DE2209186C3 - Gasfeuerzeug mit einem Tank - Google Patents

Gasfeuerzeug mit einem Tank

Info

Publication number
DE2209186C3
DE2209186C3 DE19722209186 DE2209186A DE2209186C3 DE 2209186 C3 DE2209186 C3 DE 2209186C3 DE 19722209186 DE19722209186 DE 19722209186 DE 2209186 A DE2209186 A DE 2209186A DE 2209186 C3 DE2209186 C3 DE 2209186C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
electrode
gas lighter
tank
lighter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722209186
Other languages
English (en)
Other versions
DE2209186A1 (de
DE2209186B2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing 6375 Oberstedten; Rabe Peter 6052 Mühlheim Mahner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE19722209186 priority Critical patent/DE2209186C3/de
Publication of DE2209186A1 publication Critical patent/DE2209186A1/de
Publication of DE2209186B2 publication Critical patent/DE2209186B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2209186C3 publication Critical patent/DE2209186C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gasfeuerzeug mit einem Tank, einem davon getragenen Brenner, ein Massepotential definierenden metallischen Gehäuseoder Chassisteilen und zwei Zündelektroden, von denen die erste Elektrode Massepotential hat und die zweite, Hochspannung führende Elektrode durch den Mündungsbereich des Brenners gebildet und durch einen Isolator gegenüber Masse isoliert ist.
Bei Gasfeuerzeugen ist es üblich, die metallischen Gehäuse- und Chassisteile, wozu auch Deckel, Aufsätze, Drucktasten, Zierhülsen usw. gehören oder wenigstens die der Berührung durch den Benutzer ausgesetzten Gehäuse- und Chassisteile, mit einem Pol der Hochspannungsquelle zu verbinden, wodurch ein Massepotential definiert wird.
Es ist ein Gasfeuerzeug der eingangs beschriebenen Art bekannt (GB-PS U 19 375, Fig.4A), bei dem die eine Zündelektrode mit dem auf Massepotential liegenden, metallisch leitenden Gehäuse verbunden ist, während die Hochspannung führende Elektrode als durchbohrte Metallkappe ausgeführt ist, die unter Zwischenlage einer Isolierhülse auf das Brennerrohr aufgesetzt ist, das ebenso wie der metallische Tank Massepotential hat
Statt dessen kann die Hochspannung führende
, Elektrode auch von einem Isolator getragen werden, der an feststehenden, metaliischen Gehäuseteilen befestigt ist (GB-PS Il 19 375, Fig.4; DT-Gbm 19 84 813). In diesem Zusammenhang kann die auf Massepotential liegende Elektrode auch durch den Brenner gebildet sein, der über seinen Betätigungshebel
mit Masse verbunden ist.
Ferner ist es bekannt, beide Elektroden an einer gemeinsamen Isolatorplitte zu befestigen, wobei die eine Elektrode auch durch die Brennermündung . gebildet werden kann (GB-PS 11 29 730). Diese Isolatorplatte kann ihrerseits an einem Chassis gehaltert werden, das innen den Tank aufnimmt und außen durch Gehäuseteile, nämlich eine Hülse und Deckelteile, .verkleidet ist (FR-PS 13 87 610).
In allen Fällen wird zur Isolierung der Hochspannung führenden Zündelektrode von den auf Massepotential liegenden Teilen ein gesonderter Isolator benötigt, der infolge Herstellung und Montage einen bestimmten Aufwand eriordert. Häufig bereitet es Schwierigkeiten, den Isolator räumlich unterzubringen. Bei Anbringung am Brennerrohr ist es darüber hinaus schwierig, einen ausreichenden Isolationsabstand zu erzielen.
Seit längerer Zeit sind auch Feuerzeuge mit Kunststofftank bekannt (DT-Gbm 19 84 813).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Feuerzeug der eingangs beschriebenen Art anzugeben, bei dem das Zündsystem einen einfacheren und billigeren Aufbau hat.
Diese Aulgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Tank aus elektrisch nichtleitendem Kunststoff besteht und den Isolator bildet und dall der Brenner bis zu seinem Mündungsbereich aus Metall besteht und selbst Hochspannungspotential führt.
Bei dieser Konstruktion übernimmt der ohnehin vorhandene Tank die Aufgabe des Isolators. Für den Isolator wird daher kein zusätzliches Bauteil benötigt.
Ferner besteht für die Auslegung der auf Massepotential befindlichen ersten Elektrode eine sehr große Freiheit, weil diese unmittelbar an einem auf Massepotential befindlichen Gehäuseteil angebracht oder sogar ausgebildet werden kann.
Des weiteren kann die zweite Zündelektrode direkt vom Brennerrohr gebildet sein. Nicht nur für den Isolator, sondern auch für diese Elektrode bzw. den Elektrodenträger wird dann kein zusätzliches Bauteil bi_*nötigt.
Ferner empfiehlt es sich, an der Oberseite des Kunststofftank zwischen Elektrode und benachbarten Gehäuseseitenwänden nach oben ragende Trennwände anzuformen. Diese Trennwände verhindern einen Überschlag zwischen der isolierten Elektrode am Tank und den auf Massepotential befindlichen Seitenwänden. Auch wird die Kriechfunkenstrecke vergrößert. Es lassen sich daher auch recht schmale Feuerzeuge herstellen.
Eine Verlängerung der Kriechfunkensirecke läßt sich auch dadurch erreichen, daß an der Oberseite des Kunststofftanks zwischen Elektrode und benachbarten
Gehäuseseitenwänden Trennuten vorgesehen sind.
In weiterer Ausgestaltung können die Trennwände den Brenner weitgehend umgeben und in einer Höhe zwischen Brennermündung und einer Flammenaustrittsöffnung in einem Gehäusedeckel enden. Hierdurch ergibt sich eine Zündraumverkleinerung, die das Zünden erleichtert, wie es im deutschen Patent 14 57 590 näher beschrieben ist
Sodann ist es empfehlenswert, den Querschnitt der Flammenaustrittsöffnung so zu bemessen, daß die gezündete Flamme nach oben durchschlägt und nur oberhalb der öffnung weiterbrennt. Damit werden, wie es aus der deutschen Patentschrift 14 57 589 hervorgeht, die Teile der Zündfunkenstrecke und die im Brennerbereich liegenden Kunststoffteile vor einer zu starken Hitzeeinwirkung durch die Flamme geschützt.
Bei Verwendung eines Brenners als zweite Elektrode kann der in den Kunststofftank einzuschraubende Stutzen des Brenners als Klemmschraube für den elektrischen HochspannungsanschluB dirnen. Dies ergibt eine weitere Vereinfachung des Aufbaus.
Da das für Feuerzeugzwecke verwendete Gas sowohl im flüssigen wie im dampfförmigen Aggregatzustand einen fast idealen Isolator auch bei Spannungen um 20 000 Volt darstellt, können — ohne Gefahr für den Benutzer während des Zündaugenblicks — andere in die Tankwand /u schraubende Teile, z. B. eine Füllvorrichtung, aus Metall bestehen, lnsbesi ndere ist es möglich, daß der den Brenner tragende Einsatz eine Drosselvorrichtung aufweist, die mittels einer im Tankboden koaxial zum Brenner angeordneten Metallschraube verstellbar ist, und daß Schraube und Drosselvorrichtung mittels eines Kupplungsstückes aus Isoliermaterial verbunden sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Feuerzeug und
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Brennerbereich bei abgenommener Kappe.
Das Feuerzeug weist einen Tank 1 aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff auf. Dieser Tank hat drei Schrauböffnungen, je eine für den Schraubstutzen 2 eines Brenncreinsatzes 3, für eine Fülleinrichtung 4 und für eine Verstellschraube 5, mit der unter Zuhilfenahme eines aus Isoliermaterial bestehenden Kupplungsstücks 6 eine Drosselvorrichtung im Brennereinsatz 3 verstellt werden kann. Die Teile 2, 4 und 5 bestehen aus Metall. Der Tank ist zur Aufnahme von Flüssiggas bestimmt. Infolgedessen sind an den drei öffnungen Dichtungen 7, 8 bzw. 9 vorgesehen.
Am Tank I ist einstückig eine Halterung 10 angeformt, die zur Aufnahme einer piezoelektrischen Schlageinheit 11 dient. Diese ist ein handelsübliches Erzeugnis, die beim Niederdrücken eines Stößels 12, der mit einer Kunststoff-Abdeckung 13 versehen ist, einen Schlagbolzen spannt und anschließend freigibt. Der Schlagbolzen trifft auf piezoelektrische Körper, die zwischen dem Gehäuse 14 der piezoelektrischen ι Schlageinrichtung und einer isoliert herausgeführten Leitung 15 einen Hochspannungsimpuls erzeugen.
Das Ganze ist durch eine Metallkappe 16 abgedeckt, die eine Flammenaustrittsöffnung 17 und eine öffnung 18 für den Durchtritt der Abdeckung 13 aufweist Sie ist durch Wände oder sonstige Profilierungen am Tank 1 und der Halterung 10 geführt.
An der Kappe 16 ist im Bereich der Flammenaustrittsöffnung 17 ein nach unten gebogener Lappen vorgesehen, der die erste Elektrode 20 bildet Eine Blechfeder 21 stellt den elektrischen Kontakt zwischen dem Gehäuse 14 der piezoelektrischen Schlageinheit 11 und der Kappe 16 bzw. der Elektrode 20 her. Der hier als Brennerrohr ausgebildete Brenner 22 dient als zweite Elektrode. Die Verbindung mit der Leitung 15 erfolgt dadurch, daß ein mit dieser Leitung verlöteter Ring 23 unter einem Flansch 24 des Stutzens 2 festgeklemmt wird.
Durch Anheben des Brenners 22 wird ein nicht veranschaulichtes Brennerventil geöffnet. Zu diesem Zweck trägt der Brenner einen Stützring 25, unter dem ein Winkelhebel 26 aus isolierendem Kunststoff greift. Dieser Hebel ist um einen Drehpunkt 27 schwenkbar. Sein freies Ende wird von einem Fortsatz 28 der Abdeckung 13 mitgenommen.
Mit dem Tank 1 ist einstückig eine Wand 29 geformt, die den Brenner 22 über einen erheblichen Teil seines Umfanges umgibt und bis kurz unter die Flammenaustrittsöffnung 17 reicht. Diese Wand 29 bildet eine Isolierung zwischen dem Brenner 22 und der auf Massepotential befindlichen Kappe 16. Sie führt außerdem zu einer Zündraumverkleinerung, die das Zünden erleichtert und ein rasches Lösen der Flamme vom Brenner und ein Weiterbrennen oberhalb der Flammenaustrittsöffnung 17 herbeiführt.
Im Betrieb wird die Abdeckung 13 durch eine Handkraft Pniedergedrückt. Hierdurch wird mittels des Winkelhebels 26 das Brennerventil geöffnet. Gleichzeitig erzeugt die piezoelektrische Schlageinheit 11 einen Hochspannungsimpuls. Dies ergibt einen Funkenüberschlag zwischen den Elektroden 20 und 22, wodurch das austretende Gas gezündet wird.
Abwandlungen sind in vielerlei Richtung möglich. Beispielsweise kann die Zündfunkenstrecke auch quer zum Gasstrahl verlaufen, wenn die zweite Elektrode am Kunststofftank neben dem Brenner montiert ist und die erste Elektrode etwa in der gleichen Höhe wie diese am Gehäuse befestigt ist. Ähnlich kann die erste Elektrode auch direkt am Kunststofftank befestigt sein; sie erhält dann eine elektrisch leitende Verbindung zum Gehäuseoder Chassispotential. Auch können die Kunststoffteile 1, 10 durch eine Zierhülse verkleidet sein. Ferner besteht die Möglichkeit, die Kappe 16 insgesamt als Drucktaste auszubilden und gegenüber dem Tank 1 beweglich zu lagern. In manchen Fällen empfiehlt es sich auch, statt der Trennwände 29 oder zusätzlich zu ihnen einen ähnlichen Verlauf aufweisende Trennuten an der Oberseite des Tanks 1 vorzusehen. Bei sehr beengten Raumverhältnissen kann an der Tankoberseite ein ;m Tankkunststoff angeformter und/oder durch Kunststoff überdeckter tunnelartiger Durchbruch als Isolation für eine der Elektrodenzuleitungen gegen Fehlüberschläge dienen.
Ilier/u I HInIt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Gasfeuerzeug mit einem Tank, einem davon getragenen Brenner, ein Massepotential definierenden metallischen Gehäuse- oder Chassisteilen und zwei Zündelektroden, von denen die erste Elektrode Massepotential hat und die zweite. Hochspannung führende Elektrode durch den Mündungsbereich des Brenners gebildet und durch einen Isolator gegenüber Masse isoliert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Tank (1) aus elektrisch nichtleitendem Kunststoff besteht und den Isolator bildet und daß der Brenner (22) bis zu seinem Mündungsbereich aus Metall besteht und selbst Hochspannungspotential führt.
2. Gasfeuerzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Zündelektrode direkt vom Brennerrohr gebildet ist.
3. Gasfeuerzeug nach Anspruch t oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Kunststofftanks (1) zwischen Elektrode und benachbarten Gehäuseseitenwänden nach oben ragende Trennwände (29) angeformt sind.
4. Gasfeuerzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Kunststofftanks (1) zwischen Elektrode und benachbarten Gehäuseseitenwänden Trennuten vorgesehen sind.
5. Gasfeuerzeug nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (29) den Brenner (22) weitgehend umgeben und in einer Höhe zwischen Brennermündung und einer Flammenaustrittsöffnung (17) in einer Metallkappe (16) enden.
6. Gasfeuerzeug nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Flaminenaustrittsöffnung (17) so bemessen ist, daß die gezündete Flamme nach oben durchschlägt und nur oberhalb der öffnung weiterbrennt.
7. Gasfeuerzeug nach einem der Ansprüche 2 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß der in der. Kunststofftank (1) einzuschraubende Stutzen (2) des Brenners als Klemmschraube für den elektrischen Hochspannungsanschluß dient.
8. Gasfeuerzeug nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrode (20) unmittelbar an einem auf Massepotential befindlichen Gehäuseteil ausgebildet ist.
DE19722209186 1972-02-26 Gasfeuerzeug mit einem Tank Expired DE2209186C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722209186 DE2209186C3 (de) 1972-02-26 Gasfeuerzeug mit einem Tank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722209186 DE2209186C3 (de) 1972-02-26 Gasfeuerzeug mit einem Tank

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2209186A1 DE2209186A1 (de) 1973-09-06
DE2209186B2 DE2209186B2 (de) 1977-05-26
DE2209186C3 true DE2209186C3 (de) 1978-01-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10144976A1 (de) Zündkerze mit Mittelelektrode und Vorkammer
DE3835921C2 (de) Überspannungsableiter mit Luftfunkenstrecke
DE3716997A1 (de) Ueberspannungsschutzgeraet
DE102007050634A1 (de) Zündkerze
DE2209186C3 (de) Gasfeuerzeug mit einem Tank
DE2209186B2 (de) Gasfeuerzeug mit einem tank
DE531171C (de) Elektrische Gasentladungslampe
DE2056526A1 (de) Überspannungsableiter mit ausstoßbar angeordnetem Erdleiter
DE4402728B4 (de) Zündvorrichtung für Ölbrenner, beruhend auf dem Entladungsprinzip
DE2223009A1 (de) Gasbrenner
DE2501576C2 (de) Hochspannungszündeinrichtung zum Zünden von Gasbrennstellen an Gasherden und dgl.
DE1200171B (de) Elektrische Zuendschraube
EP1094575B1 (de) Zündkerze
DE1292886B (de) Flammenionisationsdetektor
DE1457593A1 (de) Zuendvorrichtung fuer Feuerzeuge,Gaszuendgeraete u.dgl.
DE2713217A1 (de) Steuerbare elektrische hochspannungsschalteinrichtung
DE2120214A1 (de)
DE2013548C3 (de) Impulsgenerator
DE7735911U1 (de) Gasbrenner
DE1629896A1 (de) Automatische Zuendvorrichtung fuer Gasbrenner
DE885182C (de) Elektrodenbefestigung bei Zuendkerzen
DE1965918C3 (de) Gasentladu ngslam pe
DE7021709U (de) Elektrische zuendvorrichtung fuer einen gasbrenner, insbesondere fuer den brenner eines gasherdes.
DE763347C (de) Elektrische Entladungsroehre, insbesondere Elektronen-mikroskop, mit sehr hoher Spannungsdifferenz zwischen einander gegenueberstehenden Elektroden
DE2252981A1 (de) Verfahren und einrichtung zum feststellen des zuendens eines brennbaren gases