DE2208396B2 - Zeitmultiplex-Nachrichtenvermittlungssystem, insbesondere für PCM - Google Patents

Zeitmultiplex-Nachrichtenvermittlungssystem, insbesondere für PCM

Info

Publication number
DE2208396B2
DE2208396B2 DE19722208396 DE2208396A DE2208396B2 DE 2208396 B2 DE2208396 B2 DE 2208396B2 DE 19722208396 DE19722208396 DE 19722208396 DE 2208396 A DE2208396 A DE 2208396A DE 2208396 B2 DE2208396 B2 DE 2208396B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
time slot
network
test block
node
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722208396
Other languages
English (en)
Other versions
DE2208396A1 (de
DE2208396C3 (de
Inventor
Rudolf Dr.-Ing. 7340 Geislingen Schehrer
Dieter Dr.-Ing. 7913 Senden Schenkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19722208159 priority Critical patent/DE2208159B2/de
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19722208396 priority patent/DE2208396C3/de
Priority to IT2028173A priority patent/IT979021B/it
Priority to AT130673A priority patent/AT330851B/de
Priority to CH207973A priority patent/CH554114A/de
Priority to NL7302344A priority patent/NL7302344A/xx
Priority to GB853573A priority patent/GB1411056A/en
Priority to SE7302434A priority patent/SE389590B/xx
Priority to CA164,273A priority patent/CA1003134A/en
Priority to FR7306150A priority patent/FR2173134B1/fr
Priority to CA164,272A priority patent/CA1019478A/en
Priority to JP2171973A priority patent/JPS4898711A/ja
Priority to US335180A priority patent/US3859465A/en
Publication of DE2208396A1 publication Critical patent/DE2208396A1/de
Publication of DE2208396B2 publication Critical patent/DE2208396B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2208396C3 publication Critical patent/DE2208396C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/24Time-division multiplex systems in which the allocation is indicated by an address the different channels being transmitted sequentially
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/062Synchronisation of signals having the same nominal but fluctuating bit rates, e.g. using buffers
    • H04J3/0626Synchronisation of signals having the same nominal but fluctuating bit rates, e.g. using buffers plesiochronous multiplexing systems, e.g. plesiochronous digital hierarchy [PDH], jitter attenuators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/0635Clock or time synchronisation in a network
    • H04J3/0682Clock or time synchronisation in a network by delay compensation, e.g. by compensation of propagation delay or variations thereof, by ranging
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/16Time-division multiplex systems in which the time allocation to individual channels within a transmission cycle is variable, e.g. to accommodate varying complexity of signals, to vary number of channels transmitted
    • H04J3/1605Fixed allocated frame structures
    • H04J3/1623Plesiochronous digital hierarchy [PDH]
    • H04J3/1647Subrate or multislot multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/24Time-division multiplex systems in which the allocation is indicated by an address the different channels being transmitted sequentially
    • H04J3/245Time-division multiplex systems in which the allocation is indicated by an address the different channels being transmitted sequentially in which the allocation protocols between more than two stations share the same transmission medium
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/403Bus networks with centralised control, e.g. polling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching
    • H04M9/02Arrangements for interconnection not involving centralised switching involving a common line for all parties
    • H04M9/022Multiplex systems
    • H04M9/025Time division multiplex systems, e.g. loop systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

Es wurde bereits ein Zeitmultiplex-Nachrichienvermitilungssystem mit Vielfachzugriff der angeschlossenen Teilnehmer vorgeschlagen, bei dem an Hand eines von einer zentralen Stelle des Nachrichtennetzes periodisch ausgesandten Synchronisierwortes (Syne-Wort) jeder Teilnehmer den zwischen zwei aufeinanderfolgenden Sync-Wörtern vorhandenen Abstand in n-Zeitschlitze unterteilt und bei Bedarf in einem freien Zeitschlitz die für einen anderen Teilnehmer bestimmte Nachricht zusammen mit dessen Adresse sendet.
Dieses Verfahren ist außerordentlich flexibel: Unabhängig von Verkehrsbewegungen im Netz und eventuelle dadurch hervorgerufenen Nachrichienverschiebungen zwischen verschiedenen Zeitkanälen kann jeder Teilnehmer die für ihn bestimmten Nachrichten auf Grund der vorangestellten Zieladrcsse herausgreifen.
Ein Nachteil dieses Verfahrens ist jedoch, daß in den Netzknoten Speicher angeordnet werden müssen, deren Größe sich nach der maximalen Verkehrsdichte richtet und mit deren Hilfe die Nachrichtenblöckc aus verschiedenen ankommenden Richtungen nach dem Reißverschluß-Verfahren in abgehende Richtungen verschachtelt werden. Ein Überlauf dieser Netzknoten-Speicher bedeutet einen Verlust an Information. Weiterhin tritt ein Verlust an Übertragungskapazität innerhalb des Nachrichtensystems dadurch auf, daß jedem zu übertragenden Nachrichtenblock eine Zieladresse vorangestellt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zeitmultiplex-N achrichten vermittlungssystem der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die genannten Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll die Kapazität für die Nachrichtenübertragung weitgehend ausgenutzt werden. Ein Verlust an Information durch Überlauf eines Speichers im Netzknoten soll möglichsi nicht auftreten.
Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 genannte Erfindung gelöst.
Durch die Erfindung wird ein unkomplizierter Ver bindungsaufbau für ein Zeitmultiplex-Nachrichtenver mittlungssystem der eingangs genannten Art er/iell
(<o Die ermittelten freien Zeitschlitze werden während de gesamten Dauer der Verbindung beibehalten und kön nen nahezu vollständig mit Nachrichleninformation be legt werden. Ein Informationsverlust während einer be stehenden Verbindung ist nicht zu erwarten. Weiten
(l5 Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindun; sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Erfindun; wird nun an Hand von Ausführungsbeispielen näher er läutert.
In Fig-1 'st eine Netzanordnung für das Zeitmulti- «lex-Nachrichtenvermittlungssystem, in
ρ i g. 2 ein Netzknoien dargestellt.
In der Erfindung wird davon ausgegangen, daß das Übertragungsnetzwerk aus einem rehen Verzwei-•iingsnetzwerk ohne geschlossene Schleifen besteht und daß jeder Zweig dieses Netzes aus einer Doppelleitung EL SL besteht, auf der jeweils eine einseitig gerichtete, antiparallele Übertragung stattfindet.
Die Leitungsenden (am Rand des Netzes) sind als reflexionsfi^ie Senken 8 ausgebildet; jedoch werden dort die von einem Synchronisierwort-Generator SG kommenden Sync-Wörter von der kommenden auf die gehende Leitung übertragen. Von den auf verschiedenen Sendeleitungen in den Knoten 3 je Zeitrahmen an· kommenden Sync-Wörtern wird jeweils nur eins auf der vom Knoten abgehenden Leitung übertragen. Die restlichen Sync-Wörter werden im Knoten unterdrückt.
Jeder an einer beliebigen Stelle des Netzes angeichlossene Teilnehmer Tsendet seine Nachrichten auf #er Leitung SL und empfängt die für ihn bestimmten Nachrichten auf der zweiten Leitung EL. Nur an einer Stelle des Netzes, nämlich bei der Umleitstelle 4. vorzugsweise am Ende eines Netzausläufers, ist die Sendeleitung mit der Empfangsleitung verbunden, so daß hier die Gesamtheit aller gesendeten Nachrichten in die Empfangsleitung übergeführt wird. Sendeleitungen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie auf dem kürzesten Wege zur Umleitstelle 4 führen. Im Normalzustand des Systems, d. h., wenn gerade keine Verbindung aufgebaut wird, sind von allen bestehenden Verbindungen nur solche Zeitschlitze belegt, daß deren lneinandcrschachtelung in den Knoten ohne Zwischenspeicherung möglich ist.
Beim Aufbau einer neuen Verbindung muß nun dafür gesorgt werden, daß nur solche freien Zeitschlitze ausgewählt werden, welche an keinem Knoten mit einem besetzten Zeitschlitz zusammentreffen. Zur leichten Erkennung, ob ein Zeitschlitz belegt ist oder nicht, kann jeder gesendete Block mit einem Zeitplatzbelegungszeichen versehen werden. Dieses kann z. B. zweckmäßig dadurch realisiert werden, daß jeder Block mit einer binären »1« beginnt.
Eine Teilnehmerstation (z. B. Tin. A) ermittelt auf folgende Weise einen freien Zeitschlitz:
Beim Abheben des Handapparats der Teilnehmerstation A sendet diese auf einem beliebigen freien Zeitschlitz Prüfblöcke mit ihrer eigenen Adresse; an Stelle der Nachrichtenbits werden in den Prüfblöcken jedoch beispielsweise lauter Nullen gesendet. Außer den Zeitplatzbelegungszeichen enthält jeder gesendete Block mindestens ein Nachrichtenkennzeichen; an diesem läßt sich ein Prüfblock von einem normalen Nachrichtenblock unterscheiden. Als Nachrichtenkennzeichen kann z. B. das zweite Bit des Blocks vorwendet werden. Ein Prüfblock wird im allgemeinen nicht von allen Knoten ohne Warten durchgeschaltet werden können. Wenn an irgendeinem Knoten gleichzeitig ein Prüfblock und ein Block einer schon bestehenden Verbindung eintrifft, wird lediglich der Prüfblock gespeichert. Sobald jedoch in dem Knoten ein freier Zeitschiit/ eintrifft, wird der Prüfblock ausgespeichert und an dieser Stelle weitergesendet. Dieser Vorgang kann sich bei einem Prüfblock an mehreren Knoten wiederholen. Wenn der Prüfblock schließlich mit den anderen Blökken an der Umlcitstelle 4 in die Empfangsleitung eingespeist wird, belegt er dort einen bisher freien Zeitschütz.
Wenn ein Prüfblock in keinem Knoten warten muß, kann er trotzdem beim Teilnehmer A auf der Empfangsleitung relativ zum Sync-Wort in einem anderen Zeitschlitz erscheinen als auf der Sendeleitung. Der Abstand des Prüfblocks vom Sync-Wort hat sich um eine Ai.zahl / von Zeitschlitzen verändert. Dies rührt daher, daß auf den einzelnen Sendeleitungsabschnitten die Sync-Worte gegeneinander verzögert sein können. Die Anzahl /ist für alle Teilnehmer, denen auf der Sendeleitung dasselbe Sync-Wort angeboten wird, gleich. Die Anzahl / der verschobenen Zeitschlitze wird beispielsweise bei Installation des Teilnehmergerats ermittelt und in der Teilnehmersiation eine dafür vorgesehene Einheit auf den Wert eingestellt.
Hat dagegen ein Prüfblock an einem oder mehreren Knoten gewartet, so kommt er auf der Empfangsleitung gegenüber dem erwarteten Zeitschlitz um k Zeitschlitze verzögert an. Die Teilnehmerstation .4 hat Einrichtungen, die diese Verzögerung k feststellt. Auf der Sendeleitung müßte also nach k Zeitschlitzen hinter den bisher gesendeten Prüfblöcken ein neuer Zeitschlitz sein, der an keinem Knoten mit einem anderen Block zusammentrifft. Es kann jedoch vorkommen, daß dieser neue Zeitschlilz auf einem der von den Prüfblökken benutzten Sendeleitungsabschnitte von einem Sync-Wort belegt ist. Deshalb werden nun von der Teilnehmerstation auf diesem neuen Zeitschiit/ zunächst weitere Prüfblöcke gesendet. Falls eine weitere Verschiebung nötig ist, erfolgt diese wie oben beschrieben. Erst wenn ein Prüfblock auf der Empfangsleitung ohne Verschiebung (k = o) erscheint, ist ein freier Zeitschlitz gefunden.
Es kann nun der verhältnismäßig seltene Fall eintreten, daß von zwei Teilnehmern, die eine neue Verbindung aufbauen wollen, in sehr kurzem Zeitabsland, der klein ist gegenüber der Rahmendauer, jeweils ein freier Zeitschlitz gesucht wird. Dabei kann es vorkommen, daß der eine Prüfblock in einem Knoten warten müßte, der Speicher aber vom anderen Prüfblock belegt ist. In diesem Fall geht der später eintreffende Prüfblock verloren.
Dieser Fall — Verlust eines Prüfblocks — tritt nur mit einer sehr geringen Wahrscheinlichkeit auf. Außerdem wird er nicht als störend bemerkbar. Es wird nur von der Serie der Prüfblöcke einer unterdrückt, was eine Verlängerung der Aufbauzeit um lediglich eine Rahmendaucr bedeutet. Dies ist ein großer Vorteil des Systems; denn bei Speicherüberlauf ergibt sich keine Störung, d. h. keine information wird verfälscht, sondern nur die Gesprächsaufbauzeit wird meist nur unmerklich verlängert.
Ein weiterer Vorteil ist, daß bei dieser Weiterbildung das System sehr hoch belastet werden kann, ohne daß sich hierdurch Störungen ergeben.
Außerdem ist ein besonderer Vorteil, daß selbst bei sehr hoher Belastung des Systems an jedem Knoten nur 1 Speicher mit der Speicherkapazität für einer Zeitschlitz nötig ist.
Ein Beispiel für die Ausführung eines Knotens ist ir F i g. 2 mit den Sende- und Empfangslcitunrcn .S/. tine EL, dem Speicher 5, dem Ansteuersehalter 7 und einen Oder-Gatter 6 dargestellt.
Die Steuereinheit, welche die beiden ankommende! Sendeleitungen überwacht und die beiden Un.schalte sowie den Speicher 5 gemäß dem beschriebenen Funk tionsablauf steuert, ist hier wie auch in den folgcndei Figuren zur Verbesserung der Übersichtlichkeit nich dargestellt, zumal sie nicht Gegenstand der Erfindun
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sucht die rufende Teilnehmerstation zunächst auf der Empfangsleitung einen freien Zeitschlitz. Da die Zeitschlitz-Verschiebung zwischen dem Sync-Wort auf seiner Sendeleitung und dem Sync-Wort auf der Empfangsleitung bekannt ist, ist auch bekannt, welcher Zeitschlitz auf der Sendeleitung dem auf der Empfangsleitung gefundenen freien Zeitschlitz entspricht. Auf diesem Zeitschlitz der Sendeleitung werden nun Prüfblöcke gesendet. Diese Prüfblöcke müssen in den Knoten nur dann gespeichert werden, wenn sie dort mit Sync-Wörtern oder mit anderen Prüfblöcken zusammentreffen. Dagegen können diese Prüfblöcke nicht mit Blöcken fertig aufgebauter Verbindungen zusammentreffen, da die Prüfblöcke ja nur auf solchen Zeitschlitzen gesendet werden, die von keiner aufgebauten Verbindung belegt sind Bei dieser Ausführung der Erfindung ist also ein leichteres und schnelleres »Einfädeln« der Prüfblöckc möglich, was bei manchen Anwendungen von Vorteil ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung haben die Speicher im Knoten jeweils ein +1 -Addierwerk. Wird im Speicher ein Prüfblock abgespeichert, so wird im Informationsteil bei jedem abgewarteten Zeitschlilz eine 1 addiert. Wenn die Teilnehmerstation den Prüfblock empfängt, steht dadurch im linformaticnsteil die Anzahl k der verzögerten Zeitschlitze. In diesem Fall braucht also die Zahl i, die die Verschiebung eines nicht verzögerten Prüfblocks angibt, nicht bekannt zu sein. Die Verzögerung k kann direkt dem Prüfblock entnommen werden. Dies bedeutet eine Vereinfacluiiit der zahlreichen Teilnehmerstationen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird an den Enden der Leitungen (am Rand des Netzes) das Sync-Wort jeweils nicht direkt von der Empfangsleitung auf die Sendeleilung .eingespeist, sondern über ein Verzögerungsglied 8 (F ι g. 3). Der spezielle Aufbau eines solchen Verzögerungsgliedes ist in F i g. 4 dargestellt. Es besteht aus einem Speicher 9. in den das Sync-Wort eingeschrieben wird, einem Zähler 10 — mit dem die Zeitscilitzverzögerung abgezählt wird — und dem Bittaktos/.illator 11.
Die Verzögerung des Sync-Wortcs wird jeweils so bemessen, daß an den Knoten die auf den Sendelcitungen ankommenden Sync-Wörter jeweils denselben Zeitschlitz belegen. Damit ist das gesamte Netz auch bezüglich der Rahmen synchronisiert: Ein auf einer Sendeleitung gesendeter Block hat auf allen benutzten Sendeleitungsabschnitten und auf der Empfangsleitung die gleiche Lage bezüglich des Sync-Wortes, da die Sync-Wörter auf den einzelnen Leitungsabschnitten nicht gegeneinander versetzt sind.
Bei dieser Weiterbildung der Erfindung sind in den Knoten keine Speicher erforderlich, was einen Vorteil bedeutet. Ein solcher Knoten ist in F ι g. 5 dargestellt.
Ein freier Zettschlitz wird nun folgendermaßen gefunden. Die Teilnehmerstation sucht auf der Empfangsleitung einen freien Zeitschlitz und sendet auf dem entsprechenden Zeitschlitz der Sendeleitung einen Prüfblock. Prüfblöcke werden also nur auf solchen Zeitschlitzen gesendet, die im ganzen Netz von keinem bereits aufgebauten Gespräch benutzt sind und können deshalb in den Knoten nur mit anderen Prüfblöcken zusammentreffen. Wenn ein Prüfblock in keinem Knoten mit einem anderen Prüfblock zusammentrifft, wird er mit den anderen Blöcken in die Empfangsleitung eingespeist und kann von der betreffenden Teilnchmcrsta tion wieder empfangen werden. Damit ist ein freier Zeitschlitz gefunden.
Wenn an einem Knoten zwei verschiedene Prüfblökke auf dem gleichen Zeitschlitz ankommen — dies kommt sehr seilen vor —, werden durch Überlagerung beide Prüfblöcke verfälscht, und beide rufende Tcilnehmerstationcn belegen dann je einen neuen Zeitschlitz.
Diese Überlagerung kann vermieden werden, wenn in den Knoten von zwei gleichzeitig ankommenden
ίο Prüfblöcken stets nur einer weitergesendet wird und der andere unterdrückt wird. Ein solcher Knoten ist in F i g. 6 dargestellt. Die Teilrehmerstation, deren Prüfbloek weitergesendet wurde, kann die Verbindung ungehindert aufbauen; dagegen sucht die andere Teilnehmcrsiation. deren Prüfblock unterdrückt wurde, einen neuen Zeitschlitz und sendet nun auf diesem Prüfblock.
Es ist /weckmäßig, in den Knoten im Fall zweier
gleichzeitig ankommender Prüfblöcke stets die Blöcke auf derselben (ankommenden) Leitung zu unterdriikken. Einen solchen Knoten zeigt F i g. 7.
Das Zusammentreffen zweier Prüfblöckc in einem Knoten hat keinen Verlust von Information zur Folge, sonder nur eine geringfügige Verlängerung der Verbindungsaufbauzeit.
Während es bei Systemen ohne Rahmensynchronisation vorkommt, daß die Teiinehmerstationen an manchen Leitungsabschnitten gewisse Zcitschlitzc nicht benützen können, da diese au'" einem Teil der Sendeleitungsabschniuc von Sync-Wörtern belegt sind, fällt bei
w dieser Weiterbildung der Erfindung diese Einschränkung weg: Außer dem einen Zeitschlitz, welcher durch di'.s Sync-Wort belegt ist. kann jeder Zeitschlitz von jeder Tcilnehmerstaüon beiegt werden. Durch die Rahmensynch-onisation hat dieses System ähnliche Vorteile, wie sie ein Zeitmultiplex-Nachriehtenvcrmiulungssystem bietet, das aus einer einzigen, unverzweigten Leitung besteht. Dabei ist es außerdem vorteilhaft, daß in den Verzögerungsgliedern an den Lei'.ungsenden. mit denen die Rahmensynchronisation erreicht wird, kein mehr oder weniger großer Teil eines Rahmens, sondern jeweils nur ein Block (nämlich das Sync-Wort) verzögert werden muß. Die Verzögerung erfolgt vorteilhafterweise in einem Speicher, in den das Sync-Wort eingeschrieben und zu gegebener Zeit wicder ausgelesen wird (F 1 g. 4).
Nach dem endgültigen Belegen eines Zeitschlitzcs. welcher o<c zu übertragende Nachricht ohne Zwischenspeicherung im gesamten Nachrichtennetz verbreitet beginnt der eigentliche Verbindungsaufbau:
Die rufende Teilnehmerstation A sendet an die gern fene Teiinehmerstation ßdie Rufkombination B, A Ha die Station B den Ruf erhalten und ausgewertet, beleg sie. wie ursprünglich die Teilnehmerstation A. einen füi die Übertragung geeigneten freien Zeitschlitz und quit tiert darauf den Ruf durch die Adressenkombination A B Sie löst dadurch in der Teilnehmerstation A dei Freiton aus. Die Teilnehmerstation A sendet nun di> Kombination B, B, welche beim Teilnehmer B den Ruf ton auslost. Hebt dieser ab, dann wird von jetzt ab ein
f>o Adressen-Nachrichtenkombination (A. Nachrichter block) gesendet. Die Teilnehmerstation A beendet dai aufhin den Freiton und sendet ihrerseits die Adresser Nachrichtenkombination (ß, Nachrichtenblock). Di Verbindung ist damit aufgebaut.
f>5 In cir.er Weiterbildung der Erfindung wird nach dei Aufbau einer Verbindung — wenn also das Ruf- un Quittungsspiel abgeschlossen ist — bei der eigentliche Nachrichtenübertragung die Adresse nicht mehr gesci
det, sondern im gesamten Zeitschlitz nur die Nachricht übertragen. Die übertragenen Blöcke müssen aber nach wie vor ein Zeitschlitz-Belegungszeichen und ein Nachrichten-Kennzeichen enthalten. Bei dieser Weiterbildung der Erfindung ist es möglich, die Kanalkapazität des Nachrichtennetzes nahezu vollständig für die Nachrichtenübertragung zu nutzen.
Für die Erkennung des Belegtzustandes eines Teilnehmers gibt es beispielsweise die Möglichkeit, daß ein schon in einer Nachrichtenübertragung befindlicher Teilnehmer auf einen weiteren Ruf eine Belegtquittung abgibt. Eine andere — und in einem weitgehend störungsfreien Netz gleichwertige — Lösung ist es, auf
einen derartigen Zweitruf überhaupt keine Quittunj abzugeben. Die rufende Teilnehmerstation, die übe ihre Enipfangsleitung zwar erkennt, daß ihr Ruf gesen det wurde, aber keine Quittung empfängt, schaltet nact einer vorgegebenen Toleranzzeit selbsttätig auf »Be setztton« und unterbricht den Ruf.
In einer besonderen Ausführung dieser Weiterbil dung der Erfindung wird ein erweitertes Nachrichten kennzeichen verwendet, für welches z. B. außer derr ίο zweiten Bit eines Blocks auch das dritte Bit benutz wird; dies ermöglicht eine leichte Unterscheidung vor Blöcken, die eine Adresse enthalten und solchen, dit keine Adresse enihalten.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
$09511/211

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Zeitmultiplex-Nachrichtenvermittlungssystem, insbesondere für PCM, für ein vielfach über Netzknoten verzweigtes Netz, bei dem die einzelnen reilnehmerstationen an eine Sendeleitung und an eine Empfangsleitung angeschlossen sind und bei dem die gesamte Information, welche auf der Sendeleitung übertragen wird, an einer einzigen Stelle des Netzes genannte Überleitungseinrichtung (4) in die Empfangsleitung eingespeist wird, bei dem ferner von einer zentralen Stelle des Netzes aus von einem Synchronisierwortgenerator periodisch ein Synchronisierwort ausgesendet und in jeder Teilnehmerstatiop der Abstand zwischen zwei Synchronisierwörtern in gleiche Zeitschlitze unterteilt wird und bei dem die Sendeleitung und Empfangsleitung jeweils an den äußersten Enden des Nachrichtennetzes ausschließlich für das Synchronisierwort kurzgeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke des Aufbaus einer Verbindung von der rufenden Teilnehmerstation ein Prüfblock auf einem freien Zeitschlitz der Sendelcitung ausgesendet wird, daß in jedem Netzknoten beim Zusammentreffen des Prüfblocks mit einem belegten Zeilschlitz der Prüfblock so lange verzögert wird, bis ein freier Zeitschlitz erscheint, daß die den Prüfblock aussehende Teilnehmerstelle beim Empfang ihres auf der Empfangsleitung erscheinenden Prüfblocks die durch die F.inzelverzögerungcn der jeweiligen Netzknoten verursachte Gesamtverzögerung ermittelt und daß sie anschließend den weiteren Verbindungsaufbau auf einem Zeitschlitz vornimmt, der um den Betrag der Gesamtverzögerung gegenüber dem ursprünglichen Zeitschlilz verzögert ist.
2. Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Netzknoten ein Speicher vorhanden ist, der ausschließlich der Verzögerung von Prüfblöcken dient.
3. Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Prüfblock einen Informationsteil enthält, in dem die Wartezeit, die der Prüfblock in den einzelnen Netzknoten erfährt, aufsummiert und gespeichert wird und daß jeder Netzknotenspeicher eine Vorrichtung enthält, die die Anzahl der Zeitschlitze, um die der Prüfblock jeweils verzögert wurde, zu dem Inhalt dieses Informationsteils addiert.
4. System nach Anspruch 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß jeder übertragene Block mindestens ein Zeitplatzbelegungszeichen und ein Nachrichtenkennzeichen enthält.
5. System nach Anspruch 1 und folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisierwortc an den Leitungsenden über ein Verzögerungsglied von der Empfangsleitung in die jeweilige Sendeleitung eingespeist werden, und daß diese Verzögerungen so bemessen sind, daß in den Knoten auf den ankommenden Scndeleitungcn die Synchronisierworte jeweils auf dem gleichen Zeitschlitz eintreffen.
b. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verzögerungsglied einen Speicher und eine Zählvorrichtung enthält.
7. System nach Anspruch 1 bis b, dadurch gekennzeichnet, daß in den Knoten Speicher vorgesehen siiivi. welche einen Laufzcitausglcich auf volle Zeit
plätze durchführen.
8. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß von zwei Prüfblöckcri, die gleichzeitig in einem Knoten eintreffen, der eine weitergesendet und der andere unterdrückt wird.
9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Knoten jeweils auf derselben Leitung ankommende Prüfblöcke unterdrückt werden.
10. System nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem erfolgten Verbindungsaufbau während der eigentlichen Nachrichtenübertragung die Zieladresse nicht mehr gesendet wird, vielmehr innerhalb des Zeitkanals nur noch Nachrichten übertragen werden.
DE19722208396 1972-02-22 1972-02-23 Zeitmurtiplex-Nachrichtenvermittlungssystem, insbesondere für PCM Expired DE2208396C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722208159 DE2208159B2 (de) 1972-02-22 1972-02-22 Nachrichtenuebertragungssystem fuer ein vielfach verzweigtes netz
DE19722208396 DE2208396C3 (de) 1972-02-22 1972-02-23 Zeitmurtiplex-Nachrichtenvermittlungssystem, insbesondere für PCM
IT2028173A IT979021B (it) 1972-02-22 1973-02-12 Sistema di trasmissione delle comunicazioni per una rete molto ramificata
AT130673A AT330851B (de) 1972-02-22 1973-02-14 Zeitmultiplex-nachrichtenubertragungssystem fur ein vielfach uber knoten verzweigtes netz
CH207973A CH554114A (de) 1972-02-22 1973-02-14 Verfahren zur nachrichtenuebertragung in einem ueber netzknoten vielfach verzweigten netz.
NL7302344A NL7302344A (de) 1972-02-22 1973-02-20
GB853573A GB1411056A (en) 1972-02-22 1973-02-21 Message transmission system for a multi-branched network
SE7302434A SE389590B (sv) 1972-02-22 1973-02-21 Tidsmultiplex kommunikationsanleggning for ett mangforgrenat net
CA164,273A CA1003134A (en) 1972-02-22 1973-02-21 Data transmission system with multiple access for the connected users
FR7306150A FR2173134B1 (de) 1972-02-22 1973-02-21
CA164,272A CA1019478A (en) 1972-02-22 1973-02-21 Data transmission system for a multiple branch network
JP2171973A JPS4898711A (de) 1972-02-22 1973-02-22
US335180A US3859465A (en) 1972-02-23 1973-02-23 Data transmission system with multiple access for the connected users

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722208159 DE2208159B2 (de) 1972-02-22 1972-02-22 Nachrichtenuebertragungssystem fuer ein vielfach verzweigtes netz
DE19722208396 DE2208396C3 (de) 1972-02-22 1972-02-23 Zeitmurtiplex-Nachrichtenvermittlungssystem, insbesondere für PCM

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2208396A1 DE2208396A1 (de) 1973-08-30
DE2208396B2 true DE2208396B2 (de) 1975-03-13
DE2208396C3 DE2208396C3 (de) 1975-11-20

Family

ID=25762750

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722208159 Granted DE2208159B2 (de) 1972-02-22 1972-02-22 Nachrichtenuebertragungssystem fuer ein vielfach verzweigtes netz
DE19722208396 Expired DE2208396C3 (de) 1972-02-22 1972-02-23 Zeitmurtiplex-Nachrichtenvermittlungssystem, insbesondere für PCM

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722208159 Granted DE2208159B2 (de) 1972-02-22 1972-02-22 Nachrichtenuebertragungssystem fuer ein vielfach verzweigtes netz

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS4898711A (de)
AT (1) AT330851B (de)
CA (2) CA1003134A (de)
CH (1) CH554114A (de)
DE (2) DE2208159B2 (de)
FR (1) FR2173134B1 (de)
GB (1) GB1411056A (de)
IT (1) IT979021B (de)
NL (1) NL7302344A (de)
SE (1) SE389590B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538637A1 (de) * 1975-08-30 1977-03-31 Foerderungsgemeinschaft Des He Zentrale vermittlung zwischen dezentral vermittelnden nachrichtensystemen
DE2735634A1 (de) * 1977-08-08 1979-02-22 Siemens Ag Nachrichtensystem mit vielfachzugriff und einem baumleiternetz
DE2917675A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-06 Hertz Inst Heinrich Digitales zeitmultiplex-nachrichtensystem

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2208587A5 (de) * 1972-11-29 1974-06-21 Ibm France
DE2324854B2 (de) * 1973-05-17 1981-04-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur gerichteten Nachrichtenübertragung in einem vielfach verzweigten Netz
CH591190A5 (de) * 1975-04-25 1977-09-15 Hasler Ag
DE2724431C2 (de) * 1977-05-31 1986-06-19 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Fernmeldevermittlungsanlage mit dezentraler Steuerung und Vermittlungsverfahren hierzu
DE2915488C2 (de) * 1979-04-17 1982-05-19 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Schaltungsanordnung zur Steuerung der Übertragung von Digital-Signalen, insbesondere PCM-Signalen, zwischen Anschlußstellen eines Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes, insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes
FR2526250B1 (fr) * 1982-04-30 1988-05-13 Labo Electronique Physique Procede de calage temporel automatique de stations dans un systeme de transmission par multiplex et de traitement de donnees
JPS5954347A (ja) * 1982-09-22 1984-03-29 Fujitsu Ltd チヤネル插入タイミング調整方式
US4622551A (en) * 1983-10-27 1986-11-11 Otis Elevator Company Half-duplex industrial communications system
EP0221360B1 (de) * 1985-11-04 1992-12-30 International Business Machines Corporation Digitale Nachrichtenübertragungsnetzwerke und Aufbau von Übertragungswegen in diesen Netzwerken
DE4243442C1 (de) * 1992-12-22 1994-03-17 Ant Nachrichtentech Betriebsverfahren für ein Zeitmultiplex-Übertragungssystem
DE4243441C1 (de) * 1992-12-22 1994-04-14 Ant Nachrichtentech Zeitmultiplex-Übertragungssystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538637A1 (de) * 1975-08-30 1977-03-31 Foerderungsgemeinschaft Des He Zentrale vermittlung zwischen dezentral vermittelnden nachrichtensystemen
DE2735634A1 (de) * 1977-08-08 1979-02-22 Siemens Ag Nachrichtensystem mit vielfachzugriff und einem baumleiternetz
DE2735634C2 (de) * 1977-08-08 1986-09-18 Rudolf Prof. Dr.-Ing. 3000 Hannover Nocker Nachrichtensystem mit Vielfachzugriff und einem Baumleiternetz
DE2917675A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-06 Hertz Inst Heinrich Digitales zeitmultiplex-nachrichtensystem
EP0018938A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-12 Elmar Schulze Digitales Zeitmultiplex-Fernmeldesystem

Also Published As

Publication number Publication date
CA1019478A (en) 1977-10-18
DE2208159B2 (de) 1976-06-24
NL7302344A (de) 1973-08-24
SE389590B (sv) 1976-11-08
GB1411056A (en) 1975-10-22
IT979021B (it) 1974-09-30
JPS4898711A (de) 1973-12-14
FR2173134B1 (de) 1979-08-03
CH554114A (de) 1974-09-13
DE2208396A1 (de) 1973-08-30
AT330851B (de) 1976-07-26
ATA130673A (de) 1975-10-15
DE2208396C3 (de) 1975-11-20
CA1003134A (en) 1977-01-04
DE2208159A1 (de) 1973-08-30
FR2173134A1 (de) 1973-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614086A1 (de) Nachrichtennetz
DE1044146B (de) Selbsttaetiges Fernschreibvermittlungssystem
EP0419959B1 (de) Schaltungsanordnung zum Überprüfen der Einhaltung festgelegter Übertragungsbitraten bei der Übertragung von Nachrichtenzellen
DE2208396C3 (de) Zeitmurtiplex-Nachrichtenvermittlungssystem, insbesondere für PCM
DE2013946B2 (de) Schaltungsanordnung zur Durchschaltung von Datensignalen in Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen
DE2208159C3 (de)
DE2619391C3 (de) Nachrichtensystem mit Vielfachzugriff und dezentraler Vermittlung
DE1537011B2 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung von signalabtast werten in fernmelde insbesondere fernsprechanlagen
DE3808413C1 (de)
DE3828601C2 (de)
DE3036739A1 (de) Fernsprech-mobilfunksystem zur digitalen sprachuebertragung
DE3626870C2 (de)
DE2711769C2 (de)
DE4428349C2 (de) Verfahren und Leitweglenkungs-System zur Verkehrslenkung in einem Kommunikationsnetz
DE2628426A1 (de) Verfahren zum aufbau von wegeleitungsadressen in einem digitalen nachrichtennetz
DE3328574C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2621603B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur unabhängigen Übertragung von PCM-Nachrichtenwörtern und Signalisierungswörtern zwischen einer Teilnehmerstelle und einer Vermittlungsstelle
EP0171784B1 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit informationsverarbeitenden zentralen und/oder dezentralen Schaltwerken
DE1512858A1 (de) Fernmelde-,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage mit getrennten Nachrichten- und Zeichenkanaelen
EP1303993B1 (de) Verfahren zur nutzkanalunabhängigen übertragung von informationssignalen in einem vermittlungsnetzsystem
DE3343280A1 (de) Nachrichtenvermittlungssystem
DE2045445C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Binär-Datenübertragung über geschlossene Schleifenleitungen
DE3942146C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen mit Nachrichtensegmente-Vermittlung zwischen Teilnehmerstellen
EP0048860A1 (de) Universelles Digitalnetz zur paketvermittelten Informationsübertragung
DE2225233C3 (de) Schaltungsanordnung fur Fernmeldevermittlungsnetze, insbesondere Fernsprechvermittlungsnetze, mit Einrichtungen zur Verkehrsmessung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee