DE2206848A1 - Term bau-system - Google Patents

Term bau-system

Info

Publication number
DE2206848A1
DE2206848A1 DE19722206848 DE2206848A DE2206848A1 DE 2206848 A1 DE2206848 A1 DE 2206848A1 DE 19722206848 DE19722206848 DE 19722206848 DE 2206848 A DE2206848 A DE 2206848A DE 2206848 A1 DE2206848 A1 DE 2206848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
floor
panels
roof
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722206848
Other languages
English (en)
Inventor
Toni Eisert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722206848 priority Critical patent/DE2206848A1/de
Publication of DE2206848A1 publication Critical patent/DE2206848A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02405Floor panels
    • E04F15/02435Sealing joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2409Hooks, dovetails or other interlocking connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2448Connections between open section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2457Beam to beam connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2469Profile with an array of connection holes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2472Elongated load-supporting part formed from a number of parallel profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2475Profile with an undercut grooves for connection purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2481Details of wall panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2484Details of floor panels or slabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG CHUTZ UND ZICHENSCHUTZ BEANTRAGT A) Allgemeines: Die Tendenz im Hochbau geht schon seit engerer Zeit von der althergebrachten Bauweise mit Ziegelsteien in Richtung zu immer grösseren Bauelemente. Da diese Fertigteile meist aus Stahlbeton bestehen, bringen sie naturgemäss sehr hohe Eigenge'ichte mit, die hierdurch erhöhte Transport-, Fundament- und Montagekosten bedingen.
  • Im nachstehend beschriebenen Bausystem ist dagegen die Leichtigkeit der Bauteile oberstes Gebot.
  • An Baustoffen werden eingesetzt : a) Frofilstahl, feuerverzinkt für tragende Bauteile b) verzinkte Stahlbleche c) Alu-Bleche und Profile d) KunststoSEe in verpackter Form Metallkunststoffplatte (M+K-Flatte e) Faserdämmstoffe in Flatten und lose f) Eternitplatten oder ähnliches Fabrikat Diese Baustoffe werden industriell so verarbeitet, dass die Bauteile für den Roh- und Ausbau an der Baustelle nur noch montiert bevor. zusammengebaut werden. Alle Fertigungsarbeiten übernimmt somit die Industrie nach genormten Einzelteilen. Der Zusammenbau wird von Montagefirmen ausgeführt.
  • B) Rastermasse: Das Grundmass fUr Wohn- und Industriebau ist 2,00 x 2,00 m. Die kleinste Unterteilung beträgt ftir die Geschosse 5G cm, für die tellerEertigteile 1,00 m. Die Geschosshöhe richtet sich je nach den Erfordernissen.
  • C) Das Statische System: Unverschiebbares Flächentragwerk mit 4 Stutzen biegesteif verbunden, alle StUtzen als endelstUtzen ausgebildet. Jedes Geschoss ist ein starres Flächentragwerk. Alle Geschosslasten werden an den Stützen angeschlossen. Es gibt keine LastUbertragung von Geschoss zu Geschoss, auch die Kellerwände sind unbelastet. Dieses System setzt bei grösseren Spannweiten ein geringes Gewicht der einzelnen Bauteile voraus.
  • D) Angenommene Grundmaase : Die Stützwite wurde mit 8,00 x 8,00 m angenommen, die Tragwerkgrösse mit 8,00 x 12,00 m, somit Flächentragwerk mit vier Stützen und, zwei Kragarmfelden.
  • E) Das Tragwerk: Das Tragwerk selbst besteht aus zwei sich kreuzenden Trägerprofilen mit unterschiedlicher Ausstattung. Beide Frofile sind jedoch in der Form gleich. Nach der statischen Beanspruchung unterscheiden wir den Verbindungsträger (Seite 1 - Anlageziffer 1) und das Tragprofil (1-2). Die Profilhöhen wurden mit 32 angenommen, die Ausschnitte haben eine Länge von 360 S und eine Höhe von 220 !;. Das Kleinstmass am Ausschnitt oben beträgt 40 \, und unten 60 z. Die ovalen Ausschnitte in den Profilen dienen dem kreuzweisen Zusammenbau zu einem Flächentragwerk und zur Gewichtsminderung. Der Obergurt beider profile (Druckseite) wird durch treuzschnitte an den Kreuzungspunkten in Breite des Obergurtes eingeschnitten (2-3) (3-4). Zusätzlich wird der obere Steg aM Verbindungsträger mit einem senkrechten Einschnitt in Stärke des Steges bis auf eine Tiefe von 50 s (3-5) versehen. Dasselbe erfolgt am unteren Steg (3-6). Zusätzlich ird der Untergurt in Breite des Untergurtes ausgespart (3-7). Unten erhält dieser Ausschnitt am Tragprofil zusätzlich eine 10 7 tiefe Einkerbung in Stärke des Steges (2-d), jedoch nur am Kreuzungspunkt. Diese Einkerbung ist der unverschiebbare Verankerungspunkt am Untergurt.
  • Der Untergurt des Tragprofils (Zugzone) bleibt ungeschwächt. Nur diese Bearbeitungsstellen an beiden Profilen sind für die Bildung des Tragers nötig.
  • Die Montage selbst erfolgt nach Aufstellen der Tragprofile durch Hindurchschieben der Verbindungsträger durch die Ausschnitte an den Kreuzungspunkten, Einfädeln der Stege des Tragprofils in die Ausschnitte des Verbindungsträgers (3-5-6) und durch Drehen des Verbindungsträgers um 900. Dabei wird der Obergurt des Verbindungsträgers über den Obergurt des Tragprofils gebracht und zwar um 10 r, (Höhe der Einkerung) (2-8). Nach Senkrechtstellung des Tragprofils erfolgt durch Druck von oben die Verriegelung in die Ausschnitte beider Obergurte in die Einkerbung am Ausschnitt des Tragprofils und in die Aussparung des Untergurtes am Verbindungsträger (s.Seite 4).
  • Durch die Verriegelung bleibt am oberen Einschnitt des Verbindungsträgers (3-5) ein Spalt von 10 S Höhe in Stärke des Steges offen. In diesem Spalt wird ein Keil eingetrieben und gesichtert.
  • Der Zusammenbau des Tragwerks ist somit ohne Schrauben und sonstige Verbindungsmittel fertig. Montagehilfen beim Durchschieben sind am Untergurt befestigte verschieb- und ausklappbare Rollen.
  • Die auf dem Obergurt des Tragprofils laufende ArbeitsbüHne erleichtert die Montage des Kellertragwerkes (s.S.4).
  • Die Obergurte (Druckzone) sind nach dem Zusammenbau vollständig geschlossen, der Untergurt des Tragprofils (zugzone) ist durch -gehend, nur.die Zugzone am Verbindungsträger ist um die H8he des Einschnittes geschwächt..An dieser Stelle befindet sich jedoch kein ovaler Ausschnitt, sondern eine verbleibende Steghöhe von 220 %.
  • El) Profilarten: <1-9) Für die verschiedenen Bauarten werden je nach statischen Erfordernissen verschieden Profile notwendig.
  • Auf Seite 1, Ziffer 9, sind Vorschläge vom einfachen Blechpro£il bis zum Träger für Industriebauten. Höhere Träger sollten aus Einzelprofilen zusammengesetzt werden.
  • E 2) Arten der Ausschnitte: (1-10? Auf Seite 1, Ziffer 10, sind verschiedene Formen des Ausschnittes gezeigt. Die Form ist abhängig von der Statik, der Gevichtseinsparung.und der Arbeitsweise.
  • F) Das Randprofil: (5-11) Zur Stabilität des Tragwerkes ist ein Randprofil als Tragrahmen erforderlich. Es sollte zweckmäßigerweise ein hohes U-Frofil sein und es wird direkt an der Tragstütze biegesteif angeschlossen.
  • Das Randprofil des tellertragwerkes wtird an der Stützeninnenseite, das der Geschost- und des Dachtragwerkes an der Stützenaussenseite angeschraubt. Der Anschluß der Tragwerkprofile am Randprofil erfolgt mittels Winkel und Schrauben. An den Gebäudeaussenseiten sind die Randprofile umlaufend gleich hoch. Das Randprofil an der StUt2enseite ist ein Träger auf zwei Stützen mit beiderseitigem tragarm. An größeren Bauten bei GebäudeinnenstUtzen erfolgt an der Stützenseite (6-12) der Anschluss der Randprofile biegesteif an der Stütze, Achsmass 8,00 m ist Mitte Stütze, an der stützenfreien Seite (6-13) wird ein direkter Anschluss von Randprofil zu Randprofil hergestilt.
  • Die statische Ausbildung der Felder erfolgt nach dem Schema der Gerberpfetten, entweder ein 4,00 m Passfeld oder ein Endfeld von 6,00 m mit einem Kragarm von 2,00 m.- Gesamtlänge des Endfeldes somit 8,00 m.
  • F1) Die Stütze: Die Stütze besteht aus einem Peinerträger je nach den statischen Erfordernissen. Bei freistetenden Wohnhäusern, insbesondere bei Winkelbauten, kann der Standort der Stützen nach architektonischen Gesichtspunkten gewShlt werden, jedoch unter Beachtung einer Kragarmausbildung.
  • F2) Stützenfundamente: Gründung Bei kleinen Bauvorhaben und guten Bodenverhältnissen ist ein normales etonfundament in Blockform mit normaler Verankerung auszubilden(Fendelstützen). Bei grösseren Bauten eine Bohrpfahlgrundung, Grossbauten auf Bohrpfahlgruppen. Bohrpfähle sind m.E. vorzuziehen 1) aus statischen Gründen (genaue Kenntnis der Beschaffenheit des Baugrundes), 2) keine Lärmbelästigung der Umwelt wie bei einer Ramme.
  • G1 laugrössen: Das Rastermass des Tragwerkes beträgt 2,00 x 2,00 m; die Kleinstteilung dieser Raster jedoch 50 cm. Die Tragverkprofile sind bereifs so ausgebildet. Bei Einschaltung von 1,50 m breiten Feldern ist praktisch jedes Gebäudemass bei 50 cm Teilung unter ö,OO X 12,00 m zu erreichen, grössere Masse unter 16 x 24 m können durch Änderung des StUtzenabstandes ausgeführt werden.
  • G 1 Tragwerk-Grundtyp 8 x 12 m s.Seite Die Bodentrbger sind in der Draufsicht bereits mit eingemeichnet.
  • Die TrAger sind erforderlich, da das Kleinstmass 50 cm ist, die Bodenplatten 50 x 50 cm gross sind und die Wandteilung aussen und innen 50 cm beträgt. Aus demselben Grunde werden an der Unter-Seite des Tragwerkes "Deckenträger" erforderlich, denn die Wunde sind im Mass von 50 cm verstellbar und der Deckenträger dient zur Abschottung in der Decke und als Widerlager für die eingespannten Innenwände. Der Anschluss beider Träger erfolgt am Verb indungsträger (s.S.8). Die Befestigung des odenträ.gers ist auf Seite 9p die des Deckenträgers auf Seite 10 dargestellt.
  • Das Tragprofil im Achsmass 8,00 m (s.S.7-14) ist in den Geschossen direkt an der Stützeaigeschlossen, um eine Aussteifung der Stützen zu erreichen und um eine seitliche Ausbeulung des Randprofils an der Stütze zu verhindern..
  • G 2) Tre enarten mit Ausvechslun s.S.11 Bei einer halbgewendelten Treppe ist keine Auswechslung erforderlich. Bei einer geraden und einer Podesttreppe muss im Tragwerk die Treppenöffnung ausgespart werden. Die Auswechslungsart ist dargestellt.
  • H) Kellerwände: is.S. 12 u.13) Die lellerwände sind unbelastet und werden aus Stahlbetonfertigteilen in Grösstmassen von 2,00 x 2,00 m angeliefert. Nach erfolgter Stutzongrundung und Aushub der Baugrube wird das Planum mit Sauberkeitsschicht für die Aussen- und Innenvandteile erstellt und mit einer Folie isoliert. Die Aussenwandteile - Winkelstützmauer mit Bodenanschluss - werden versetzt, desgleichen die Innenvandteile mit beiderseitigem Bodenanschluss. Darauf werden die Bodenplatten-Pertigteile verlegt. Der Zwischenraum zwischen den Bodenanschlässen wird mit ries verfüllt, auf den Innenrand des Falzes abgezogen und mit Folie isoliert. Die Fugen können mit Asphalt vergossen werden, oder es wird ganzflächig ein Asphaltbelag aufgebracht, Die Aussenisolierung erfolgt durch Folie. Der Stoss der Wandteile ist mit Nuten versehen. Diese werden nach Montage mit keton verfüllt. Zur Aufsteifung wird der obere Rand der Wände mit einem umlaufenden U-ProBil verstärkt. Alle notwendigen teilereinbauten wie Türen, rellerfenster, Lichtschächte u.dgl.
  • sind in den Fertigteilen bereits eingegossen. Öffnungen in den Wanden für Versorgungsleitungen sind vorgesehen. Die nötigen Einzelfertigbauteile sind auf Seite 13 dargestellt.
  • 1) Aussenwand: 1) Aussenwandträger: (S. 14-18) Zur Befestigung der Aussenwand werden Aussenwandträger benötigt.
  • Die Befestigung dieser Profile erfolgt an drei Punkten an den äussersten Trägern des Tragwerkes und zwar im Abstand von 50 cm.
  • Das Profil selbst hat drei angeformte Ankerschienen und zwar einmal nach aussen zur Befestigung der Isolierung und der Fassade und innen zweimal je seitlich zum Montieren der TERM-Wand und des wandverbinders für die Innenwand.
  • Die Befestigung des Wandträgers an der Innenseite erfolgt mittels Schrauben am Ober- und Untergurt des Tragwerkprofils (5.5.15).
  • Die Aussenseite wird nur im Rastermass von 2,00 m am Träger mittels Iemmverbindung befestigt, in der 50er Teilung erfolgt der Stoss der Wandträger in Höhe des Obergurtes(s.S.16).
  • Für die Ecken sind gesonderte Profile erforderlich, dargestellt Seite 17 für die Innenecke und Seite 18 für die Aussenecke.
  • 2) Aussenwandaufbau: (3.19 u. 20) Die Aussenwand baut sich von aussen nach innen folgendermassen auf: a) Alu-Fassade b) Minterlüftung 30 Si c) Eterflitplatte 6 % d) Alu-Folie e) Aussen-Isolierung 2-lagig 64 " stark mit Faserdämmst offen P) Metall-Kunststoff-Isolierplatte 30 mm stark g) Warmluftpolster 60 % , .h) Thermeinsatz 40 % mit elektr. Heizelement i) Warinluftaustausch-Zwischenraum 30 5.
  • k) Wandplatten M+K-Platte des Innenraumes.
  • Dieser wandaufbau garantiert absoluten Wärmeschutz. Die AussenisoLierung kann bei Bedarf verstärkt werden. Das warmluftplster(g)-verhindert zuverlssig das Eindringen von Kaltluft. Die Erwärmung des dahinter liegenden Raumes erfolgt über den mit der Raumluft in Verbindung stehenden Wärmeaustausch-Zwischenraum.
  • Die kalte wird bereits dort zurückgehalten vo sie auftritt, nämlich aussen. Auch kann von der Amssenhaut dein wasser aufgenommen werden. kalte und fenchte wamde brauchen nicht mehr vom innen ber erwarmt zu werden. Das warmlufrpolster ist umlaufend an der gesamten Aussenfläche und ist nur bei Fenstern und Türen unterbrochen. Jedes Heizelement bebeizt eine Masseinheit ist sehr mit ca 1,4 @@ Rauminhalt. Der stomverbrauch pro Einbeit ist sehr gering und da sich die Innenräume nicht sonderlich abkühlen können. ist auch der Heizbedarf sehr klein. Man könnte auch die Warmlufträume untereinander verbinden, jedoch bei Umbau der Innenräume würden dann Schallbrücken entstehen. Die einzelnen Heizelemente können bei Bedarf nacheinander eingeschaltet werden, sodass in der flberyangszeit eine dosierte Beheizung möglich ist Die Regelung erfolgt über Thermostate.
  • 3) SM^Wand (s,S, 21, 22,23,24 und 25) Die TERM-Wand selbst besteht aus dem Thermeinsatz mit 1,1 m@ Heizfläche, dem Heizelwnent mit ausbclappbarem Deckel für Wartung, dem Sockel mit Luftreinigungsfilter und den WandSlattens Auf Seite 21 ist im waagerechten Schnitt die Sockelausbildungs wit Wandschnitt gezeigt, auf Seite 22 im senJcrecMn Schnitt sockel mit Wand und auf Seite 23 ist der Luftaustritt an der Decke dargestellt.
  • Auch die FensterbrUstungen werden beheizt wie auf Seite 24 gezeichnet und auch an der HebetUr wird ein Warmluftstrom vorbeigeführt (s.S. 25).
  • 4) Alu-Doppelfenster : (Seite 24,26 ,27 und 28) Um eine bessere SchalldAmmung von aussen zu erhalten, sind Doppelfenster mit zerei verschieden starken Glasscheiben mit 80% Zwischenraum vorgesehen. Auf Seite 24 ist im senkrechten Schnitt die Fensterbank mit dem unteren Fensterstock, mit Zarge und Fassadenanschluss dargestellt. Auf Seite 26 uird der obere Teil mit Deckenanschluss, Rolladenkasten und Fassadenanschluss gezeigt.
  • Seite 27 bringt im vaagrechten Schnitt den Fensteranschluss an der Aussenwand mit einem Innenvandanschluss. Seite 28 behandelt den uaagrechten Stops zweier Fenster mit Zargenzusammenschluss.
  • Die Fenstergrdssen sind 50, 100, 150 und 200 cm. FensterbAnder Kennen in beliebiger Länge angeordnet werden. Die maximale Länge des Einzelrolladens beträgt 2,0 m. Bei 100 und 150 cm breiten Fenstern werden die Aussenwandprofile in Höhe der Fensterbrüstung ausgewechselt. Der Tragwinkel (s. S. 24-15) verbindet diese Wechselprofile und trägt gleichzeitig das Fenster. Die Hohlräume in den Alu-Fensterprofilen werden mit Schaum verfüllt.
  • 5) Die Alu-Hebetür: Seite 25, 29 und 30.
  • Die Elebetürverglasung atird mit denselben Aluprofilen durchgeführt wie am Alu-Doppelfenster. Die TUr selbst wird nicht angehoben, sondern nur ein Hebekeil, der die TUr in der Alu-Türschwelle verankert. Am Hebekeil ist die Dichtung mit eingebaut. Seite 25 behandelt im seflkrechten Schnitt den unteren Türanschluss im Erdgeschoss mit anschliessender Auftritt stufe mit Ralteinkel. Die TUrschwelle bildet mit der Türzarge eine Einheit.Auch hier wird durch einen Tragwinkel die Tür abgestützt. Auf Seite 29 wird im senkrechten Schnitt der untere Teil der Tür mit einem Balkonats schluss dargestellt. Der Hebekeil wird beim Öffnen der Tür angehoben. Dies kann ueber den Türdricker erfolgen oder durch einen extra Hebel mit Fuss- oder Handbetätigung. Seite 30 behandelt im waagrechten Schnitt den Anschluss der Hebetür an ein Fenster. Der Anschluss an die Aussenwand erfolgt wie ein Fensterwandanschluss.
  • 6) Der Balkon:Seite 19, 29 und 31.
  • Balkone können an beliebiger Stelle angeordnet werden. Auch die Tiefe eines Balkons ist frei wählbar, jedoc-h immer nur im Rastermass von 50 cm. Der Batkonboden erhält zur WSrmeistlierung zum unteren Geschoss eine M+-Isolierplatte von 30 , Starke, die in einem Falz auf dem Tragwerkpro£il bzw. Bodenträger aufliegt.
  • Darauf werden auf Terring" die 30 % starken Bodenplatten lose verlegt. Diese Bodenplatten gleichen im Aufbau den Normalpiatten, jedoch sind sie nur 490 x 490 b gross, erhalten eine umlaufende Tropfnase und haben keinen vorstehenden unteren Rand. Rine umlaufende Kunststoffrinne direkt auf der Isolierplatte entwässert die BalkonElAche und fngt das Wasser von der Fassade und von der flalkonbrüstung innen auf. Das Ablaufrohr liegt hinter dbr Fassade an einer der beiden Aussenecken wie auf Seite 19-16 dargestellt.
  • Zwischen Fassade und Bodenplatte und zwischen der Innenseite Brüstung und Bodenplatte ist eine 25 % breite Fuge zur Balkonrinne hin vorgesehen. Am Stoss der einzelnen Platten ist eine Fuge von 10% angeordnet mit darunter liegender. Rinne, die auf den "Terrings" aufliegt und zur umlaufenden breiteren Rinne hin entwässert. Auf Grund dieser Anordnung werden die Dehnungen in den Bodenplatten über der Rinne in der vorhandenen Fuge aufgefangen. Bedingt durch die verschiedenen Breiten der Stütze - je nach Baufall - ergibt sich an der Brüstungs-Innenseite, dass diese Randplatte als Passplatte ausgeführt werden muss (S.S,19-17).
  • Auf Seite 29 ist der Balkonaustritt mit Hebetifr im senkrechten Schnitt gezeichnet. Auf Seite 31 wird die Brüstungsplatte mit Bodenanschluss dargestellt. Die Brüstungsplatte selbst ist ein fertiges Bauelement von 90 cm Höhe und 19 cmStärke. Die Platte sitzt über dem Randprofil (s.S.31) und wird an diesem oben und unten befestigt. Die Aussenseite dieser Platte schliesst mit der Unterkante Randprofil ab, die Befestigung erfolgt an eingeschäumten T-Profilen. Die Sichtflächen bestehen aus 0,75 S starken Alu-Blechen, die Aussenseite ist geformt, die Innenseite und Seitenteile sind glatt. An der Oberseite befindet sich ein Alu-Abdeckprofil. Dieser tasten wird ausgeschäumt. Der seitliche Abschluss wird mit einer Passadenpassplatte in einem Winkelrahmen über der umlaufenden Rinne vorgenommen. Der obere Winkelrahmen wird zur Wand hin verlagert und am Tragprofil befestigt. Das obere Alu-Abdeckpro£il wird abgewinkelt und geht bis Aussenkante Fassade. Der seitliche Abschluss kann auch mit einer Drahtglasrillung oder einem Gitter erfolgen. Dieselbe Brüstungsplatte wird auch als Abschluss einer Dachterrasse benutzt. In die BrUstungsplatte können an der Oberseite auch Blumenkästen mit eingeformt werden, deren Ablauf zur Balkonrinne dann mit eingeschäumt werden muss. Die Formplatte der Aussenseite kann beliebig gestaltet verden (Reliefs oder dergl.). Die Länge der Platte sollte mit 4 m begrenzt werden, Eckausbildung in einem Stück, Befestigung alle 50 cm.
  • Das Dach: (s.S. 32,33 und 34) 1 ohnbau: Die Dach£lächenausbildung erfolgt im Raster 2,00 x 2,00 m. Für die 50 cm-Teilung werden Platten in der Teilung von 1,50 m verwandt, die Bodenträger entfallen. Die Unterteilung erfolgt vie beim balkon, nur in vergrösserter Form. Auf Seite 32 ist in der Draufsicht eine DachflEche mit Gebäudeeck dargestellt. er oberen rechten Ecke sind die eigentlichen Dachplattçn nDch nicht verlegt, dort ist der M+r-Dachrahmen sichtbar. Der Dachaufbau ist auf Seite 33 gezeichnet. Zwischen den Feldern des Trag>erks werden kastenförmige Dachrahmen mit unterem Boden und einem Verstärkungskreuz in der Mitte auf den Obergurten des Tragrerks aufgelegt und mittels einer Klemmschraube von innen unter dem Obergurt verklemmt. Die Wandstrke beträgt 30 mm und der obere kand erhalt ein Alu-Rahmenprofil. Auf den Obergurten des Tragwerks, zwischen den Rahmen werden Passplatten zur Isolierung des Tragwerks von 30 cm Stärke eingebracht und an den Seiten des ofens angeschraubt. Die aussen am Rand liegenden Isolierplatten sind nur 2% stark. Auf die Platten werden nun unststof£rinnen verlegt. Wir unterscheiden die Aussenrinne rings um das Gebäude, die Hauptrinne in der ó,OO m Richtung und die Seitenrinne in der 2,00 m Richtung Diese Rinnen sind jeweils um 10 % in der Höhe gegeneinander versetzt, die Aussenrinne liegt 20 @ tiefer wie die Seitenrinne. Diese Anordnung ermöglicht an den Einmündungsstellen der einzelnen Rinnen den Einbau des Dehnungsspielraums.
  • Die Aussenrinnen und die Hauptrinnen erhalten zusatzlich an jeder Wasserscheide ein zusätzliches Dehnungsstück, die Aussenrinne viermal, die Hauptrinne einmal. Die Seitenrinnen können sich Jeweils zur HauFtrinne hin dehnen. Durch diese versetzte Anordnung bleibt der Wasserlauf der Rinnen immer geschlossen, undichte Anschlüsse am Rinnenboden können nicht auftreten. Die Rinnen selbst werden mittels Rinnenfedern, die am Alu-RahmenproBil befestigt sind, unten gehalten. Die Dachplatten mit 40 tZ Stärke und mit eingeschäumtem Tragrost werden nun mit dem Alu-Rahmenprofil verschraubt. Die Dachplatten sind begehbar und haben ein Fuge von 30 %. Diese Platten erhalten aussen ein AIu-Randprofil mit den Einschäumungswiderhaken und einen nach unten in das Rahmenprofil einragenden, umlaufenden Steg und an der Stirnseite unten ringsum eine Wassernase. Der einragende Steg erhält eine Bohrung an den.
  • Haltepunkten ohne Gewinde, die nach beiden Richtungen waagrecht vergrössert wird (waagrechter Schlitz). Das Alu-RahmenproBil ist nach oben offen und die Bohrungen in den beiden Schenkeln erhalten ein Gewinde. Die Halteschraube wird über die Fuge von 30 % angezogen. Die Dachplatte ist mit dem Rahmen fest verbunden und kann sich in den Langlöchern des Steges nach beiden Richtungen, über der Dichtung frei dehnen. Durch die Flattenteilung von 4,00 8 kennen die Dehnungen auf kleinsten Raum beschränkt werden. Die Oherflächen der Dachplatten erhalten einen Giessbelag, die oberen wanten werden abgerundet. Um eine Schneelast zu vermeiden, sollten die Rinnen durch fleizkabel und die Platte selbst durch eingebaute Heizgitter im Yunststoffbelag an Schneefalltagen ervErmt werden An eine Dauerbeheizung in der Frostperiode ist nicht gedacht.
  • 2) Industriebau: Seite 34 Auch im Industriebau wird dieselbe Dacheinteilung vorgenommen, jedoch ist hier der Dachrahmen ohne Boden. Hier wird ein Lichtstreugitter eingebaut und die Dachplatte ist nicht begehbar, denn sie besteht aus einer Xunststoff-Lichtplatte. Die Platte ist zweilagig mit senkrecht eelenden Zwischenstegen und belichtet den Arbeitsraum von oben. Das Lichtstreugitter unterhalb der Platte am Rahmenende bricht die Sonnenstrahlen, eine Blendung ist damit ausgeschlossen. Die Befestigung des Flatten-Alu-Randprofils erfolgt wie bei der Normal-Dachplatte, jedoch ist der Rahmen um 20 5 kleiner, die Rahmendehnung erfolgt getrennt von der Platte. Die Lichtplatte erhält aussen eine umlaufende Trop£kante. Der Boden und die Stege sind seitlich zurckgeschnitten.. Die obere Schale liegt auf einer Dichtung auf dem senkrecht stehenden Schenkel des Randprofils wegen der senkrechten Dehnung: nur lose auf.Die obere Dichtung muss so beschaffen sein, dass sie den senkrechten Dehnungsspielraur bildet. Die untere Schale liegt auf dem waagrechten Schenkel auf einer Flächendichtung auf und wird von einer über der Fuge angeogenen Halteschraube auf dem waagrechten Schenkel des Randprofils festgehalten. Die Platten bilden wieder eine Fuge von 30 %. Der Dehnungsspielraum liegt zwischen den zurückgeschnittenen Stegen mit unterer Schale und zwischen der Tropfkante und beträgt 20 , nach beiden Richtungen.
  • Es ist nicht erforderlich, die Gesamtfläche einer Industriehalle zu belichten, jedoch 2/3 der Dachfläche 3 Bodenfläche können in dieser Art verglast werden. Um die Dachfläche begehbar zu machen, wird nach je 2 Lichtreihen w 4,00 m eine Normaldachplattenreihe -2,00 m (1,so m) eingebaut. Diese Plattenreihe liegt um ca. 3 cm tiefer, der Fugenabstand ist jedoch gleich. ZweckmAssigerueise wird ringsum eine Normaldachplatten-Reihe verlegt und dann mit den Lichtplattenreihen angefangen. Zur Uberbrückung der Lichtplate tenreihen bei Reparaturarbeiten werden gestelzte Bohlenbahnen benutzt. Da die Dachfläche zur Belichtung des Raumes gebraucht wird, müssen die Kunststoffplatten mit eingeschäunitem Heizgitter an der Oberseite ausgestattet werden. Im Industriebau wird der Zwischenraum zwischen Dachhaut und Unterkante Tragwerk für die Verlegung der Versorgungsleitungen, soweit nicht im Boden verlegt, genutzt. Auen die Entlüftung erfolgt über diesen Hohlraum und zwar nach aussen, hinter dem Tragwerkrandprofil. An der Unterseite kann eine Lichtdecke aus Kunststoffplatten zur Wärmedämmung eingezogen werden Lüftungsfelder sind vorzusehen.
  • Die Aussenwände können nach dem TERM-System wie im Wohnbau erstellt werden, oder in abgewandelter Form. Auch kann der Einbau einer Klimaanlage mit den Verorgungsleitungen im Deckenraum erfolgen.
  • L) Zwischenplatten: (Seite 35 und 36) 12 Zwischenboden: Der Geschossabschluss nach unten erfolgt durch einen Zwischenboden, direkt über den Ausschnitten in den Tragwerkprofilen. Der Zwischenboden ist eine M+K-Isolierplatte im Rastermass 2,00 x 0,50 m, 30 % stark. Die Platte hat oben, jeweils in der Länge, im Achsabstand von 50 cm ein angeformtes Bodentragprofil für die Abschottung unter der Trennwand. Der luftdichte Anschluss am Tragwerk erfolgt mit einem Alu-Zwischenbodentragpro£il und mit einem Alu-Klemmpro£il. Da am Bodenträger das Auflager bereits angeformt ist, wird hier nur ein Klemmprofil verwandt. Der Einbau des Zwischenbodens erfolgt mit dem Einbau der Bodenträger.
  • Alle Bodenbefestigungen und Bodenauflager werden mit Klemmprofilen befestigt.Zur Wartung der Versorgungsleitungen werden an den Wartungsstellen in der Zwischenbodenplatte luftdichte Öffnungsplatten eingebaut, die von oben verschraubt werden. Zur Schalldämmung kinn'an der Oberseite ein Schallschluckflies eingelegt werden.
  • 2) Zwischendecke: Der Geschossabschluss nach oben'erfolgt durch eine M+K-Zwischendeckenplatte. Alle Befestigungspunkte der Decke werden wieder am lemmprofil angebracht. Ausführung und Einbau erfolgt sinngemäss wie beim Zwischenboden. Der Hohlraum zwischen Zwischenplatte und Boden bzw. Decke ist gleich, er beträgt 35 ts und dient der Kabel führung unter dem Boden (Bodensteckdosen) und über der Decke (Leuchten).
  • Ml) Die Bodenplatte: (Seite 37) Die Bodenplatte hat eine Grösse von 50 x 50 cm, ist 30 lr stark und besteht aus 2 Stahlblechen 0,75 s stark, einem Alu-Rahmenprofil und einem eingelegten Tragrost. Diese Einzelteile werden in eine Form eingebracht, mit Epoxydharz ausgeschäumt und fest miteinander verklebt. (Nach Patent-Anm.Nr. 1 759 445) Die Platten an den Aussenwänden sind wegen dem vor der TERM-Wand ringsumlaufenden tabelkasten um 4 cm kleiner. Es gibt somit 3 Plattenarten: Normalplatten 500 x 500 , Randplatten 500 x 460 tim und Deckplatten 460 x 460 oi.
  • Die Platten werden auf diese Masse an den oberen Schenkel des Alu-Rahmenprofils passgenau gefräst. Die Befestigung der Platten erfolgt mittels eines Halteknebels und einer Justierschraube die in einer Ankerschiene festgehalten wird an den 4 Eckpunkten fest und nur an den Wartungspunkten herausnehmbar. Die Höhe ist somit exakt einzustellen. Bei den herausnehmbaren Platen erhält der Halteknebel einen winkligen Einschnitt und durch Drehen des Knebels wird jeweils eine Ecke des unteren Randes am Rahmenprofil freigegeben; die anderen Flatten sind noch festgehalten. Die Platten selbst erhalten am Eckstoss eine nach unten konische Bohrung von 9 fi 0, die durch einen Stopfen von unten durch Federdruck geschlossen wird. Durch Druck von oben wird die Bohrung freigegeben und mittels eines Imbus-Schlüssels kann der Knebel an der Justierschraube gedreht werden bis die gewünschte Plattenecke freigegeben ist. Die Randplatten werden von oben am Wandverbinder festgehalten. Bei der Montage der Bodenplatte werden drei Platten an den Ecken fest verschraubt, die vierte Platte wird durch Anheben an der gegenüberliegenden Seite unter den Halteknebel geschoben, abgelassen und an den Kanten der beiden liegenden Platten angepresst. Die Platten können einen Belag erhalten, aber wegen der Versetzbarkeit der Wände und Bildung neuer Räume sollte ein aufnehmbarer Teppichbelag verwandt werden, der dann bei einem Umbau neu verlegt wird. Die Bodenplatten liegen auf je S Fußbodenlagern auf, die zur Verminderung des Trittschalls an der Unterseite einen Filzbelag und oben eine Gummidichtung haben. Durch die Ausschäumung ist eine gute "FussuXrme" gegeben.
  • M 2) Bodenplattenausführung für Kabelböden: Seite 35 Zu einem Kabelboden (Doppelboden) für EDV-R.iume oder fUr Räume ähnlicher Ausstattung wurde ein neuer Bodenplattenverschluss entwickelt.
  • Die Bodenplatte wird durch ihr Eigengewicht an der Auflagerstelle befestigt. Bei Anheben der Platte wird durch Umklappen des Haltehebels die Befestigung aufgehoben. Jede Platte kann mittels Saugheber an jeder Stelle aus dem Bodenverband hertusgenommen werden ohne Lösen von Schrauben oder Verriegelungen. In der Oberfläche erden keine Montageöffnungen benötigt.
  • M 3) Die Decke: Seite 39, 40, 41 und 42 Die abgehängte Decke hat ein Rastermass von 50 x 50 cm und wird durch Abdeckleisten von 16 on Breite in Felder von 484 x 484 % unterteilt. Die Abdeckleisten dienen der Versetzbarkeit der Wände.
  • Alle Platten sind gleich gross, ausser den Platten an den Aussenwänden am Anschluss an die TERM-Wand und an der Vorhangleiste an den Fenstern. Hier werden Passplatten versandt ohne Abdeckleiste.
  • Die Befestigung erfolgt an den 4 Ecken in einer Ankerschiene. Der Befestigungspunkt wird mit einem Abdeckkreuz von 60 x 60 s Grösse (Wandkerngrösse) geschlossen. Dieses Abdeckkreuz wird am Befestigungspunkt eingeklemmt und trägt die seitlichen Abdeckleisten.
  • Die Untersicht istlatt; die Abdeckleisten können farbig abgesetzt werden. Über der Innenwand wird das Wandkreuzungsstuck verwendet, welches die luftdichte Abschottung herstellt und die Innenwand abstützt bzw. zwischen Boden und Decke einklemmt. Das Wandkreuzungsstuck hat gleichzeitig im Rastermass von 50 cm beiderseits angeformte Abgänge PUr den seitlichen Wandanschluss und Nuten zur Auflage der Deckenplatten (s.S. 40 u.41). Die Stärke in der Decke beträgt 16 h (Breite der Abdeckleisten), an den Abgängen und am Wandanschluss 60 . Am unteren Teil befindet sich das Oberteil des Wandklemmstuckes. An den seitlichen Wandabgängen sind eingebohrte KabelfUhrungen die in den Kabelfreiraumder Decke münden und mit den KabelfUhrungen im Wandverbinder in Verbindung s@en. Der Abstand von U.K.-Decke bis 0.K.-wandplatte beträgt 50 f. Es werden 2 Arten des Wandkreuzungsstückes benötigt und zwar das NormalstUck und das ZwischenstUck in verschiedenen Längen (s.S. 42). Bei der Deckenmontage wird das Wandkreuzungsstück nach der Raumeinteilung mit der Decke fertig montiert. Beim Wandumbau wird die angrenzende Plattenreihe beiderseits der neuen Wand abgenommen, das Wandkreuzungs stUck luftdicht angeklemmt und die beiden Plattenreihen werden wieder montiert Es könnten natUrlich auch andere Deckenausführungen gewählt werden.
  • Für die Beleuchtung können Fendel- oder Einbauleuchten verwandt werden. Die Pendel werden durch die Abdeckleiste geführt und in der Ankerschiene der Deckenbefestigung angeklemmt. Für Einbauleuchten steht ein Freiraum von 60 6 zwischen Zwischendecke und Deckenunterkante zur Verfügung.
  • N ) Die Innenwand: 1) Die Vollstand: Seite 43, 44, 45 Die Gesamtstärke beträgt 100 , die Teilunjslänge 50 cm. Die Wand besteht aus einem Wandkern von 60 , und beiderseits angehängten Wandplatten. Der Wandkern ist eine M+K-Platte, raumhcch, beiderseits aus verschieden starken Blechen, mit waagrechten Ankerschienen zur Befestigung der Wandplatten und der Stromleiste und hat an den Stirnseiten umlaufend eine Nut. Die Länge betrugt 100 cm, das Paßstück ist 50 cm lang.
  • Bei der Montage wird dieser Wandkern zuerst aufgestellt, das Unterteil des WandklemmstUckes wird in die obere Nut eingelegt und unter das Wandkreuzungsstück gebracht und auf einen ruSchfesten Gummi mit Saugnäpfen gestellt. Dieser Gummistreifen hat beidersets angeformte Hohlkehlen und in der Mitte eine erhöhung für die untere Nut des Wandkernes. Durch Andrehen der lemmschrauben am Wandkreuzungsstück wird der Wandkern zwischen Decke und Boden fest eingeklemmt. Die Montage erfolgt von der Aussenwand zur Tür.
  • Zur Verbindung der EinzelstUcke werden Wandverbinder benutzt wie auf Seite 43 dargestellt mit einer Stärke von 60 % und einer Breite von 16 '.. Der Wandverbinder hat die Höhe des Wandkerns und wird mit eingeklemmt. An den beiden Stirnseiten ist eine Ankerschiene angeformt, dahinter liegen zwei Kabelführungen mit 12 % 0.
  • An beiden Breitseiten sind Erhöhungen passend für die Wandkern-Nut. Auf einer Höhe von 90 cm = Brüstungshöhe Fenster, ist eine Stromleiste vorgesehen, die in jedem Raum rundum verläuft. Die Höhe beträgt 90 %, die Tiefe 20 h. Sie wird am Wandkern und am Wandverbinder befestigt. Diese Stromleiste ist zweitalig und besteht aus einem nicht durchgehenden Grundprofil und einer Mitte-Wandverbinder gestossener Abdeckplatte aus Alu. Sie dient der Aufnahme von Schaltern, Steckdosen und Kabel und steht mit den Kabelfuhrungen im Wandverbinder in Verbindung. Die Montage des Grundprofils der Stromleiste erfolgt mit der Montage der Wandplatten.
  • Nach Abschluss aller Montage- und groben Arbeiten werden vor dem Verlegen des Bodenbelages die Wandplatten am Wandkern be-Befestigt. Auch sie bestehen ausM+K-Platten mit dünnen Deckblechen und nach innen konisch zulaufenden Stirnseiten. Der 10 cm Sockel ist an der oberen Stirnseite genau so ausgebildet. Die Wandplatten haben eine Breite von 484 h wie die Deckenplatten.
  • An den Ecken werden über die Ecke durchgehende Platten verwendet.
  • Alle Platten und der Sockel haben das gleicheBrenmass. In der Höhe gibt es zwei verschiedene Platten, unterhalb der Stromleiste und oberhalb. Zum Abschluss wird die 16 s breite Abdeckleiste eingeklemmt. An der Stromleiste ist die Abdeckleiste unterbrochen.
  • Auf dem Wandkern können jedoch auch andere Wandplatten-Arten verwendet werden, Holzverkleidungen, Dekorplatten, Gipsplatten mit Schaumkern, Strukturplatten, Bildwände, Leichtwände und dergl.
  • Ob die Verlegung durchgehend, mit Fuge oder Deckleiste erfolgt, ist dem Bauherrn überlassen. Überhaupt ist die Gestaltung des Innenraumes einschliesslich der Decke so variabel, dass praktisch jeder Baüherrenwunsch erfüllt werden kann. Bei fltem Umbau der Innenwände ist es dann erforderlich, dass die Wandplatten ausgewechselt werden. Sollten schmale Steckdosen und Schalter gebaut werden können, kann auf die Stromleiste verzichtet werden, der Anschluss erfolgt dann am Wandverbinder.
  • 2) Verglaste Innenand: Seite 45, 46,47 und 48 Die Grundausführung und die Ausbildung des Sockelstückes einschliesslich Stromleiste erfolgt wie bei der Vollwand. Die Wandstärke beträgt wiederum 100 3;, der Luftraum zwischen den beiden verschieden starken Glassscheiben dO > zur Verbesserung des Schallschutzes. Die Wandbefestigung zwischen Boden und Decke erfolgt wie bei der Vollwand beschrieben, nur die seitlichen Nutgegenstücke am Wandverbinder sind zur Aufnahme des Grundprofils unterbrochen. Das am SockelstUck aufliegende Grundprofil hat eine durchgehende Erhöhung zur Befestigung in deroberen Nut des Wandkernes. Die Grundprofile werden stumpf eingeschnitten, unten bis zum Wandverbinder durchgehend. Die seitlichen Grundprofile sind am Wandverbinder angeschraubt und liegen zwischen dem unteren Grundprofil. Am Oberteil des Wandklemmstückes (Wandkreuzungsstück) ist der obere Deckrahmen angeschraubt. Das Unterteil des KlemmstUckes drückt nur auf den Wandverbinder. Der seitliche und untere Deckrahmen ist am Grundprofil angeschraubt. Die Verglasung erfolgt mit Scheibenhaltern, die am Deckrahmen und Grundprofil angeschraubt werden. Die seitlichen Xlemmrahmen sind auf Gehrung geschnitten. Sie haben keine tragende Funktion, sondern decken nur die Befestigungspunkte ab.
  • Jede Glasscheibe kann für sich ausgewechselt werden. Zwischen Deck- und Klemmrahmen werden an der Glasscheibe Gummidichtungen engebaut.Auf Seite 45 sind im senkrechten Schnitt der untere Anschluss am Wandkern mit Stromleiste und die obere Verbindung zum Wandkreuzungsstück gezeigt. Auf Seite 46 ist ein Wandstoss mit Deckleiste im waagrechten Schnitt dargestellt, Seite 47 behandelt die Eckausbildung eines Wandanschlusses und Seite 48 den Anschluss an eine Tür. Alle Profile bestehen aus Alu.
  • 3) Die Innenzur: Seite 48, 49 und 50 Die Ausführung und der Anschluss der Innenzur ist bei beiden Wandarten gleich. Die Tür sitzt bündig ohne Vorsprung in der Wandfläche. Die Zarge ist umlaufend aus einem Stück. Das obere Zargenctllck ist ungeteilt und hat an der Rauminnenseite seitlich je einen Gehrungsschnitt. Die seitlichen Zargenstücke sind zweiteilig mit abnehmbarem Klemmstück zur Befestigung der Zarge am Wandverbinder. Der Türfalz ist an der Zarge angeformt mit umlaufender Gummidichtung. Zur Montage werden am Wandverbinder Halter in der Form des Grundprofils angescraubt. ie beiden obersten Halter tragen gleichzeitig den über der Tür liegenden Wandkern.
  • Die beiden Innenseiten des Wandverbinders sind an dieser Stelle glatt. um die Wandkernfüllung aufnehmen zu können. Hier ist immer die Montage-Endstelle des gesamten Wandkerns. Die Türzarge wird ven unten über den oberen Wandkern eingeschoben und an den Seiten an die Halter angedrückt und dort von der Raum-Innenseite her angeschraubt. Die Tür kann immer nur von der Raum-Innenseite her montiert und demontiert werden. Von aussen ist die Türzarge aus einem Stück. In Höhe des Türfalzes wird die Zarge mit einer Klemme am anderen Schenkel des alters angeschraubt. Die Türzarge sitzt nun unverrückbar fest. Je Seite erden drei Halter benötigt. Zusammen mit der Klemme wird das Klemmunterstück am Halterschenkel angeschraubt. DiesesKlemm-Unterstück tragt gleichzeitig das Schrenband und hat Langlöcher zur genauen Justierung der standhöhe. Nach Zusammenbau der drei Bänder wird das äussere Klemmstück mit oberer Gehrung auf dem Unterstück verklemmt und die Zargeninnenseite ist geschlossen. Die nier durchgehende Deckleiste schliesst den Wandverbinder ab. Die T0r selbst kann mit einer Füllung aus Blech-Kunststoff oder mit einer Glasfüllung hergestellt werden. Der Türrahmen ist 80 s breit, das Unterstück 20 cm hoch, die Türstärke misst 42 ,Ki. Das lichte Durchgangsmass in der Zarge beträgt in der Breite 890 5, in der Höhe 2004 ,e, die Türblattgrösse ist in der Höhe 2002 rs und in der Breite 886 f. Der Türrahmen und die Füllung werden ausgeschäuint und miteinander verklebt, ausser den Beschlag-Hohiräumen im Rahmen. Auf Seite 48 ist im waagrechten Schnitt der Türanschluss (Bandseite) an die verglaste Innenwand dargestellt, auf Seite 49 der senkrechte Schnitt. An der Türsockel-Stirnseite können Schleifdichtungen angeschraubt oder ein Kältefeind" ein gebaut werden, der mit dem Türdrücker bedient wird. Auf Seite 50 ist eine neuartige Schlossaus£ührung gezeigt, bei der die Falle durch Drehung gleichzeitig die Verriegelung bildet. Die Verriegelung befindet sich in der Zarge, die Tür wird dadurch fest auf die Gummidichtung gepresst. Im geschlossenen Zustand sitzt die Tür auf zwei oben und unten eingeschraubten Ruhe stiften auf.
  • Auf Seite 50 ist gleichzeitig die Glasfüllung der Tr gezeichnet.
  • O3 Die Schrantwand: Seite 51, 52, 53 und 54 Zur Ausstattung der Schlafräume, Kinderzimmer und Schrankfluren im.Wohnungsbau und der Räume in Bürogebäuden wurde eine Schrankwand mit M Platten entwickelt. Im Aussehen entspricht sie der Vollwand, nur dass an Stelle der Stromleiste eine Schubladenreihe vorgesehen ist. Die Kabel können hinter der Schublade geführt werden, wenn Elektro-Geräte vorgesehen sind. Die Schrankwand besteht aus Einzelplatten, die an der Baustelle montiert werden. Das Rastermass- beträgt 0,50 m und 1,00 m. Die Masse können je nach Bedarf kombiniert werden. Die Schrankseiten im Feld sind 30:L stark, raumhoch, bestehen aus ausgeschäumten Alu-Blechen und sind am Wandverbinder in der Ankerschiene fest verschraubt. Die Wand-Schrankseiten sind 25 5 stark und in den An-, kerschienen des Wandkerns befestigt. Die Querstücke, das Unterstück, die beiden Mittelstücke und das Oberstück sind 20 S stark, desgleichen die Einlegeböden und die Schranktüren. Die Querstücke haben an den seitlichen Stirnseiten eingeschäumte Ankerschienen, mit denen sie an den querlaufenden Ankerschienen der Schrankseite, mit einem Schrankverbinder - ein durchgehendes Nutstück mit den beiden Gegennuten der Ankerschienen - durchgehend verbunden uerden. Jedes Zwischenstück ist bei montiertem Schrank herausschiebbar um 1) die Kabel hinter der Schublade zu erreichen und 2) um die Heizelemente zu warten, wenn der Schrank an der Aussenwand steht. Im Ober- und Unterschrank sind in den Schrankseiten Zahnleiten mit eingeschäumt, die den Bodenträger tragen, in den der Zwischenboden eingeschoben wird. Die Türen werden mit Scherenbändern geö£rnet. Die Tragprofile der Bänder sind in den vorderen Stirnseiten der Schrankseiten eingeschäumt. Die Bänder sind in den Profilen und Türen eingeschraubt. Die Türen haben an der Öffnungsseite je eine Schlagleiste in Breite der Abdeckleiste der Innenwand. Die oberen Türen haben an der unteren und die unteren Türen an der oberen Schmalseite durchgehend angeformte Griffleisten Das Schubkastenblatt ist um d ff schwächer und hat eine eingenutete Griffleiste. Um den Oberschrank für Bekleidungsstücke voll nutzen zu können, wird ein ausklappbarer Kleiderständer mit verschiebbarem Gegengewicht mit Federzug eingebaut. Die Kleider können so in Augenhöhe eingeordnet werden. Die Rückwand wird durch ein an den Seiten abgekantetes Blech gebildet. Sie wird mit den Querstücken eingeklemmt und mit den seitlichen Abkantungen werden die Befestigungsstellen abgedeckt. Der Schrank hat eine Tiefe von 45d ti. Die Schrankeinzelbreite beträgt 430 lí, beim Doppelschrank 940 h und beim Doppel schrank an der Wandseite 920 Yt. Der Oberschrank hat eine lichte Höhe von 1535 %, der Unterschrank ist 685 % und der Schubkasten 60 r hoch.
  • Auf Seite 51 ist der waagrecht und senkrechte Schnitt und die Schrankansicht mit Kleiderträger dargestellt. Seite 52 zeigt einen senkrechten Schnitt im M. 1:1 und auf 53 einen waagrechten Schnitt. Seite 54 bringt im senkrechten Schnitt den Zusammenschluss von Wandseite und Querstück, die Ausführung der Zahnleiste mit Bodenträger und Einschubzwischenboden und in waagrechtem Schnitt die Schrankseite mit den Zahnleisten. Auch Regalwände können so hergestellt werden. Die Bodenträger werden hierbei am Wandverbinder unter Einklemmung einer Rückwand in den Ankerschienen angeschraubt und die Regalböden aufgelegt.
  • PTree: Seite 55, 56, 57, 58 und 59 Der Treppenlauf wird von zwei Stahlwangen mit angeformtem, verstärktem Untergurt und eingeschobenen M+K-Trittplatten mit aufgeklebtem Belag mit Treppenkante gebildet. Die Treppenwangen werden am Geschosspodest mit Schrauben und Winkel befestigt, die Befestigungspunkte werden mit einer Blechabdeckung seschlossen.
  • Das Zwischenpodest besteht aus einem M+K-Podestkasten mit 50 > starker Bodenplatte mit Belag und Treppenkante und 20 S starken Seiten und unterer Decke. Die 4 ankommenden Treppenwangen sind am Fodest waagrecht in stehender Form abgewinkelt und werden durch 3 Tragrahmen, die quer zu den Wangen stehen, hindurchgeführt.
  • ber diesen Tragrost wird der M+K-Podestkasten gestülpt und mit Klemmschrauben befestigt. Das Podest ist freitragend und hat einen dreiseitigen Wandabstand von 50 %. Der vordere Tragrahmen bildet gleichzeitig den Abschluss. Bei der Montage werden zuerst die 4 Wangen mit dem Tragrahmen verbunden und der Podestkasten darübergeschoben und von der Rückseite her befestigt. Dieses Gebilde wird dann angehoben und an den Treppenwechseln angeschlossen. Dann werden die Trittplatten mit querlaufenden Ankerschienen an der Unterseite auf den Wangen eingeschoben und mit einer Halteschraube über die Stirnseite mit der Wange verschraubt. Durch das Kantenprofil wird die Schraube verdeckt. Mit dem Verlegen wird im unteren Geschoss angefangen. Der seitliche Abstand zwischen Wand und Trittplatte beträgt 50 . Das Treppengeländer ist ein Fertigbauteil mit senkrechten Stäben und Handlauf, es wird an den Geschosspodesten und am Zwischenpodest befestigt. Der geländerabschluss wird in derselben Form gebildet und am Gelander und am Wandverbinder angeschraubt. Die Wandplattenausführung im Treppenhaus ist abweichend von der Raumwand. Die Platten sind raumhoch abzüglich Sockelhöhe, glatt und werden onne Deckleiste verlegt. Die Montage endet an der Tlir. Zur Abdeckung des Zwischenraumes an der Treppenöffnung wird ein 50 cm hoher Blechrahmen mit der Beleuchtung eingebaut.
  • Seite 55 zeigt den Anschluss der Treppenwangen am Geschosspodest, Seite 56 am Zwischenpodest. Auf Seite 57 ist die Fodestausführung, auf Seite 5 das Geländer und auf Seite 59 der Wandplattenschnitt dargestellt.
  • Die Aussenwand des Treppenhauses erhält zur Beheizung nur ein Luftpolster, keine Raumiuft-Zirkulation.
  • 9) Die Montage: Die Baugrube ist ausgehoben, die Stützenfundamente sind betoniert, die Kellerwände samt oberem Abschlussrallmen montiert und das Erdreich ist wieder beigefüllt und verdichtet.
  • Die Tragprofile des Kellertragwerkes werden aufgestellt und mit dem Randprofil an den Stützenseiten verbunden. Dann werden die Verbindungsträger waagrecht durch die Ausschnitte an den treuzungspunkten hindurchgeschoben, in die Senkrechte gedreht und das teller-Flächentragwerk gebildet. Die Randpro£ile an der stützenfreien Seite werden angeschlossen. Nun wird die tellerdecke mit den Deckentragprofilen zusammen eingebaut. Nach Einbringen und Anschluss aller Versorgungsleitungen werden die Bodenträger mit dem Zwischenboden verlegt. Auf dem Tragwerk wird jetzt ein Bohlenbelag 2,00 x 2,00 m im Rastermass aufgelegt. Mit einem Kran bzw. einem Hebearm werden die Stützen auf die Fundamente gestellt, nach dem Senkrechtstellen gesichert und mit den Ankerschrauben im Fundament befestigt. Die genaue Stutzlag. ist durch die Randprofile gegeben. Das Kellertragerk wird mit nydraulichen Fressen oder mit Hebegeschirren soweit angehoben, dass die tellermauern unbelastet sind und an der Stütze biegesteif befestigt. Die Stützenstellung wird nochmals überprüftund die Ankerlöcher in den Fundamenten werden vergossen. Nun erfolgt an einer der Schmal seiten der provisorische Bau t er Verladerampe.
  • Hier wurden alle ankommenden Bauelemente entladen und zur Montage gebracht.Auf dem Bohlenben af, der Kellerdecke in Höhe der Rampe wird jetzt das Dachtragerk montiert, die Dachfläche mit allen Einbauteilen in der Decke werden hergestellt und das gesamte Dachwerk soweit angehoben und gesicnert, dass die Decke vom Bohlenbelag aus montiert werden kann.
  • Der Hubvorgang kann mit je einem Seilzug über den Stützen mittels Umlenkrollen zu einer Winde erfolgen oder mit hydraulichen Hebepressen. Es wäre denkbar, am Stützensteg oder Flansch Zahnleisten zu montieren über die durch Hydraulik der gesamte Hebevorgang abgewickelt wird.
  • Diese Hydraulik üsstefolgendermassen aussehen: Zwischen zwei Krallen, die sich in der Zahnleiste verankern, befindet sich ein Hydraulik-Kolben mit Hubstange, je eine Kralle am unteren Ende des Kolbens und am oberen Ende der Hubstange. Die Hubstange ist an der Last angeschlossen und das gesamte Gebilde ist gegen seitliches Ausweichen aus der Stütze heraus an den beiden Gegenflanschen auf Laufrollen gesichert. Bei Entlastung des Kolbens sichern beide Krallen oben und unten die anzuhebende Last. Die Krallen sind zweiteilig, werden durch Federdruck oder Hydraulik auseinander gespreizt und verankern sich so in den Zahnleisten an den beiden inneren Träger£lanschen. Durch Ausfahren und Belasten der Hubstange wird die obere Kralle gelöst und der Hubvorgang beginnt, die obere Kralle gleitet in den Zahnleisten aufwärts. Der Kolben mit unterer Kralle trägt jetzt die gesamte Stützenlast. Die Hubhöhe ist durch die Länge der Hubstange begrenzt und nach Hubende verspreizt sich die obere Kralle wieder, der Kolben mit der unteren Kralle wird durch Einfahren der Hubstange in den Kolben nach oben gezogen und die untere Kralle verklemmt sich wieder in den Zahnleisten. Whrend des Nachfahrens des Kolbens trägt die obere Kralle die gesamte Stützenlast. Dieser Vorgang erfolgt an allen 4 Stützen gleichzeitig und wird so oft iederholt, bis die Einbauhöhe des Tragwerkes erreicht ist.
  • ac der Befestigung des Trag'>erkes an die Stütze werden die Krallen des Hubgerätes entlastet und es gleitet in den Zahnleisten nach unten zur erneuten Verwendung. Die Zahnlei@en werden nach Beendigung der Montage von oben zurückgebaut.
  • Das Dachtagwerk kann bei hohen Gebäuden nicht auf einmal nach oben durctfaen. Bei je 4-5 Geschoss:hdhen muss erst ein Zwischengeschoss nachgehoben werden. Nachdem das DachwXerk an den Stützen befestigt ist, beginnt der Zusammenbau des nächstliegenden Geschosses, die Bodenfläche wird vollstandig montiert, die Raumzellen werden an ihren standplatz gerollt und abgelassen. Alle Teile zum Ausbau des Geschosses, Aussenwand und Innenwände werden auf dem Boden gleichmässig verteilt, das Geschoss wird hochgefahren und an den Stützen angeschlossen.
  • Nun erfolgt der Ausbau des Geschosses, während am Boden das nächste Geschosstragwerk zusammengebaut wird. Um die Aussenwände montieren zu können, werden aussen am Randprofil Hängegerüste tJefestigt.
  • Das Gebäude wird so von oben nach unten in reiner Montagearbeit erstellt. In der Schlechtwetterperiode sind die Gerüste mit einer Folie zu umschiessen.
  • Nach Beendigung der Montage werden die Seilverspannungen der Stützen gelöst, die im Kellerraum lagernden Fertigteil-Betonplatten von innen über die Kellermauer auf den unteren Schenkel des Keller-Randprofils auf einer Dichtung aufgelegt, mit Glaswolle zwischen Xellerdecke und kellerwand gedichtet und mit einer am Randprofil der Kellerwände angeschraubten Alu-Deckplatte geschlossen. Die Betonplatten können nicht von aussen demontiert werden.
  • Vor dem Ausbau des Erdgeschosses wird der Bohlenbelag entfernt und die Rampe abgebaut zur erneuten Verwendung.
  • R) Die Raumzellen: Um den Montageablauf zu beschleunigen, werden für Küche, Bad und WC fertige, von der einschlägigen Industrie hergestellte Raumzellen benötigt. Sie sind mit den Un.schliessungswänden zu erstellen. Alle Versorgungsleitungen sind fUr flexiblen Anschluss untereinander und nach unten und oben vorgerichtet. Sie erden mit anmontierten Rollen vom LKW zu ihrem Standplatz gebracht, dort abgelassen und die Rollen abmontiert. Die Umschliessungswunde nach aussen werden so ausgebildet wie die Wandkerne der Innenwand um Wandplatten und Stromleisten befestigen zu können.
  • Die Zulieferindustrie muss diese Raumzellen im Rastermass von 50 cm und in verschiedenen Modellen fertigen.
  • 5) Installationen: 1) Elektro-Installationen: Die einzelnen Geschosse sind durch senkrechte Kabel schächte die in den Geschossen als Wandschränke ausgebildet sind, verbunden.
  • In jedem Geschoss befindet sich zwischen Boden und WarmluStpolster bzw. Heizelement ein umlaufender Kabelkasten mit Steckdosen-Anschluss des Heizelementes. Von diesem Kabelkaste 40 breit, 45 O tief, sind durch die Kabelführungen im Wandverbinder und durch den Kabelfreiraurn unter dem Boder und über der Decke alle angrenzenden Räume erreichbar. In^. ende Räume werden über die Stromleiste und Wandverbiflder versorgt. An jeder Stelle der Wohnung ist der nachträgliche Einbau von Steckdose und Schalter möglich. Zähler, Stromkreiseinteilung, Sicherungselemente und dergleichen sind im Wandschrank am KabelschEt untergebracht.
  • 2) Sanitäre Installation:~ Die sanitäre Installation ist in den Raumzellen anschlussfertig montiert, nur Zu- und Ableitungen werden flexibel verbunden. Der Anschluss von Einzelobjekten in anderen Räumen wie Waschbecken in Kinderzimmern, Büroräumen und dergl. lann über den Deckenhohlraum erfolgen. Montagefertige Wandkerne sind dafür vorgesehen. Wartung stellen an den Versorgungsleitungen sind über die herausnehmbaren Boden- und Zwischenbodenplatten erreichbar.
  • 3) Heizung: Die Beheizung erfolgt vollelektrisch mit einzelnen Heizelementen in der Aussenwand. Der Baukörper ist vollkommen isoliert, der k-Wert liegt bei 0,35. Durch den geringen k-Wert, bedingt durch die gute Aussenisolierung ist der Wärmebedarf sehr gering, ein hinter der Isolerung stehendes Warmluftpolster hält die Kälte von aussen wirksam ab. Die Wartung der Heizelemente ist sehr einfach, der Luftfiltersockel abnehmbar. Das Heizelement wird zum Innenraum hin umgeklappt.
  • Die Beheizung des Raumes erfolgt durch Zirkulation der Raumluft über den Zwischenraum zwischen Thermeinsatz und Wandplatten. Ein im Sockel eingebauter und auswechselbarer Filter reinigt die Luft.
  • An geeigneten Stellen können Luftbefeucnter untergebracht werden.
  • Das gesamte System ist leicht als Klimaanlage zu nutzen.
  • 4) Telefon und Antennen: Telefonleitungen werden über den Wänden im Zwischenraum des Wandklemmstückes verlegt und von dort über die Kabelführungen im Wandverbinder zur Stronileiste gebracht. Das Klemmstück erhält zu diesem Zweck runde Öffnungen, die mit Gummidichtungen geschlossen werden. Mit Antennenleitungen wird ebenso verfahren.
  • T) Technische Angaben: 1) Gewichte: TERM-System: a) Eigengewicht Tragwerk - Normalgeschoss: Die Querschnittsflächen sind angenommene Werte.
    Tragwerkprofile 42,0 cm2 = 33 kg/m x 12d lfdrn = 4.224 kg
    Randprofil 54,0 " = 42 " x 44 " = 1.804 kg
    Bodenträger 6,5 5 - 5 " @ xx 144 " " = 720 kg
    Deckenträger 5,0 t = 4 " x 144 " " = 576 kg
    Gesamtgewicilt: 7.324 kg
    ab:
    Ausschnitte 0,06 ur x 5 x 7,5 = 2,36 x 239 = 564 kg
    reines Gewicht: 6.760 kg
    Fläche = 8,00 x 12,00 = 96,00m Gewicht/m² = 6.760 : 96 = 70,4 kg/m² # 71 kg4S b) Einzelgewichte pro m@:
    M+K-Isolierplatte: Stärke 30 s
    2 Bleche 0,75 + 0,50 mm stark # 10,0 dg/m@
    Kunststoffschau 30 mm = 30 kg/m@
    Gesamtgewicht: # 13,0 kg/m²
    -M+K-Bodenplatte: Stärke 30 @
    2 Bleche 2 x 0,75 ti stark = 12,00 kg/m²
    Rost und Profile = 5.00
    = 6.00 "
    kunststoffschaum 30 @ Gesamtgewicht : 23,00 kg/m2
    c) Eigengewicht pro gm Deckenfläche ohne Tragwerk:
    2 x Isolierplatte 2 x 13,00 kg = 26,00 kg/m@
    Bodenplatte = 23,00
    Deckenplatte mit Abhängung = 20,00
    Belag = 3,00
    Gesamtgewicht: v 72,00 kg/m@
    d) Eigengewicht der Aussenwand pro gm:
    Alu-Fassade 3 % stark = 8,00 kg/m²
    Abhängung J 3,00
    Eternitplatte 2 8,00 11
    Faserdämmstoffe = 13,00
    Isolierplatte M+K = 13,00
    Thermeinsatz = 24,00 "
    Profil-Schrauben u. dergl. = 10,00 "
    Gesamtgewicht: 79,00
    d0,00
    2) Gewichte: Normalsystem a) Eigengewicht pro qm Decke:
    Belag = 3,00 kg/t
    Estrich = 66,00
    Stahlbetonrippendecke = 320,00
    Putz ~ 40,00
    Gesamtgewicht: 429,00 kg/m²
    b) Eigengewicht pro grn Wandfläche:
    Mauerwerk 30cm stark = 420,00 kg/m³
    Aussenputz = 20,00 "
    Innenputz = 15,00 "
    Gesamtgewicht: 455,00kg/m@
    3) Gegenüberstellung Gewichte : TERM-System Normal-Syst. mehr qm-Deckenfläche 71 + 75 = 146 g/nr 429 kg/m@ 2,94-fach qm-Wandfläche d0 " 455 " 5,70-fach Gesamtgewicht: bei einer Systemgrösse von 8,0 x 12,0 m = 96,0 m@ Umfassung = 40,0 lfdm Aussenfläche = 40,0 x 2,9 = 116,0 m@ Leichter Trennvandzuschlag ;.
  • a) wandgewicht pro qm bei der TERM-Wand 10 cm stark Wandkern:
    2 Bleche 0,75 x 0,50 % = 10,00 kg/m@
    Kunststoffschaum 60 @ = 6,00
    Wandplatten 2 x 2 Bleche 0,50 x 2 1 8,00
    Kunststoffschaum 20 @ x 2 = 4,00
    Wandverbinder = 6,00
    Wandkemmstück = 5,00 "
    Befestigungen = 6,00 "
    Gesamtgewicht: 45,00 kg/m³
    Das Wandgewicht wird als Zuschlag pro qm angenommen.
  • b) Wandgewicht Normalsystem :
    10 cm Bimsielen = 8,00 kg/m²
    2 x Putz 2 x 15 kg = 30,00 "
    zusammen 110,00 kg/t
    geforderter Zuschlag pro qm 125,00 kg/m².
  • C) Lastenvergleich: TERM-System Normal-System
    1) Tragwerk 96 i x 71 kg/m² = = 6.816 kg -
    2) Decke 96 n x 75 " = 5.280 n 429 kg/m² a 41.184 kg
    3) Aussenwand 116 " x 80 r = 9.2O " 455 n = 52.780
    4) Zuschlag für
    Trennwand 96 " x 45 - 4.365 "- 125 " 1 12.000
    Eigengewicht pro Einheit: 25.741 kg 105.964 kg
    5) Nutzlast 96 m² x 200 = 19.200 " 200 " 19.200 "
    Gesamtgewicht : 44.901 kg 125.165 kg
    d) Gegenüberstellung : ohne Nutzlast: Normal-System hat das 4,11-fache Gewicht des TERM-Systems um eine Nutzlast von 200 kg/ tragen zu können wird beim TERM-System die 1,34-fache nutzlast aufgewendet beim Normal System die 5,52-fache Nutzlast e) Stützenlast beim TERM-System: Bei der Montage - ohne Nutzlast = 26,0 to/4 = 6,5 to/St.
  • mit Nutzlast - Endzustand = 45,0 to/4 = 11,25 Die Montagelast pro Stütze beträgt somit 6,5 to.
  • T 2) Wärmedämmung : a) Aussenwand Forderung nach DIN 4108 Wandgewicht 80 kg/m@ erforderlicher Wärmedämmwert 1,16 im Wärmedämmgebiet II vorhandene Wärmedämmung der TERM-Wand:
    1) 64 mm Aussenisolierung 64: 0,04 X 1,60
    2) 30 mm Schaumstoff mit Frigen 3 x 0,29 w
    3) Luftschicht 100 % r 0,20
    vorhandener Wärmedämmvert S 2,67 1 ,16
    k - 1/2,67 + 0,14 + 0,05 1 1/2, 86 r 0,35 f.d.Aussenvand.
  • Auf Grund des geringen k-Wertes ist der Heizbedarf sehr gering.
  • Zur Verbesserung der Wärmedämmung an den Fenstern werden die Alu-Proiile mit Kunststoff augeschäumt. Die Wärmedamiung ist auch für das wärmedämmgebiet III mehr als ausreichend.
  • erf. 1,56 2,67 vorh.
  • b) Zwischendecke :
    2 Zwischendecken je 30 @ stark
    Schaumstoff mit Frigen 3 x 0,29 x 2 = 1,74
    1 Bodenplatte 30 , stark
    Schaumstoff mit Frigen 3 x 0,29 = o,d7
    Luftraum zwischen Bodenplatte und
    Zwischenboden 35 @ = 0,22
    Deckenhohlraum 220 @ = 0,24
    Die Decke bleibt ausser Ansatz -
    vorhandener Wärmedämmwert = 3,07 0,55
    Dieser wärmedämm@ert ist auch für Wärmedämmgebiet III für Decken über offenen Durchfahrten, bei dem TERM-System an den Kellerdeckenrändern, mehr als ausreichend. erf. 2,00 3,07 vorh.
  • T 3) Schalldämmung - vorgesehene Massnahmen : a) Trittschall: Um den Trittschall zu mindern, werden alle Bodenplatten auf Gummilagern auf den Tragwerkprofilen bzw. Bodenträgern aufgelegt.
  • Zwischen Lager und den Obergurten ist eine 4 Sw starke Wollfilzpappe angeordnet. Auf die Aussenwände kann kein Trittschall übertragen werden. Durch den Aufbau der Bodenplatte bedingt, ist die Übertragung von Luft schall unter der Platte gering und dieser wird vos dem folgenden wechselnden Aufbau der Zwischendecken aufgenommen. Als Bodenbelag in den Ruhezonen sollte Teppich verwandt werden, sonst ein Belag mit Xork- oder Filzunterlage.
  • b)-Körperschail - Luftschall - Aussenwand.
  • Die glatt. und durchgehend geschlossene Außenhaut der Alu-Passade schliesst SchallbrUcken aus und wirft den ankommenden LuBt-Schall zurück. Der hinter der Fassade entstehende Luftschall wird durch den wechselnden Aufbau von biegesteifen und weichen Schalen weitgebend absorbiert. In der nicht fest zwsammengepressten 64 % starken Aussenisolirung dUrfte der durchgehende Luft- bs rpwrschall der Sternitplatte geschluckt werden.
  • C) körperschall - Luftschall - Innenwände Der Wandkern der Innenvände glatt einr schaumfüllung wllr rd. 60 % Mit beiderseits verschieden starken Blechen schluckt bereits den Körperschall der Bleche. Die beiderseits vorgehangten Wandplatten in demselben Aufbau wie der Wandkern, jedoch nur 20 S stark, erhöhen die Luftschalldämmung. Der jeweils auftretende Körperschall der Bleche wird von dem reichen Innenkern der Platten absorbiert. Um den auftretenden Luftschall hinter der Wandplatte vollkommen zu schlucken, können bei Wohnungstrennwänden Schallschluckmatten aus Fliesstoffen auf den Wandkernen aufgeklebt verden. Die Wandplatten selbst k-;ner durch Lochung der Oberfläche als Schallschluckplatte ausgebildet sein. Dieses gilt sinngemäss für die Deckenplatten. Es können auch reine Schallschluckplatten aus nicht brennbaren Faserdämmstoffen für Wand und Decke verwandt werden. Bei der Normalausführung der Innenwände werden alle Fugen am Wandkern abgeklebt. Die Kabelöffnungen werden durch Stopfen geschlossen und am Wandkreuzungsstück erhalten die vorgesehenen Wandabgänge Abdeckkappen. Alle Trennwände sind zwischen Wandkreuzungsstück und Tragwerkprofil bzw. Deckenträger durch seitlich durchgehende Klemmleisten luftdicht abgeschottet. Die Abschottung unter den Bodenplatten erfolgt mit in Wandrichtung verlaufenden durchgehenden Bodenplattenlagern. Im senkrechten Zwischenraum zwischen den Bodenplatten werden Gummidichtstreifen eingebaut.
  • d) Alu-Doppelfenster und -Türen: Alle Fenster sind als Doppelfenster mit zwei verschieden starken Glasscheiben und einem 80 tj starkem Luftraum und doppelter Falzdichtung ausgeführt. Die Profilhohlräume sind mit Schaum verfüllt. Die Alu-Fensterzarge ist durchgehend, ohne Schallbrücke, mit der Alu-Fassade verbunden. Die Anschlustellen zwischen den Fenstern und der Aussenwand werden mit losen Faerdämmstoffen geschlossen.
  • In den Türen mit Alu-Blechfüllung sind alle Hohlräume mit Schaum ausgefüllt Die Tür liegt in einer durchgehenden Gummidichtung im Falz. Am Bodenstück können schleifdichtungen eingebaut werden.
  • Die HohlrAume in der Türzarge werden mit Faserdämmstoffen in loser Form ausgefüllt.
  • e) Dämmung der Versorgungsleitungen: Im luftdicht zu den Räumen abgeschlossenen Deckenhohlraum von 22 ca Terden die Versorgungsleitungen verlegt. Die Befestiung an den Tragverkprofilen erfolgt mit Gummizügen, es kann kein Körperschall übertragen werden.
  • T 4) Feuerschutz : Alle Baustoffe sind unbrenbar. kunststoff wird nur in "verpackter Form" eingebaut. Die Umhüllungen sind unbrennbar. An den Sichtflächen der Innenvand und der Decke sollten nur Anstriche, Beschichtungen u. dergl. verwandt werden. die Feuerschutz bieten.
  • Anstriche von Bauteilen die verdeckt sind, sollten immer mit Feuerschutz-Lacken erfolgen. Bei der Wahl der Bodenbeläge ist besondere Sorgfalt zu unten. Es sind keine Beläge zu verwenden, die im Brandfall schädliche Säuren oder Gase freigeben.
  • T 5) Feuchtigkeit der Baustoffe: Alle beim TERM-System eingebauten Baustoffe, ausser der Eternitplatte, nehmen keine Feuchtigkeit auf. Durch die Hinterlüftung der Fassade wird die Eternitplatte trocken gehalten. Die an der Innenseite angeordnete Alu-Folie schützt die Aussenisolierung vor eindringender Feuchtigkeit. Einer Schwitzwasserbildung an Aussenteilen wird durch Isolierung entgegengeirkt. Nur bei der Lichtplatte im Industriedach könnte es zur Bildung von Schwitzwasser toten. Hier sollten geeignete Gegenmittel (wasserbindende Stoffe) in ausreichender Form bei der Montage der Dachplatte mit eingelegt werden. Auch eine Beheizung der Dachflhche würde hier Abhilfe schaffen. Alle Bauteile sind frost sicher.
  • U) Bauarten und Bauformen: Seite 60 und 61 Mit dem TERM-Bausystem können praktisch alle Baufälle gelöst werden. Es ist verwendbar für den normalen Wohnungsbau, den Wohnungsgeschossbau, für Schulen, Verwaltungs- und Bürogebäude, Krankenhaus- und Industriebauten.
  • Bei Verwendung von verschieden hohen Tragwerken kann die Stützenentfernung vergrössert oder verkleinert werden. Um grössere Räume zu Uberbauen, können die dartlberliegenden Tragwerke fachwerkmässig miteinander verbunden werden und so geschosshoch in der Senkrechten einen Gitter- oder Fachwerkträger bilden. Dem Städtebau mit getrennter Zone für Fussgänger und Verkellrswege komat dieses System besonders entgegen.
  • Da nur die Stützen durch die Verkehrszone hindurchgeführt werden müssen, entstehen keine weiteren Behinderungen, die die Gestaltung der Verkehrszone beeinträchtigen. Die Flächen unter den Gebäuden wären für. zeitbegrenztes Parken geeignet. Über Treppen oder Aufzüge könnten die Gebäude von der Verkehrszone aus er-.
  • reicht werden. Durch Rampen würde die Verbindung zwischen Fussgänger- und Verkehrszone hergestellt. Lagerräume für Läden bzw.
  • Versorgungseinrichtungen könnten in einem Zwiseilengeschoss in den Gebäuden über der Parkfläche angeordnet werden. Versorgungsleitungen unterhalb der Fussgängerzone wären von der Verkehrszone aus zu arten. Unter der Verkehrszone sollte noch eine weitere Ebene angelegt werden und zwar für den Fernverkehr von Strasse und Schiene mit dazwischenliegenden Dauerparkplätzen und Garagen unter dem Gebäude, die mit Treppen und Aufzügen mit den Gebäuden verbunden sind.
  • V) Wirtschaftlichkeit: Durch die industrielle Fertigung aller Bauteile in Serienfertigung ist eine kostengünstige und wirtschaftliche Herstellung möglich. An der Baustelle kann ganzjährig gearbeitet werden.
  • Die Montage des Bauwerkes selbst ist wetterunabhängig.
  • Da es sich um ein System handelt, sind einerseits alle Einzelteile programmierbar, andererseits die Baukosten sofort und eenau erhältlich. Arbeitsvorbereitung, Materialtransport und Montage sind problemlos zu steuern.
  • Planung und Gestaltung der BauauPgabe sind jedoch Sache des Architekten. Auch wenn die Bindung an ein Rastermass gegeben ist, kann jeder Baufall für sich anders gelöst und ein uniformieren des Bauens verhindert werden.
  • Da alle Kosten bei der Planung bereits vorliegen, müssen Baukostenüberschreitungen, von den Lohnkosten abgesehen, der Vergangenheit angehören.
  • Das System ist voll umbaufähig, die Innenwände können geändert, die Fenster versetzt, ja die gesamte Funktion eines Bauwerks, von der Geschosshöhe abgesehen, kann verändert werden. Bestehende Bauten sind unter Verwendung der ausgebauten Teile zu erueitern.
  • Die Baukosten liegen bei Serienfertigung aller Bauteile unter denen des Normalbaues.
  • W) Umweltschutz: Das TERM-System ist schon von der Baustelle her umweltEreundlicher. Sie ist schneller beendet und die Belästigung der Anlieger durch lärmerzeugende Baumaschinen und den An- und Abtransport von Arbeitsgeräten, ist gering.Frachtgerechte Abmessungen und das leichte Gewicht der Einzelbauteile belasten die Verkehrswege wesentlich geringer. Schwertransporte, die eine Behinderung der Verkehrswege erbringen, sind nicht erforderlich, Sand und Kiestransporte auf ein Minimum beschränkt. Auch die Rauchgasbelästigung (Umweltverschnutzung) gehört der Vergangenheit an, da die Beheizung elektrisch erfolgt. Fehlender Heizöltransport und fehlende Heizöllagerrisiken verringern die Grundwasserverseuchungsgefahr. Gesundes und trockenes Wohnen verbessern das Wohnklima.

Claims (27)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. @ausystem für den Hochbau, aus Stahl für die tragenden Bauteile und aus Metall-kunstatoff-Verbundplatten für die ausfachsmdem Bauteile, gezeichnet im Rastermaß von 2,00 x 2,00 m und dem kleinstmaß 50 cm oder für jedes andere Restermaß, unverschiebbar@s Flächantragvert (starre Ebene) auf 4 Stahl-Tragstützen mit beiderseitigen kragflächen, mit biegesteifem Anschluß dam Tragwerkarahmen an den Stüt@en, reines Montage-Bausystem, Dur die Stützanfundamente werden an der Baustelle in Stahlbeton bergestellt, mit einem durch das Bauwerk unbelasteten keller aus Stahlbatos-Fertigteilen, ait einem hinter der Auseniselierung und der Außenwandplatte liegendem geschoßhohen Warmluftpolster mit elektrischer Beheizung und Erwärmung der Räame über diemes Warmluftpolster durch thermische Luftzirkulation, dadurch geringer Wämebedarf de keine @älte von außen in das Bauwerk sindringen kann, dt ebeMn begehbaren Dachplatten in Rastermal ans Metall-Kunstetoff-Verbundplatten, Dachplatten mit Fugen veriegt und mit unter den Fugen kiegenden Entwässerungerinnen aus Kunststoff itt lichtdurchlässigen, nicht begehbaren kunststoff-Bachplatten für die Belichtung im Industrieban, mit demontierbarem umbaufähigem Innenvandaystem, Wandrern und wandplkattem aus Metall-Kunststoff-verbundplatten, mit gleichartigen Schrankwandystem, mit Decken- und Bodenplatten aus Metall-kunststoff-Verbundplatten, mit Metell-kunststoff-Isolierplatten für Zwischandecke und Zwischenboden, mit Freiraum zwischen diesen Isolierplatten zur Verlegen alter waagerechten Versorgungsleitungen, mit Treppen aus Stahlprofilen mit eingeschobenen Tritt stufen aus Metall-kunststof-Verbundplatten, mit freitragendem Zwischenpodest, als volldemontierbares Bausystem, voll-umbaufähig, mit Verwendung von Kunststoff nur in unbrennbarer Verpackung und mit nur unbrennbaren Bauteilen dadurch gekennzeichnet, daß des starre Flächentragwerk zwischen, eine. Stahlrahmen liegt und daran befestigt ist, daß dieser Stahlrahmen an 4 Stahlstützen biegesteif angeschlossen ist, daß je ein Tragwerk ei Geschoß trägt, daß alle Geschoßlasten über diesen Rahmenanschluß an der Stütze in al Fundamente gebracht werden daß je nach Tragfähigkeit der Stützen mehrere Geschoße übereinwander und auch nebeneinander angeordnet werden können daß keine Lasten von Geschoß zu Geachoß übertragen werden, daß auch die kellerfertigteile unbelastet bleiben, daß alle ausfachende Ba'L-teile aus extrem leichten Bauelementen bestehen, daß alle Bauteile industriell in Normteilen gefertigt werden und außer den 4 Stützenfundementen an der Baustelle nur Montage arbeiten durch geführt werden.
2. Bausystem nach Anapruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die kelleraußen- wd Innenwände und der Boden aus Stahlbeton-Fertigteilen bestehen (Zeichnung Blatt 12 + 13), daß sie ohne Fundamente versetzt werden und keinerlei Lasten des Bauwerks übernehmen, daß alle kellereinbauten wie Türan, Lichtschächte, kellerfenster, Anschlüsse und dergl. in den Fertigteilen eingegoesen sind und daß außer der Erdbewegung nur Montagearbeiten auageführt werden.
3. Bausystem nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die keller- Pertigteliwände oben einen über die Wände reichenden, umlaufenden Stahlrahmen zur Aussteifung erhalten (ZB 20).
4. Bausystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fläohentragwerk aus zwei formgleichen Stahlprofilen besteht(ZB 1), daß beide Profile ovale Ausschnitte aufweisen, daß das Größtmaß der Auesohnltte größer sein auß wie die Profilhöhe, daß die Auschnitte bei beiden Profile um 25 cm zu einander versetzt angeordnet sind, daß die Obergurte beider Profile im Rastermaß (Kreuzungspunkt) gleiche Aussparungen in Breite des Obergurtes erhalten (ZB 2), daß der Untergurt des Tragprofiles keine Aussparungen hat, daß der Untergurt des Verbindungsprofils (ZB 3) an Kreuzungspunkt mit einer Aussparung in Breite und Stärke des Untergurtes versehen ist daß gleichzeitig das Verbindungsprofil an den kreuzungepunkten itt Einsohnitten in Stegstärke von den Gurten her oben und unten versehen ist, daß die Tiefe der Einsohnitte der verbleibenden oberen Höhe des Steges entspricht, daß die Ausschnitte des Tragprofils unten an Kreusungepunkt einen 10 m@ tiefen Einschnitt in Stegstärke erhalten (ZB 3 Br.8), daß dieser Einschnitt den unverschiebbaren Verriegelungepunkt nach den Zusammenbau bildet, daß beim Zusammenbau zu einem Tragwerk der Verbindungaträger liegend durch den Ausschnitt des Tragprofils hindurchgesohoben wird bis zum Kreuzungspunkt an Verbindungsträger (EB 4). daß dann durch Drehen des Verbindungsträgers in die Senkrechte Steg und Einschnitte ineinander greifen und der obergurt des Verbindungsprofils 10 mm iiber dex Obergurt des Tragprofils steht und daß dann durch Druck von oben auf den Verbindungsträger die Aussparungen an den Obergurten in einer Ebene zusammenpassen und gleichseitig die Terrlegelang am unteren Teil des Auecohnittes am Tragprofil stattfindet.
5. Bausystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschnitte der beiden Tragwerksprofile verschiedene Formen aufweisen können und daß diese Ausschnitte nicht nur dem Zusammenbau, sondern auch der Gewichtaminderung dienen (ZB 1 Nr.10).
6. Baukosten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragwerksprofile verschiedene Stärken und Formen haben kennen, je nach Verwendungszweok und den statischen Erfordernissen (ZB 1 Nr.9).
7. Bausystem nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Stegeinschnitte am Verbindungeträger jeweils zwischen zwei Ausschnitte, am, ungeschwächten Teil des Steges zu liegen kommen (ZB 3 Nr.5 +
8. Bausystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen am Obergurt des Tragprofils (ZB 3) as Trägersteg eine rechtwinklich abgesetzte Verbreiterung erhält, um ein Verklemmen beim Kochschieben des Verbidungsträgere zu verhindern.
9. Bausystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuea..enbau der Stahiprofile zu einet Flächentragwerk ohne Verbindungsmittel, wie Schrauben, Nieten oder auch Schweißen und dergl.
und ohne großen Zeitaufwand erfolgt, daß die Montage sehr einfach ist und daß der Zusammenbau ohne schweres Arbeitsgerät immer am Boden durchgefuhrt wird. (7B'4) 10, Bausyntem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß naoh der Verriegelung der beiden Tragwerksprofile, am oberen Stegeinschnitt des Verbindungsträgere ein Spalt von 10 mm in Stegbreite offen bleibt, daß in diesen Spalt ein Eisenkeil eingetrieben wird und daß dieser Keil mit einer Sicherung gegen Herausfallen feetgehalten wird (ZB 4).
11. B*unystem nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ge mamte äußere Wandfläche eine durchgehende Außenisolierung erhält, die ohne die Außenwand die erforderliche Kälte-und Wärmedänmung ergibt, die nach anderen Erfordernissen verstärkt werden kann, die mit einer ALU Folie als Dampfeperre und mit einer Eternitabdeckung oder ähnliohem nicht brennbaren Material versehen wird (ZB 19 + 20).
12. Bausystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesaat. AußenwandflRohe hinter der Isolierung mit Außenwandplatte, ein 10 cm starkes Warmluftpolster durch elektrische Beheizung der einzelnen Kaiser erhält und daß dieses Wareluftpolster die von außen einoringende Kälte wirkaam abfängt (ZB 19 + 20).
13, Bausystem naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beheizung der Innenräume durch das Warmluftpolster erfolgt, daß das Warmluftpolster mit der Raumluft nicht in Verbindung steht, daß der Wärieauetausoh im 3 om breiten Zwischenraum zwischen Theraeinsatz und Tbermwand stattfindet, daß die kalte Raumluft über einen gelochten Sockel am Boden angesaugt wird, in einem hinter dem Sockel angeordneten Luftfilter gereinigt, im Zwischenraum von der raumhohen Heizfläche des Termeinsatzes erwärmt wird und über einen 5 cm breiten Schlitz zwischen Thermwand und Decke erwärmt in den Raum austritt (43 20,21,22,23).
14. baußystem nach, Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Innenwinde versetzbar sind, daß die Wandkerne an der Decke mit einem 4andkreuzungsstilck mit Klemmschrauben zwischen Boden und Decke eingeklemmt werden (ZB 40+41'), daß das Wandkreuzungastück am Untergurt der Tragwerksprofile luftdicht angeklemmt wird und daß dadurch keine Schallbrücke von Raum zu Raum entstehen kann, daß die Wände aus einem Wandkern einer Metall-kamststeffplatte- bestehen, daß daram beiderseits Wandplatten -Metall-kunststoffplatten- amgeschraubt werden, daß deese Wandplatten für sich austamschbar sind, daß allem Wänden in 90 am Höhe eine Stromleiste in der wandplatten-Ebene eimgebaut ist, daß diese Stremleiste @ber die Eabelfährungen im Wandverbimder (ZB 43) mit dem kabelfrairamm im der Decke und unter den Bodemplsttem in Verbindung staht, daß alle Wandelemente industriell vorgefertigt sind und daß dadurch alle Past-und daschlußarbeiten emtfallen.
15. Bausystem nach Ansprach 14, d a d u r c h g e k a n n z e i c h n e t, daß chne Anderung der Wandkomstruktion über der Stromleiste Verglasungen mit Doppelscheiben eingebaut werden könmen (ZB 4t, 46, 47) und daß verglaste Wand und Vollwand miteinander kombiniert werden können.
16. Bausystem nach anspruch 14, d a d u r c h g e k a n n z e i c h n e t, daß anstelle der vorgaschenen Wandplatten aus Netall und kunstatoff auch andere übliche Wandbeläge eirgebaut werden können und daß die dafür notwendigen Befestigungspunkte bereite in Wandkern singeschäant sind.
17. Bauaystem nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die ebene Dachfläche in Einzel-Dachplatten im Rastermaß unterteilt ist, daß diesm Dachplatten begehbar und herausnehabar sind, daß zwischen den einzelnen Platten eise Fuge von 30 @m besteht (ZB 33), daß diese Platten auf einem senkrechten Rehmen aufliegen und daran befestigt sind, daß an dieser Befestigungsatelle alle Dehnungen der Dachhaut aufgenommen werden, daß zwischen den Rahmen und unter der Dachplatte Kunststoff-Rinnen zur Entwässerung der Dachfläche angeordnet sind, daß die Entwässerung über die Fugen zwischen den einzelnen Dachplatten erfolgt, daß die Dachplatten am unteren äußeren Rand eine Tropfkante erhalten daß die Entvässerungsrinnen untereinander an den jeweiligen Einmündungspunkten um Je 2 ou in der Höhe versetzt einmünden, daß dadurch der Wasserlauf am Rinnenboden nicht unterbrochen wird, daß an der Oberseite der Dachplatten Heizgitter eingoschäult werden können um an Schneefall tagen eine Sohneelast zu verhindern, daß die Obere fläche der Dachplatten einen Kunststoffgieß-Gehbelag erhalten und daß die gesamte Dachhaut aus Fertigelementen besteht, die an der Baustelle montiert werden und keinerlei Klebe-oder sonstige susätsitohen Arbeiten erforderlich werden,
18. Baukosten nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß beim Induetrieban der gleich. Dachaufbau verwendet wird (ZB 34), daß Jedoch zur Belichtung der Räume Dachplatten verwendet werden die aus lichtdurchlässigen Kunststoff-Dachplatten bestehen, daß zur Stabilität und kälte-wärme-Dämmung diese Dachplatten zwwischelig und mit Zwischenstegen ausgebildet sind, daß diese Kunststoff-Platten mit den Netall-Kunststoff-Platten in Wechsel verlegt werden können, daß die Belichtung der Räume variabel der Funktion entsprechend gestaltet werden kann uWd daß die Platten untereinander austauschbar sind,
19. Bausystem nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Bodenplatten aus einer Metall-kunststoff- Verbundplatte Bit eingeschäumton Tragrost (Armierung) nach Patent Nr. 1 759 445 (ange,) bestehen, pro diese Platten einen eingeschäumten ALU-Rahmen erhalten daß alle Einzelteile lose in eine Form gebracht werden und durch Aussohäumen mit Epoxydharz fest miteinander verklebt werden.
20. Bausystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,daß die Boden platten auf Bodehlagern aufliegen, daß diese Bodenlagern al Obergurt der Tragwerksprofil. angeschlossen sind, daß zur Schalldämmung zwischen Tragwerkprofil und Bodenlager ein Filzetreifen und zwischen Bodenplatte und Bodenlager ein Schaumgummistreifen angeordnet ist (ZB 37).
21. Bausyetem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeiohnet, daß für Kabelböden (Doppplboden) die gleiche Bodenplatte verwendet wird, daß die Bodenplatte mittels eines Haltehebels festgehalten wird, daß der @attehebel durch das Bigengewioht der Platte beim Anheben geöffnet, besw. bei. Auflegen der Platte geschlossen wird, daß diese Halterung an der Unterseite der Platte angeschraubt ist und daß keine Bedienungsöffnungen an der Oberseite der Platte notwendig sind (ZB 38).
22. Bausystem nach Anspruch 21, dadurch gek.nnzeichnet,daß bei Kabelboden auf den Obergurtes der Tragwerksprofile BodenstUtzen aufgestellt werden können um einen höheren kabelfreiraum zu erhalten, oder daß die Zwischenboden-Isolierplatte nicht eingebaut wird und der kabelfreiraum im Tragwerk selbst liegt und daß die Kabel durch die Ausschnitte der Tragwerkprofile hindurchgezogen werden.
-i 23. Bausystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzetohnet,daß bei Anordnung ges kabelfreiraumes im Tragwerk selbst keine stuten rund um den Doppelboden notwendig werden, daß die Oberfläche des Boppelbodens mit der angrenzenden Rürefläche af einer Ebene liegt und daß keine vertieftliegende kabelwanne erforderlich wird.
24. Bausystem nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Montage des Baukörpers nach dem Zusammenbau des kellertragwrks mit dem Oachtragwerk beginnt, daß alle Dachflächenerbeiten am Boden durchgeführt werden, daß das Dachtragwerk mittels hydraulik bezw. iit Seilzügen über den Stützen soweit angehoben wird, daß die Decke von kellertragwerk aus montiert werden kann, daß nach der Montage der Decke rit wandkreuzungsstücken das gesamte Dachtragwerk mit allen notwendigen Einbauten mittels Hydraulik bezw. Seilzügen über den Stutzen an seinen endgültigen Standort angehoben und dann an den Stützen biegesteif angeschlossen wird (s.Beschreibing-Xontage).
25. Bausystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß nach erfolgter Dachwerksbefestigung das nachfolgende Gaschoßtragwark mit Decke und Bodenplatten am Boden fertigmontiert wird, daß sanitären Raumzellen eingebaut werden und daß nachdem alle erforderlichen Geechoßbauteile auf dem Geschoß gleichmäßig verteilt liegen der Hebevorgang wieder eingeleitet und das, Gaschoßtragwrek an den Stützen angeschlossen wird.
26. Bausystem nach Anspruch 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die AuBenwandmontage mit Hängerüsten am Randprofil des Dachtragwerks aus von oben nach unten erfolgt, daß die Hi"ngegerüste von oben nach unter. zurückgebaut werden Jeweils von Gaschoß-Ran@prefil zu Geschoß-Randprofil und daß gleichzeitig an Boden und in den anC.-schraubten Geschoßen montiert werden kann.
27. Bausystem nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mit diesem system alle Hochbauten ausgeführt werden können, daß es sich für wohnbauten, Bürogebäude, Schulen, Krankenhänser, Behörden-und Industriebauten gleichgut eigmet, daß unter Stadtkerne mit Fußgängerzomen ausgeführt werden konnen, daß unter den Gebänden über den kellergeschoßen Parkflächen im der Verkehrsebene angeordnet werden können, die nur von den Gehäude-Tragstützen unterbrochen werden.
DE19722206848 1972-02-14 1972-02-14 Term bau-system Pending DE2206848A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722206848 DE2206848A1 (de) 1972-02-14 1972-02-14 Term bau-system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722206848 DE2206848A1 (de) 1972-02-14 1972-02-14 Term bau-system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2206848A1 true DE2206848A1 (de) 1973-08-30

Family

ID=5835903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722206848 Pending DE2206848A1 (de) 1972-02-14 1972-02-14 Term bau-system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2206848A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982004453A1 (en) * 1981-06-12 1982-12-23 Ramboux Paul J A Industrialized metallic multi-storey building system with elements finished at the work-shop
EP0171971A2 (de) * 1984-07-30 1986-02-19 Bundy, Clifford Sidney, legally repr. by Bauplatte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982004453A1 (en) * 1981-06-12 1982-12-23 Ramboux Paul J A Industrialized metallic multi-storey building system with elements finished at the work-shop
EP0171971A2 (de) * 1984-07-30 1986-02-19 Bundy, Clifford Sidney, legally repr. by Bauplatte
EP0171971A3 (de) * 1984-07-30 1988-03-09 Bundy, Clifford Sidney, legally repr. by Bauplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0038800B1 (de) Offenes skelett-rahmensystem zur errichtung von bauwerken
EP3504386B1 (de) Modulhaus
EP0639677B1 (de) Gebäude, bestehend aus Modulen vorgefertigter Bauzellen
DE2162927A1 (de) Konstruktion aus vorfabrizierten Bauteilen für den Gebäudebau unter Verwendung von Metallteilen und Bauplatten einer Zusammensetzung ähnlich der herkömmlichen Mauerwerks
DE102020120983B4 (de) Raumteil-Modul, insbesondere Gewerbe-Modul daraus hergestelltes Gebäude, sowie jeweils ein Herstellverfahren hierfür
DE202013104779U1 (de) Wandelement
DE19905622A1 (de) Elemente zum Dämmen von Außenöffnungen, wie Fenster und Türen, die gleichzeitig auch rationelle Einbauhilfe für die Einbauteile dieser Öffnungen sind
EP1080278B1 (de) Gebäude, insbesondere ein niedrigenergie-gebäude
DE2206848A1 (de) Term bau-system
DE2428038A1 (de) Konstruktionssystem
EP0105406B1 (de) Baueinheiten
EP0015444B1 (de) Bauwerk mit Plattenbalken
DE856214C (de) Verfahren und Bauweise zur fabrikmaessigen Herstellung von insbesondere skelettlosenBauwerken, beispielsweise Wohnhaeusern
DE2345602A1 (de) Bauwerk
EP0568165A1 (de) Integrationsbauverfahren und Baustein für seine Durchführung
DE102006024316A1 (de) Raummodul, ein aus Raummodulen gebildetes Gebäude, sowie Verfahren zur Herstellung eines Raummodules
DE2115469A1 (de) Gebäude aus vorgefertigten Elementen und Verfahren zur Errichtung eines derartigen Gebäudes
DE2461218A1 (de) Fertighausbaustein und anordnung mehrerer fertighausbausteine
DE102017130887A1 (de) Modulares Gebäudebausystem, Rahmenmodul, Öffnungsmodul und Verfahren zum Erstellen eines Gebäudes
EP1033451A2 (de) Verfahren zur Errichtung einer Gebäudeeinheit, Gebäudeeinheit und Verfahren zur Verbindung von zwei Wandungen
EP4370758A1 (de) Stapelbares und strassentransportfähiges mikro-modulhaus
CH718734B1 (de) Stapelbares Modulhaus.
DE2546932A1 (de) Hochbau mit fertigbauteilen
DE19854401A1 (de) Bauteilsatz zur Erstellung vorzugsweise mehrgeschossiger gebäudetechnisch vollausgestatteter Baukörper
Millwara Construction Technology and Design