DE2207852A1 - Piezoelektrisches Kristallelement - Google Patents
Piezoelektrisches KristallelementInfo
- Publication number
- DE2207852A1 DE2207852A1 DE19722207852 DE2207852A DE2207852A1 DE 2207852 A1 DE2207852 A1 DE 2207852A1 DE 19722207852 DE19722207852 DE 19722207852 DE 2207852 A DE2207852 A DE 2207852A DE 2207852 A1 DE2207852 A1 DE 2207852A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piezoelectric
- axis
- temperature
- crystal element
- cos
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000013078 crystal Substances 0.000 title claims description 50
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 34
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 25
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 7
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 9
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 2
- YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N germanium dioxide Chemical compound O=[Ge]=O YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 230000001151 other effect Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- 229910005793 GeO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002494 Zein Polymers 0.000 description 1
- ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K aluminium phosphate Chemical compound O1[Al]2OP1(=O)O2 ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229940119177 germanium dioxide Drugs 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000011269 tar Substances 0.000 description 1
- 239000005019 zein Substances 0.000 description 1
- 229940093612 zein Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/02007—Details of bulk acoustic wave devices
- H03H9/02015—Characteristics of piezoelectric layers, e.g. cutting angles
- H03H9/02023—Characteristics of piezoelectric layers, e.g. cutting angles consisting of quartz
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L1/00—Measuring force or stress, in general
- G01L1/16—Measuring force or stress, in general using properties of piezoelectric devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L9/00—Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
- G01L9/0041—Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
- G01L9/008—Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using piezoelectric devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/02—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
- G01P15/08—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
- G01P15/09—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by piezoelectric pick-up
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
- Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
- Gyroscopes (AREA)
Description
PIEZOELEKTRISCHES KRISTALLELEMENT
Die piezoelektrische Messtechnik hat sich bekanntlich zu einer der präzisesten und universellsten Methoden
zur Analyse von dynamischen Kraft- und Druckverläufen,
Beschleunigungen und Yibrationszuständen entwickelt. Piezoelektrische Messwandler zeichnen sich gegenüber andern
Systemen insbesondere durch sehr hohe Eigenfrequenz, extreme Starrheit und kleine Dimensionen aus. Dies ermöglicht
praktisch translationsfreie Messungen mit minimaler Rückwirkung auf das Messobjekt, sowie die simultane Auflösung
■ehrerer Yektorkomponenten. Einmalig ist die Möglichkeit, bei Kraft-, Schub- und Druckmessungen statische Vorlasten,
die um viele Zehnerpotenzen grosser als der Messwert sein können,- ohne Einfluss auf die Präzision, zu kompensieren.
Weitere Vorteilhafte Merkmale der Piezomesstechnik sind die
ausgezeichnete Linearität und Hysteresefreiheit über Messbereiche, die mehrere Grössenordnungen umfassen können.
Die aktiven Elemente.piezoelektrischer Präzisionsliesszellen
bestehen besonders häufig aus Quarzkristall, denn dieses Material ist dank seiner ausgezeichneten mechanischen
und elektrischen Eigenschaften für solche Anwendungen geradezu prädestiniert. Obwohl als Wandlerraaterialien
209844/0673
viele ferroelcktrische Substanzen mit wesentlich stärkerem
Piezoeffekt zur Verfugung stehen, scheinen diese unter anderem wegen mangelnder Langzeitstabilität und wegen inhärenter Hysterese Quarz für Anwendungen mit grossen Präzisionsanforderungen zurzeit nicht ersetzen zu können.
Mit der Entwicklung hochtemperaturf ester Werkstoffe
für die Gasturbinen-, Nuklear- und Raketentechnik ist für die Piezomesstechnik eine Vielzahl von Problemstellungen
aufgetaucht, welche Messzellen erfordern, die in Temperaturintervallen von über 400 0C zuverlässig arbeiten müssen.
Bei derartigen Anwendungen nacht sich die Temperaturabhängigkeit des Piezoeffektes von
Quarz besonders störend bemerkbar. Auch im heutigen Trend
zu rational kalibrierten Messketten bedeutet der Temperaturgang eine erhebliche Komplikation.
Der piezoelektrische Ladungskoeffizient djj, von
dem die Empfindlichkeit der kuranten Longitudinal-, Transversal- und Scherungswandlerelemente abhängt, nimmt beispielsweise von 0 bis 200 0C um 4,54 Jo, und von 200 bis 4000C um
9,12 % ab. Wie aus dem Diagramm Fig. 5 hervorgeht, fällt die Empfindlichkeit bei noch höheren Temperaturen immer stärker, um beim Hoch - Tief - Umwandlungspunkt von Quarz (573,3 C)
den Wert Null anzunehmen.
209844/0873
Die Vervendung von Messwandlern mit den üblichen Quarzelementen ist daher meist auf einen relativ engen
Temperaturbereich beschränkt.
Die bei bekannten Konstruktionen bisher getroffenen
Uassnahmen zur Ausschaltung von Temperatureinflüssen auf
das Uessergebnis bezogen sich in der Regel nur auf die Kompensation der Pseudopyroelektrizität, also auf den Ausgleich
der Warmeausdehnungsunterschiede'zwischen Messkristallsatz
und Wandlergehäuse bzw. Vorspannsystem. Hierzu dienen dem
liesskristallsatz beigelegte Aüsgleichscheiben aus nicht piezoelektrischen Materialien mit höherem Ausdehnungskoeffizienten als dem der Quarzelemente. Diese bekannten Anordnungen sind aber zwangsläufig ausserstande, die durch
die Temperaturabhängigkeit des piezoelektrischen Koeffizienten bedingte Empfindlichkeitsveränderung der Kris tall elemente zu kompensieren.
Es sind auch Vorschläge bekannt, welche diese Temperaturabhängig1.*^ it mit elektronischen Mitteln auszugleichen suchen. Zu diesem Zweck wird im Messwandler ein Thermoelement, Thermistor, oder ein anderes temperaturabhängiges
Bauelement angeordnet, welches über einen Messverstärker mit nachgeschaltetem Funkti ons wandler mit dsa Ladungsverstärker verbunden ist und dessen Verstärkungsfaktor regelt.
2Q98U/0673
■ Solche sekundären Kompensationsmassnahmen haben
sich in der Praxis nicht durchsetzen können, veil sie ■ehrere schwerwiegende Nachteile mit sich bringen, so
unter anderem eine Vergrösserung der Uesszelle durch das temperaturabhängige Bauelement und dessen Anschlussorgane,
— die Komplikation durch zusätzliche elektrische Leiter, — die Problematik der über einen Funktionswandler
gesteuerten Ladungsverstärker — Gegenkopplung, welche die volle Ausnutzung der Präzision der piezoelektrischen
Wandlerelemente verunmöglicht, usw.
Die vorleigende Erfindung verfolgt nun das Ziel,
piezoelektrische Kristallelemente zu schaffen, deren Temperaturabhängigkeit der piezoelektrischen Empfindlichkeit
durch die Wahl einer geeigneten kristallographischen Orientierung
den Erfordernissen angepasst werden kann.
Wie nachfolgend gezeigt wird, kann mit den piezoelektrischen
Materialkonstanten berechnet werden, in welcher Orientierung zu den kristallographischen Achsen ein Wandlerelement ge schnitten
sein muss, dass der Temperaturgang seiner Transversal- oder Schubempfindlichkeit optimal mit dem innerhalb
gewisser Grenzen frei wählbaren Idealverlauf übereinstimmt.
Die Erfindung ermöglicht mithin die Konstruktion piezoelektrischer Messwandler mit praktisch konstanter Empfindlichkeit
über einen sehr breiten Temperaturbereich
209844/0673
ohne Einbau irgendwelcher Temperaturaensoren in die Messzelle
und ohne jede Komplizierung der Auswertelektronik. Durch diesen Fortschritt -wird ausser der Funktionssicherheit
auch die effektive Messpräzision entscheidend verbessert. Auch hinsichtlich Fertigung und Lagerhaltung
ergeben sich beträchtliche Vorteile, indem ausser den Wandlerkristallen sämtliche Bauelemente der Messzellen
gegenüber der Grosse der Temperaturkompensation invariant sind.
Ee sei noch auf den grundsätzlichen Unterschied
zwischen Schwingquarzen und Messwandlerquarzen hingewiesen. Schwingquarze sind elektromeehanische Resonatoren, also
Organe, die zur Konstanthaltung einer genau definierten
Schwingungsfrequenz dienen. Letztere ist eine Funktion der
mechanischen Abmessungen, der Sichte und der elastischen Materialkonstanten. Temperaturkompensierte Schwingquarzschnitte
sind seit längerer Zeit bekannt. Ihre Orientierung ist demnach so gewählt, dass sich die Einflüsse des Temperaturganges
der elastischen Konstanten und der thermischen Ausdehnung auf die Schwingungsfrequenz gerade kompensieren.
Die Temperaturabhängigkeit der piezoelektrischen Koeffizienten hingegen ist bei Resonatoren völlig nebensächlich, haben
sie doch nur untergeordnete Bedeutung als Antriebskonstanten.
209844/0673
Gerade umgekehrt ist es jedoch bei Messwandler-Kristallen. Sie
dienen der Umwandlung meist aperiodischer mechanischer Signale in elektrische und werden im allgemeinen weit unterhalb ihrer Eigenfrequenz
betrieben. Deren Temperaturabhängigkeit ist hier relativ bedeutungslos.
Massgebend für die Wandlerempfindlichkeit ist hingegen der Temperaturgang der piezoelektrischen Koeffizienten. Nachfolgend werden an Hand der beigelegten
10 Figuren die theoretischen Grundlagen der Erfindung und Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
Fig. 1 zeigt die Zuordnung der kartesischen Koordinaten X, Y, Z zu den
Kristallachsen a^, a2>
a3 un<^ c·
Fig. 2 zeigt die Orientierung eines piezoelektrischen Kristallelementes
bezüglich den Koordinatenachsen wenn eine Rotation o< um die X-Achse vorliegt.
Fig. 3 erläutert die zweifache Rotation, zuerst um die X-Achse, und
nachher um die Y1-Achse.
Fig. 4 erläutert die dreifache Rotation, zuerst um die X-Achse, nachher
um die Y1-Achse und schliesslich um die Z"-Achse.
Fig. 5 Temperaturabhängigkeit der piezoelektrischen Koeffizienten di ^
und -di4 von Quarz.
Fig. 6 Temperaturabhängigkeit des durch die Drehung um den Winkel ex
um die X-Achse transformierten piezoelektrischen Koeffizienten '12·
-d'
Fig. 7- Abhängigkeit ('es Empfindlichkeitsmaximams vom Winkel CX.
Fig. 8 Die Grosse des Temperaturintervalles in welchem die piezoelektrische
Empfindlichkeit innerhalb - 1 % konstant bleibt in der Abhängigkeit vom Winkel ex.
20984A /0673
Fig. 9 Vergleich der Temperaturabhängigkeit der piezoelektrischen
Empfindlichkeit -d1]^ ^es erfindungsgemässen Schnittes mit
derjenigen dj* eines üblichen longitudinalen Schnittes.
Fig. 10 Temperaturabhängigkeit des durch die Drehung um den Winkel
um die X-Achse transformierten, piezoelektrischen Piezokoeffizienten -d1«,..
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedankengang ist, kurz zusammengefasst,
der folgende: Die allgemeine Zustandsgieichung für den direkten
piezoelektrischen Effekt lautet bekanntlich:
^i=l m = 1
D : die dielektrischen Verschiebungen [^Ladung pro Fläche]
d : die piezoelektrischen Koeffizienten
£ : die Dielektrizitätskonstanten ■
E : die elektrischen Feldstärken
T : die mechanischen Spannungen [Kraft pro Fläche]
Die Indizes -t (bzw. m) bezeichnen die Richtungskomponenten der dielektrischen
Verschiebung (bzw. Feldstärke), bezogen auf orthogonale Kristall koordinaten, und laufen von 1 bis 3, entsprechend den Achsen X, Y, Z.
Analog werden mit den reduzierten Indizes^ die Komponenten des elastischen
Spannungstensors bezeichnet. Wie üblich bedeuten T^, T2, T3 Drücke
parallel zu und T4, Tj-, Tg Schübe um die Achsen X, Y, Z.
209844/0673
Die piezoelektrischen Koeffizienten d/ bilden also einen Tensor
dritter Ordnung, der im allgemeinen Falle 18 Elemente umfasst. Fallen
die zugrundegelegten Hilfsachsen X, Y, Z mit Symmetrie elementen des
Kristalles zusammen, so werden einige Tensorelemente gleich Null oder
voneinander abhängig.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kristalle der Symmetrieklasse 32,
d. h. auf Kristalle der trigonalen-trapezoedrischen Kristallklasse bei der das orthogonale Hilfskoordinatensystem so definiert ist, dass die Z-Achse
mit der dreizähligen Deckdrehachse c und X mit einer zweizähligen a-Achse zusammenfällt. Die Y-Achse wird als Normale auf der XZ-Ebene
so festgelegt, dass für Linkskristalle ein linkes und für Rechtskristalle ein rechtes carthesisches Koordinatensystem entsteht, vgl. Fig. 1. Bei
den hier bevorzugten Kristallarten ist der Beitrag des Feldstärkevektors zur dielektrischen Verschiebung praktisch vernachlässigbar klein gegenüber
dem Einfluss des elastischen Spannungstensors. Deshalb wird im folgenden nur noch der letztere berücksichtigt.
Damit lautet die obige Beziehung für den direkten Piezoeffekt eines
Kristalles der beschriebenen Symmetrie wie folgt in Matrixform:
D2
d12
0 0
I14
0 0
OO 0 d25 d26
0 0
209844/0673
zusätzlich gilt : di« =
d25 = - d14
d26 = * 2 dH
Der piezoelektrische d - Tensor enthält also nur zwei unabhängige Elemente, d,, und d,^, , Deren Grosse "
und Temperaturabhängigkeit sind im Allgemeinen verschieden und hängen von der Zusammensetzung und Feinstruktur des
betreffenden Kristalles ab. .
Die Schaffung eines piezoelektrischen
Wandlerelementes, dessen Temperaturverlauf der Empfindlichkeit
verschieden ist von dem der Materialkonstanten d<Q
und dj4 , setzt also eine Orientierung voraus, in welcher die
Empfindlichkeit eine Funktion beider Jfaterialkonstanten ist.
Um sämtliche denkbaren Orientierungsmöglichkeiten zu überblicken,
genügt es, für jeden der Tier Typen piezoelektrischer Wechselwirkung , die Formel für je ein Tensorelement
anzugeben.
Beschreibt man die Lage des Kristallelementes zu den Koordinatenachsen nach Gauss durch sukzessive Rotationen um
aufeinander senkrecht stehende Achsen, so sind für die sechs Matrixel einen te mit -^ = 11 (Longitudinal effekte) oder
£· ~ ( P- ~ 3 ) (synaxiale Schubeffekte) zwei Rotationen,
209844/0673
40 ~
für die anderen 12 Elemente deren drei notwendig. Die erste Rotation um den Winkel OC wird um die X - Achse
durchgeführt. (Fig. 2). Die Drehachse der zweiten Rotation um den Winkel /Jl ist die aus der ersten hervorgegangene Y'-Achee. (Fig. 3). Die dritte Drehung um den Winkel 0 erfolgt um die,doppelt transformierte Achse Z" (Fig. 4).
Die folgenden Formeln lassen sich aus der nichtreduzierten d - Matrix (allgemein 27 Elemente mit dreistelligen Indizes) herleiten, indem man nach Berücksichtigung
der Kristallsymmetrie mit den bekannten Transformationsmatrizen für die einzelnen Rotationen miltipiiziert und wieder
auf zweistellige Indizes übergeht.
d1^ = du · I cos2/? — 3 sin Ot- · ein2 /2 J -cos^/?
In dieser Gleichung kommt d,^ nicht ror, was bedeutet, dass
es unmöglich ist, aus einem Kristall der Symmetrie 32 ein piezoelektrisches Longitudinalwandlereleaent herzustellen, dessen Temperaturgang von dem des bekannten X - Schnittes abweicht.
Ebenfalls mit zwei Rotationen kann die synaxiale Schubempfindlichkeit als Indikatrix dargestellt werden :
d'j'4 = 2 dll COs=Xi sin oc ( cos/? - sin2/<? ) +
+ dj4 I (cos ex- - sin2^ ) cos/3 - sin <*■ sin /3 I
209844/0673
Der Temperatiirkoeffizient hängt von beiden Itotationswinkeln ab.
Die Formeln für den Transversal effekt d"' und für den
Xb
antiaxialen Schubeffekt d'" bei beliebiger Orientierung lauten:
d,g = ( dj4 cosou sin<
- d^j COS1-Ot). cos/3 cos** X"
+ (4 djj cosoc sinoC + d,* cosset) cos/S sin/5 cos^fs in0
cos/äcosJ sin 4
+ ( d^4 cos Λ - 2 du cosoCsinoc) cos/2, sin/3 sin
£g = 12 djj cos<x_sinc<- cos/^ sin>^ cos
+ 2 d^j C 3 ( cos2öc - sin2 cc ) +
+ ( 1 + 3 sin2 <*- ) cos2/3j cos^cos isin2 )T
— (2 d^^ cos °*- + di 4 sin ot ) cos &■ cos/4 cos V
- (4 an sin oi- + dj^4 cos oc ) cos od cos/i? sin/3 sin 0
Mit diesen Formeln kann innerhalb des gegebenen Variationsbereiches die Grosse der piezoelektrischen Koeffizienten und
ihr Temperaturkoeffizient frei gewählt werden. Dabei verbleibt
noch ein Freiheitsgrad, der es ermöglicht, in gewissen Grenzen die Nebenempfindlichkeiten zu minimieren.
Im allgemeinen bringen dreifach rotierte Kristallschnitte einige Schwierigkeiten für die praktische Anwendung,
»ie etwa herstellungstechnische Komplikationen.
209844/0673
ut
Noch schwerer wiegt oft die Tatsache, dass bei solchen Kristallelementen allgemeiner Orientierungslage sämtliche
18 Matrixelemente von Null verschieden sind, was zu schwer kompensierbarer Seitenkraft- und Beschleunigungsempfindlichkeit führen kann. Aus diesen Gründen empfiehlt sich
τοπ vornherein.die Anwendung einachsig rotierter Schnitte,
wo diese den gestellten Anforderungen zu genügen vermögen.
Aus den beiden letzten Formeln können ohne weiteres die Ausdrücke für Orientierungen, die auf eine oder zwei
Rotationen beschränkt sind, abgeleitet werden. Für den Fall, dass nur um die X- und um die Yf - Achse rotiert
wird, erhält man :
.„ = ( dj4 sin oc - A.\\ cos oc ) cos Λ cos/3
d" = - ( 2 d13L cos ot + d^4 sin«- ) cosoC cos/}
Offensichtlich führt die Rotation um die Y* - Achse für den
Transversal- wie für den antiaxialen Schubeffekt'gegenüber
der Rotation um die X - Achse zu keiner Veränderung der Temperaturabhängigkeit der piezoelektrischen Koeffizienten,
sondern nur zu einer gesamthaften Empfindlichkeitsverringerung, die normalerweise unerwünscht ist.
Analog erhält man für den Fall, dass eine erste Rotation um die X - Achse und eine zweite um die transformierte
Z1 - Achse ausgeführt wird, die folgenden Formeln :
209844/06 73
[ο
7 V"
dii (1+2 cos"1 OC, ) + d14 cos <«£- sin«lj cos 3
— du ( 1 + 3 COS2Oc) cos3iT
d" = — |_2 djj ( 1 + 2cos2 ex.) + d14 cosocsin«:J cos
— 2 d^ ( 1 + 3cos2crt,). cos3 ϊΓ
In diesem Fall sind OL und O nicht mehr unabhängig, man
kann aber leicht zeigen, dass auch hier die Rotation um die Z1 - Achse zu einer Empfindlichkeitsverringerung gegenüber
einem einachsig rotierten Schnitt gleichen relativen Temperaturganges führt.
Für den dritten Spezialfall, wo die erste Rotation um Y und die zweite um Z' ausgeführt wird, kann man auf gleiche
Weise herleiten :
d, ,·!( 2 + cos2/^ ) — ( 3 + cos /2 ) cos J lcos/icosj)
' + dj4«cos/!? sin/? sin a
2 dn-[( 2 + cos2/? ) - ( 3 + cos2/? ) cos2rjcos/?cos<T
sin ο
14 /2
Hier vermindern die Sinus - Faktoren bei kleinem Rotationswinkel
den dj^ - Einfluss und bei dessen Vergrösserung nimmt
die Gesamtempfindlichkeit rasch ab, sodass dieser Schnittjpus
für messtechnische Anwendungen meist weniger günstig ist als der um die X - Achse rotierte.
209 8 4 4/0673
Die vorstehenden Ueberlegungen führen also zum wichtigen Resultat, dass τοπ der Gesamtheit der Schnittlagen nit konstantem Verhältnis der dj^- und dj^ - Inkremen te für eines der Tensorelemente, welche transversale
oder antiaxiale Schubeffekte repräsentieren, jene Orientierungen den grössten Absolutwert des piezoelektrischen Koeffizienten ergeben, welche ausschliesslich durch eine Rotation um die X - Achse abgeleitet sind.
Der grossen Anwendungsmöglichkeiten wegen soll die transformierte Matrix dieser rein X — rotierten Schnitte
ausführlicher erläutert werden :
I' d« d« d· O O
Xi. lto XO X*w
° ° ° ° d25 d26
0 0 0 0 d* d' # worin
oo 3d
dlii = dn
d1 2 = - ( du COBCX. - dj^ mxiyoi. ) cosac
( ^ ) sinä-
O< - sink
/2 d'4 = + 2 d,. cosöcsinoc + d.. (cos O<- -
d*25 = + ( 2 d|. since - d,4 jcos<x- ) cos oc
d'26 = - ( 2 d,, cos«- + d,4 sin "^ ) cos oc
d'35 * - ( 2 d.j BinOC
-
& cosöC ) ainoC
d'3ß = + ( 2 d.. cosoC + d,- sin*- ) sin C
209844/0673
-Die drei neu zur Grundmatrix hinzugekommenen Elemente
könnten durch Achsentausch mit den isotypen Fiezoeffekten in Beziehung gesetzt werden :
d'13 (ac) = +d'12 (oc±90°)
d?35 (*) = +df26 (oc±90°)
df36 (0O .= - df25 (<*.+ 90<
> )
In der Matrixdarstellung koanen zwei weitere wichtige
Tatsachen zum Ausdruck :
X - rotierte Kristallelemente, deren Elektroden in der Y1Z'-Ebene
liegen, also insbesondere die temperaturkompensierten Transversal - Wandlerelemente, sind unempfindlich auf antiaxiale
Scherkräfte, da d£g = d£g = 0 .
I - rotierte Kristallelemente, deren Elektroden parallel zur Ebene XZ1 bezw. XY' verlaufen, sprechen weder auf longitudinale
und transversale Druckkräfte, noch auf Schübe um die X - Achse an. Alle diese Messwandlereleznente sind somit
genau wie die bekannten X - und Y - Schnitte unempfindlich
gegen störende Seitenkräfte. Dies ist für die Anwendung in
den Messzellen bekannter Konstruktion entscheidend.
Mit Ausnahme von d'n stellen alle von Null verschiedenen
Komponenten des piezoelektrischen d - Tensors Linearkombinationen von &\y und d]^- Ternen dar. Das bedeutet,
dass jeder dieser Piezoeffekte durch geeignete Wahl des
209844/0673
Orientierungswinkels Λ-'ΐη einem gewissen Bereich temperaturunabhängig gemacht werden kann. Dies gilt aber ausschliesslich für Kristallelemente, deren Orientierung durch eine
Drehung um die X - Achse definiert ist.
Bei Kristall schnitten, die um die Y— oder um die Z-Achse rotiert sind, existieren nur Piezoeffekte, die von
einen einzigen Koeffizienten abhängig sind. Somit kann der
Temperaturgang der Empfindlichkeit dieser Schnitte nicht
■it dem Orientierungswinkel verändert werden. Bei aus -echliesslich Y- rotierten Schnitten sind 17 und bei Z -rotierten Schnitten 8 der 18 Matrixelemente von Null verschieden. Es brauchen also nur noch die X — rotierten Krietallschnitte weiterbehandelt zu werden.
So erhält man beispielsweise für die Bedingung, dass der Temperaturkoeffizient erster Ordnung von d' verschwindet, die folgende Bestimmungsgleichung für den
Orientierungswinkel :
sin
arc tan
1Il
cos oc = 0
oder
ff Θ
26
S Θ
= O
209844/0673
Vt —
OC = arc tan
— 2
Sd
14
Als Anwendungsbeispiel soll ein ßuarzelement für
transversale Druckumfonnungte:schrieben werden.
Mit den nachfolgenden Daten können auf die gleiche Weise
auch beliebige andere llesswandlerelemente aus ßuarzkri—
stall berechnet werden.
Der Temperaturverlauf des piezoelektrischen Koeffizienten
dj2 wurde bereits eingangs besprochen unter Hinweis
auf Fig. 5 . In demselben Diagramm ist auch die grundsätzlich verschiedene Temperaturkurve für dj^ eingezeichnet.
Während dji von einem flachen Maximum bei ca. -.— 150 0C
mit steigender Temperatur immer stärker abnimmt, hat d. .
entgegengesetztes Vorzeichen und sein Absolutwert wächst progressiv. Beim Hoch - Tief quarz - Umwandlungspunkt 573,3°C,
vo dji verschwindet, erreicht d\^ einen Höchstwert.
Um diese beiden Kurven mit grösstmöglicher Präzision
durch mathematische Ausdrücke zu ersetzen, sind fünfglied— rige Approximationspolynome folgender Art sehr zweckmässig :
dll = Ao
Θ3
Α4Θ
Β2Θ2 + Β3Θ3 + Β4Θ'
209844/067
A ist der Wert von d^ bei der Temperatur
= O
1Il
3 c4
1
24
ΘΖ
ß*
Sinngemäss gleiche Beziehungen bestehen zwischen den B -Parametern und den Differentialquotienten von ά\4 .
Wenn Θ in Celsiusgraden eingesetzt wird, so werden d^ und
dj4 im Temperaturbereich von — 150 bis + 5500C am besten
durch die folgenden numerischen Werte wiedergegeben :
A0 - | + 2,280 | • lo+l | Bo = | - 6,433 | ♦ 1Ο-2 | pC-kp"1 | grad 1 |
A1 = | - 4,436 | • 1Ο-3 | B1 = | - 1,242 | • 1Ο-6 | pC-kp-1· | grad"2 |
A2 - | - 9,790 | . lo"6 | B2 = | + T,232 | • 1Ο-8 | pC-kp"1· | grad"3 |
A3 - | + 5,551 | • Ιο"8 | B3 = | - 1,609 | • lo-ll | pC-kp"1· | grad"4 |
- 1,263 | . lo-lO | B4 = | - 4,053 | pC-kp"1· | |||
Durch Einsetzen dieser Polynome in die Transformationsgleichungen der Matrixelemente können alle acht piezoelektrischen
Koeffizienten eines Quarzelementes für jeden
Orientierungswinkel OC als Funktion der Temperatur berechnet
werden. Die Ergebnisse dieser Rechnung sind für den
209844/0673
-V-
Transversaleffekt d'^ in Fig. 6 graphisch dargestellt.
Mit wachsendem Winkel 0^ werden die Tesperaturkurven im
Bereich von O bis 300 0C zunächst flacher, um dann zunehmend
konvexer zu werden. Dabei verschiebt sich daa Empfindlichkeitsmaximum
nach höheren Temperaturen und gleichzeitig nimmt die Scheitelhöhe monoton ab. In Fig. 7 ist
die Temperatur dieses Empfindlichkeitsmaxinmais in Funktion
.des Rotationswinkels (fr als ausgezogene Kurve einge zeichnet.
Für die messtechnische Anwendung ist nun derjenige Quarzschnitt ideal, der im grösstmöglieheu. Teniperaturiatervall
eine innerhalb der Präzisionsaaforderungen konstante und gleichzeitig möglichst hohe Empfindlichkeit besitzt.
Die Orientierung dieses gesuchten Schnittes lässt sielh durch
Variationsrechnung oder Approximation ermitteln.
Legt man die Anforderung an die Konstanz des Eich—
faktors mit + 1 % fest, so ist die obere Limite der piezoelektrischen
Empfindlichkeit deren iiaxiaalwert und die untere
Limite entspricht zwei reellen Wm-ZeIn3 die im allgemeinen
verschiedenen Abstand zum Maximum haben. Diese beiden Temperaturen sind als gestrichelte Kurven ebenfalls im
Diagramm Fig. 7 eingezeichnet.
209844/0673
Da« Temperaturintervall, in welchem die piezoelektrische Empfindlichkeit innerhalb ± 1 % konstant bleibt,
ist gleich dem Abstand'dieser beiden Kurven, für jeden Wert
des Rotationswinkels.
Die Grosse dieses Temperaturintervalle ist in Fig.
g als Funktion von oC dargestellt. Daraus geht hervor,
dass der Quarzschnitt mit bester Temperaturunabhängigkeit einen Orientierungswinkel von 23,9 ° hat. Seine Transversalempfindlichkeit ist innerhalb ± 1 % gleich - 21,337
pC/kp zwischen — 143 <>c und + 408 0C. Sas Intervall um
fasst somit über 550 Grade.
Verschärft man die Präzisionsanforderung auf ± 0,5 %
so geht der Temperaturbereich von — 93 0C bis + 369 0C,
also noch über 462 Grade.
Im technisch wichtigsten Temperaturgebiet ist bei diesem Schnitt der Temperaturgang des Fiezokoeffizienten
d'12 praktisch nicht mehr messbar, weicht er doch zwischen
— 10 0C und + 294 0C nur um ± 1 Promille vom Wert —21,423
pC/kp ab.
Die vollständige Temperaturkurve dieses Transversalschnittes
ist in Fig. f aufgetragen, zusammen mit der zugehörigen
Longitudinalempfindlichkeit dji, deren Verlauf
2Q98U/0673
bekanntlich den bislang üblichen Quarzschnitten entspricht. Aus der Graphik geht hervor, dass der piezoelektrische
Koeffizient d'^£ des erfindungsgemassen Schnittes unterhalb
240 0C nur wenig geringer ist als beim bekannten X-Schnitt.
Oberhalb 2400C ist die Empfindlichkeit des vorgeschlagenen
Schnittes sogar besser als beim X — Schnitt.
Günstig ist ausserdem, dass beim Hoch-Tief Umwandlungspunkt des Quarzes (573,3 °C) der Piezoeffekt
des neuen Schnittes nicht verschwindet, vie bei den bekannten Schnitten, sondern immer noch — 6,88 pC/kp beträgt.
Die erfindungsgemässe Wahl der Schnittorientierung
ermöglicht nebst den genannten Verbesserungen noch einen weiteren entscheidenden Fortschritt. Wenn nämlich ein Quarzelement,
dessen Orientierungswinkel in der Nähe des angegebenen Wertes liegt, in Richtung seiner transformierten Y1 Achse
unter Vorspannung gesetzt wird, so bewirkt dies eine Erniedrigung der freien Enthalpie des Kristallgitters und
eine entsprechende Erhöhung des Energieniveaus für den nach dem sogenannten Dauphineer Gesetz verzwillingten Zustand des
Gitters. Dies kann anhand der Richtungsabhängigkeit der
Elastizitätskoeffizienten von Quarz thermodynamisch nachgewiesen
werden.
2098U/0673
Es resultiert also eine energetische Instabilität für Zwillingsdomänen und dadurch eine stark herabgesetzte
Zwillingsnfälligkeit. Dies ermöglicht den Einsatz der erf indungsgemässen Quarzelemente bei Temperaturen) vo
alle herkömmlichen Quarzmesswandler innert kurzer Zeit unbrauchbar werden.
Der beschriebene Quarzschnitt stellt nur ein willkürlich gewähltes Anwendungsbeispiel der Erfindung dar.
Je nach Erfordernis können mit den vorstehenden Daten auch weitere Schnittorientierungen ermittelt werden, beispielsweise für Messwandlerquarze, die bei besonders hohen
Temperaturen zur Anwendung kommen, oder für solche mit Temperaturkoeffizient Null bei Raumtemperatur statt bei
etwa 140 0C, usw.
Analog können auch Quarzelemente berechnet werden, die zur Umformung antiaxialer Schubkräfte dienen, indem
man von den Gleichungen für d£g statt d'„ ausgeht.
Der Temperaturverlauf dieses piezoelektrischen Koeffizienten ist in Fig. 10 für verschiedene Werte des Orientierungswinkels «· dargestellt. Daraus geht hervor, dass
eine Verkleinerung der Temperaturkoeffizienten in diesem
Falle eine Rotation in entgegengesetzter Richtung gegenüber dem Falle des transversalen Piezokoeffizienten djg erfordert
209844/0673
und daaa hier die damit verbundene Herabsetzung der mittleren
Empfindlichkeit wesentlich starker ausgeprägt ist. Es -wird deshalb für die meisten praktischen Zwecke am günstigsten
sein, einen Kompromiss zwischen Höhe der Empfindlichkeit und Temperaturunabhängigkeit zu schliessen. Je
nach Arbeitstemperaturen werden im allgemeinen Orientierungen zwischen 135 und 150° besonders zweckmässig sein.
Selbstverständlich können diese Schnitte auch nach den andern bereits erwähnten Methoden berechnet werden, worüber
•ich weitere Details erübrigen.
Es sei noch darauf hingewiesen, dass die piezoelektrische Empfindlichkeit eines kompletten Messwandlers im
Allgemeinen nicht genau die gleiche Temperaturabängigkeit wie diejenige des Kristallelementes als solches&r^a.t>än^.
Dieser Umstand resultiert in erster Linie aus der Aufteilung der an der Messzelle angreifenden Kräfte auf die
Kristallelemente einerseits und auf die Vorspanneinrichtung andrerseits. Wenn sich die Temperatur ändert, so dehnen
sich diese beiden Partien je nach Dimensionen und Ausdehnungskoeffizienten
um einen verschiedenen Betrag aus. Dadurch wird die Lastverteilung zwischen Kristallelementen und
Vorspanneinrichtung verändert. Hierzu trägt auch ein Unterschied in der Temperaturabhängigkeit der diesbezüglichen
Elastizitätskoeffizienten bei.
209844/0673
Ferner können noch weitere Effekte wie die Temperaturab- .
hängigkeit der Dielektrizitätskonstanten usw. einen Einfluss haben. Für präzise Voraussagen nüssen aber zumindest die
piezoelektrischen und elastischen Konstanten mit ihren Temperaturkoeffizienten , die thermischen Ausdehnungskoeffizienten und die geometrischen Abmessungen der Konstrukti-
onselemente in Rechnung gesetzt werden.
Hieraus geht hervor, dass es bereits durch die Dimensionierung und die Wähle der Materialkonstanten, also unabhängig von der Kristallorientierung, möglich ist, »'
'irtry, die Temperaturabhängigkeit der piezoelektrischen Empfindlichkeit eines Messwandler* innerhalb gewisser Grenzen
zu modifizieren. Die angeführten Effekte haben aber im allgemeinen einen im Vergleich zur Kristallorientierung relativ
kleinen Einfluss. Je nach Bemessung kann er auch gänzlich verschwinden. Dies wurde im erläuterten Anwendungsbeispiel
vorausgesetzt.
Es sind auch Anwendungsfälle für piezoelektrische liesβwandler denkbar, die Konstruktionen mit zwei verschieden
orientierten Typen von Kristallelementen erfordern. Hierzu gehören beispielsweise beschleunigungskompensierte Druck-
und Kraftmesszellen, in welchen die Kompensationselemente
nur einen Bruchteil, z.B. einen Drittel der Empfindlichkeit
der Hauptelemente aufweisen sollen, im übrigen jedoch die
2098U/0673
selbe relative Temperaturabhängigkeit. In solchen Fällen ist die Anwendung zweifach rotierter Kristallelemeiite im
allgemeinen vorteilhafter als Kristallformen mit teilweise
kurzgeschlossenen Elektrodenbereichen. Je nach Anforderungen an Seitenempfindlichkeiten und andere Effekte kann die
Orientierungslage auf verschiedene Weise gewählt werden, wobei es für Transversalwandler z.B.".zweckmässigsein kann,
eine erste Rotation je nach dem um die Y— oder Z- Achse
durchzuführen ,. ., j. j, * · * vi « i.
und eine zweite ua die transformierte X-Achse.
Schliesslich sei noch betont, dass die Erfindung nicht auf Quarzkristall beschränkt ist, sondern sinngemäss
auch auf andere Materialien der Kristallklasse 32 angewendet werden kann. Es sind allerdings zur Zeit noch nicht
sehr viele Kristalle dieser Symmetrie bekannt, welche gleichzeitig leicht in grossen Spezies züchtbar sind und den ho.—
Ben Anforderungen an die mechanischen, piezoelektrischen und
elektrischen Eigenschaften gerecht werden. Für Anwendungen
bei besonders hohen Temperaturen und andern extremen Einsatzbedingungen bieten beispielsweise die trigonalen Phasen von
Germaniumdioxid GeO2 und Aluminiumphosphat AIPO4 gewisse
llögl i chke i ten.
209844/0673
Claims (1)
- PatentansprüchePiezoelektrisches Kristallelement für Anwendung in Kraft-, Druck und Beschleunigungs-Messwandlern, bestehend aus einkristallinem Material, dessen Symmetrie der des piezoelektrischen d-Tensors der Punktgruppe 32 entspricht, gekennzeichnet durch zwei planparallele Krafteinleitungsflächen, welche im wesentlichen parallel zu einer kristallo graphischen a-Achse verlaufen, aber derart zur c-Achse geneigt orientiert sind, daß die Temperaturabhängigkeit der piezoelektrischen Empfindlichkeit für den transversalen Piezoeffekt in einem Temperaturintervall wesentlich geringer ist als für den longitudinalen Piezoeffekt.Kristallelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Quarz besteht.Kristalleiement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Umformung von Kräften, Drücken oder Beschleunigungen in elektrische Ladungen mittels des transversalen Piezoeffektes dient und mit flächenhaften Elektroden versehen ist, die in zur Krafteinleitungsrichtung parallelen. Ebenen liegen.Kristallelement nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß zur Minimierung der Temperaturabhängigkeit seines piezoelektrischen Koeffizienten2098AA/0673oder d' , der Orientierungswinkel K. (Fig. 2) der Krafteinleitungsflächen zur c-Achse oder
dessen Komplement einen Wert zwischen 10 und
40 Grad aufweist.5· Kristallelement nach Anspruch 1, zur Umformung
antiaxialer Schubkräfte, in elektrische Ladungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Krafteinleitungsflachen mit Elektroden versehen sind, die zur
Abnahme der Ladungen dienen, welche durch Schubkraftkomponenten erzeugt werden.6. Kristallelement nach Anspruch 5» dadurch.gekennzeichnet, daß zur Minimierung der Temperaturabhängigkeit seines piezoelektrischen Koeffizienten d*26 oder d'^5 der Orientierungswinkel °^ (Fig. 2) zwischen c-Achse und Krafteinleitungsflachen oder dessen Komplement einen Wert zwischen 110 und 155 Grad aufweist.7. Kristallelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Krafteinleitungsflächen mit
einer kristallographischen a-Achse einen Winkel
zwischen 0 und 25 Grad einschliessen.209844/0673
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH375771A CH536561A (de) | 1971-03-15 | 1971-03-15 | Piezoelektrisches Kristallelement |
US23470272A | 1972-03-15 | 1972-03-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2207852A1 true DE2207852A1 (de) | 1972-10-26 |
DE2207852B2 DE2207852B2 (de) | 1974-10-17 |
DE2207852C3 DE2207852C3 (de) | 1975-07-10 |
Family
ID=25693780
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2207852A Expired DE2207852C3 (de) | 1971-03-15 | 1972-02-19 | Piezoelektrisches Kristallelement |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4148530A (de) |
AT (1) | AT319632B (de) |
CH (1) | CH536561A (de) |
DE (1) | DE2207852C3 (de) |
FR (1) | FR2129643A5 (de) |
GB (1) | GB1356917A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH706635A1 (de) * | 2012-06-20 | 2013-12-31 | Kistler Holding Ag | Messelement, Messkörper und Messanordnung zum Messen einer Kraft und Verwendung eines solchen Messkörpers. |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2529670A1 (fr) * | 1982-07-01 | 1984-01-06 | Asulab Sa | Element sensible pour capteur de contraintes et capteur en faisant application |
US4472655A (en) * | 1983-03-25 | 1984-09-18 | Kabushiki Kaisha Daini Seikosha | Tuning fork flexural quartz resonator |
US4586018A (en) * | 1983-09-19 | 1986-04-29 | Ford Motor Company | Combustion pressure sensor |
FR2634067B1 (fr) * | 1988-07-07 | 1992-04-03 | Electro Microtechn Centre | Resonateur piezoelectrique |
US5311096A (en) * | 1991-01-25 | 1994-05-10 | Seiko Electronic Components Ltd. | KT cut width-extensional mode quartz crystal resonator |
DE4229449A1 (de) * | 1992-09-03 | 1994-03-10 | Abb Research Ltd | Faseroptischer Quarz-Spannungs-Sensor |
AT399778B (de) * | 1994-02-07 | 1995-07-25 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Piezoelektrisches messelement |
AT401201B (de) * | 1994-03-03 | 1996-07-25 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Piezoelektrisches messelement |
US6923068B2 (en) * | 2003-06-19 | 2005-08-02 | Dynisco, Inc. | Pressure transducer |
US9762206B2 (en) * | 2014-02-07 | 2017-09-12 | Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. | AT-cut quartz crystal vibrator with a long side along the X-axis direction |
CN104260214B (zh) * | 2014-06-04 | 2016-11-16 | 北京石晶光电科技股份有限公司济源分公司 | 一种高精密波长板晶片加工工艺 |
AT520901B1 (de) * | 2018-01-24 | 2019-11-15 | Avl List Gmbh | Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Kraft und/oder eines Drehmoments an einer drehmomentübertragenden Welle |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2173589A (en) * | 1933-12-14 | 1939-09-19 | Bell Telephone Labor Inc | Piezoelectric apparatus |
US2212139A (en) * | 1936-03-18 | 1940-08-20 | Rca Corp | Piezoelectric quartz element |
BE424774A (de) * | 1936-11-25 | |||
US2743144A (en) * | 1951-04-07 | 1956-04-24 | Motorola Inc | Zero temperature coefficient piezoelectric crystal |
USRE25413E (en) * | 1961-07-05 | 1963-07-09 | Temperature xc | |
US3423609A (en) * | 1964-01-30 | 1969-01-21 | Hewlett Packard Co | Quartz crystal temperature transducer |
-
1971
- 1971-03-15 CH CH375771A patent/CH536561A/de not_active IP Right Cessation
-
1972
- 1972-02-19 DE DE2207852A patent/DE2207852C3/de not_active Expired
- 1972-02-22 AT AT141672A patent/AT319632B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-02-24 GB GB867172A patent/GB1356917A/en not_active Expired
- 1972-03-14 FR FR7208746A patent/FR2129643A5/fr not_active Expired
-
1977
- 1977-06-10 US US05/805,468 patent/US4148530A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH706635A1 (de) * | 2012-06-20 | 2013-12-31 | Kistler Holding Ag | Messelement, Messkörper und Messanordnung zum Messen einer Kraft und Verwendung eines solchen Messkörpers. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2129643A5 (de) | 1972-10-27 |
AT319632B (de) | 1974-12-27 |
DE2207852B2 (de) | 1974-10-17 |
DE2207852C3 (de) | 1975-07-10 |
GB1356917A (en) | 1974-06-19 |
US4148530A (en) | 1979-04-10 |
CH536561A (de) | 1973-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19808549B4 (de) | Mikromechanische Kammstruktur sowie Beschleunigungssensor und Antrieb mit dieser Kammstruktur | |
DE3417858C2 (de) | ||
DE69308512T2 (de) | Piezoelektrischer Antrieb mit Dehnungsmesser | |
DE2207852A1 (de) | Piezoelektrisches Kristallelement | |
DE69105773T2 (de) | Magnetostriktiver Antrieb. | |
EP0061520B1 (de) | Magnetkernloser Messwandler zum berührungslosen Messen eines Messstromes | |
DE3928542C2 (de) | Halbleiter-Druckwandler | |
DE3417212C2 (de) | Kraftwandler | |
DE2052356B2 (de) | Quarzresonator-Druckmesswertwandler | |
DE3702412C2 (de) | ||
DE69012190T2 (de) | Messung und Kontrolle der Bewegung eines magnetostruktiven Wandlers. | |
DE3874653T2 (de) | Si-kristall-kraftwandler. | |
DE2349463B2 (de) | Halbleiter-Druckfühler | |
DE69627970T2 (de) | Drucksensor mit rechteckigen Schichten und senkrechtem Wandler | |
AT401201B (de) | Piezoelektrisches messelement | |
DE2729150C2 (de) | Kraftaufnehmer | |
DE3786955T2 (de) | Auf einem piezoelektrischem Hochfrequenzelement montierte Kathode. | |
DE3320659A1 (de) | Mit elastischen oberflaechenwellen arbeitender beschleunigungsmesser | |
EP0025523B1 (de) | Piezoelektrische Messwandler | |
DE3418407A1 (de) | Kraftmesser, der mit elastischen oberflaechenwellen arbeitet | |
DE7325857U (de) | Beschleunigungsmesser | |
DE10036495C2 (de) | Kraftmessvorrichtung in Form eines Biegebalkensensors | |
EP1153478A2 (de) | Substratplättchen aus langasit oder langatat | |
DE2823875A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur kompensation von umgebungseffekten auf messeinrichtungen, insbesondere differenzdruckfuehler | |
EP0508517A2 (de) | Kompensiertes Differenzdruckmessgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |