DE2208475C3 - Phthalocyanin-Rea ktivf arbstoff e und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken natürlicher und synthetischer Fasermaterialien - Google Patents

Phthalocyanin-Rea ktivf arbstoff e und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken natürlicher und synthetischer Fasermaterialien

Info

Publication number
DE2208475C3
DE2208475C3 DE19722208475 DE2208475A DE2208475C3 DE 2208475 C3 DE2208475 C3 DE 2208475C3 DE 19722208475 DE19722208475 DE 19722208475 DE 2208475 A DE2208475 A DE 2208475A DE 2208475 C3 DE2208475 C3 DE 2208475C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
difluoro
dyeing
parts
dye
pyrimidinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722208475
Other languages
English (en)
Other versions
DE2208475B2 (de
DE2208475A1 (de
Inventor
Horst Dr. 5090 Leverkusen; Groll Manfred Dr. 5000 Köln Jäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Filing date
Publication date
Priority to BE795850D priority Critical patent/BE795850A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19722208475 priority patent/DE2208475C3/de
Priority to JP1935173A priority patent/JPS5645950B2/ja
Priority to NL7302340A priority patent/NL7302340A/xx
Priority to IT2067173A priority patent/IT979344B/it
Priority to CH259373D priority patent/CH259373A4/xx
Priority to CH259373A priority patent/CH579670B5/xx
Priority to GB863973A priority patent/GB1361955A/en
Priority to CH1466575A priority patent/CH581172A5/xx
Priority to FR7306495A priority patent/FR2173251B1/fr
Publication of DE2208475A1 publication Critical patent/DE2208475A1/de
Priority to US05/490,008 priority patent/US3989692A/en
Publication of DE2208475B2 publication Critical patent/DE2208475B2/de
Priority to JP6664476A priority patent/JPS51147689A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2208475C3 publication Critical patent/DE2208475C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

ISO3H)0
NHZ
COOH
worin Pc, a, c und Z die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, wobei a + c ^ 4.
3. Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffe der Ansprüche 1 und 2, worin Z einen 2,6-Difluor-5-chlor-4-pyrimidinyl-Rest darstellt.
4. Verwendung der Farbstoffe der Ansprüche 1 bis 3 zum Färben und Bedrucken natürlicher und synthetischer Fasermaterialien.
gegebenenfalls durch Nitro, Methyl, Carboxymethyl, Carboxy, Cyan, Vinyl, Sulfo, Mono-, Di- oder Trichlormethyl, Carboalkoxy, Trifluormethyl oder Methylsulfonyl substituierten Dihalogenpyrimidyl-, einen Trihalogenpyrimidyl- oder 2,3-Dichlorchinoxalincarbonyl-6-Rest bedeutet, α und c für eine Zahl von 1 bis 3 und b für eine Zahl von O bis 2 steht, wobei a -j. b + c ^ 4 ist, sowie ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen
ίο und synthetischen Fasermaterialien.
In Farbstoffen der Formel I ist jede Sulfonsäure- bzw. Sulfonamidgruppe an einen anderen Benzolring des Phthalocyanins in 3- oder 4-Stellung gebunden. Der Phthalocyaninrest Pc kann metallfrei sein, ist jedoch vorzugsweise metallhaltig. Als Metalle kommen Kobalt, Nickel und Kupfer in Betracht.
Z steht für einen Dihalogenpyrimidyl-, Trihalogenpyrimidyl- und 2,3-Dichlorchinoxalin-carbonyl-6-Reaktivrest. Bei den genannten Resten handelt es sich um Gruppierungen, die eine oder mehrere Halogene als abspaltbare Substituenten aufweisen, welche beim Aufbringen der Farbstoffe auf Cellulosematerialien in Gegenwart säurebindender Mittel und/oder unter Einwirkung von Wärme mit den Hydroxylgruppen der Cellulose oder beim Aufbringen auf Superpolyamidfasern, wie Wolle, mit den NH-Gruppen dieser Fasern unter Ausbildung kovalenter Bindungen zu reagieren vermögen. Derartige faserreaktive Substituenten sind aus der Literztur bekannt.
Im einzelnen kommen in Frage:
Di- oder Trihalogenpyrimidinyireste, wie 2,4-Dichlorpyrimidinyl - 6-, 2,4,5 - Trichlorpyrimidinyl - 6-, 2,4-Dichlor-5-nitro- oder -5-methyl- oder -5-carboxymethyl- oder -5-carboxy- oder -5-cyano- oder -5-vinyl- oder -5-sulfo- oder -5-mono-, -di- oder -trichlormethyl- oder -S-carboalkoxy-pyrimidinyl-osowie folgende entsprechende Brom- und Fluor-Derivate der obenerwähnten chlorsubstituierten Pyrimidyl-Reste:
Die vorliegende Erfindung betrifft wertvolle neue Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffe der allgemeinen Formel
Pc-(SO2NH1)
(D
NH- Z\
COOH
2,6-Difluor-4-pyrimidinyl,
2,6-Difluor-5-chlor-4-pyrimidinyl,
2-Fluor-5,6-dichlor-4-pyrimidinyl,
2,6-Difluor-5-methyl-4-pyrimidinyl,
2,5-Difluor-6-methyl-4-pyrimidinyl,
2-Fluor-5-methyl-6-chlor-4-pyrimidinyl,
2-Fluor-5-nitro-6-chlor-4-pyrimidinyl,
S-Brom^-fluoM-pyrimidinyl,
2,5,6-Trifluor-4-pyrimidinyl,
S-Chlor-o-chlormethyl^-fluor^-pyrimidinyl,
2,6-Difluor-5-brom-4-pyrimidinyl,
2-Fluor-5-brom-6-methyl-4-pyrimidinyl,
2-Fluor-5-brom-6-chIormethyl-4-pyrimidinyl,
2,6-Difluor-5-chlormethyl-4-pyrimidinyl,
2,6-Difluor-5-nitro-4-pyrimidinyl,
^1
worin Pc den Rest eines Phthalocyanins, Z einen 2-FIuor-5-chIor-4-pyrimidinyl,
l-Fluor-o-chlor^-pyrimidinyl,
o-Trinuormethyl-S-chlor^-fluoM-pyrimidinvI,
2-Fluor-5-brom-6-trifluormethyl-4-pyrimidinyl,
2,6-Difluor-5-methylsulfonyl-4-pyrimidinyl,
2-Fluor-5-chlor-6-carbomethoxy-4-pyrimidinyl,
2,6-Difluor-5-trifluormethyl-4-pyrirr.idinyl sowie 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonyl.
Die neuen Farbstoffe (I) werden durch Kondensieren geeigneter Ausgangsmaterialien dargestellt. Vorzugsweise arbeitet man derart, daß man in Farbstoffen
der Formel
/(SO3H).
Pci (SO2NH2
SO1NH
(H)
NH,
— Ν—Ζ
imidin, 2,4 - Difluor - 5 - chlor - 6 - carbomethoxypyrimidin sowie 2,3 - Dichlorchinoxalin - 6 - carbGnsäurechlorid.
Die beim Verfahren gemäß der Erfindung verwendeten Phthalocyanin-Verbindungen der Formeln können dadurch hergestellt werden, daß ein Phthalocyaninsulfonsäurechlorid bevorzugt in Form einer wäßrigen Suspension, welches der Formel
COOH
worin Pc, a, h und c die in Formel I angegebene Bedeutung haben, die endständige Gruppe —NH2 in an sich bekannter Weise durch Umsetzen mit einer der vorstehend bezeichneten mindestens bifuiiktionellen Reaktivkomponenten X — Z in eine Gruppierung
30
ist im allgemeinen eine Acylierungsreaktion, die in wäßrigem, wäßrig-organischem oder organischem, bevorzugt schwach saurem bis schwach alkalischem Medium bei Temperaturen von beispielsweise O bis 8O0C durchgerührt wird.
Hierfür geeignete Reaktivkomponenten X — Z sind beispielsweise solche, die den vorgenannten Reaktivgruppen Z zugrunde liegen, d. h. im allgemeinen die Halogenide, insbesondere die Chloride der genannten Acylkomponenten Z. Aus der großen Zahl der zur Verfügung stehenden Verbindungen seien hier auszugsweise erwähnt: Tetrahalogenpyrimidine, wie Tetrachlor-, Tetrabrom- oder Tetrafluor-pyrimidin, 2,4,6-Trihalogenpyrimidine, wie 2,4,6-Trichlor-, -Tribrom- oder -Trifluor-pyrimidin, 2,4,6-Trichlor-5-nitro- oder -5-methyl- oder -5-carbomethoxy- oder -5-carboäthoxy- oder -5-carboxymethyl- oder -5-mono-, -dioder -trichlormethyl- oder -5-carboxy- oder -5-sulfo- oder -5-cyano- oder -5-vinyl-pyrimidin, 2,6-Difluor-1· - methyl - 5 - chlorpyrimidin, 2,6 - Difluor - 4 - chlorpyrimidin, 2,4,6-TnHuOr-S-ChIOrPyHmIdIn, 2,6-Difluor - 4 - methyl - 5 - brompyrimidin, 2,4 - Difluor-5,6 - dichlor- oder -dibrompyrimidin, 4,6 - Difluor-2,5 - dichlor- oder -dibrompyrimidin, 2,6 - Difluor-4 - brompyrimidin, 2,4,6 - Trifluor - 5 - brompyrimidin, 2,4,6 - Trifluor - 5 - chlormethylpyrimidin, 2,4,6 - Trifluor - 5 - nitropyrimidin, 2,4,6 - Trifluor - 5 - cyanpyrimidin, 2,4,6-Trifluor-pyrimidin-5-carbonsäurealkylester oder -5-carbonsäureamide, 2,6-Difluor-5-methyl-4-chlorpyrimidin, 2,6-Difluor-5-chlorpyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-methylpyrimidin, 2.4,5-Trifluor - 6 - methylpyrimidin, 2,4 - Difluor - 5 - nilro-6-chlorpyrimidin, 6-Trifluormethyl-5-chlor-2,4-difluorpynmidin, 5 - Trifluormethyl - 2,4.6 - trifluorpyrimidin, 2,4 - Difluor - 5 - brom - 6 - trifluormethylpyrimidin. 2,4,6 - Trifluor - 5 - methylsulfonyl - pyr-(SO3H)111
Pc
(SO2Cl)n
entspricht, worin Pc die angegebene Bedeutung hat und m = O bis 2 und η = 1 bis 4 ist, wobei die Summe m und π nicht größer ist als 4, mit einer Verbindung der Formel
umwandelt, worin Z die angegebene Bedeutung hat und X einen abspaltbaren Substituenten darstellt. Die überführung der Aminogruppe — NH2 in die Gruppierung
— Ν —Ζ
NH-Acyl
(IV)
COOH
worin Acyl eine Acylgruppe bedeutet und gegebenenfalls mit Ammoniak kondensiert (bei dieser Umsetzung können nicht hydrolysierte und nicht umgesetzte SuI-fonsäurechloridgruppen in Sulfonsäuregruppen durch Hydrolyse übergeführt werden), und anschließend die Acylgruppe abspaltet.
Geeignete Acylgruppen sind insbesondere C1-C4-Alkylcarbonylgruppen wie — COCH3.
Phthalocyaninsulfonsäurechloride der Formel III könren dadurch erhalten werden, daß das entsprechende Phthalocyanin oder die Phthalocyaninsulfonsäure mit Chlorsulfonsäure behandelt wird, falls erforderlich in Gegenwart von Tetrachlorkohlenstofl oder einem Säurehalogenid, wie Thionylchlorid, Sulfurylchlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphoroxychlorid und Phosphortrichlorid, wie in den britischen Patentschriften 7 08 543, 7 84034 und 7 85 629 und in der US-Patentschrift 22 19 330 beschrieben.
Ein geeignetes Amin der Formel IV ist beispielsweise 1 -Amino^-carboxy^-acetylamino-benzol.
Die Umsetzung des Phthalocyanmsulfonsäurechlorids mit der Verbindung der Formel IV und Ammoniak kann in einer einzigen Reaktionsstufe oder in getrennten Stufen durchgeführt werden. Im allgemeinen ist die gleichzeitige Umsetzung (für den Fall, daß b größer als O sein soll) von Vorteil. Hierbei kann ein Ammoniaküberschuß als säurebindendes Mittel dienen.
Verbindungen der Formel I können auch dadurch gewonnen werden, indem man Phthalocyaninsulfonsäure und -sulfonsäurechloride der Formel III
(SO2Cl)1,
Pc (111)
(SO3H)11,
worin Pc, m und η die angegebene Bedeutung haben.
<f
mil Verbindungen der Formel
NH-Z
H7N
(VI)
wolle Drucke mit höherer Farbtiefe zu liefern. Gegenüber dem aus der französischen Patentschrift 20 22 724, Beispiel 7, bekannten Farbstoff zeigt der erfindungsgemäße Farbstoff der Forme!
COOH
(SO3H)2
worin Z die angegebene Bedeutung hat, in wäßriger Suspension und neutralem pH-Bereich kondensiert. Aujh bei dieser Umsetzung können nicht hydrolysierte und nicht umgesetzte Sulfonsäurechloridgruppen in Sulfonsäuregruppen durch Hydrolyse übergeführt werden. Dieses Verfahren weist gegenüber dem zuerst genannten einige Nachteile auf. So setzt es voraus, daß die Diaminobenzoesäuren der Formel
NiPcI
SO2N
H
N-C
H O
COOH
COOH
den überraschenden Vorteil der verbesserten Uber-(VII) färbeechtheit der Färbungen von Baumwolle.
In den folgenden Beispielen stehen die Temperaturangaben für Celsiusgrade.
selektiv mit Reaktivkomponenten X — Z, worin X und Z die angegebene Bedeutung haben, an der zur Carboxylgruppe m- oder p-ständigen — NH2-Gruppe aeylierbar sind. Weiterhin besteht bei der Kondensation von (III) mit (VI) die Gefahr, daß keine vollständige Umsetzung eintritt. Dies ist besonders ungünstig, wenn es sich um teure Reaktivkomponenten handelt. Handelt es sich um besonders reaktionsfähige Reaktivgruppen, so ist der gleichzeitige Umsatz mit Ammoniak nicht ratsam, da in diesem Fall eine Reaktion zwischen Verbindungen der Formel VI und Ammoniak zu befürchten ist.
Die verfahrensgemäß erhältlichen Farbstoffe sind neu. Sie eignen sich vorzüglich als Reaktivfarbstoffe zum Färben und Bedrucken cellulosehaltiger Materialien, wie nativer und regenerierter Cellulose nach den hierfür bekannten Techniken, z. B. nach dem Klotz-Kaltverweil - Verfahren, Klotz - Dämpf - Verfahren, Klotz-Thermofixier-Verfahren und zum Färben aus langer Flotte.
Die neuen Farbstoffe eignen sich gleichfalls zum Färben von amidgruppenhaltigen Materialien, wie Wolle, Seide und synthetischen Polyamiden.
Insbesondere auf cellulosehaltigen Textilmaterialien ergaben die neuen Farbstoffe äußerst wertvolle Drucke und Färbungen, die sich durch ihre kräftigen, vornehmlich türkisblauen Farbtöne und sehr guten Echtheitseigenschaften, insbesondere Licht- und Naßechtheiten, auszeichnen.
Gegenüber dem aus der französischen Patentschrift 20 65 313, S. 37, Nr. 1, bekannten Farbstoff zeigt der erfindungsgemäße Farbstoff der Formel
(SO3H)2
Beispiel 1
97 Teile des in bekannter Weise (s. DT-AS 12 05 639, Beispiel 1) durch Nachbehandlung mit 1 hionylchlorid hergestellten Kupferphthalocyanintetrasulfochlorids
werden in 1000 Teilen Eiswasser angeschlämmt und mit Natronlauge neutralisiert. 38,8 Teile 1-Amino-2-carboxy-4-acetaminobenzol werden bei pH 9 in 200 Teilen Wasser gelöst. Diese Lösung gibt man zu der wäßrigen Suspension des Kupferphthalocyanintetrasulfochlorids und erwärmt auf 20° und führt bei dieser Temperatur die Kondensation zu Ende, wobei durch Zutropfen von Natronlauge ein pH von 9 eingehalten wird. Die Nitritbestimmung ergibt, daß etwa 75% des eingesetzten Amins zur Umsetzung gebracht wurden. Der in Lösung vorliegende Farbstoffhat folgende durchschnittliche Zusammensetzung:
(SO3H)2.5
CUPc
1V- NHCOCH3
H COOH
CuPcH SO2NH2
SO7N
den überraschenden Vorleil beim Drucken auf ZcIl-Zur Abspaltung der Acetylaminogruppe werden so viel Teile Natriumhydroxid zugesetzt, daß eine etwa 2 η-Natronlauge entsteht und dann 1 Stunde auf 90 bis 95° erwärmt. Nach dem Abkühlen wird die Lösung durch Zusatz von konz. Salzsäure auf pH 9 gestellt, der Farbstoff mit 20 Volumprozent Natriumchlorid abgeschieden und abgesaugt.
Zur Acylierung wird die feuchte Paste in 1000 Teilen Eiswasser gelöst. Man tropft bei pH 8 und 5° 25 Teile 2,4,6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin ein. Durch gleichzeitige Zugabe von 10%iger Sodalösung wird der pH konstant gehalten. Nach beendigter Acylierung wird der Farbstoff mit 10 Volumprozent Natriumchlorid ausgesalzen. Nach dem Absaugen, Trocknen und Mahlen erhält man ein leicht in Wasser lösliches
blaues Pulver. In Form der freien Säure entspricht der Farbstoff nachfolgender Formel:
(SO1H)25
CuPc
Cl
SO,— N -<
i
H
-ν—r >-f
N N
COOH
Druck Vorschrift
Mercerisierter Baumwollsatin wird mit einer Druckpaste der folgenden Zusammensetzung bedruckt:
30 Teile des nach Beispiel I erhaltenen Farbstoffs,
100 Teile Harnstoff.
395 Teile Wasser,
450 Teile einer 3%igcn Natriumalginat-
verdickung,
10 Teile l-Nitrobenzol-3-sulfonsaures Natrium. 15 Teile Natriumbicarbonat.
1000 Teile
Das getrocknete Textilgut wird während 10 bis 15 Minuten bei 102 bis 104° gedämpft und anschließend kalt und warm gespült. Nach kochendem Seifen mit anschließendem erneutem Spülen und Trocknen erhält man einen grünstichigtürkisen Druck von sehr guten Licht- und Naßechtheiten.
Klolzvorschrift
30 Teile des nach Beispiel 1 dargestellten Farbstoffs werden in 1000 Teilen Wasser gelöst. Mit dieser
Beispiel Me v abc
Lösung wird ein Baumwollgewebe foulardiert und bis zu einer Gewichtsabnahme von 90% abgepreßt. Die noch feuchte Baumwolle wird bei 70° während 30 Minuten in einem Bad, welches in 1000 Teilen Wasser 300 Teile kalziniertes Natriumsulfat und 10 Teile kalziniertes Natriumcarbonat gelöst enthält, behandelt. Anschließend wird die Färbung in der üblichen Weise fertiggestellt. Man erhält eine grünstichigtürkisblaue Färbung mit vorzüglichen Naß- und Lichtechtheiten.
Färbevorschrift
15 In einem Färbebecher von 300 ml Inhalt, der sich in einem beheizbaren Wasserbad befindet, werden 168 ml Wasser von 20 bis 25° vorgelegt. Man teigt 0,3 g des nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffs mit 2 ml kaltem Wasser gut an und fügt 30 ml heißes Wasser (70 )zu; dabei löst sich der Farbstoff auf. Die Farbstofflösung wird dem vorgelegten Wasser zugegeben und 10 g Baumwollgarn in dieser Färbeflotte ständig in Bewegung gehalten. Innerhalb von 10 Minuten erhöht man die Temperatur der Färbeflotte auf 70 bis 80°, setzt 10 g wasserfreies Natriumsulfat zu und färbt 30 Minuten weiter. Dann fügt man der Färbeflotte 4 g wasserfreies Natriumcarbonat zu und färbt 60 Minuten bei 70 bis 80°. Man entnimmt dann das gefärbte Material der Färbeflotte, entfernt die anhaftende Flotte durch Auswringen oder Abpressen und spült das Material. Man erhält eine kräftige türkisblaue Färbung mit guten Licht- und Naßechtheiten.
Gleichfalls wertvolle Farbstoffe der Formel 1 werden erhalten, wenn man nach den Angaben von Beispiel I verfährt, jedoch die in nachfolgender Tabelle aufgeführten Änderungen vornimmt. X gibt die Stellung der Substituenten im Phthalocyaninkern an. In der letzten Kolonne der Tabelle sind die Farbtöne der Drucke auf mercerisierter Cellulose angegeben.
Farbton
2 Cu 3 2 0
3 Cu 3 2 0 2
N-
/I H 2,4-Difluor-5-chlorpyrimidinyl-6
COOH
ί— desgl.
grünstichiges
Türkis
stark grünstichiges Türkis
COOH
4 Cu 3 2 0
desgl.
COOH
grünslichiges
Türkis
609 649/190
H
Fortsetzung
Beispiel Mc ν u h
COOH Farbton
N—
Cu
COOH
6 Ni 3 2 0 2 desgl.
7 Ni 3 2 0 2 desgl.
8 Ni 3 2 0 2 desgl.
9 Cu 4 3 0 1 desgl.
Cu
Cu
COOH
desgl.
Beispiel 12
97 Teile des in bekannter Weise (s. DT-AS 12 05 639, Beispiel 1) durch Nachbehandlung mit Thionylchlorid hergestellten Kupferphthalocyanintetrasulfochlorids werden in 1000 Teilen Eis wasser angeschlämmt und mit Natronlauge neutralisiert. 38,8 Teile 1-Amino-2-carboxy-5-acetaminobenzol werden bei pH 9 in 200 Teilen Wasser gelöst. Diese Lösung gibt man zusammen mit 10,6 Teilen Ammoniumchlorid zu der wäßrigen Suspension des Kupferphthalocyanintetrasulfochlorids und erwärmt auf 20°. Bei dieser Temperatur führt man die Kondensation zu Ende, wobei durch gleichzeitiges Zutropfen von Natronlauge ein pH von 9 eingehalten wird. Die Nitritbestimmung ergibt, daß etwa 60% der eingesetzten Amino-acetamino-benzoesäure umgesetzt wurden. Der in Lösung vorliegende Farbstoff hat folgende durchschnittliche Zusammensetzung:
(SO3H)^
CuPc
NHCOCH3
COOH 2,4.5-Trichlorpyriniidinyl-6
desgl.
2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonyl
2,4-Difluor-5-chlorpyrimidinyl
2,4-Difluor-5-chIorpyrimidinyl-6
desgl.
desgl.
grünstichiges
Türkis
grün
grün
grün
türkis
türkis
stark grünstichiges Türkis
Zur Verseifung der Acetylaminogruppe werden so viel Teile Natriumhydroxid zugesetzt, daß eine etwa 2n-Natronlauge entsteht und dann !Stunde aui 90 bis 95° erwärmt. Nach dem Abkühlen wird die Losung durch Zusatz von konz. Salzsäure auf pH 9
gestellt und der Farbstoff mit 10 Volumprozent Natriumchlorid ausgesalzen und abgesaugt.
Die feuchte Paste wird in 1000 Teilen Eiswasser gelost. Man tropft bei pH 8 und 5° 18 Teile 2,4,6-Trinuor-5-chlorpyrimidin zu. Durch gleichzeitige Zugabe
von 10%iger Sodalösung wird der pH konstant gehalten. Der Farbstoff fällt während der Acylierung zum Teil aus. Er wird nach beendigter Acylierung durch. Zugabe von 5 Volumprozent Natriumchlorid vollständig abgeschieden. Nach dem Absaugen, Trock-
nen und Mahlen erhält man ein in Wasser leicht lösliches blaues Pulver. In Form der freien Säure entspricht der Farbstoff nachfolgender Formel·
6o (SO3H);
CuPc
SO7NH,
'¥. 559
Der nach diesem Verfahren erhaltene Farbstoff Verfährt man nach den Angaben von Beispiel 12,
;ibt nach dem im Anschluß an Beispiel 1 beschriebenen ändert jedoch die Reaktionspartner, wie es in der
färbeverfahren einen deutlich röteren Farbton und nachfolgenden Tabelle angegeben ist, so erhält man
:eigt ein besseres Ziehvermögen als der nach Bei- gleichfalls wertvolle Farbstoffe, deren Farbtöne in der
;piel 1 erhaltene Farbstoff. 5 letzten Spalte aufgeführt sind.
Mc
COOH
Farbton
13 Cu 3 2 1 1 H H
2,4-Difluor-5-chlorpyrimidinyl-6 türkis
14 Cu 3 2 1 1 H H —/ \
Ν—
I H
15 Cu 3 2 1 1 H H desgl.
16 Cu 3 1 1 1 H H desgl.
2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonyl türkis
2,4-Difluor-5-chlorpyrimidinyl-6 türkis desgl. türkis
1 ~τ* -.-· ^y^jea^^ee^BW^^E'
¥:

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffe der Formel
    (
    Pc-(SO2NH2),,
    NH-Z
    worin Pc = den Rest eines Phthalocyanins, a = eine Zahl von 1 bis 3, b = eine Zahl von O bis 2, c = eine Zahl von 1 bis 3,Z = ein gegebenenfalls durch Nitro, Methyl, Carboxymethyl, Carboxy, Cyan, Vinyl, Sulfo, Mono-, Di- oder Trichlormethyl, Carboalkoxy, Trifluormethyl oder Methylsulfonyl substituierter Dihalogenpyrimidyl-, einen Trihalogenpyrimidyl- oder 2,3-Dichlorchinoxalincarbonyl-6-Rest.
    2. Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffe der Formel
DE19722208475 1972-02-23 1972-02-23 Phthalocyanin-Rea ktivf arbstoff e und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken natürlicher und synthetischer Fasermaterialien Expired DE2208475C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE795850D BE795850A (fr) 1972-02-23 Colorants reactifs
DE19722208475 DE2208475C3 (de) 1972-02-23 Phthalocyanin-Rea ktivf arbstoff e und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken natürlicher und synthetischer Fasermaterialien
JP1935173A JPS5645950B2 (de) 1972-02-23 1973-02-19
NL7302340A NL7302340A (de) 1972-02-23 1973-02-20
IT2067173A IT979344B (it) 1972-02-23 1973-02-21 Coloranti reattivi
CH259373A CH579670B5 (de) 1972-02-23 1973-02-22
CH259373D CH259373A4 (de) 1972-02-23 1973-02-22
GB863973A GB1361955A (en) 1972-02-23 1973-02-22 Reactive phthalocyanine dyetuffs
CH1466575A CH581172A5 (de) 1972-02-23 1973-02-22
FR7306495A FR2173251B1 (de) 1972-02-23 1973-02-23
US05/490,008 US3989692A (en) 1972-02-23 1974-07-19 Reactive dyestuffs
JP6664476A JPS51147689A (en) 1972-02-23 1976-06-09 Dyeing method of cellulosic fiber material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722208475 DE2208475C3 (de) 1972-02-23 Phthalocyanin-Rea ktivf arbstoff e und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken natürlicher und synthetischer Fasermaterialien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2208475A1 DE2208475A1 (de) 1973-08-30
DE2208475B2 DE2208475B2 (de) 1976-04-01
DE2208475C3 true DE2208475C3 (de) 1976-12-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644203C3 (de)
DE2050948A1 (de) Reaktive Farbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2657341C2 (de) Faserreaktive Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1280806B (de) Verfahren zum Faerben von Textilfasern und Leder mit Reaktivfarbstoffen
DE2208475C3 (de) Phthalocyanin-Rea ktivf arbstoff e und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken natürlicher und synthetischer Fasermaterialien
DE2634497C2 (de) Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung
EP0595768B1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1644366B1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen wasserloeslichen Pyrimidinreaktiv-Azofarbstoffen
DE2728094C2 (de)
DE1904112C3 (de) Faserreaktive, schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial
EP0036522B1 (de) Wasserlösliche Nickelphthalocyanin-azofarbstoffe und deren Verwendung
DE1904113C3 (de) Faserreaktive, schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1419876A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinfarbstoffen
DE2103299C3 (de) Monoazoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Wolle, Seide, Leder oder Superpolyamidfasern
DE2208475B2 (de) Phthalocyanin-reaktivfarbstoffe und deren verwendung zum faerben und bedrucken natuerlicher und synthetischer fasermaterialien
CH495564A (de) Filmprojektor mit einem Filmschaltwerk
DE1644048A1 (de) Reaktive Azofarbstoffe
DE2017840C3 (de) Faseraktive Monoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2706417A1 (de) Monoazoverbindungen enthaltend einen pyrimidinrest
DE2515137A1 (de) Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2838616A1 (de) Faserreaktive azofarbstoffe
DE1544500A1 (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Disazofarbstoffe
CH259373A (fr) Radiateur de chauffage central à vapeur.
AT233134B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Azo-, Anthrachinon- und Tetrazaporphinreihe
DE1419840C (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Färb stoffen