DE2208668C3 - Nachrichtenübertragungssystem für ein vielfach verzweigtes Netz - Google Patents

Nachrichtenübertragungssystem für ein vielfach verzweigtes Netz

Info

Publication number
DE2208668C3
DE2208668C3 DE19722208668 DE2208668A DE2208668C3 DE 2208668 C3 DE2208668 C3 DE 2208668C3 DE 19722208668 DE19722208668 DE 19722208668 DE 2208668 A DE2208668 A DE 2208668A DE 2208668 C3 DE2208668 C3 DE 2208668C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
transmission path
test block
path
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722208668
Other languages
English (en)
Other versions
DE2208668B2 (de
DE2208668A1 (de
Inventor
Rudolf Dr.-Ing. 7340 Geislingen Schehrer
Dieter Dr.-Ing. 7913 Senden Schenkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19722208668 priority Critical patent/DE2208668C3/de
Publication of DE2208668A1 publication Critical patent/DE2208668A1/de
Publication of DE2208668B2 publication Critical patent/DE2208668B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2208668C3 publication Critical patent/DE2208668C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching
    • H04M9/02Arrangements for interconnection not involving centralised switching involving a common line for all parties
    • H04M9/022Multiplex systems
    • H04M9/025Time division multiplex systems, e.g. loop systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Nachrichtenübertragungssystem für ein vielfach verzweiges Netz, an das die einzelnen Teilnehmerstationen nach dem Verfahren des Vielfachzugriffs längs der Netzzweige angeschlossen sind.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Nachrichtenübertragung in jedem Netzzweig derart durchzuführen, daß ein auf den nächsthöheren Knoten zulaufender Übertragungsweg als Sendeweg für alle angeschlossenen Teilnehmer und ein vom nächsthöheren Knoten ausgehender Übertragungsweg als Empfangsweg fflr alle angeschlossenen Teilnehmer bestimmt wird und daß an einer Stelle des Netzes der Sendeweg mit dem Empfangsweg verbunden wird. Gemäß diesem älteren Vorschlag wird femer von einer zentralen Stelle des Netzes aus periodisch ein Synchronisierwort ausgesendet und in jeder Teilnehmerstation wird der Abstand zwischen zwei Synchronisierwörtern in η gleiche Zeitschlitze unterteilt
Gemäß dem genannten älteren Vorschlag wird dann zum Zwecke des Aufbaus einer Verbindung ein Prüfblock auf einem freien Zeitschlitz ausgesendet. Beim Zusammentreffen des Prüfbiocks mit einem belegten Zeitschlitz wird innerhalb eines Netzknotens der Prüfblock so lange verzögert, bis ein freier Zeitschlitz erscheint. Die den Prüfblock aussendende Teilnehmerstation stellt dann beim Empfang ihres eigenen Prüfblocks die durch diese Wartezeiten verursachte Verzögerung fest und nimmt den weiteren Verbindungsaufbau auf einem Zeitschlitz vor, der um den Betrag der Wartezeiten gegenüber dem ursprunglichen Zeitschlitz verzögert ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Nachrichtenübertragungssystem der eingangs genanns ten Art anzugeben, bei dem es möglich ist, daß einzelne Teilnehmer in möglichst kurzer Zeit miteinander Verbindung aufnehmen können und bei dem die bisher notwendigen Speicher in den Netzknoten überflüssig werden, so daß das Nachrichtensystem mit geringerem
Aufwand realisiert werden kann.
Die Aufgabe wird gelöst, wie im Anspruch beschrieben.
Gemäß der Erfindung werden zum Zwecke des Aufl.aus einer Verbindung in mehreren freien Zeitschlitzen des Sendeweges Prüfblöcke ausgesendet, welche jeweils untereinander durch eine zusätzliche Kennzeichnung unterschieden sind. Jeweils dann, wenn ein Prüfblock zeitgleich mit dem Nachrichtenblock einer aufgebauten Verbindung oder mit einem Synchronisierwort zusammentrifft, wird dieser Prüfblock unterdrückt Ein für den Aufbau einer Verbindung geeigneter Zeitschlitz für den Sendeweg wird in der Teilnehmerstation dadurch erkannt, daß der von ihr ausgesandte Prüfblock ungestört auf dem Empfangsweg erscheint
Der Teilnehmer, welcher eine Verbindung aufbauen möchte, sendet also auf mehreren (im Grenzfall auf allen) freien Zeitschlitzen seiner Sendeleitung einen Prüfblock. Jeder Prüfblock ist dabei entweder durch eine fortlaufende Numerierung oder durch die Ord-
% nungsnummer des Zeitschlitzes, auf dem er gesendet wurde, gekennzeichnet Immer dann, wenn ein Prüfblock mit einem Nachrichtenblock einer aufgebauten Verbindung oder einem Sync-Wort zeitgleich zusammentrifft, wird der Prüfblock unterdrückt Damit erscheinen auf der Empfangsleitung nur solche Prüfblöcke, die einen freien Zeitschlitz auf dem gesamten Übertragungsweg vorgefunden haben. Anhand ihrer mitübertragenen Nummer kann der φ& Prüfblöcke aussendende Teilnehmer diejenigen Zeitschlitze der
^o Sendeleitung ermitteln, auf welchen eine störungsfreie Übertragung möglich ist Ist ein solcher freier Zeitschlitz ermittelt wird die Aussendung der Prüfblökke beendigt und auf diesem Zeilschlitz ein Ruf ausgesandt
Ein Ausführungsbeispiel für eine einfache Netzanordnung gemäß der Erfindung ist in Fi g. 1 dargestellt Die Sendeleitungen dieser Netzanordnung sind mit 51, die Empfangsleitungen mit EL bezeichnet In dieser Netzanordnung sind 3 Teilnehmerstationen T einge-
so zeichnet; mit SG ist ein Synchronisiergenerator bezeichnet, von dem periodisch ein Synchronisierwort ausgesendet wird. Mit K ist ein Netzknoten bezeichnet, mit Vein Kurzschluß für die Nachrichtenblöcke und mit W ein Kurzschluß für die Synchronisierworte. Das
« zugehörige Zeitdiagramm für die 3 Netzzweige A, Bund Cist in F i g. 2 dargestellt
In der Sendeleitung des Netzzweiges A sind die Zeitschlitze SW für die Synchronisierworte, femer die Zeitschlitze A1, A3, A3 und A4 belegt In der Sendeleitung des Netzzweiges B sind die ZeiuchÜtze für die
Synchronisierworte, femer Zeitschlitze für die Prüfblök-
ke P1, Pt, Pa, Pi, P6, P7, P», P9 und /Ίο belegt, ferner
Zeitschlitze für die Nachrichtenblöcke B\, B1 und B3.
tn der Empfangsleitung des Netzabschnittes C kann
*' man dann feststellen, daß die Prüfblöcke P1, Ps, P6, P» und /Ίο auf freien Zeitschlitzen liegen und daher für den Aufbau einer Verbindung ausgewählt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Nachrichienübertragungssystem für ein vielfach verzweigtes Netz, an das die einzelnen Teilnehmer-Stationen nach dem Verfahren des Vielfachzugriffs längs der Netzzweige angeschlossen sind, bei dem die Nachrichtenübertragung in jedem Netzzweig derart erfolgt, daß ein auf den nächsthöheren Knoten zulaufender Übertragungsweg als Sendeweg für alle angeschlossenen Teilnehmer und ein vom nächsthöheren Knoten ausgehender Übertragungsweg als Empfangsweg für alle angeschlossenen Teilnehmer bestimmt ist und an einer Stelle des Netzes der Sendeweg mit dem Empfangsweg verbunden ist, bei dem ferner von einer zentralen Stelle des Netzes aus periodisch ein Synchronisierwort ausgesendet wird und in jeder Teilnehmerstation der Abstand zwischen zwei Synchronisierwörtern in π gleiche Zeitschlitze unterteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daßzumZwecke des Aufbaus einer Verbindung auf mehreren freien Zeitschlitzen des Sendeweges Prüfblöcke ausgesendet werden, welche jeweils untereinander durch eine zusätzliche Kennzeichnung unterschieden sind, daß jeweils dann, wenn in einem Knoten ein Prüfblock zeitgleich mit dem Nachrichtenblock einer aufgebauten Verbindung oder einem Synchronisierwort zusammentrifft, dieser Prüfblock unterdrückt wird und daß ein für den Aufbau einer Verbindung geeigneter ZeiUchlitz des Sendewegs dadurch erkannt wird, daß der von ihm ausgesandte Prüfblock ungestört auf dem Empfangsweg erscheint
DE19722208668 1972-02-24 1972-02-24 Nachrichtenübertragungssystem für ein vielfach verzweigtes Netz Expired DE2208668C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722208668 DE2208668C3 (de) 1972-02-24 1972-02-24 Nachrichtenübertragungssystem für ein vielfach verzweigtes Netz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722208668 DE2208668C3 (de) 1972-02-24 1972-02-24 Nachrichtenübertragungssystem für ein vielfach verzweigtes Netz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2208668A1 DE2208668A1 (de) 1973-08-30
DE2208668B2 DE2208668B2 (de) 1980-05-22
DE2208668C3 true DE2208668C3 (de) 1981-02-12

Family

ID=5836914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722208668 Expired DE2208668C3 (de) 1972-02-24 1972-02-24 Nachrichtenübertragungssystem für ein vielfach verzweigtes Netz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2208668C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538637C2 (de) * 1975-08-30 1983-05-05 Heinrich-Hertz-Institut für Nachrichtentechnik Berlin GmbH, 1000 Berlin Digitales Zeitmultiplex-Nachrichtensystem
DE2917675A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-06 Hertz Inst Heinrich Digitales zeitmultiplex-nachrichtensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE2208668B2 (de) 1980-05-22
DE2208668A1 (de) 1973-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724808T2 (de) Mehrfachrahmen-synchronisierung für übertragungen über parallele kanäle
DE2537683C2 (de) Anordnung zur Kanalzuweisung in einem Funkübertragungssystem mit ortsfesten Funkstationen und Fahrzeugstationen
DE1121125B (de) Schaltungsanordnung zum Verbinden von Teilnehmern verschiedener Unteraemter in Fernsprechvermittlungsanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE2351104B2 (de) Nach dem Zeitmultiplexverfahren arbeitende Fernsprechvermittlungsanlage
DE2208159C3 (de)
DE2208396A1 (de) Nachrichtenuebertragungssystem mit vielfachzugriff der angeschlossenen teilnehmer
DE2208668C3 (de) Nachrichtenübertragungssystem für ein vielfach verzweigtes Netz
DE2347378C2 (de) Nachrichtenvermittlung mit digitalcodierten Informationen
DE2141333C3 (de) Nachrichtenübertragungssystem
DE1301357B (de) Verfahren zur UEbertragung von Nachrichten in digitaler Form ueber eine UEbertragungsstrecke aus mehreren parallelgeschalteten Leitungen
DE2659533C2 (de) Verfahren zur Nachrichtenübertragung in einem Fernmeldesystem mit einer Vielzahl von Teilnehmerstationen
DE2711769C2 (de)
DE3329770C2 (de) Schaltungsanordnung zum zeitgerechten Einsatz der Übermittlung eines Ansagetextes
DE2522759C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Übertragung von digitalen Nachrichtensignalen von Signalsendern zu Signalempfängern über eine Koppeleinrichtung
DE2517097A1 (de) Verfahren zur nachrichtenuebertragung
DE2832856C2 (de)
DE2704822C3 (de) Verfahren zur Sprachverschlüsselung nach dem Zeitverwürfelungsverfahren
DE2328144C3 (de) Anlage zur zentralen Überwachung der An- und Abwesenheit von einen Sender enthaltenden Fahrzeugen in verschiedenen, je einen Empfänger enthaltenden Bezirken eines Gebietes
DE1537011C (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Signalabtastwerten in Fernmelde , ins besondere Fernsprechanlagen
DE2104031C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Ansage von Mitteilungen an Anrufende in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprech Vermittlungsanlagen
DE1949336C (de) Verfahren zur Übertragung eines zur Synchronisierung, insbesondere Zeitkanalsynchronisierung, in einem PCM-Zeitmultiplex-Nachrichtensystem dienenden Kenntonsignals
DE1931729C3 (de) Überwachungs- und Nachführverfahren im Zusammenhang mit der Durchführung einer Nachrichtenübertragung zwischen mehreren Bodenstationen über einen Satelliten, sowie Anordnung hierfür
DE2003195C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Zeitvielfachfernsprechvermittlungsanlagen
DE1177213B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung fuer Zeit-multiplex-Vermittlungen, insbesondere -Fernsprechvermittlungen
DE2646216A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung einer bitfolge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee