DE2208159A1 - Nachrichtenuebertragungssystem fuer ein vielfach verzweigtes netz - Google Patents

Nachrichtenuebertragungssystem fuer ein vielfach verzweigtes netz

Info

Publication number
DE2208159A1
DE2208159A1 DE19722208159 DE2208159A DE2208159A1 DE 2208159 A1 DE2208159 A1 DE 2208159A1 DE 19722208159 DE19722208159 DE 19722208159 DE 2208159 A DE2208159 A DE 2208159A DE 2208159 A1 DE2208159 A1 DE 2208159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
message
transmission system
message transmission
line
node
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722208159
Other languages
English (en)
Other versions
DE2208159C3 (de
DE2208159B2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Herzig
Rupert Dipl Ing Hildenbrand
Rudolf Dr Ing Schehrer
Klaus Dieter Dr Ing Schenkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19722208159 priority Critical patent/DE2208159B2/de
Priority to DE19722208396 priority patent/DE2208396C3/de
Priority to IT2028173A priority patent/IT979021B/it
Priority to CH207973A priority patent/CH554114A/de
Priority to AT130673A priority patent/AT330851B/de
Priority to NL7302344A priority patent/NL7302344A/xx
Priority to FR7306150A priority patent/FR2173134B1/fr
Priority to GB853573A priority patent/GB1411056A/en
Priority to SE7302434A priority patent/SE389590B/xx
Priority to CA164,272A priority patent/CA1019478A/en
Priority to CA164,273A priority patent/CA1003134A/en
Priority to JP2171973A priority patent/JPS4898711A/ja
Priority to US00334757A priority patent/US3846587A/en
Publication of DE2208159A1 publication Critical patent/DE2208159A1/de
Publication of DE2208159B2 publication Critical patent/DE2208159B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2208159C3 publication Critical patent/DE2208159C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/24Time-division multiplex systems in which the allocation is indicated by an address the different channels being transmitted sequentially
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/062Synchronisation of signals having the same nominal but fluctuating bit rates, e.g. using buffers
    • H04J3/0626Synchronisation of signals having the same nominal but fluctuating bit rates, e.g. using buffers plesiochronous multiplexing systems, e.g. plesiochronous digital hierarchy [PDH], jitter attenuators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/0635Clock or time synchronisation in a network
    • H04J3/0682Clock or time synchronisation in a network by delay compensation, e.g. by compensation of propagation delay or variations thereof, by ranging
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/16Time-division multiplex systems in which the time allocation to individual channels within a transmission cycle is variable, e.g. to accommodate varying complexity of signals, to vary number of channels transmitted
    • H04J3/1605Fixed allocated frame structures
    • H04J3/1623Plesiochronous digital hierarchy [PDH]
    • H04J3/1647Subrate or multislot multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/24Time-division multiplex systems in which the allocation is indicated by an address the different channels being transmitted sequentially
    • H04J3/245Time-division multiplex systems in which the allocation is indicated by an address the different channels being transmitted sequentially in which the allocation protocols between more than two stations share the same transmission medium
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/403Bus networks with centralised control, e.g. polling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching
    • H04M9/02Arrangements for interconnection not involving centralised switching involving a common line for all parties
    • H04M9/022Multiplex systems
    • H04M9/025Time division multiplex systems, e.g. loop systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

Licentia
Pat ent -Verwaltungs -GmbH 6000 Frankfurt, Theodor-Stern-Kai 1 2208159
Ulm, 11. Februar if.T
PT-UL/Dr.Dzr/go
UL 71/110
"Nachrichtenübertragungssystem für ein vielfach verzweigtes Netz"
Mit wachsendem Bedarf an neuen Kommunikationsmitteln, beispielsweise schneller Datenübertragung, Bildübertragung usw., wachse der Wunsch nach einem integrierten Nachrichtenübertragungssysöom, in dem den angeschlossenen Teilnehmern über eine einzige Anschlußleitung sämtliche Nachrichten zugeführt werden.
Da diese Teilnehmeranschlußlextung wegen der Bildübertragung eine große Bandbreite aufweisen muß,.wäre es zweckmäßig, diese Bandbreite für eine Nachrichtenübertragung mit Vielfachzugriff der einzelnen Teilnehmer zu nutzen. Die Vorteile eines solchen. Verfahrens wären erheblich:
l) Die mittlere Länge der Teilnehmeranschliißleitimg wäre wegen
des Fehlens einer zentralen Vermittlungsstelle erheblich reduziert.
3 0 9835/1050 "2"
2) Gezielte Nachrichtenübertragung zwischen zwei Teilnehmern wäre gleichzeitig mit einer an alle gerichteten Übertragung (z. B. Fernsehen, Rundfunk) möglich.
3) Große Flexibilität in der Erweiterbarkeit der Teilnehmerzahl .
Voraussetzung wäre allerdings eine Leitung mit sehr großer Bandbreite.
Zeitmultiplex-Verfahren erscheinen zunächst wegen der großen Xanalzahl, die auf.einem Übertragungsweg mit gegebener Bandbreite untergebracht werden kann, besonders geeignet. Allerdings weisen diese Verfahren, bei denen die Adresse des Nachrichtenempfänger im Zeitschlitz für die gesamte Dauer der Übertragung festgelegt ist, in vermaschten Netzen mit Vielfachzugriff den Nachteil auf, daß jeder Netzabschnitt zwischen zwei Knoten oder Knoten und Leitungsende so bezüglich seiner Laufzeit ausgeglichen werden muß, daß sich ganze Vielfache der Rahmendauer ergeben. Dies ist besonders in integrierten Nachrichtennetzen aufwendig, da sich der Laufzeitausgleich nach der Rahmendauer des langsamsten zu übertragenden digitalen Nachrichtensignals richten muß. Andererseits läßt sich mit einem derartigen Zeitmultiplex-Verfiahren auf einem Übertragungsweg vorgegebener Bandbreite die größtmögliche Anzahl von Nachrichtenkanälen übertragen.
309835/1050
- 3 - UL 71/110
In der Erfindung wird ausgegangen von einem Nachrichtenübertragungssystem für ein vielfach verzweigtes Netz, an das die einzelnen Texlnehmerstatxonen jeweils über eine Hin- und Mückleitung nach dem Verfahren des Vielfachzugriffs längs der Hetzzweige angeschlossen sind.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß von einer zentralen Stelle des Netzes aus periodisch ein Synchronisierwort ausgesendet wird, daß in jeder Teilnehmerstation der Abstand, zwischen zwei Synchronisierwörtern in η gleiche Zeitsshlitze nr&er teilt wird und daß die von einer sendenden Teilnehmers·^*ϊϊοώ. ausgehende Nachricht so übertragen wird, daß die Adresse der empfangenen Teilnehmerstation sowie ein Block der zu übertragenden Nachricht jeweils einen Z-eitschlitz voll ausfüllt;, ,
Mit dem erf indungs gemäßen NaGhx-^eiit.eniiftertragun.gssysY.sai läB'i sich annähernd die gleiche Kanal sah 1 erreichen, wo "bei ^e-rl,-, si:. der Aufwand für den Lauf zeitausgleich vieit gehend entfällt;» Eie Erfindung gibt ein Übertragungssystem mit Vieliaeiiziigri:?? rlsrr angeschlossenen Teilnehmer, d« li» ohne zentrale VersnittlTiias, an, das unter vorzugsweiser Verwendung von optischen "fellen-1 leitern als Ubertragungskanai in einen» vielfach Terzi-rsij-sBs. Xachrichtenübertragung^uets ei^.ezi :;;±πί.π;£.1»ΐΐ. Auf^/and bsi .r^TSi* Ausnutzung der Ubertrac.tiiigsnani'brei'is - do ih größ'iGiöglisItar rihl , erfordert ,
_ 4 - UL 71/110
Es wird beispielsweise davon ausgegangen, daß zur Erkennung, ob ein Zeitschlitz durch eine Adressen-Nachrichtenkorabination belegt ist, die Adresse stets mit einer binären 11I11 beginnt. Weiterhin wird angenommen, daß der Nachrichtenübertragung nicht derselbe Zeitschlitz für die gesamte Ubertragungsdauer fest zugeordnet ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einiger Abbildungen näher beschrieben:
Fig. 1 zeigt eine für das erfindungsgemäße Nachrichtenübertragungssystem besonders geeignete Netzkonfiguration, bei der keine geschlossenen Maschen vorhanden sind, sondern nur Verzweigungen auftreten. Die Enden der Verzweigungen sind als reflexionsfreie Senken ausgebildet.
Diese in Fig. 1 dargestellte Netzkonfiguration weist eine Anzahl von Teilnehmerstationen 2 auf, die über ein Leitungssystem 1 miteinander verbunden sind. Zu allen Teilnehmerstationen 2 wird aus einem Synchronisierwortgenerator 3 ein Synchronisierwort übertragen; dieses Synchronisierwort wird an den · Leitungsenden 10 jeweils von der Hinleitung auf di-e Rückleitung übertragen.
In der dargestellten Netzanordnung sind in den verschiedenen Teilnehmerstationen 2 verschiedenartige Geräte dargestellt,
309835/1050
- 5·- ^ 71/110
die als Endgeräte der Teilnehmerstationen bezeichnet werden können. Es handelt sich beispielsweise um ein Batesigerät 6, um ein Telexgerät 8 oder ein Bildgerät 7·
In dieser Netzanordnung von Fig. 1 ist außerdem noch eine andere Art von Teilnehmerstatiorien dargestellt, beispielsweise die Datenbank k sowie der Rechner 9· I*i dieser Netzanordnung werden einzelne Netzteile durch Knoten 5 miteinander verbunden.
In Fig. 2a ist das Blockschaltbild eines Knotens dargestellt mit den Speichern 11, den Speichersteuerungen 12t einem Schalter l4 und der Oderschaltung 13·
A, B und C sind die Richtungen der an die Knoten angeschlossenen Netzteile.
In Fig. 2b ist das Zeitdiagramra einer Kanalversehaclitelyiig dieser Netzteile A, B und C wiedergegeben,.
Das Ze it diagramm der KanaXbüridelim?: vcL'Z £yii'ri.I',.:ro::.i£±-£:.~-~o:.-\; i.~-■ Zeitschlitzen 16 und einem Iiiformatiöiiibloc1!:-, öiriLalL'i---;:.-:! C:.~. Adresse I7 und den Nachrjucht-enbloc-l". 1':. : isrh ;;,-.;. i:';L.C: £3 'lc:r-::y:..^ stellt.
Fig» 3 zeigt das Blockschaltbild. ei:'.;;r TqILv^ai:i£:-.-ii~-r-°f/:-■-.^ -.
10 9-8 35/ ICSC
- 6 - UL 71/110
Die Zeitplatzabfrage l6 ist über den Schalter 18 wechselweise mit den beiden Übertragungsleitungen 100 und 101 verbunden. In der Bittakt- und Zeitplatzeinheit 17, die ebenfalls mit beiden Leitungen verbunden ist, wird für beide Übertragungsrichtungen der Bittakt und der Zeitplatz rückgewonnen. Die analoge oder digitale Nachrichteninformation, die vom Endgerät 28 ausgesendet werden soll, wird im A/D-Wandler 26 codiert und über den Schalter 31» den Sendespeicher 23 und den Schalter 27 auf die Übertragungsleitung 100 oder 101 gegeben. Mittels des Schalters 29 wird aus beiden Leitungen über den Empfangsspeicher 22, den Schalter 30 und den D/A-Wandler 25 die ankommende Nachricht dem Endgerät 28 zugeführt. Dabei wird mittels des Schalters 30, der Adressenauswertung 21 und dem Adressenspeicher 2k nur diejenige im Empfangsspeicher 22 stehende Information dem Endgerät 28 zugeführt, welche aufgrund seiner Adresse für diesen Teilnehmer bestimmt ist. Gleichzeitig wird durch den Adressenspeicher 2k beim Aussenden einer Nachricht die Empfängeradresse in den.Sendespeicher 23 eingeschrieben. Die Steuerung 20 sorgt für den ordnungsgemäßen Detriebsabla/uf beim Aufbau einer Verbindung und wertet einerseits die Steuersignale der Einheiten l6, I7, 21 und 28 aus und gibt andererseits Steuersignale an die Einheiten■l8, 29, 30, 23 und 27. Die Verzbgerungseinheiten 19 stellen sicher, daß ein als frei erkannter Zeitplatz auch sofort ohne Bitverlust bei Bedarf belegt werden kann.
309835/1050 - 7 -
■ - 7 - -UL
Der Verbindungsaufbau geht so vor sich, daß ein rufender Teilnehmer X die Adresse seines gewünschten Partners Y wählt» Diese Adresse wird in den Adressenspeicher 24 eingeschrieben. Mittels der Adressenauswertung 21 werden die aus beiden übertragungsrichtTmgen abwechselnd in den Enipfangsspeiclier 22 über den Schalter 29 einlaufenden Adressen-Nachrichtenkorabinationen auf das Vorhandensein der Adresse Y überprüft. Tritt diese Adresse Y nicht auf, d, h. ist der Teilnehmer Y nicht schon durch eine andere Nachrichtenübertragung belegt, sendet das Teilnehmergerät X die Adressenkombiiiaticn X-X in einem freien Zeitabschnitt aus (dieser freie Zeitabschnitt wird durch die Zeitplatzabfrage i6 dadurch erkannt, daß das erste Bit eine "0" ist). Hat Y diesen "Ruf" verstanden, quittiert er durch Aussenden der Adressenkonibination Y - X3 die beia X-Teilnehmer den Freiton auslöst. Daraufhin ,sendet dez* Z= Teilnehmer die Adressenkombinatioro. *' « '-r-, "velülie beiia Τ·=Τ<Ξ.£1:ΐ'5ΐ:-:::5ΐ" den Ruften auslöst. Hebt der Y-Teilnelissr dee Hörea.3 afc3 danri wird von jetzt ab die Adressen»NachriclrfcenkoiHbina"5;icsi (X-A.dx'esse + Nachrichtenblock) gesendet. Der* X-Teilnehmer ■ beendet daraufhin den Freiton und sendet seinerseits die Adressen-Nachrichtenkombination (Y-Adresse + Nachrichteiiblock) . Damit gilt die Verbindung als aufgebaut» Wird durch eine fehlerhafte Doppelbelegung eines Zeitschlitzes die darin enthaltene Naciurichi; und Adresse gestört, dann antwortet der an der Üb ertragarm beteiligte Partner automatisch durch Aussenden eines Fe
■3 09836/1050
- 8 - UL 71/110
anstelle des Nachrichtenblocks und der Gestörte sucht daraufhin einen neuen freien Zeitschlitz.
In jedem Knoten des Netzes ist ein Laufzeitausgleich in der Art notwendig, daß die aus den verschiedenen Richtungen auf den Knoten zulaufenden Nachrichtenkanäle Zeitschlitz-Synchron (nicht Rahmensynchron) sind.
Die aus den verschiedenen Richtungen in den Knoten einlaufenden Nachrichtenkanäle sind hinsichtlich ihrer Weiterschaltung auf die abgehenden Nachrichtenwege gleichberechtigt. Sie werden zunächst in mehrere Zeitschlitze fassenden Speichern 11 (Fig. 2a) abgespeichert. Eine Vergleichsschaltung 12 erkennt, welcher der für einen abgehenden Nachrichtenweg zuständigen "Speicher mit abgespeicherte Nachrichten enthaltenden Zeitschlitzen belastet ist. Dieser Speicher wird jeweils bevorzugt im nächsten Zeitschlitz in abgehender Richtung ausgelesen. Da-" mit wird ein auf das jeweils anfallende Verkehrsangebot automatisch angepaßtes "Reißverschlußsystem" eingeführt. Die Steuereinrichtung im Knoten, für die jeweiligen Speicher, hat keinerlei Vermittlungsfunktion, sondern ist nur eine Vergleicherschaltung. . ·
Im Gegensatz zur Übertragung der Nachrichtenblöcke gibt es für das Sync-Wort eine bevorzugte Richtung. Da am Ende eines Netz-
30 98 35/1050 - 9 -
- 9 - ~ult 71/110
zweiges sämtliche Nachrichten reflexions frei in eine Senke einlaufen (Fig. 1), muß, um die vom Ende des Netzzweiges auf den letzten Knoten zulaufenden Nachrichtens tr e clce zu synchronisieren, das Sync-Wort am Ende von der kommenden auf die gehende Leitung übertragen werden (Fig. 1). Damit ergibt sich in den Knoten die Notwendigkeit, diese "reflektierten11 Sync-Worter bis auf jeweils eines zu unterdrücken, um "Überschwemmen11 des ganzen Netzes mit Sync-Wörtern zu verhindern. Wie schon erwähnt, wird das Sync-Wort von einer einzigen Stelle des Netzes ursprünglich ausgesandt. Kommt es zu einer Störung dieser Stelle, so soll entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung der unmittelbar benachbarte Knoten, welcher den Ausfall des Sync-Wortes zuerst erkennt, als neue Taktzentrale automatisch fungieren und das Sync-Wort takt- und phasenstarr zum bisherigen Takt aussenden.
In jedem Knoten wird daher eine Vorzugsrichtung für das Sync-Wort definiert. Das aus dieser Richtung kommende Sync-Hort wird in alle abgehenden Richtungen weitergeleitet. Die aus anderen Richtungen kommenden "reflektierten" Syne-Wörter werden dagegen im Knoten unterdrückt. In- ihre Zeitabschnitte können abgespeicherte Adreseen-Nachrichtenkombinationen eingeschrieben. werden (Fig. 2b).
In einer Weiterbildung der Erfindung werden die beiden. Übertra-
„10--30 9835/1050
- 10 - UL 71/110
gungsrichtungen der einzelnen Leitungsabschnitte nicht gleichwertig behandelt, sondern eindeutig in eine Senderichtung und eine Empfangsrichtung unterschieden. Die Sende- und Empfangsleitungen sind nur an einer einzigen Stelle des gesamten Netzes (zweckmäßig am Ende eines Leitungsabschnitts am Rand des Netzes) miteinander verbunden; an dieser Stelle wird die gesarate auf der Sendeleitung vorhandene Information in die Empfangsleitung eingespeist. Diese Weiterbildung mit getrennten Sende- und Empfangsleitungen S und E und einem Kurzschluß 32 ist analog der Netzanordnung von Fig. 1 in Fig. 4a dargestellt.
Die Teilnehmer g.eben ihre gesendeten Blöcke auf die Sendeleitung ab. In jedem Knoten werden die Blöcke auf den ankommenden Sendeleitungen mit Hilfe eines "Reißverschlußsystems" (s. o. ) ineinandergeschachtelt und auf die von diesem Knoten abgehende Sendeleitung geschaltet. Schließlich werden diese Blöcke, nachdem sie in der Regel mehrere Knoten durchlaufen haben, in die Empfangsleitung eingespeist (32, Fig. 4a). An den Knoten wird die auf der jeweiligen ankommenden Empfangsleitung eintreffende Information unverändert auf die abgehenden Empfangsleitungen übertragen.
Bei dieser Weiterbildung der Erfindung ist also an jedem Knoten nur ein einziges "Reißverschlußsystem11 (anstelle von mehreren) nötig (s. Fig. 4b)'. Dies bedeutet eine erhebliche Spei-
309835/1050 - 11 -
- 11 - UL 7
cherersparnis. Ein weiterer Vorteil ist, daß die Teilnehmer, mir in einer Richtung zu senden brauchen, und die für sie selbst bestimmte Nachricht nur aus einer Richtung erwarten.. Da jeder Teilnehmer auf der Empfangsleitun.g auch die von iliai selbst gesendete Information erhält, kann er leicht prüfen, ob die von ihm gesendeten Blöcke auch tatsächlich ungestört auf die Empfangsleitung kamen. Eine Störung durch Doppelbelegung eines Zeitabschnitts kann also vom sendenden Teilnehmer sofort erkannt werden, ohne daß der andere Teilnehmer ein Fehlerwort senden muß.
Eine weitergehen.de Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß in den Knoten eine Unterdrückung bzw, gezielte Lenkung von Xn" formatxonsblocken (Adresse + Nachrichtenblock) derart vorgenommen wird, daß die Infox'rnation. nur in solche Netsteile weitergeleitet wird, in denen sich der jewelXi^e Eiiip-rSzi.gsT befindet. Dies bedeutet, daß Inforraatiriisblb'cks von >iiitsiaari.äsr· !konferierenden Teilnehmern, die beide auf einer Seite des linotena angeschlossen sind, nicht weit «!'geleitet werden· Darait wird. eine erhebliche Reduzierung der mittleren Verkshrsbelastwag auf den Übertragungswegen erreicht, woraus wiederum eine Verminderung der Anzahl der in den Knoten befindlichen Nachrichtenspeicher folgt.
Ein Weg für die Ausführung dieses Vorschlags besteht darin,
- 12 -
3 09835/10B0
- 12 - UL 71/110
daß die Adresse im ankommenden Nachrichtenblock so aufgebaut ist, daß der Knoten eine eindeutige Entscheidung über die
Richtung treffen kann, in die dieser Nachrichtenblock weitergeleitet werden soll und daß der Knoten über eine Einrichtung zur Erkennung des für die Weiterleitung maßgebenden
• ■ ■
Adressenteils sowie über Mittel zur gesteuerten Umschaltung
ganzer Nachrichtenblöcke auf die jeweiligen.abgehenden Ubertragungsrichtungen verfügt.
3 0 9 8 3 5/1050 _

Claims (10)

  1. 220815^
    Patentansprüche,
    fl.' Nachrichtenübertragungssystem für ein vielfach verzweigtes Netz, an das die einzelnen Teilnehmerstationen jeweils über eine Hin- und eine Rückleitung nach dem Verfahren des Vielfachzugriffs längs der Netzzweige angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß von einer zentralen Stelle des Netzes aus periodisch ein Synchronisierwort ausgesendet wird, daß in jeder Teilnehmerstation der Abstand zwischen zwei Synchronisierwörtern in η gleiche Zeitschlitze unterteilt wird und daß die von einer sendenden Teilnehmerstation ausgehende Nachricht so übertragen wird, daß die Adresse der empfangenen Teilnehmerstation sowie ein Block der zu übertragenden Nachricht jeweils einen Zeitschlitz voll ausfüllt.
  2. 2. Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines Knotens zwischen den einlaufenden Nachrichtenströmen ein Laufzeitausgleich auf ganze Vielfache eines ZeitSchlitzes durchgeführt wird.
  3. 3. Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem Knoten einlaufenden Nachrichtenströme in Speicher eingeschrieben werden, deren Kapazität ein ganzes Vielfaches der in einem Zeitschlüs enthal-
    309835/1050
    - 14 - UL 7
    tenen Bits ist und daß jeweils derjenige Eingangsspeicher auf die abgehende Leitung geschaltet wird, dessen eingeschriebener Inhalt am größten ist.
  4. 4. Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein weiterer Synchronisierwortgenerator, ggf. in einem Knoten, vorgesehen ist, der bei Ausfall des in Funktion befindlichen Synchronisierwortgenerators selbsttätig eingeschaltet wird.
  5. 5· Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Hin- und Rückleitung jeweils am äußersten Ende des Nachrichtennetzes für das Synchronisierwort kurzgeschlossen sind und daß die so reflektierten Synchronisierwörter in den jeweils nächsten Knoten bis auf jeweils ein bevorrechtigtes unterdrückt werden.
  6. 6. Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Binärzeichen der im Zeitschlitz übertragenen Adresse stets als eine "1" dargestellt ist.
  7. 7· Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verbindungsleitungen zwischen den Teilnehmerstationen jeweils in eine Sendeleitung und eine Empfangsleitung aufgeteilt sind und daß die gesamte Infor-
    309835/1050
    mation, welche auf der Sendeleitung übertragen wird, an einer einzigen Stelle des Netzes in die Empfangsleitung eingespeist wird.
  8. 8. Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwischenspeicherung in den Knoten ausschließlich in der Sendeleitung vorgenommen wird.
  9. 9. Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 1 bis 8, dadxirch gekennzeichnet, daß bei einer Unterbrechung des Übertragungsweges die Einspeisung von der Sende leitung in die Snipfangsleitung, vorzugsweise automatisch, an dem der Störungsstelle nächstgelegenen Knoten durchgeführt wird.
  10. 10. Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Knoten derart aufgebaut sind, daß die Informationsblöcke (Adresse--Nachrichtenblock) situ* ±τι" der abgehenden Richtung, in der sich der jeweilige EmpfSngöi* befindet, weitergeleitet werden.
    ♦1. Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 1 bis 6 und ggf. 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Inforraationsblöclce, die auf ihrem Weg zum Empfänger nicht notwendigerweise über den betreffenden Knoten geleitet werden müssen, beim Eintreffen in diesem Knoten unterdrückt werden.
    309835/10 50
    Leerseite
DE19722208159 1972-02-22 1972-02-22 Nachrichtenuebertragungssystem fuer ein vielfach verzweigtes netz Granted DE2208159B2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722208159 DE2208159B2 (de) 1972-02-22 1972-02-22 Nachrichtenuebertragungssystem fuer ein vielfach verzweigtes netz
DE19722208396 DE2208396C3 (de) 1972-02-22 1972-02-23 Zeitmurtiplex-Nachrichtenvermittlungssystem, insbesondere für PCM
IT2028173A IT979021B (it) 1972-02-22 1973-02-12 Sistema di trasmissione delle comunicazioni per una rete molto ramificata
CH207973A CH554114A (de) 1972-02-22 1973-02-14 Verfahren zur nachrichtenuebertragung in einem ueber netzknoten vielfach verzweigten netz.
AT130673A AT330851B (de) 1972-02-22 1973-02-14 Zeitmultiplex-nachrichtenubertragungssystem fur ein vielfach uber knoten verzweigtes netz
NL7302344A NL7302344A (de) 1972-02-22 1973-02-20
FR7306150A FR2173134B1 (de) 1972-02-22 1973-02-21
GB853573A GB1411056A (en) 1972-02-22 1973-02-21 Message transmission system for a multi-branched network
SE7302434A SE389590B (sv) 1972-02-22 1973-02-21 Tidsmultiplex kommunikationsanleggning for ett mangforgrenat net
CA164,272A CA1019478A (en) 1972-02-22 1973-02-21 Data transmission system for a multiple branch network
CA164,273A CA1003134A (en) 1972-02-22 1973-02-21 Data transmission system with multiple access for the connected users
JP2171973A JPS4898711A (de) 1972-02-22 1973-02-22
US00334757A US3846587A (en) 1972-02-22 1973-02-22 Data transmission system for a multiple branch network

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722208159 DE2208159B2 (de) 1972-02-22 1972-02-22 Nachrichtenuebertragungssystem fuer ein vielfach verzweigtes netz
DE19722208396 DE2208396C3 (de) 1972-02-22 1972-02-23 Zeitmurtiplex-Nachrichtenvermittlungssystem, insbesondere für PCM

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2208159A1 true DE2208159A1 (de) 1973-08-30
DE2208159B2 DE2208159B2 (de) 1976-06-24
DE2208159C3 DE2208159C3 (de) 1977-02-10

Family

ID=25762750

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722208159 Granted DE2208159B2 (de) 1972-02-22 1972-02-22 Nachrichtenuebertragungssystem fuer ein vielfach verzweigtes netz
DE19722208396 Expired DE2208396C3 (de) 1972-02-22 1972-02-23 Zeitmurtiplex-Nachrichtenvermittlungssystem, insbesondere für PCM

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722208396 Expired DE2208396C3 (de) 1972-02-22 1972-02-23 Zeitmurtiplex-Nachrichtenvermittlungssystem, insbesondere für PCM

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS4898711A (de)
AT (1) AT330851B (de)
CA (2) CA1003134A (de)
CH (1) CH554114A (de)
DE (2) DE2208159B2 (de)
FR (1) FR2173134B1 (de)
GB (1) GB1411056A (de)
IT (1) IT979021B (de)
NL (1) NL7302344A (de)
SE (1) SE389590B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614086A1 (de) * 1975-04-25 1976-11-04 Hasler Ag Nachrichtennetz
EP0603635A2 (de) * 1992-12-22 1994-06-29 Robert Bosch Gmbh Zeitmultiplex-Übertragungssystem mit Laufzeitausgleich

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2208587A5 (de) * 1972-11-29 1974-06-21 Ibm France
DE2324854B2 (de) * 1973-05-17 1981-04-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur gerichteten Nachrichtenübertragung in einem vielfach verzweigten Netz
DE2538637C2 (de) * 1975-08-30 1983-05-05 Heinrich-Hertz-Institut für Nachrichtentechnik Berlin GmbH, 1000 Berlin Digitales Zeitmultiplex-Nachrichtensystem
DE2724431C2 (de) * 1977-05-31 1986-06-19 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Fernmeldevermittlungsanlage mit dezentraler Steuerung und Vermittlungsverfahren hierzu
DE2735634C2 (de) * 1977-08-08 1986-09-18 Rudolf Prof. Dr.-Ing. 3000 Hannover Nocker Nachrichtensystem mit Vielfachzugriff und einem Baumleiternetz
DE2915488C2 (de) * 1979-04-17 1982-05-19 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Schaltungsanordnung zur Steuerung der Übertragung von Digital-Signalen, insbesondere PCM-Signalen, zwischen Anschlußstellen eines Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes, insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes
DE2917675A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-06 Hertz Inst Heinrich Digitales zeitmultiplex-nachrichtensystem
FR2526250B1 (fr) * 1982-04-30 1988-05-13 Labo Electronique Physique Procede de calage temporel automatique de stations dans un systeme de transmission par multiplex et de traitement de donnees
JPS5954347A (ja) * 1982-09-22 1984-03-29 Fujitsu Ltd チヤネル插入タイミング調整方式
US4622551A (en) * 1983-10-27 1986-11-11 Otis Elevator Company Half-duplex industrial communications system
EP0221360B1 (de) * 1985-11-04 1992-12-30 International Business Machines Corporation Digitale Nachrichtenübertragungsnetzwerke und Aufbau von Übertragungswegen in diesen Netzwerken
DE4243442C1 (de) * 1992-12-22 1994-03-17 Ant Nachrichtentech Betriebsverfahren für ein Zeitmultiplex-Übertragungssystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614086A1 (de) * 1975-04-25 1976-11-04 Hasler Ag Nachrichtennetz
EP0603635A2 (de) * 1992-12-22 1994-06-29 Robert Bosch Gmbh Zeitmultiplex-Übertragungssystem mit Laufzeitausgleich
EP0603635A3 (de) * 1992-12-22 1995-01-04 Ant Nachrichtentech Zeitmultiplex-Übertragungssystem mit Laufzeitausgleich.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4898711A (de) 1973-12-14
CA1003134A (en) 1977-01-04
DE2208396A1 (de) 1973-08-30
CA1019478A (en) 1977-10-18
ATA130673A (de) 1975-10-15
GB1411056A (en) 1975-10-22
IT979021B (it) 1974-09-30
CH554114A (de) 1974-09-13
AT330851B (de) 1976-07-26
DE2208396B2 (de) 1975-03-13
FR2173134A1 (de) 1973-10-05
DE2208396C3 (de) 1975-11-20
DE2208159B2 (de) 1976-06-24
FR2173134B1 (de) 1979-08-03
SE389590B (sv) 1976-11-08
NL7302344A (de) 1973-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332599C3 (de) Verfahren zur Zeit-Multiplex-Nachrichtenübertragung
DE2208159A1 (de) Nachrichtenuebertragungssystem fuer ein vielfach verzweigtes netz
DE2558932A1 (de) Ueber satelliten verbindendes vermittlungsnetz
DE2844058A1 (de) Dezentrale datenuebertragung
DE2208159C3 (de)
DE69004967T2 (de) Ortfeste funkstation für ein mobiles digitales system mit frequenzsprungtechnik.
DE2351104B2 (de) Nach dem Zeitmultiplexverfahren arbeitende Fernsprechvermittlungsanlage
DE2157470A1 (de) Datenvermittlungsanordnung
DE1806251B2 (de)
DE2857028C1 (de) Integriertes Waehl- und UEbertragungsnetz
DE2619391C3 (de) Nachrichtensystem mit Vielfachzugriff und dezentraler Vermittlung
EP0110464B1 (de) Nebenstellenanlage
EP0017835A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Übertragung von Digital-Signalen, insbesondere PCM-Signalen, zwischen Anschlussstellen eines Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes, insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes
DE4008729C2 (de)
DE2856897C1 (de) Digitale Zeitmultiplex-Vermittlungsanordnung
DE2711769C2 (de)
DE2141333C3 (de) Nachrichtenübertragungssystem
DE3224922C2 (de)
EP0359156A3 (de) Netzübergangseinrichtung und Fernmeldeendgerät
DE2538637C2 (de) Digitales Zeitmultiplex-Nachrichtensystem
DE4134360C1 (de)
DE2106144C3 (de) Vermittlungssystem für ein zwischen PCM-Systemen geschaltetes Durchgangsamt
DE2727912B1 (de) Verfahren zum UEbertragen von Daten und Vermittlungskriterien zwischen den Teilnehmern und einem Vermittlungsamt eines Datennetzes fuer Zeitmultiplex-UEbertragung
DE2249323C3 (de) Codemultiplexverfahren für einen Binärkanal
DE2705516A1 (de) Verfahren zur bilduebertragung im bestehenden fernmeldenetz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee