DE19808549A1 - Mikromechanische Kammstruktur - Google Patents

Mikromechanische Kammstruktur

Info

Publication number
DE19808549A1
DE19808549A1 DE19808549A DE19808549A DE19808549A1 DE 19808549 A1 DE19808549 A1 DE 19808549A1 DE 19808549 A DE19808549 A DE 19808549A DE 19808549 A DE19808549 A DE 19808549A DE 19808549 A1 DE19808549 A1 DE 19808549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comb
micromechanical
tines
structure according
prongs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19808549A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19808549B4 (de
Inventor
Jens Mohaupt
Markus Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19808549A priority Critical patent/DE19808549B4/de
Priority to US09/257,618 priority patent/US6122964A/en
Priority to JP11050860A priority patent/JPH11311635A/ja
Priority to KR1019990006449A priority patent/KR100572816B1/ko
Publication of DE19808549A1 publication Critical patent/DE19808549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19808549B4 publication Critical patent/DE19808549B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0805Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
    • G01P2015/0808Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate
    • G01P2015/0811Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for one single degree of freedom of movement of the mass
    • G01P2015/0814Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for one single degree of freedom of movement of the mass for translational movement of the mass, e.g. shuttle type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)

Description

STAND DER TECHNIK
Die vorliegende Erfindung betrifft mikromechanische Kamm­ struktur, und insbesondere eine mikromechanische Kammstruk­ tur mit einer ersten Kammeinrichtung mit einer Mehrzahl von Zinken, einer zweiten Kammeinrichtung mit einer Mehrzahl von Zinken, wobei die Zinken der ersten Kammeinrichtung und die Zinken der zweiten Kammeinrichtung derart ineinandergrei­ fen, daß sie zur Bildung jeweiliger Sensor- und/oder Aktua­ torkondensatoren angeordnet sind.
Obwohl auf beliebige mikromechanische Kammstrukturen an­ wendbar, werden die vorliegende Erfindung sowie die ihr zu­ grundeliegende Problematik in bezug auf einen mikromechani­ sche Beschleunigungssensor erläutert.
Fig. 4 zeigt eine übliche mikromechanische Kammstruktur als einen Teil eines üblichen kapazitiven, lateral messen­ den Beschleunigungssensors. Der bekannte Beschleunigungs­ sensor weist eine seismische Masse 3 auf, welche über Bie­ gefedern 1 beweglich mit einer Verankerung 2 verbunden ist.
11a bezeichnet eine erste feststehende Kammstruktur, und 11b bezeichnet eine zweite feststehende Kammstruktur, wel­ che jeweils derart zu an der beweglichen seismischen Masse 3 vorgesehenen Kammstrukturen 8a bzw. 8b angeordnet sind, daß die Zinken 111 der ersten feststehenden Kammeinrichtung 11a und die Zinken 112 der zweiten feststehenden Kammein­ richtung 11b paarweise neben Zinken 80 bzw. 81 der Kammein­ richtungen 8a, 8b zur Bildung jeweiliger Meßkondensatoren angeordnet sind.
Solche kapazitiv messenden Beschleunigungssensoren haben üblicherweise lauter gleiche Kanmstrukturen 8a, 8b, 11a, 11b mit gleichlangen bzw. gleich gestalteten Zinken.
Damit die kleinen Nutzkapazitätsänderungen der Meßkondensa­ toren ausgewertet werden können, beaufschlagt man die Meß­ kondensatoren mit einem hochfrequenten elektrischen Signal von beispielsweise 20 kHz bis 2 MHz. Rechteckförmige, drei­ eckförmige o. ä. Auswertesignale haben viele noch höhere Frequenzen in ihrem Spektrum.
Der Grundmodus, d. h. die mechanische Resonanzfrequenz des Gliedes (gewünschte Auslenkung zur Messung einer Beschleu­ nigung) der sensitiven Richtung 6 liegt je nach Beschleuni­ gungsbereich zwischen wenigen 100 Hz und mehreren 1 kHz bis ca. 20 kHz.
Da die Kammstrukturen 8a, 8b, 11a, 11b freistehen, können sie sich auch selbst bewegen, wodurch ein weiterer höher­ frequenter mechanischer Modus 9, der sogenannte "Ärmchen­ modus" entsteht. Die Eigenresonanz eines Ärmchens liegt je nach geometrischer Form zwischen 20 kHz und 1 MHz, was ge­ nau in dem Bereich der elektrischen Auswertefrequenz liegt.
Die elektrische Anregungsspannung führt bekannterweise zu elektrostatischen Kräften zwischen den Kondensatorplatten. Bei Übereinstimmung der Eigenfrequenzen der Ärmchen und der elektrischen Auswertefrequenz oder einem spektralen Anteil davon werden die Ärmchen zu resonanten Schwingungen ange­ regt, und es kann zu erheblichen Störungen bei der Auswer­ tung kommen, da die Elektronik nicht unterscheiden kann, ob es sich um eine Eigenschwingung handelt oder um eine Schwingung aufgrund einer extern wirkenden Beschleunigung. Auch können solche Effekte die Temperaturgänge der Sensoren stark beeinflussen, da die Frequenzen der Oszillatoren tem­ peraturmäßig nicht stabil sind.
Fig. 5 ist eine schematische Darstellung eines zweiten De­ signs einer üblichen mikromechanischen Kammstruktur eines Beschleunigungssensors.
In Fig. 5 bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Kompo­ nenten wie in Fig. 4. Zusätzlich sind beim zweiten Design gemäß Fig. 5 eine dritte und eine vierte feststehende Kamm­ struktur 12a bzw. 12b vorgesehen, so daß zwischen den be­ weglichen Kammstrukturen 8a, 8b der seismischen Masse 3 und den feststehenden Kammstrukturen erste und zweite Meßkon­ densatoren 4, 5 ähnlich wie bei dem Design von Fig. 4 für differentielle Messungen ausgebildet sind.
Fig. 3 ist ein Bodediagramm für die Anregung eines Be­ schleunigungssensors, der eine übliche Kammstruktur gemäß Fig. 4 oder 5 aufweist, entnehmbar, und zwar Fig. 3a) die Amplitude gegenüber der Anregungsfrequenz und Fig. 3b) die Phase gegenüber der Anregungsfrequenz.
In Fig. 3 bezeichnen 16 die Resonanzfrequenz der Nutzmodus, 17 die Resonanzfrequenz der Ärmchen bzw. Zinken und 18 die Open-Loop-Kreisverstärkung.
Insbesondere bei Closed-Loop-Meßverfahren, auch Lagerege­ lung oder Kraftkompensation genannt, kann ein geschlosse­ ner Regelkreis bei den üblichen Kammstrukturen instabil wer­ den, wie in Fig. 3 veranschaulicht. Da die Resonanzüberhö­ hung der Ärmchen über die 0 dB-Linie ragt, wirkt der Regel­ kreis beim Schließen am Punkt 17 bzw. 17' instabil, d. h. er weist keine Amplitudenreserve mehr auf. Man könnte den Kreis mit weniger Kreisverstärkung schließen, hätte dann aber keine Vorteile mehr gegenüber dem Open-Loop-Meß­ verfahren.
Ein Versuch, diesem Problem zu begegnen, wurde bei dem Be­ schleunigungssensor ADLX50 von Analog Devices vorgenommen, wo ein Tiefpaß mit einer Abschneidefrequenz von ca. 100 Hz vorgeschaltet wurde. Dies führt zwar zu einem Schließen des Kreises, jedoch nur bei hinreichend niedriger Frequenz.
Fig. 6 ist eine schematische Darstellung eines Designs ei­ ner üblichen mikromechanischen Kammstruktur eines mikrome­ chanischen Antriebs.
In Fig. 6 bezeichnen die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 4 und 5 gleiche bzw. funktionsgleiche Komponenten. Darüber hinaus bezeichnen 13 eine bewegliche Masse, 14 eine ge­ wünschte Bewegungsrichtung und 15 einen parasitären Ärm­ chenmodus.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich, werden in Antriebsrichtung 14 die Zinken 80 zwischen die Zinken 111 gegen den Widerstand der Biegefedern 1 gezogen.
Die oben geschilderten Nachteile hinsichtlich des Anre­ gungsfrequenzganges gelten in gleicher bzw. analoger Weise für solche kapazitiven Kammantriebe, wie in Fig. 6 veran­ schaulicht.
VORTEILE DER ERFINDUNG
Die erfindungsgemäße mikromechanische Kammstruktur mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist gegenüber den bekannten Lö­ sungsansätzen den Vorteil auf, daß die Verteilung der Ei­ genfrequenzen die Ausbildung von spektralen Störbereichen verhindert.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee be­ steht darin, daß die Zinken mindestens einer der Kammein­ richtungen derart gestaltet sind, daß es eine Variation der mechanischen Eigenfrequenzen der Zinken gibt. Damit stört eine Anregung der mechanischen Eigenfrequenzen aufgrund der verbreiterten Eigenfrequenzverteilung nicht die Hochfre­ quenzanregung der Kondensatoren im Nutzmodus zu Meß- bzw. Antriebszwecken.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Rückregelung der Auslenkung auf Null beim Closed-Look-Verfahren auch bei hö­ heren Frequenzen möglich, so daß eine bessere Dynamik er­ zielbar ist.
Durch die Staffelung bzw. Verteilung der Eigenfrequenzen der Zinken bzw. Ärmchen wird die Amplitude des Ärmchenmodus (Störmodus) durch die Vielfalt der verschiedenen gestaffel­ ten Eigenfrequenzen reduziert. Mit anderen Worten werden die Maxima entsprechend dem Störmodus in Fig. 3 ver­ schmiert, so daß sie keine Bedeutung mehr für das Auswerte­ verfahren aufweisen. Dadurch gewinnt man für eine Closed- Loop-Auswertung mehr Amplitudenreserve und kann den Regel­ kreis mit der gewünschten höheren Kreisverstärkung schlie­ ßen.
Dasselbe gilt für die oben genannten Störungen bei der Aus­ wertung mit höher frequenten Signalen. Die Störungen werden reduziert durch die Anzahl der gewählten Staffelungen.
In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbil­ dungen und Verbesserungen der in Anspruch 1 angegebenen mi­ kromechanischen Kammstruktur.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weisen die Zinken mindestens einer der Kammeinrichtungen eine variable Geome­ trie, und insbesondere eine variable Länge und/oder Breite und/oder Höhe, auf. Dies ist eine prozeßtechnisch günstige Vorgehensweise zur Verbreiterung des mechanischen Eigenfre­ quenzspektrums.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weisen die Zinken mindestens einer der Kammeinrichtungen einen varia­ blen Materialaufbau auf. Dies kann beispielsweise durch un­ terschiedliche Massenbelegung durch Abscheidung von Zusatz­ material auf den Zinken erreicht werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist je­ weils ein Paar zwei nebeneinanderliegender Zinken, von de­ nen der eine der ersten Kammeinrichtung und der andere der zweiten Kammeinrichtung angehört, dieselbe Geometrie auf.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung steigt die Länge von einem ersten Wert am einen Ende der jeweiligen Kammeinrichtung schrittweise auf einen zweiten Wert in der Mitte der jeweiligen Kammeinrichtung an und nimmt von dort zum anderen Ende hin wieder schrittweise auf den ersten Wert ab.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist zumin­ dest ein Teil der Zinken eine Doppelarmstruktur mit einem ersten Arm, einem zweiten Arm und mindestens einem dazwi­ schenliegenden Verbindungssteg auf. Dies ist eine weitere prozeßtechnisch günstige Vorgehensweise zur Durchstimmung der mechanischen Eigenfrequenzen, nämlich beispielsweise durch unterschiedliche Anzahlen und Lagen der Verbindungs­ stege.
ZEICHNUNGEN
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher er­ läutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungs­ form der erfindungsgemäßen mikromechanischen Kammstruktur;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel für den Aufbau eines Zin­ kens mit Doppelarmstruktur bei der erfindungsge­ mäßen mikromechanischen Kammstruktur;
Fig. 3 ein Bodediagramm für die Anregung eines Beschleu­ nigungssensors, der eine Ausführungsform der er­ findungsgemäßen Kammstruktur aufweist, sowie für die Anregung eines Beschleunigungssensors, der eine übliche Kammstruktur gemäß Fig. 4 oder 5 aufweist, und zwar Fig. 3a) die Amplitude gegen­ über der Anregungsfrequenz und Fig. 3b) die Phase gegenüber der Anregungsfrequenz;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines ersten De­ signs einer üblichen mikromechanischen Kammstruk­ tur eines Beschleunigungssensors;
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines zweiten De­ signs einer üblichen mikromechanischen Kammstruk­ tur eines Beschleunigungssensors; und
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Designs einer üblichen mikromechanischen Kammstruktur eines mi­ kromechanischen Antriebs.
BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungs­ form der erfindungsgemäßen mikromechanischen Kammstruktur.
In Fig. 1 bezeichnen 10 eine erste Kammeinrichtung, 20 eine zweite Kammeinrichtung, 101-105 Zinken der ersten Kammein­ richtung 10 und 201-205 Zinken der zweiten Kammeinrichtung 20.
Die Zinken 101 bis 105 der ersten Kammeinrichtung 10 und die Zinken 201 bis 205 der zweiten Kammeinrichtung 20 grei­ fen derart ineinander, daß sie paarweise nebeneinanderlie­ gend zur Bildung jeweiliger Meßkondensatoren angeordnet sind.
Die Zinken 101 bis 105 und 201 bis 205 der Kammeinrichtun­ gen 10, 20 sind derart gestaltet, daß jeweils ein Paar zwei nebeneinanderliegender Zinken 101, 201; 102, 202; 103, 203; 104, 204; 105, 205, von denen der eine der ersten Kammein­ richtung 10 und der andere der zweiten Kammeinrichtung 20 angehört, dieselbe Geometrie aufweist. Die Länge der Zinken steigt von einem ersten Wert am einen Ende der jeweiligen Kammeinrichtung 10, 20 schrittweise auf einen zweiten Wert in der Mitte der jeweiligen Kammeinrichtung 10, 20 an und nimmt von dort zum anderen Ende hin wieder schrittweise auf den ersten Wert ab.
So ergibt sich eine Variation der mechanischen Eigenfre­ quenzen der Zinken 101 bis 105 und 201 bis 205.
Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel für den Aufbau eines Zinkens mit Doppelarmstruktur bei der erfindungsgemäßen mi­ kromechanischen Kammstruktur.
In Fig. 2 bezeichnen 300 einen Zinken mit Doppelarmstruk­ tur, 301 einen ersten Arm, 302 einen zweiten Arm, 303 einen Verbindungssteg am Ende des Zinkens 300 und 305 einen Ver­ bindungssteg in der Mitte des Zinkens 300.
Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die jeweilige Eigenfre­ quenz leicht durch Veränderung der Lage bzw. Länge des oder der Verbindungsstege eingestellt werden.
Fig. 3 ist ein Bodediagramm für die Anregung eines Be­ schleunigungssensors, der eine Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Kammstruktur aufweist, entnehmbar, und zwar Fig. 3a) die Amplitude gegenüber der Anregungsfrequenz und Fig. 3b) die Phase gegenüber der Anregungsfrequenz.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind die Ärmchenmodi im Bereich 19 verteilt und nicht mehr in der Spitze 17 konzentriert und tritt kein drastischer Phasensprung mehr auf. Daher wirken sich die Eigenfrequenzen nicht mehr störend auf das Meß- bzw. Regelverfahren aus.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise mo­ difizierbar.
Insbesondere können die Steifigkeiten der Kammzinken durch jegliche Variationen der Geometrie und des materiellen Auf­ baus verändert werden, also nicht nur durch variable Länge und/oder Breite und/oder Höhe.
Obwohl gemäß Fig. 1 jeweils ein Paar von Zinken dieselbe Geometrie aufweist, muß dies nicht so sein, sondern bereits innerhalb der Paare können Variationen der Geometrie vorge­ sehen sein.
Selbstverständlich ist die Kammstruktur gemäß der vorlie­ genden Erfindung auf alle bisher üblichen mikromechanischen Kammstrukturen ohne aufwendige Änderungen anwendbar.
Bezugszeichenliste
10
erste Kammeinrichtung
20
zweite Kammeinrichtung
101-105
Zinken der ersten Kammeinrichtung
201-205
Zinken der zweiten Kammeinrichtung
300
Zinken mit Doppelarmstruktur
301
erster Arm
302
zweiter Arm
303
Verbindungssteg am Ende
305
Verbindungssteg in der Mitte
16
Resonanzfrequenz Nutzmodus
17
,
17
'Resonanzfrequenz, Phasensprung Ärmchenmodus
19
,
19
'Resonanzfrequenz, Phasenverschiebung bei verteilten Eigenfrequenzen
18
Open-Loop-Kreisverstärkung
1
Biegefeder
2
Verankerung
3
seismische Masse
6
sensitive Richtung
9
Ärmchenmodus
8
a,
8
bKammstrukturen an seismischer Masse
11
a,
11
bfeststehende Kammstrukturen
111
,
112
Zinken
80
,
81
Zinken
12
a,
12
bfeststehende Kammstrukturen
121
,
122
Zinken
13
bewegliche Masse
14
Antriebsrichtung
15
Ärmchenmodus

Claims (8)

1. Mikromechanische Kammstruktur mit:
einer ersten Kammeinrichtung (10) mit einer Mehrzahl von Zinken (101 bis 105);
einer zweiten Kammeinrichtung (20) mit einer Mehrzahl von Zinken (201 bis 205);
wobei
die Zinken (101 bis 105) der ersten Kammeinrichtung (10) und die Zinken (201 bis 205) der zweiten Kammeinrichtung (20) derart ineinandergreifen, daß sie zur Bildung jeweili­ ger Sensor- und/oder Aktuatorkondensatoren angeordnet sind; dadurch gekennzeichnet, daß
die Zinken (101 bis 105; 201 bis 205) mindestens einer der Kammeinrichtungen (10; 20) derart gestaltet sind, daß sich eine Variation der mechanischen Eigenfrequenzen der Zinken (101 bis 105; 201 bis 205) ergibt.
2. Mikromechanische Kammstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (101 bis 105; 201 bis 205) mindestens einer der Kammeinrichtungen (10; 20) eine varia­ ble Geometrie aufweisen, und insbesondere eine variable Länge und/oder Breite und/oder Höhe aufweisen.
3. Mikromechanische Kammstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (101 bis 105; 201 bis 205) mindestens einer der Kammeinrichtungen (10; 20) einen variablen Materialaufbau aufweisen.
4. Mikromechanische Kammstruktur nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Paar zwei nebeneinanderliegender Zinken (101, 201; 102, 202; 103, 203; 104, 204; 105, 205), von denen der eine der ersten Kammeinrichtung (10) und der andere der zweiten Kam­ meinrichtung (20) angehört, dieselbe Geometrie aufweist.
5. Mikromechanische Kammstruktur nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge von einem ersten Wert am einen Ende der jeweiligen Kammeinrichtung (10; 20) schrittweise auf einen zweiten Wert in der Mitte der jeweiligen Kammeinrichtung (10; 20) ansteigt und von dort zum anderen Ende hin wieder schrittweise auf den er­ sten Wert abnimmt.
6. Mikromechanische Kammstruktur nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Zinken (300) eine Doppelarmstruktur mit einem er­ sten Arm (301), einem zweiten Arm (302) und mindestens ei­ nem dazwischenliegenden Verbindungssteg (303, 305) auf­ weist.
7. Mikromechanischer Beschleunigungssensor mit einer Kammstruktur gemäß mindestens einem der vorhergehenden An­ sprüche.
8. Mikromechanischer Antrieb mit einer Kammstruktur gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE19808549A 1998-02-28 1998-02-28 Mikromechanische Kammstruktur sowie Beschleunigungssensor und Antrieb mit dieser Kammstruktur Expired - Fee Related DE19808549B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808549A DE19808549B4 (de) 1998-02-28 1998-02-28 Mikromechanische Kammstruktur sowie Beschleunigungssensor und Antrieb mit dieser Kammstruktur
US09/257,618 US6122964A (en) 1998-02-28 1999-02-25 Micromechanical comb structure
JP11050860A JPH11311635A (ja) 1998-02-28 1999-02-26 マイクロメカニックなコ―ム構造
KR1019990006449A KR100572816B1 (ko) 1998-02-28 1999-02-26 미소기계적 콤 구조체 및 이를 포함하는 장치 및 가속 센서

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808549A DE19808549B4 (de) 1998-02-28 1998-02-28 Mikromechanische Kammstruktur sowie Beschleunigungssensor und Antrieb mit dieser Kammstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19808549A1 true DE19808549A1 (de) 1999-09-02
DE19808549B4 DE19808549B4 (de) 2008-07-10

Family

ID=7859257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808549A Expired - Fee Related DE19808549B4 (de) 1998-02-28 1998-02-28 Mikromechanische Kammstruktur sowie Beschleunigungssensor und Antrieb mit dieser Kammstruktur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6122964A (de)
JP (1) JPH11311635A (de)
KR (1) KR100572816B1 (de)
DE (1) DE19808549B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001042797A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-14 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische struktur, insbesondere für einen beschleunigungssensor
WO2003025958A2 (de) * 2001-09-17 2003-03-27 Infineon Technologies Ag Vorrichtung zum mechanischen steuern einer elektrischen kapazität und verfahren zur herstellung derselben
DE102009001381A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Robert Bosch Gmbh Antriebselement und Verfahren zum Betrieb eines Antriebselements
WO2011147430A1 (de) * 2010-05-26 2011-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur erfassung von schwingungen
WO2013000739A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Kapazitives sensorelement zur detektion einer verschiebung mit mehreren elektrodenpaaren und verfahren zu dessen betrieb
DE10135437B4 (de) * 2000-07-21 2014-10-16 Denso Corporation Sensor für dynamische Grössen, der bewegliche und feste Elektroden mit hoher Steifigkeit aufweist
WO2020163176A1 (en) * 2019-02-07 2020-08-13 Texas Instruments Incorporated Compensation of mechanical tolerance in a capacitive sensing control element
US11499845B2 (en) 2019-02-07 2022-11-15 Texas Instruments Incorporated Compensation of mechanical tolerance in a capacitive sensing control element

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7051590B1 (en) * 1999-06-15 2006-05-30 Analog Devices Imi, Inc. Structure for attenuation or cancellation of quadrature error
DE19960604A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-21 Bosch Gmbh Robert Mikromechanische Federstruktur, insbesondere für einen Drehratensensor
JP2001227954A (ja) * 2000-02-15 2001-08-24 Toyota Motor Corp 物理量検出装置
US7514283B2 (en) 2003-03-20 2009-04-07 Robert Bosch Gmbh Method of fabricating electromechanical device having a controlled atmosphere
US7075160B2 (en) 2003-06-04 2006-07-11 Robert Bosch Gmbh Microelectromechanical systems and devices having thin film encapsulated mechanical structures
US6936491B2 (en) 2003-06-04 2005-08-30 Robert Bosch Gmbh Method of fabricating microelectromechanical systems and devices having trench isolated contacts
US6952041B2 (en) 2003-07-25 2005-10-04 Robert Bosch Gmbh Anchors for microelectromechanical systems having an SOI substrate, and method of fabricating same
FR2858854B1 (fr) * 2003-08-13 2005-12-16 Sercel Rech Const Elect Accelerometre a vibrations parasites reduites par rappel ameliore
US6954348B1 (en) 2003-11-21 2005-10-11 Memx, Inc. Tunable MEMS capacitor
US7138694B2 (en) * 2004-03-02 2006-11-21 Analog Devices, Inc. Single crystal silicon sensor with additional layer and method of producing the same
US7068125B2 (en) 2004-03-04 2006-06-27 Robert Bosch Gmbh Temperature controlled MEMS resonator and method for controlling resonator frequency
DE102004015122A1 (de) * 2004-03-27 2005-10-13 Robert Bosch Gmbh Sensor mit integriertem Antriebs- und Detektionsmittel
US7102467B2 (en) 2004-04-28 2006-09-05 Robert Bosch Gmbh Method for adjusting the frequency of a MEMS resonator
CN101115675B (zh) * 2004-12-06 2011-08-17 Nxp股份有限公司 多传感器组件及其制造方法
US20070170528A1 (en) 2006-01-20 2007-07-26 Aaron Partridge Wafer encapsulated microelectromechanical structure and method of manufacturing same
EP2016022A2 (de) * 2006-04-19 2009-01-21 Cornell Research Foundation, Inc. Verfahren und system zur objektidentifikation und -authentifizierung
US7824943B2 (en) * 2006-06-04 2010-11-02 Akustica, Inc. Methods for trapping charge in a microelectromechanical system and microelectromechanical system employing same
EP1998345A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-03 Infineon Technologies SensoNor AS Verfahren zur Herstellung kapazitiver Elemente für eine kapazitive Vorrichtung
TWI335903B (en) * 2007-10-05 2011-01-11 Pixart Imaging Inc Out-of-plane sensing device
US8076893B2 (en) * 2008-09-04 2011-12-13 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Displacement actuation and sensing for an electrostatic drive
DE102010039236B4 (de) * 2010-08-12 2023-06-29 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung und Verfahren zum Abgleich einer Sensoranordnung
US20120211805A1 (en) 2011-02-22 2012-08-23 Bernhard Winkler Cavity structures for mems devices
WO2013030907A1 (ja) * 2011-08-26 2013-03-07 トヨタ自動車株式会社 変位量モニタ電極の構造
DE102012206531B4 (de) 2012-04-17 2015-09-10 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Erzeugung einer Kavität innerhalb eines Halbleitersubstrats
US9136136B2 (en) 2013-09-19 2015-09-15 Infineon Technologies Dresden Gmbh Method and structure for creating cavities with extreme aspect ratios
CN111766403B (zh) * 2020-07-20 2022-10-04 西安交通大学 一种抗高g值冲击的梳齿微加速度计及其制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1514923A (en) * 1974-07-02 1978-06-21 Plessey Co Ltd Acoustic surface wave filters
US4162465A (en) * 1977-09-14 1979-07-24 University Of Illinois Foundation Surface acoustic wave device with reflection suppression
US4206380A (en) * 1978-12-22 1980-06-03 Hitachi, Ltd. Piezoelectric surface acoustic wave device with suppression of reflected signals
JPS60140917A (ja) * 1983-12-28 1985-07-25 Toshiba Corp 弾性表面波トランスジユ−サ
KR900008524B1 (ko) * 1987-08-19 1990-11-24 삼성전자 주식회사 위성수신기의 지대지간섭 제거를 위한 탄성표면파 필터
US4918349A (en) * 1987-11-13 1990-04-17 Hitachi, Ltd. Surface acoustic wave device having apodized transducer provided with irregular pitch electrode group
FR2650919B1 (fr) * 1989-08-10 1992-01-03 Dassault Electronique Dispositif acoustoelectrique a ondes de surface perfectionne
US5491604A (en) * 1992-12-11 1996-02-13 The Regents Of The University Of California Q-controlled microresonators and tunable electronic filters using such resonators
US5610335A (en) * 1993-05-26 1997-03-11 Cornell Research Foundation Microelectromechanical lateral accelerometer
US5481102A (en) * 1994-03-31 1996-01-02 Hazelrigg, Jr.; George A. Micromechanical/microelectromechanical identification devices and methods of fabrication and encoding thereof

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001042797A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-14 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische struktur, insbesondere für einen beschleunigungssensor
US6940632B1 (en) 1999-12-10 2005-09-06 Robert Bosch Gmbh Micromechanical structure, in particular for an acceleration sensor
DE10135437B4 (de) * 2000-07-21 2014-10-16 Denso Corporation Sensor für dynamische Grössen, der bewegliche und feste Elektroden mit hoher Steifigkeit aufweist
WO2003025958A2 (de) * 2001-09-17 2003-03-27 Infineon Technologies Ag Vorrichtung zum mechanischen steuern einer elektrischen kapazität und verfahren zur herstellung derselben
WO2003025958A3 (de) * 2001-09-17 2003-09-18 Infineon Technologies Ag Vorrichtung zum mechanischen steuern einer elektrischen kapazität und verfahren zur herstellung derselben
DE102009001381A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Robert Bosch Gmbh Antriebselement und Verfahren zum Betrieb eines Antriebselements
US8427031B2 (en) 2009-03-06 2013-04-23 Robert Bosch Gmbh Drive element and method for operating a drive element
WO2011147430A1 (de) * 2010-05-26 2011-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur erfassung von schwingungen
WO2013000739A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Kapazitives sensorelement zur detektion einer verschiebung mit mehreren elektrodenpaaren und verfahren zu dessen betrieb
WO2020163176A1 (en) * 2019-02-07 2020-08-13 Texas Instruments Incorporated Compensation of mechanical tolerance in a capacitive sensing control element
US11499845B2 (en) 2019-02-07 2022-11-15 Texas Instruments Incorporated Compensation of mechanical tolerance in a capacitive sensing control element

Also Published As

Publication number Publication date
DE19808549B4 (de) 2008-07-10
KR19990072964A (ko) 1999-09-27
JPH11311635A (ja) 1999-11-09
US6122964A (en) 2000-09-26
KR100572816B1 (ko) 2006-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19808549A1 (de) Mikromechanische Kammstruktur
EP2100151B1 (de) Mikromechanischer z-sensor
DE102008043524B4 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69727809T2 (de) Mehrschichtenfilmkondensatoranordnungen und verfahren zur herstellung
DE102004024050B4 (de) Kapazitive Trägheitserfassungsvorrichtung
DE102010029645B4 (de) Mikromechanisches Bauelement mit einer Teststruktur zur Bestimmung der Schichtdicke einer Abstandsschicht und Verfahren zum Herstellen einer solchen Teststruktur
DE19540174B4 (de) Halbleitersensor für eine physikalische Größe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69306687T2 (de) Seitwärts empfindlicher Beschleunigungsmesser sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009028924A1 (de) Kapazitiver Sensor und Aktor
DE102016208925A1 (de) Mikromechanischer Sensor und Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Sensors
DE112009003522T5 (de) Beschleunigungssensor
DE102004043259B4 (de) Dynamischer Halbleitersensor mit variablem Kondensator auf laminiertem Substrat
DE102008002606A1 (de) Mikromechanischer Beschleunigungssensor mit offener seismischer Masse
WO2014026857A1 (de) Mems-bauelement und verfahren zur herstellung
DE102009000606A1 (de) Mikromechanische Strukturen
DE102017219901B3 (de) Mikromechanischer z-Inertialsensor
DE102005005554A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Halbleitersensors für eine dynamische Grösse
DE102011006422A1 (de) Mikromechanisches Bauteil und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil
EP0766090B1 (de) Mikroelektronischer, integrierter Sensor und Verfahren zur Herstellung des Sensors
DE102009001381A1 (de) Antriebselement und Verfahren zum Betrieb eines Antriebselements
DE10000368A1 (de) Mikromechanische Struktur, insbesondere für einen Beschleunigungssensor oder Drehratensensor, und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE60203021T2 (de) Mikroeinstellbarer kondensator (mems) mit weitem variationsbereich und niedriger betätigungsspannung
EP1332374B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrischen nullpunktabgleich für ein mikromechanisches bauelement
DE102019103803A1 (de) Erfassungsverstärker für Gyroskope und verwandte Systeme und Verfahren
DE102019200843B4 (de) Mikromechanisches kapazitiv auswertbares Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B81B 1/00 AFI19991009BHDE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee