DE2209093A1 - Verfahren und einrichtung zum trocknen von feuchtigkeitshaltigen gegenstaenden - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum trocknen von feuchtigkeitshaltigen gegenstaenden

Info

Publication number
DE2209093A1
DE2209093A1 DE19722209093 DE2209093A DE2209093A1 DE 2209093 A1 DE2209093 A1 DE 2209093A1 DE 19722209093 DE19722209093 DE 19722209093 DE 2209093 A DE2209093 A DE 2209093A DE 2209093 A1 DE2209093 A1 DE 2209093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
valve
objects
switched
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722209093
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung M Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINE NACHF INH ALFRED SCHUBER
Original Assignee
HEINE NACHF INH ALFRED SCHUBER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE795882D priority Critical patent/BE795882A/xx
Application filed by HEINE NACHF INH ALFRED SCHUBER filed Critical HEINE NACHF INH ALFRED SCHUBER
Priority to DE19722209093 priority patent/DE2209093A1/de
Priority to AT49373A priority patent/AT323073B/de
Priority to NL7301800A priority patent/NL7301800A/xx
Priority to CH204173A priority patent/CH545451A/de
Priority to FR7305328A priority patent/FR2173544A5/fr
Priority to IT6743873A priority patent/IT977854B/it
Priority to GB912873A priority patent/GB1413901A/en
Priority to LU67084D priority patent/LU67084A1/xx
Priority to ES412039A priority patent/ES412039A1/es
Publication of DE2209093A1 publication Critical patent/DE2209093A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/12Treating moulds or cores, e.g. drying, hardening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B7/00Drying solid materials or objects by processes using a combination of processes not covered by a single one of groups F26B3/00 and F26B5/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

DIP L.-live. HANS ^T. OROENING 2209093
DIPL.-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN
PlTEHTAHWiITE
18. Februar 1972 I/H
Firma E. Heine Nachf., Inh. Alfred Schubert KG Lerbach/Harz, Hüttenweg 1-3
H 47 - 1 '
Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von feuchtigkeitshaltigen Gegenständen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Trocknen von aus feuchtigkeitshaltigem Material bestehenden Gegenständen, insbesondere von Gegenformen oder -blöcken aus Gips, z.B. für Profilringe aus Aluminiumguß» *
Die Hauptaufgabe einer Profilringgegenform besteht darin, daß die Rundlauf- und die Durchschnitts-Toleränzen beim Zusammenbau und beim Trockenprozeß unbedingt eingehalten werden.
Die Gegenform wird aus Gips hergestellt, weil sich mit diesem Material eine besondere Oberflächengüte erzielen läßt und sich äußerst günstige Hinterschnitte formen lassen. Das Problem hierbei ist jedoch, daß die Gipsgegenform absolut trocken ......
sein muß, weil sich Aluminium sonst hierin nicht vergießen läßt. ' > v
Mit einem normalen Trockenverfahren läßt sich die erforderliche Trockenheit jedoch nicht erreichen, weil die äußere Oberfläche des Gipsblöcks relativ schnell trocknet, so daß
30 983S/0287 *2" -
·■/■
das zurückbleibende Wasser im Innern des Blockes bei späterer Verdampfung die Oberfläche aufreißt und Maßänderungen auf dem Profil verursachen (Fig.l).
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens und einer Einrichtung, mit denen es möglich ist, feuchtigkeitshaltige Gegenstände indirekt so lange zu beheizen, bis das Innere der Gegenstände die gleiche Temperatur wie die Temperatur der Oberfläche der Gegenstände erreicht hat, so daß die Feuchtigkeit aus dem Innern der Gegenstände ungehindert heraus sowie gleichzeitig mit der Oberflächenfeuchtigkeit der Gegenstände verdampfen kann (Fig.2).
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Gegenstände innerhalb eines hermetisch geschlossenen Kessels unter erhöhtem Dampfdruck bei Verdampfung des im Innern und auf der Oberfläche der Gegenstände befindlichen Wassers bis zum Erreichen einer gleichen Temperatur im Innern und an der Oberfläche der Gegenstände indirekt beheizt und anschließend getrocknet werden.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden zweckmäßig in den Kessel die berechnete Menge Wasser eingepumpt und anschließend sämtliche zum Kessel führenden Leitungen abgesperrt, woraufhin der Kessel beheizt und ein Thermostat eingeschaltet werden, welcher bei Erreichen eines Dampfdruckes von etwa 3 atü und einer Dampftemperatur von etwa 2100C auf verminderte Leistung heruntergeschaltet wird, wonach der Dampf nach etwa mO Minuten bei sinkender Temperatur langsam abgelassen wird.
Nach dem Ablassen des Dampfes werden vorteilhaft ein Frischlufteinlaßventil geöffnet und danach ein Absaugventilator
-3-
309835/0287
eingeschaltet sowie anschließend nach etwa 12-stündiger Brenndauer der Kesselheizung das Frischlufteinlaßventil gesperrt und etwa 80 Minuten später die Heizung sowie 20 Minuten danach sämtliche Funktionen des Kessels abgeschaltet, woraufhin der Kessel nach Erreichen einer Temperatur von etwa 100 bis 8O°C geöffnet und entladen wird.
Eine Einrichtung zur Durchführung des vorerwähnten Verfahrens kennzeichnet.sich erfindungsgemäß dadurch, daß im Abstand über dem tiefgewölbten Boden eines verschließbaren Kessels mehrere Aufnahmeplatten für zu trocknende Gegenstände im Abstand über- und/oder nebeneinander angeordnet sind, wobei an die Oberseite des Kessels eine an einen Absaugventilator und an einen Manometer angeschlossene Absaugleitung mit einem in die Leitung geschalteten Absperrventil sowie„fernereinö Dampfablaßleitung mit Absperrventil angeschlossen sind, während der teifgewölbte Kesselboden an eine Frischlufteinlaßleitung mit regelbarem Ventil, an eine Wasserzuführleitung mit in diese geschalteter 'Wasserpumpe und an eine Wasserablaßlextung mit Ablaßventil angeschlossen ist.
Unterhalb des Kesselbodens ist zweckmäßig eine ölbrennerheizung vorgesehen, die durch einen mit einem Wärmefühler gekoppelten Regler regelbar ist.
Die Unterseite der Aufnahmeplatten ist vorteilhaft mit einem porösen Stein als Kondensschild bedeckt.
Ferner empfiehlt es sich, mit-Ausnahme des Deckels den Kessel mit einem Abgasmantel zu umgeben. Der Deckel des Kessels wird zweckmäßig thermisch isoliert.
Um den Betrieb des Kessels automatisch steuern zu können, wird dieser vorteilhaft an einen Schaltschrank und eine
-4-309835/0287
zugehörige Magnetventilanlage angeschlossen.
Der Absaugventilator ist zweckmäßig in eine Luftumwälzanlage mit zugehöriger Ventileinrichtung geschaltet.
Der Kesseldeckel kann mit Teflon abgedichtet und mittels einer schwenkbaren Brücke geöffnet werden.
In der Zeichnung ist eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beispielsweise und schematisch veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine nach bekannten Verfahren getrocknete und außen gerissene Profilringgegenform,
Fig. 2 eine Darstellung des Querschnitts einer Profilringgegenform innerhalb eines geschlossenen Kessels,
Fig. 3 einen senkrechten Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Einrichtung während der Beheizung derselben,
Fig. 4 die Einrichtung nach Fig. 3 bei absinkender Temperatur,
Fig. 5 die Einrichtung nach Fig. 3 und 4 in der Frischlufteinlaßphase,
Fig. 6 die Einrichtung nach den Fig. 3 bis 5 in der Endphase des Verfahrens.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Profilringgegenform aus Gips bezeichnet, die einem normalen Trockenprozeß durch direkte Ein-
309835/0287
Wirkung einer Heizquelle 2 unterworfen wird. Der von einer gestrichelten Linie 3 umgebene Querschnittsbereich der Profilringgegenform enthält noch Wasser, wobei Dampfbläschen B nach außen in eine bereits getrocknete Zone 4 streben, um aus dieser in Form von Dampfbläschen A zusammen mit auf der Oberfläche befindlicher Feuchtigkeit zu verdampfen. Die äußere Schicht 4 ist bei 5 infolge der hohen vorzeitigen Austrocknung aufgebrochen, so daß die gewünschten Rundlauf- und die Durchschnittstoleranzen nicht mehr eingehalten werden können.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Profilringgegenform mittelbar und infolgedessen wesentlich gleichmäßiger getrocknet wird. Durch die Heizquelle 2 wird innerhalb eines geschlossenen Kessels 6 befindliches Wasser 7 (Fig. 3) erhitzt und dabei verdampft, so daß die Profilringgegenform so lange indirekt beheizt wird, bis das Innere derselben die gleiche Temperatur erreicht hat wie die Außenfläche, und das Wasser aus dem Blockinneren ungehindert heraus und gleichzeitig mit der Oberflächenfeuchtigkeit verdampfen kann. Es ist ersichtlich, daß sich in Fig. 2 die in Fig. mit 3 bezeichnete Zone über den gesamten Querschnitt der Profilringgegenform. erstreckt, d.h., daß ein iir wesentlichen gleichmäßiger Feuchtigkeitsentzug oder Trockenprozeß der Form stattfindet.
Gemäß Fig. 3 sind im Abstand über einem tief gewölbten Boden 8 des verschließbaren Kessels 6 mehrere Aufnahmeplatten 9 für die ProfiIringgegenformen 1 im Abstand übereinander angeordnet. Bei geeigneter Größe des Kessels können Aufnahmeplatten auch noch nebeneinander angeordnet sein. Die Unterseite der Aufnahmeplatten ist mit einem porösen Stein als Kondensschild bedeckt.
Mittels einer Wasserpumpe 11 wird der Kessel über eine Leitung
-6-
309835/0287
12, in die ein Absperrventil 13 geschaltet ist, mit Wasser 7 gespeist, das mittels einer thermostatgesteuerten ölheizung 14 erhitzt und über eine Leitung 15 mit einem Wasserablaßhahn 16 nach dem Trockenprozeß wieder abgelassen werden kann. Außerdem ist der Kessel mit einem Wärmefühler 17 mit einem Thermometer 18 versehen, mit dem ein nicht dargestellter Regler verbunden ist, der mit der Ölbrennerheizung 14 gekoppelt ist. Gemäß Fig. 5 ist der Kesselboden 8 außerdem mit einer Frischlufteinlaßleitung 19 mit einem Absperrventil 20 versehen.
Der Kessel ist von einem Abgasmantel 21 umgeben, aus dem das Abgas der ölheizung im oberen Bereich des Kessels in Richtung des Pfeils χ entweicht. Der Kessel ist durch einen Deckel 22 abgeschlossen, auf dem sich eine thermische Isolierung 23 befindet. An dem Deckel ist eine Absaugleitung 24 mit einem Manometer 25 und einem Absaugventilator 26 geschaltet, dem ein Absperrventil 27 vorgeschaltet ist. Der Absaugventilator 26 ist in eine Luftumwälzanlage mit zugehöriger Ventileinrichtung geschaltet.
Außerdem ist an den Deckel eine Dampfablaßleitung 28 mit einem Dampfablaßventil 29 angeschlossen. Der Deckel ist mit Teflon abgedichtet und mittels einer nicht dargestellten schwenkbaren Brücke zu öffnen.
Der Betrieb des Kessels wird unter Vermittlung eines Schaltschrankes und einer zugehörigen Magnetventilanlage automatisch gesteuert.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird mit der beschriebenen Einrichtung wie folgt durchgeführt:
-7-
309835/0287
Nachdem die aus Gips bestehenden ProfiIringgegenformen 1 auf die Aufnahmeplatten 9 im Kessel gesetzt und letzterer hermetisch verschlossen wurde, wird als erstes die berechnete Menge Wasser 7 mittels der Pumpe 11 in den Kessel gepumpt. Danach werden das Absperrventil 13 und das Absperrventil 27 geschlossen. Die ölbrennerheizung 14 wird in Gang gesetzt und der nicht dargestellte Regler oder Thermostat eingeschaltet.
Sobald im Kessel ein Dampfdruck von 3 atü und eine Dampftemperatur von 2OO°C erreicht werden, schaltet der Thermostat auf verminderte Leistung. Nach ca. 140 Minuten wird bei sinkender Temperatur der Dampf langsam durch Öffnen des Dampfablaßventils 29 abgelassen. Danach wird das nicht verdampfte Wasser aus dem Kesselboden 8 durch die Leitung 14 nach Öffnen des Wasserablaßhahnes 16 abgelassen.
Daraufhin wird das Frischlufteinlaßventil 2o geöffnet, der Absaugventilator 26 eingeschaltet, und die Profilringgegenformen 1 werden sodann einer 12-stündigen Lufttrocknung unterworfen.
Danach wird das Frischlufteinlaßventil 20 gesperrt und nach weiteren 80 Minuten die Heizung 14 abgeschaltet. Nach weiteren 20 Minuten werden sämtliche Funktionen der Einrichtung abgeschaltet. Nach einer Abkühlung der Einrichtung auf ca. 100-80 C wird der Kessel 6 geöffnet, um die getrockneten Profilringgegenformen entladen zu können.
Es versteht sich, daß anstelle von Profilringgegenformen aus Gips naturgemäß auch andere aus feuchtigkeitshaltigem Material bestehende Gegenstände mit der erfindungsgemäßen Einrichtung getrocknet werden können, ohne daß während des Trockenprozesses Risse entstehen und die Genauigkeit der Form verlorengeht.
-8-309 8 3 5/0287

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Trocknen von aus feuchtigkeitshaltigem Material bestehenden Gegenständen.", insbesondere von Gegenformen oder •»•blöcken aus Gips, z.B. für Profilringe aus Aluminiumguß, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände (1) innerhalb eines hermetisch geschlossenen Kessels (6) unter erhöhtem Dampfdruck bei Verdampfung des im Innern und auf der Oberfläche der Gegenstände befindlichen Wassers bis zum Erreichen einer gleichen Temperatur im Innern und an der Oberfläche der Gegenstände indirekt beheizt und anschließend getrocknet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kessel (6) die berechnete Menge Wasser(7) eingepumpt und anschließend sämtliche zum Kessel führenden Leitungen abgesperrt werden, woraufhin der Kessel beheizt und ein Thermostat eingeschaltet werden, welcher bei Erreichen eines Dampfdruckes von etwa 3 atü und einer Dampftemperatur von etwa 210 C auf verminderte Leistung heruntergeschaltet wird, wonach der Dampf nach etwa 140 Minuten bei sinkender Temperatur langsam abgelassen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Ablassen des Dampfes ein Frischlufteinlaßventil (20) geöffnet und danach ein Absaugventilator (26) /eingeschaltet werden, und daß nach etwa 12-stündiger Brenndauer der Heizung (14) das Frischlufteinlaßventil gesperrt und etwa 80 Minuten später die Heizung sowie etwa 20 Minuten später sämtliche Funktionen des Kessels abgeschaltet werden, woraufhin der Kessel nach Erreichen einer Temperatur von etwa 100 bis 80 C geöffnet und entladen wird.
    309835/0287
    - 9 - 2208093
  4. 4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand über dem tiefgewölbten Boden (8) eines verschließbaren Kessels (6) mehrere Aufnahmeplatten (9) für zu trocknende Gegenstände im Abstand über- und/oder nebeneinander angeordnet sind, wobei an die Oberseite des Kessels eine an einen Absaugventilator (26) und an einen Manometer (25) angeschlossene Absaugleitung (24) mit einem in die Leitung geschalteten Absperrventil (27) sowie ferner eine Dampfablaßleitung (28) mit Absperrventil (29) angeschlossen sind, während der tiefgewölbte Kesselboden (8) an einer Frischlufteinlaßleitung (19) mit regelbarer· Ventil (2o) an eine Wasserzuführleitung (.12) ir.it in diese geschalteter Wasserpumpe (11) und an eine Wasserablaßleitung (15) mit Ablaßventil (16) angeschlossen ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die unterhalb des Kesselbodens (8) vorgesehene ölbrennerheizung (14) durch einen mit einem Wärmefühler (17) gekoppelten Regler regelbar ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Aufnahmeplatten (9) mit einem porösen Stein als Kondensschild (5) bedeckt ist.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abgasmantel (21) den Kessel (6) mit Ausnahme von dessen Deckel (22) umgibt.
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (22) des Kessels (6) thermisch (bei 23) isoliert ist.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (22) mit Teflon abgedichtet und mittels einer schwenkbaren Brücke zu öffnen ist.
    309835/0287 _10_
  10. 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrieb des Kessels (6) unter Vermittlung eines Schaltschrankes und einer zugehörigen Magnetventilanlage automatisch steuerbar ist.
  11. 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Absaugventilator (26) in eine Luftumwälzanlage mit zugehöriger Ventileinrichtung
    geschaltet ist.
    309835/0287
    Leerseite
DE19722209093 1972-02-25 1972-02-25 Verfahren und einrichtung zum trocknen von feuchtigkeitshaltigen gegenstaenden Pending DE2209093A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE795882D BE795882A (fr) 1972-02-25 Procede et dispositif pour secher des objets contenant de l'humidite
DE19722209093 DE2209093A1 (de) 1972-02-25 1972-02-25 Verfahren und einrichtung zum trocknen von feuchtigkeitshaltigen gegenstaenden
AT49373A AT323073B (de) 1972-02-25 1973-01-22 Verfahren und einrichtung zum trocknen von feuchtigkeitshaltigen gegenständen
NL7301800A NL7301800A (de) 1972-02-25 1973-02-08
CH204173A CH545451A (de) 1972-02-25 1973-02-09 Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von aus feuchtigkeitshaltigem Material bestehenden Gegenständen
FR7305328A FR2173544A5 (de) 1972-02-25 1973-02-15
IT6743873A IT977854B (it) 1972-02-25 1973-02-21 Procedimento e dispositivo di essicazione particolarmente per controforme di gesso per la co lata di oggetti di alluminio
GB912873A GB1413901A (en) 1972-02-25 1973-02-23 Method of and apparatus for drying moisture-containing articles
LU67084D LU67084A1 (de) 1972-02-25 1973-02-23
ES412039A ES412039A1 (es) 1972-02-25 1973-02-24 Perfeccionamientos introducidos en una instalacion para se-car objetos consistentes en un material humedo.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722209093 DE2209093A1 (de) 1972-02-25 1972-02-25 Verfahren und einrichtung zum trocknen von feuchtigkeitshaltigen gegenstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2209093A1 true DE2209093A1 (de) 1973-08-30

Family

ID=5837168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722209093 Pending DE2209093A1 (de) 1972-02-25 1972-02-25 Verfahren und einrichtung zum trocknen von feuchtigkeitshaltigen gegenstaenden

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT323073B (de)
BE (1) BE795882A (de)
CH (1) CH545451A (de)
DE (1) DE2209093A1 (de)
ES (1) ES412039A1 (de)
FR (1) FR2173544A5 (de)
GB (1) GB1413901A (de)
IT (1) IT977854B (de)
LU (1) LU67084A1 (de)
NL (1) NL7301800A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543412A1 (de) * 1995-11-21 1997-05-22 Waldner Gmbh & Co Hermann Trockner, insbesondere für die chemische oder pharmazeutische Industrie

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419558A1 (de) * 1984-05-25 1985-12-19 Babcock-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld Verfahren und anlage zur herstellung von gipsfaserplatten
CN103480803B (zh) * 2012-12-20 2015-06-17 江苏凯特汽车部件有限公司 一种汽车铝合金车轮模具快速烘烤设备
CN106338187B (zh) * 2016-09-30 2018-10-16 遵义市信欧建材有限公司 石膏制品晾晒架

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543412A1 (de) * 1995-11-21 1997-05-22 Waldner Gmbh & Co Hermann Trockner, insbesondere für die chemische oder pharmazeutische Industrie

Also Published As

Publication number Publication date
IT977854B (it) 1974-09-20
NL7301800A (de) 1973-08-28
GB1413901A (en) 1975-11-12
CH545451A (de) 1973-12-15
LU67084A1 (de) 1973-05-03
BE795882A (fr) 1973-06-18
ES412039A1 (es) 1976-05-16
FR2173544A5 (de) 1973-10-05
AT323073B (de) 1975-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT126807B (de) Einrichtung zur Wärmeisolierung von einer hohen Erhitzung ausgesetzten Maschinen und Maschinenteilen.
DE3326492A1 (de) Verfahren zum haerten von formkoerpern aus bindemittelhaltigen baustoffen und autoklav zur durchfuehrung des verfahrens
DE2209093A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trocknen von feuchtigkeitshaltigen gegenstaenden
DE3738301A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brennen von gips
US102665A (en) Richard a
DE2929695A1 (de) Isostatische heisspresse
SU413131A1 (ru) Способ тепловлажностной обработки строительных изделий
DE321930C (de) Vorbereitung von Ton fuer trockene Gestaltung durch hohen Druck mittels Erhitzung
DE556301C (de) Trockenverfahren fuer wasserhaltige Stoffe
CH229194A (de) Verfahren zur Beschleunigung der Schlammfaulung in Abwasserreinigungsanlagen durch Kombination von Umwälzung und Beheizung des Schlammes in einem Faulraum.
US690592A (en) Process of drying grain.
DE352175C (de) Verfahren zur Herstellung von Zementwaren sowie von bewehrten Betontraegern u. dgl.
DE517731C (de) Verfahren zum Verhindern der Eisbildung an wasserlosen Gasbehaeltern
DE2036292A1 (de) Vorrichtung zur Vorbehandlung von Gußformen für die Zahntechnik
DE965987C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung poroeser keramischer Formkoerper aus naphthalin- und wasserhaltigen Grundmassen
DE606976C (de) Vorrichtung zum chemischen Reinigen von Kleidungsstuecken, Decken o. dgl.
DE48390C (de) Apparat zum Rösten von Kaffee und dergl. durch direkte Einwirkung überhitzten Dampfes
DE496819C (de) Elastischer Kern zur Herstellung von Rohren aus echter Bronze
DE474777C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Betonrohren mit glatter Innenflaeche
DE431073C (de) Ofen mit stehender Retorte zur Verkohlung von Holz
DE598608C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Wurstwaren mittels eines Kuehlluftstromes
DE825535C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Dampfbuegeleisens, dessen Wasserbehaelter aus einem Gusskoerper besteht
CH383337A (de) Verfahren und Einrichtung zur Vakuumsublimation von Schüttgut
DE559820C (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Formkoerpern
DE1135829B (de) Vakuum-Trocknungsverfahren fuer kapillarporoes oder durch Diffusion trocknende Gueter