DE2209115A1 - Verfahren zur Vorbearbeitung von Metalldrähten zum Erleichtern des Biegens - Google Patents

Verfahren zur Vorbearbeitung von Metalldrähten zum Erleichtern des Biegens

Info

Publication number
DE2209115A1
DE2209115A1 DE19722209115 DE2209115A DE2209115A1 DE 2209115 A1 DE2209115 A1 DE 2209115A1 DE 19722209115 DE19722209115 DE 19722209115 DE 2209115 A DE2209115 A DE 2209115A DE 2209115 A1 DE2209115 A1 DE 2209115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
bushings
protective tube
dimension
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722209115
Other languages
English (en)
Other versions
DE2209115C3 (de
DE2209115B2 (de
Inventor
Michel Bievres Nicolas (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OREGA CIFTE CIE EUROP DELECTRO
Original Assignee
OREGA CIFTE CIE EUROP DELECTRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OREGA CIFTE CIE EUROP DELECTRO filed Critical OREGA CIFTE CIE EUROP DELECTRO
Publication of DE2209115A1 publication Critical patent/DE2209115A1/de
Publication of DE2209115B2 publication Critical patent/DE2209115B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2209115C3 publication Critical patent/DE2209115C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/46Leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/005Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of reed switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/28Manufacture of leading-in conductors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/05Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with pistons intermeshing as gear wheels; with helicoidal rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

COMPAGNIE EUROPEEME D 'ELECTRONIQUE ET DE MECANIQUE
50, rue J.P.Timbaud
F 92 COURBEVOIE/Frankreich
Unser Zeichen; 0
Verfahren zur Vorbearbeitung von Metalldrähten zum Erleichtern des Biegens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, durch welches starre Metalldrähte in einem einzelnen manuellen oder automatischen Arbeitsgang bis zu einem 90°-Winkel gebogen werden können, ohne daß hierzu in Nähe des Biegebereichs eine starke mechanische Kraft auszuüben ist.
Die Erfindung ist insbesondere für die Herstellung von Metalldurchführungen bei Glas-Metall-Elementen anv/endbar, wenn diese Durchführungen in unmittelbarer Nähe des Glases gebogen werden müssen. Eine Glas-Metall-Verbindung darf nämlich nicht einen bestimmten Wert überschreitenden mechanischen Spannungen ausgesetzt werden, weil sonst im Glas Einrisse entstehen, die zum Splittern des Glasee führen können, wodurch die Festigkeit des Elements und die Dichtheit der Anglasung beeinträchtigt würde. Deshalb
Er/Kü
209837/1102
müssen für das Biegen von Durchführungen in unmittelbarer Nähe einer Glas-Metall-Verbindung besondere Maßnahmen ergriffen werden. <.
Es sind bereits allgemein gebräuchliche Verfahren bekannt, mit denen dies erreicht werden kann. Beispielsweise wird ein zusätzliches Klemmwerkzeug benutzt, das zwischen der Anglasung und dem gewünschten Biegebereich angebracht wird und den der Anglasung entsprechenden Teil der Metalldurchführung starr hält und dadurch jede Verformung dieses Teils und das Auftreten jeglicher Spannungen im Inneren der Anglasung verhindert.
Diese Verfahrensweise eignet sich jedoch nicht für die Herstellung großer Serien von Glas-Metall-Elementen, wie es insbesondere bei der Montage von elektrischen Relais der Fall ist, die aus einem Schutzrohrkontakt (auch Herkonkontakt oder Schutzgaskontakt genannt) bestehen. Ein derartiger Eontakt besitzt mindestens zwei zusammenarbeitende magnetische Zungen, die in einem hermetisch abgeschlossenen, gewöhnlich aus Glas bestehenden Gehäuse angeordnet sind. Diese Zungen werden durch einen elektrischen Kreis gesteuert, der aus einer zu diesem Kontakt koaxial angeordneten Spule besteht.
Derartige Relais sind an sich bekannt. Die aus Schutzrohrkontakt und Spule bestehende Einheit ist auf einer einen Sockel bildenden Platte aus isolierendem Material angeordnet, durch welche metallische Anschlußstifte hindurchgeführt sind, die mit den Ausgängen des Kontakts bzw. den beiden Enden der Spulenwicklung verbunden sind. Diese Einheit ist mit einer Kappe aus gepresstem oder gezogenem Metall bedeckt. In den Raum zwischen dem Sockel und der
209837/1102
Kappe wird ein flüssiges Harz eingefüllt, das nach Vernetzung eine isolierende und kohärente Füllung der Einheit "bildet, welche die einzelnen Bestandteile des Relais an ihrem Platz hält.
Die Stifte, die die Anschlüsse des Schutzrohrkontakte bilden, müssen also auf beliebige Weise mit den beiden Ausgängen der beiden Zungen des Kontakts verbunden werden. Die Nähe der Glas-Metall-Verbindungen schließt es jedoch aus, daß diese Verbindung durch elektrisches Punktschweißen hergestellt wird, da hierbei Makrobewegungen auftreten können. Eine Zinnverbindung andererseits kann bezüglich der Stellung des Schweißtropfens nicht auf genaue Weise wiederholbar durchgeführt werden. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Störspaltbreiten, die zu Streuungen der Charakteristiken des Magnetkreises, der von dem Schutzrohrkontakt und den Stiften gebildet wird, sofern diese aus magnetischem Metall bestehen, und damit zu Streuungen der Charakteristiken des Relais führen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden diese Nachteile vermieden. Bei diesem Verfahren nämlich werden die Ausgänge der Zungen des Schutzrohrkontakts selbst als Ausgangs-.stifte dieser Zungen benutzt und durch die den Sockel des Relais bildende Platte aus isolierendem Material hindurchgeführt, nachdem die beiden diese Ausgänge bildenden Drähte um 90° zueinander parallel in dem vorgesehenen Achsabstand der Stifte auf dem Plättchen gebogen wurden. Diese Biegung muß zum Erreichen einer größtmöglichen Einschränkung der Längenabmessung des Relais möglichst nahe an den Enden der Spule und damit möglichst nahe an den Anglasungen des
209837/1102
Schutzrohrkontakts selbst vorgenommen werden. Da diese Biegung mindestens auf einer Seite erst nach Einführung des Schutzrohrkontakts in die Spule hergestellt werden kann und da es ferner bei Arbeitsgängen in großen Serien zweckmässig ist, die beiden Biegungen gleichzeitig, d.h. also nach Einführung des Schutzrohrkontakts in die Steuerspule, herzustellen, müssen die beiden Ausgangsdrähte des Schutzrohrkontaktes ohne Kraftaufwand gebogen werden können, wobei die beiden Drähte jedoch eine so große mechanische Festigkeit beibehalten müssen, daß sie bei dem Biegen nicht brechen. Ferner muß der Abstand zwischen den Biegungen genau bestimmt sein, da durch ihn der Abstand der beiden dadurch zueinander parallel gebogenen Drähte bedingt wird, die nunmehr außerhalb der das Relais tragenden Platte die Anschlußstifte des in dieses Relais eingebauten Schutzrohrkontakte bilden.
Dies kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erreicht werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Erleichtern des Biegens von die Metalldurchführungen eines Glas-Metall-Eleraents bildenden Drähten ist dadurch gekennzeichnet, daß diese Durchführungen in Nähe ihrer Anglasung über einen Teil ihrer Länge so geprägt werden, daß die Prägung einen Querschnitt aufweist, dessen Abmessung in Richtung.der Biegung an einer genau bestimmten Stelle einen minimalen Wert hat, so daß die Biegung zwangsläufig an dieser Stelle stattfindet, wodurch den beiden auf diese Weise gebildeten Stiften ein ebenfalls genau bestimmter Achsabstand verliehen wird.
209837/1102
Zu diesem Zweck wird eine keilförmige Prägung vorgenommen. Auf diese Weise erhält man auf der betreffenden Länge der Durchführung eine Verjüngung mit einer sich progressiv bis zu diesem Mindestwert verändernden Abmessung, so daß bei Ausübung einer Kraft auf die Durchführung in der Richtung dieser Mindeststärke diese Durchführung zwangsläufig an dieser Stelle gebogen wird. Wenn sich bei dieser Verjüngung die kleinste Stärke auf der Seite der Anglasung befindet, so ergibt sich ein zusätzlicher Vorteil dieser keilförmigen Prägung, der darin besteht, daß das Metall der Durchführung bei dem Prägen von der Anglasung weggedrückt wird, da die zur Bildung einer derartigen Prägung erforderliche, sich ausweitende Form der Stempel des Werkzeugs das Fließen des Metalls in dieser Richtung begünstigt. Dadurch wird die Anglasung gegen jegliche mechanische Spannung geschützt, die ihre Qualität beeinträchtigen könnte.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, wobei auf die beiliegende Zeichnung Bezug genommen wird. In dieser Zeichnung zeigen:
Fig. 1a und 1 b eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht eines erfindungsgemäß in Nähe einer Glas-Metall-Verbindung geprägten Drahts,
Fig. 2a und 2 b eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht eines ebenfalls erfindungsgemäß in Nähe einer Glas-Metall-Verbindung geprägten Drahts,
209837/1102
Pig. 3 und 4 einen senkrechten bzw. einen waagerechten Längsschnitt durch einen Schutzrohrkontakt, dessen Durchführungen, in Nähe ihrer Anglasung erfindungsgemäß vorgeprägt wurden»
Fig. 5 einen senkrechten Längsschnitt durch ein
mit einem auf obige Weise vorbehandelten Schutzrohrkontakt ausgerüstetes Relais,
Fig. 6 eine Stirnansicht einer Einzelheit
eines derartigen Relais, wobei eine andere Montageart dargestellt ist.
Wie Fig. 1 a zeigt, ist die Durchführung 3 - von der Glas-Metall-Verbindung 10 ausgehend - von der Stelle 30 an zu einem Profil geprägt, das linear von einer Stärke e an dieser Stelle, die kleiner als der Durchmesser d der Durchführung ist, bis zu diesem Durchmesser d an der Stelle 40 übergeht. Dies bringt in Draufsicht (Fig. 1 b) an der Stelle 30 eine Verbreiterung 1 mit sich, die größer als d ist. In Fig. 2 a ändert sich das Profil der an der Durchführung 3 vorgesehenen Prägung - von der Glas-Metall-Verbindung 10 ausgehend - linear von einem Wert e.. an der Stelle 50, der kleiner als der Durchmesser d ist, bis zu einem Wert e„ an der Stelle 60, der größer als e. ist. In Draufsicht (Fig.2 b) bringt dies eine Verbreiterung I1 bei 50 und eine Verbreiterung Ip bei 60 mit sich, wobei 1. größer als Ip ist.
209837/1 102
In "beiden Fällen wird durch die Arbeit der Prägestempel (schematisch mit P- und P in Fig. 1 a und mit P„ und P. in Fig. 2 a dargestellt) infolge ihrer Keilform ein Fließen des Metalls der Durchführung bewirkt, das zwangsläufig auf die offeneren Enden dieser Stempel zu, d.h. also auf die der Glas-Metall-Verbindung entgegengesetzte Seite zu, vor sich geht. Dadurch wird vermieden, daß sich zum Zeitpunkt der Prägung mechanische Spannungen auf die Anglasung zu ausbreiten.
Dadurch, daß an der Stelle 30 (Fig. 1a und 1b) bzw. an der Stelle 50 (Fig. 2a und 2b) der Durchführung eine minimale Stärke vorgesehen ist, wird sich diese Durchführung 3 bei Einwirken einer Kraft in Querrichtung (Pfeil f^ in Fig. 1a und 2a) vorzugsweise an diesen Stellen mit der geringsten Stärke und damit der geringsten mechanischen Festigkeit biegen.
Durch eine an den Durchführungen eines Schutzrohrkontakts (Fig. 3 und 4) hergestellte Prägung beispielsweise in der in Fig. 2a und 2b dargestellten Art zum Erhalt einer 90 -Biegung dieser Durchführungen können somit an diesen mit Genauigkeit die Stellen geringster Stärke bestimmt werden, an welchen die Biegung vorgenommen wird. Nach dem Biegen entspricht der Achsabstand der beiden nunmehr zueinander parallen Teile der Durchführungen aufgrund der ursprünglichen mechanischen Eigenschaften des Metalls und der durch die Prägung bewirkten Verformung, dem Abstand der Stellen mit der geringsten Stärke. Somit kann ein auf diese Weise vorbehandelter Schutzrohrkontakt bequem beispielsweise auf einer Sockelplatte montiert werden, die Bohrungen mit demselben Achsabstand aufweist.
209837/1102
Ein derartiger Schutzrohrkontakt 1 besteht auf bekannte Weise aus einem von einem zylindrischen Glasrohr 2 gebildeten Gehäuse, an dessen Enden zwei Durchführungen 3 und angeglast sind. Diese bestehen jeweils aus einem zylindrischen Draht, dessen im Inneren des Gehäuses 2 befindlichen Abschnitte zu Zungen 5 und 6 abgeflacht sind, die zueinander parallel so angeordnet sind, daß ihre einander gegenüberstehenden Enden miteinander in Berührung kommen können. Erfindungsgemäß werden die außerhalb des Gehäuses befindlichen Teile bei 7 und 8 in Nähe der beiden Anglasungen so geprägt, daß sie sich progressiv ändernde Querschnittsverringerungen in der in den Fig. 2a und 2 b dargestellten Form erhalten.
Bekanntlich bestehen derartige Durchführungen von Schutzrohrkontakten aus einer Eisen-Nickel-Legierung, deren mechanische Eigenschaften genau bestimmt sind. Experimentell wurde festgestellt, daß beispielsweise bei einem Draht mit einem Durchmesser von etwa 0,6 mm eine Verjüngung mit einer Stärke von 0,11 bis 0,15 mm für die oben genannten Bedingungen voll ausreicht. An Stichproben wird nachgeprüft, ob der Bruch des auf diese Weise gepressten Drahts vor einer gewissen Anzahl Biegungen auftreten kann, die nacheinander in beiden Richtungen jeweils bis zu 90° durchgeführt werden. Es wurde experimentell bestimmt, daß, sobald der Bruch nicht nach drei aufeinanderfolgenden Biegungen auftritt, die Sicherheit des Biegevorgangs für die Vorbereitungs-und Montagearbeitsgänge des mit einem auf diese Weise behandelten Schutzrohrkontakt bestückten Relais praktisch gewährleistet ist.
Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, bewirkt eine auf die oben beschriebene Weise hergestellte Verjüngung eine seitliche
209837/1102
Ausweitung des abgeflachten Teils, so daß der Querschnitt der Durchführung mit einer sehr geringfügigen Abweichung praktisch gleich bleibt. Infolgedessen bleibt der elektrische Stromdurchfluß gleich und die elektrischen Eigenschaften des Schutzrohrkontakts und damit des Relais selbst werden nicht gestört. Durch die Konstanz der Verjüngung wird ferner eine konstante Änderung der magnetischen Empfindlichkeit des Schutzrohrkontakts erreicht, so daß eine nachträgliche Wärmebehandlung des Metalls nicht erforderlich ist.
Fig. 5 zeigt ein derartiges Relais 11 mit einem Schutzrohrkontakt 1, dessen Durchführungen 3 und 4 nach Einsetzen des Kontakts in die zu seiner elektrischen Steuerung dienende Spule 12 um 90° an den verjüngten Stellen 7 und 8 gebogen wurden. Die die Sockelplatte 15 in hierzu vorgesehenen Bohrungen durchquerenden Durchführungen 3 und 4 bilden nun die Stifte 13 und 14 zur Speisung des Kontakts, während die Stifte 16 und 17 zur Speisung der Spule dienen und beispielsweise durch einen Zinnlottropfen mit den Enden 18 und 19 der Spulenwicklung verbunden sind. Diese Einheit ist mit einer Kappe 20 abgedeckt. Der Raum 21 zwischen dieser Kappe und der Sockelplatte 15 wird auf geeignete Weise mit einem flüssigen Harz gefüllt, das nach Vernetzung die einzelnen Bestandteile(Schutzrohrkontakt, Steuerspule, Stifte, Verbindungsdrähte) des Relais 11 festsetzt und isoliert.
Fig. 6, die ein Relais bei abgenommener Kappe zeigt, veranschaulicht, auf welche Weise das Vorhandensein der erfindungsgeraäß an den Durchführungen des Schutzrohrkontakts in Nähe der Anglasungen hergestellten Verjüngungen die Verwendung von elektrischen Punktschweißungen zur Verbindung
209837/1 102
der Durchführungen mit Anschlußstiften zuläßt, die ursprünglich von diesen getrennt waren. Pig. 6 zeigt eine der Durchführungen, beispielsweise die Durchführung 13, die auf die oben beschriebene Weise bei 7 verjüngt wurde und ebenfalls im 90°-Winkel, und zwar nicht senkrecht, sondern waagerecht, gebogen wurde, so daß sie bei 22 an den entsprechenden unabhängigen Anschlußstift 13a, der die Sockelplatte 15 durchquert, elektrisch angeschweißt werden kann. Da die Durchführung und der Anschlußstift sich praktisch rechtwinklig kreuzen, genügt im allgemeinen ein einfacher Elektroschweißpunkt zur Verbindung der beiden Teile. Dank der Verjüngung 7 wird hierbei jede Übertragung von mechanischen Spannungen auf die Anglasungen oder Durchführungen des Schutzrohrkontakts vermieden, die die Zuverlässigkeit des Kontakts beeinträchtigen könnten. Derselbe Aufbau des Relais kann auch mit anderen als den in Fig. 2 dargestellten Anordnungen errreicht werden.
Eine derartige Verfahrensweise ist insofern zweckmäßig, als sie nicht mehr die Verwendung und damit die Herstellung von Schutzrohrkontakten erfordert, die Durchführungen großer Länge besitzen müssen. Diese bestehen nämlich aus einer teueren Eisen-Nickel-Legierung und sind somit wesentlich kostspieliger als die die Stifte 13 a bildenden Teile, die aus einer wesentlich billigeren Legierung bzw. einem billigeren Metall bestehen können. Dadurch können die Herstellungskosten derartiger Relais trotz der erforderlichen zusätzlichen Punktschweißung gesenkt werden.
Neben der oben beschriebenen besonderen Anwendung auf ein elektrisches Relais kann das erfindungsgemäße Verfahren
209837/1102
überall dort angewendet werden, wo Metalldurchführungen in Nähe einer Glaswand, durch die sie hindurchgeführt sind und an der sie angeglast sind, ohne Gefahr der Rißbildung umgebogen werden müssen. Voraussetzung hierzu ist, daß das Metall bzw. die legierung der Durchführungen so nachgiebig ist, daß es bzw. sie geprägt und auf eine Stärke gebracht werden kann, die gering genug ist, um an der Stelle dieser Verjüngung eine bequeme Biegung ohne Kraftaufwand zu erlauben, durch den Spannungen in der benachbarten Glas-Metall-Verbindung entstehen könnten.
Die mechanischen Vorrichtungen, mit denen an einem Schutzrohrkontakt erfindungsgemäße Verjüngungen hergestellt werden können, müssen so ausgebildet sein, daß sie einen Teil des Drahts einer Durchführung zu dieser symmetrisch auf die gewünschte Mindeststärke zusammendrücken.
Diese Arbeit muß auf die folgende Weise in zwei Arbeitstakten erst an der einen Durchführung und dann an der anderen vorgenommen werden: Der Schutzrohrkontakt wird auf eine symmetrische Vorrichtung mit automatischer Bestückung gesetzt, die zwei zu beiden Seiten des Kontakts wirkende Sätze von Backen aufweist. Der erste Satz spannt die Durchführungen 3 und 4 in Nähe der Anglasungen fest und der zweite Satz P1, P oder P , P (Fig.1 bzw.2) dient zum Prägen des Drahts der Durchführungen bezüglich der Anglasungen hinter den beiden ersten Backen, so daß man die gewünschte Verjüngung mit der Mindeststärke erhält. Zu diesem Zweck sind die Backen durch Ansatzstücke entsprechender Abmessungen verstärkt, die eine höhere Härte aufweisen und beispielsweise aus Wolframkarbid
209837/1102
bestehen. Nach dem Festspannen des Drahts auf der einen Seite und dem Prägen dieses Drahts auf derselben Seite wird der erste Satz Backen vollständig gelöst; auf der entgegengesetzten Seite werden dann dieselben Arbeitsgänge mit Hilfe des zweiten Satzes Backen durchgeführt, der darauf ebenfalls vollständig gelöst wird. Dies wird nacheinander an den in die Vorrichtung eingeführten erfindungsgemäß vorzubehandelnden Schutzrohrkontakten wiederholt.
Dieses Verfahren in zwei Arbeitstakten für jeden Schutzrohrkontakt hat sich experimentell als notwendig herausgestellt, da bei gleichzeitigem Prägen der beiden Durchführungen das dadurch auftretende Fließen des Metalls an jedem in unmittelbarer Nähe der Anglasungen befindlichen Durchführungsteil die Gefahr der Entstehung von mechanischen Spannungen in den Anglasungen mit sich bringen würde, welche die Qualität stark beeinträchtigen könnten.
Durch dieses Verfahren, durch welches die Ausgänge des Schutzrohrkontakts zu dessen Anschlußstiften bei seiner Montage auf der Sockelplatte ausgebildet werden,ohne daß hierzu eine Zwischenverbindung erforderlich ist, wird die Zuverlässigkeit des Relais sowie der magnetische Wirkungsgrad der Vorrichtung beträchtlich erhöht und wird gleichzeitig eine Streuung der Charakteristiken infolge unterschiedlicher Störspaltbreiten ausgeschlossen, welche bisher durch die erforderliche Verbindung zwischen den Ausgängen und den Stiften auftraten, so wenig diese auch selbst tatsächlich magnetisch sind.
Wie bereits eingangs erwähnt wurde, ist die Erfindung für die Behandlung von allen metallischen Durchführungen
209837/1102
beliebiger Glas-Metall-Elemente anwendbar, wenn eine derartige Durchführung in unmittelbarer Fähe des Glases ohne Gefahr der Entstehung von Spannungen im Glas gebogen werden soll, sofern der Werkstoff der Durchführung ausreichend nachgiebig ist, um auf die oben beschriebene Weise örtlich bearbeitet werden zu können.
Die Erfindung ist nicht nur auf die oben als Beispiel beschriebenen Anwendungsgebiete beschränkt, die sich speziell auf Glas-Metall-Verbindungen beziehen, sondern eignet sich auch für alle Arten von Verbindungen zwischen einem beliebigen zerbrechlichen Stoff, wie Keramik, Email usw., und einem entweder in diesen Stoff eingeschmolzenen oder an diesem Stoff angeschweißten oder angeklebten Metalldraht, der in unmittelbarer Nähe dieser Verbindung gebogen werden soll. Ein typisches Beispiel für eine derartige Anwendung liegt insbesondere auf dem Gebiet»der Verbindungen für Halbleiterelemente.
209837/1102

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zum Erleichtern des Biegens von die Durchführungen von Glas-Metall-Verbindungen bildenden Metalldrähten, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte außerhalb ihrer Anglasung so geprägt werden, daß sie einen Querschnitt erhalten, dessen sich in Richtung der Biegung erstreckende Abmessung progressiv abnimmt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Abmessung auf die Anglasung zu progressiv abnimmt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stärke des Drahts auf die Anglasung zu progressiv von dem ursprünglichen Maß des Drahts bis zu einem Bruchteil dieses Maßes ändert.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich diese Stärke auf die Anglasung zu progressiv von einem Bruchteil des ursprünglichen Maßes des Drahtes bis zu einem anderen Bruchteil dieses Maßes ändert.
    Aus einem isolierendem Material und einem Metall zusammengesetztes Element, das ein aus dem isolierenden Material bestehendes Gehäuse und Metalldurchführungen in Form von an diesem Material anschweißbaren Drähten aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalldurchführungen in dem Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4 vorbearbeitet sind.
    209837/1102
    6, Schutzrohrkontankt mit mindestens zwei in einem hermetisch geschlossenen Glasgehäuse angeordneten, zusammen-
    ■ arbeitenden magnetischen Zungen, gekennzeichnet durch nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4 vorbearbeitete Metalldurchführungen.
    7. Magnetrelais, das mit einem Schutzrohrkontakt nach Anspruch 6 ausgerüstet ist.
    209837/1 1 02
DE19722209115 1971-02-26 1972-02-25 Verfahren zur Vorbearbeitung eines mit einem zerbrechlichen Isoliermaterial verbundenen Metalldrahtes eines elektrischen Bauelementes, insbesondere eines Schutzrohrkontaktes, mit dem Ziel, das Biegen in der Nähe der Verbindungsstelle zu erleichtern Expired DE2209115C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7106699 1971-02-26
FR7106699A FR2126125B1 (de) 1971-02-26 1971-02-26
FR7145903 1971-12-21
FR7145903A FR2164461B2 (de) 1971-02-26 1971-12-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2209115A1 true DE2209115A1 (de) 1972-09-07
DE2209115B2 DE2209115B2 (de) 1974-05-16
DE2209115C3 DE2209115C3 (de) 1978-01-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH560079A5 (de) 1975-03-27
FR2126125B1 (de) 1973-12-07
GB1337707A (en) 1973-11-21
NL7202494A (de) 1972-08-29
IT947876B (it) 1973-05-30
BE779645A (fr) 1972-08-16
FR2126125A1 (de) 1972-10-06
FR2164461A2 (de) 1973-08-03
FR2164461B2 (de) 1974-06-07
DE2209115B2 (de) 1974-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19651513C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Drähten mit einem Anschlußstück
DE2927011A1 (de) Gekapselter kondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE2656736A1 (de) Loetfreier elektrischer kontakt
EP1061325A1 (de) Glass-Metall-Durchführung
DE112014002304T5 (de) Anschluss, mit einem Anschluss ausgestatteter elektrischer Draht und Verfahren zum Herstellen eines mit einem Anschluss ausgestatteten elektrischen Drahtes
DE102019127691A1 (de) Elektrisches Heizelement, elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung mit einem solchen Heizelement
DE1161996B (de) Verfahren zur Herstellung von Loetanschluessen bei elektromagnetischen Relais
DE3234381A1 (de) Flachgehaeuse fuer mikroschaltungen
DE112014006848T5 (de) Verfahren zum Verbinden eines Anschlusselements und einer elektrischen Leitung und ein Verbindungsanschlusselement für eine elektrische Leitung
DE102017221426A1 (de) Durchführung mit Flachleiter
DE19523977A1 (de) Microchip-Sicherung
EP0106992A1 (de) Kontaktelement für elektrische Steckverbindungen und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kontaktelementes
DE4013391A1 (de) Verfahren zum anschliessen von staenderwicklungen eines motors
DE3017364C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem Stecker
DE102021113511B3 (de) Widerstandsschweißverfahren und Vorrichtung zum Widerstandsschweißen
DE2209115A1 (de) Verfahren zur Vorbearbeitung von Metalldrähten zum Erleichtern des Biegens
DE102020104417B4 (de) Anschlussklemme
DE2209115C3 (de) Verfahren zur Vorbearbeitung eines mit einem zerbrechlichen Isoliermaterial verbundenen Metalldrahtes eines elektrischen Bauelementes, insbesondere eines Schutzrohrkontaktes, mit dem Ziel, das Biegen in der Nähe der Verbindungsstelle zu erleichtern
DE29712306U1 (de) Verlöt- oder Verschweissbarer Kabelverbinder
DE2333033B2 (de) Verfahren zur Herstellung und Anbringung einer Haltevorrichtung für einen piezoelektrischen Resonator und mit einer solchen Haltevorrichtung versehener Resonator
DE2757015C2 (de) Verfahren zum automatischen Anbringen von Anschlußdrähten an Festelektrolytkondensator-Körpern
DE102014107491B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabelschuhs
EP4002592B1 (de) Anschlussteil für eine elektrische leitung und leitungsverbindung
WO2011029527A1 (de) Elektrischer kontakt sowie dessen herstellungsverfahren
DE3935773A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kontaktvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8381 Inventor (new situation)

Free format text: NICOLAS, MICHEL, BIEVRES, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee