildet sein und verleiht so dem Verbinder als Ganzem die Gestalt eines T-Stückes. Die Verzweigung 19 kann zu einem anderen Schlauch oder Rohr oder irgendeinem als notwendig angesehenen Teil führen; sie kann einen Auslaß bilden; sie kann zu einer Anzapfung führen oder kann die Steigleitung eines Sprinklers oder einer anderen Bewässerungseinrichtung bilden.
  • Die Ausführungsform eines Verbinders nach der Darstellung der Figur 4 ist für die Verbindung zweier Rohre oder Schläuche geeignet. Es ist ein erster Teil 20, dessen Körper 21 eine durchgehende Axialbohrung 22 mit überall gleichem Durchmesser aufweist, vorgesehen. In seiner Mittelzone weist der Körper 21 einen Ringflansch 23 mit einer Anzahl ringförmig angeordneter Bohrungen 24, die für die Durchführung von Spannbolzen 26 geeignet sind (von denen in der Figur 4 nur zwei dargestellt sind), auf.
  • Der Teil 20 umfaßt ferner zwei gleiche Endabschnitte 27 (Spitz- oder Steckenden), von welchen jeder die gleiche Ausführung wie der Abschnitt 5 der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2 aufweist. Eine Beschreibung erübrigt sich da her.
  • Der Verbinder umfaßt weiterhin zwei gleiche zweite Teile 28 (Muffenteile) die wieder von praktisch der gleichen Ausführung wie der Teil 10 der Figuren 1 und 2 sind, mit dem einzigen Unterschied, daß das Schraubinnergewinde der Figuren 1 und 2 hier durch einen Ringflansch 29 mit einer Anzahl sron kreisförmig angeordneten Bohrungen 30, die im #ontagezustand auf die Bohrungen 24 des Flansches 23 des Teiles 21 und die Bohrungen 30 des zweiten Teiles 28 ausgerichtet sind, ersetzt ist. Auf diese Weise sind die Gruppen von Bohrungen 30, 24 so eingerichtet, daß sie zwischen sich die Spannbolzen 26 aufnehmen, durch welche die beiden zweiten Teile 28 und der erste Teil 20 miteinander unter Bildung einer kompak ten Anordnung verspannt sind. Die Art und Weise, in welcher ein Ronr oder ein Schlauch zwischen jeden zweiten Teil 28 und den zugeordneten Teil 27 geklemmt ist, ist völlig gleich wie in der Figur 2 und braucht daher nicht erneut beschrieben zu werden.
  • Die durchgehende Bohrung des Teiles 20 hat zwar nach der Darstellung geichen Durchmesser, sie könnte aber gegen ern offenes Ende sich verjüngen oder konisch zulaufen, so daß der entsprechende Spitzendteil 27 an der einen Seite von kleinerem Durchmesser als an der anderen Seite wäre, Entsprechend wäre der zugeordnete Teil 28 von kleinerem Durchmesser und diese Seite des Verbinders wäre daher geeignet, einen Schlauch oder ein Rohr von kleinerem Durchmesser als bei der Anordnung auf der anderen Seite aufzunehmen. Auf diese Weise wird es möglich, in gleicher Richtung verlaufende Leitungen unterschiedlichen Durchmessers zu verbinden, wodurch der Verbinder auch den Zweck eines Reduzierstückes erfüllen kann.
  • Patentansprüche

Claims (8)

  1. Patentansprüche Schlauch- und Rohrverbinder, insbesondere für steife und halbsteife Kunststoffrohre beziehungsweise -schläuche, aus zwei ineinandergreifenden Teilen, wobei das Ende eines zu verbindenden Rohres oder Schlauches hierzwischen gehalten ist, derartiger Ausbildung, daß die Mediumströmung durch den ersten Teil mit Spitzende und in das aufgeschobene Rohr oder den aufgeschobenen Schlauch geht, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil oder der Teil mit Spitzende (1; 20) einen rohrförmigen, außen gerippten (c,' 7, 8) Abschnitt (5; 27) aufweist, wobei die Rippen (6, 7, 8) von V-förmigem Profil sind, das allmählich vom Ende oder von der Sitze gegen die Rückseite dieses Abschnittes (5; 27) zunimmt; daß der zweite Teil oder Muffenteil (10; 28) zwei offene Enden und einen rohrförmigen Abschnitt (12, 13, 14) derartiger Ausbildung aufweist, daß ein Aufschieben auf das vorher auf den gerippten (6, 7, 8) Teil des ersten Teiles oder Teiles mit Spitzende (1; 20) aufgebrachte Rohr (16) oder den vorher auf den gerippten #, 7, 8) Teil des Teiles mit Spitzende (1; 20) aufgebrachten Schlauch (16) möglich wird, wobei das Innere des zweiten Teiles oder Muffenteiles (10; 28) in zwei Abschnitte unterteilt ist, nämlich eine hintere nach vorne sich verjüngende Zone (12, 13), die zum engen Sitzen auf dem auf den ersten Teil oder Teil mit Spitzende (1; 20) angebrachten Schlauch oder Rohr (16) eingerichtet ist und durch den zweiten Teil (10; 28) und aus diesem heraus sich erstreckt, und eine vordere Zone (14) mit einer inneren zylindrischen Wand derartiger Ausbildung, daß Schlauch oder Rohr (16) umgeben werden und sie im Montagezustand sich über das Ende des ersten Teiles oder Teiles mit Spitzende (1; 20) hinaus erstreckt, aufweist; und daß Einrichtungen zur Verbindung des zweiten Teiles oder Muffenteiles (10; 28) mit dem ersten Teil oder Teil mit Spitzende (1; 20) vorgesehen sind.
  2. 2.) Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dessen erster Teil oder Teil mit Spitzende (1; 20) ein Schraubinnengewinde (3) derartiger Ausbildung aufweist, daß ein Auf schrauben auf eine mit Schraubaußengewinde versehene Leitung oder ein Ende möglich ist.
  3. 3.) Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen oder Riffelungen (6, 7, 8) des ersten Teiles oder Teiles mit Spitzende (1; 20) aus einer Anzahl von Umfangsrippen (6, 7, 8), von denen eine jede konisch ist, gebildet sind.
  4. 4.) Verbinder nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der Rippen (6, 7, 8) von der Spitze des ersten Teiles oder Teiles mit Spitzende (1; 20) nach hinten zunimmt.
  5. 5.) Verbinder nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Einheit (20) aus zwei koaxial angeordneten ersten Teilen oder Teilen mit Spitzenden, deren Enden (27) in entgegengesetzte Richtungen weisen; und durch einen Umfangsflansch (23) in der Mitte der Einheit (20), wobei der Umfangsflansch (23) eine Anzahl von Bohrungen (24) aufweist.
  6. 6.) Verbinder nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil oder Muffenteil (10; 28) eine durchgehende Bohrung, die in drei Zonen (12, 13, 14), nämlich eine weite Zone (12) mit einem Schraubinnengewinde, eine zweite nach augen sich verjüngende Zone (13) und eine dritte zylindrische Zone (14) unterteilt ist, aufweist.
  7. 7.) Verbinder nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Einheit (20) nach Anspruch 5 und zwei zweite Teile oder Muffenteile (28), wobei jeder zweite Teil oder Muffenteil (28) an seinem weiteren Ende einen Umfangsflansch (29), welcher Bohrungen (30), die auf die Bohrungen (24) im Umfangsflansch (23) der Einheit (20) ausgerichtet sind, besitzt, aufweist.
  8. 8.) Verbinder nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Einheit (20) nach aspruch 5, wobei die beiden ersten Teile oder Teile mit Spitzenden (27) von unterschiedlichem Durchmesser sind.
DE2209433A 1972-02-28 1972-02-28 Schlauch- und rohrverbinder Pending DE2209433A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2209433A DE2209433A1 (de) 1972-02-28 1972-02-28 Schlauch- und rohrverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2209433A DE2209433A1 (de) 1972-02-28 1972-02-28 Schlauch- und rohrverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2209433A1 true DE2209433A1 (de) 1973-10-11

Family

ID=5837369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2209433A Pending DE2209433A1 (de) 1972-02-28 1972-02-28 Schlauch- und rohrverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2209433A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162092A (en) * 1977-10-06 1979-07-24 L. R. Nelson Corporation Hose coupling
US4238131A (en) * 1978-06-12 1980-12-09 Cleveland Marvin G Flushing T for heater hose
EP1039190A3 (de) * 1999-03-22 2001-11-14 A & G Group S.R.L. Ventil für ein Flüssigkeitsverteilnetz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162092A (en) * 1977-10-06 1979-07-24 L. R. Nelson Corporation Hose coupling
US4238131A (en) * 1978-06-12 1980-12-09 Cleveland Marvin G Flushing T for heater hose
EP1039190A3 (de) * 1999-03-22 2001-11-14 A & G Group S.R.L. Ventil für ein Flüssigkeitsverteilnetz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319999A1 (de) Verbinder
DE2404555A1 (de) Schnellkupplung fuer schlaeuche und starre rohre
DE2625460A1 (de) Spaltring, insbesondere fuer eine schlauch- oder rohrkupplung
DE2822259C2 (de) Schnellkupplung für rohrförmige Leitungen, insbesondere für Flüssigkeiten
DE2423347A1 (de) Klemmkupplung fuer biegsame hochdruckschlaeuche
EP3760906A1 (de) Mehrlumenschlauch und anschlussnippel
EP1953441A2 (de) Rohrleitung mit einem Anschlussstück
DE2209433A1 (de) Schlauch- und rohrverbinder
DE2926215A1 (de) Perfektioniertes verbindungsstueck mit kegeldichtung o.ae.
DE4240816C2 (de) Anschlussvorrichtung für einen eine gewendelte Außenstruktur aufweisenden Kunststoffschlauch für eine sanitäre Handbrause
DE2249449A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer die endoeffnungen von doppelwandigen schlaeuchen
WO1982003440A1 (en) Sealed coupling of plastic material pipes resisting to thrust forces
DE2735704B2 (de) Am Gebrauchsort befestigbares Verbindungsstück für einen Schlauch
CH356646A (de) Lösbare Schlauchverbindung
DE69919250T2 (de) Schnellkupplungssystem
DE19840892A1 (de) Kunststoff-Wellrohr und Kombination dieses Wellrohres mit einer Muffe
DE3911258C2 (de)
DE7215821U (de) Schlauch und Rohrverbinder
EP3839316A1 (de) Kupplungsteil für eine schlauchkupplung
CH657436A5 (de) Verschraubungssystem.
DE2027261A1 (en) Conduit and hose connection
DE2611175A1 (de) Chlauchbefestigungsvorrichtung
CH682944A5 (de) Rohr zum zugfesten Verbinden mit weiteren Rohren.
DE4241817C2 (de) Anschlußvorrichtung für Rohr- und/oder Schlauchleitungen
DE2356758C3 (de) Lösbare Anschlußverbindung für zum Führen von gasförmigen oder flüssigen Medien, z.B. Druckluft, dienende Leitungen aus Metall oder Kunststoff