DE2206814A1 - Kollektor - Google Patents

Kollektor

Info

Publication number
DE2206814A1
DE2206814A1 DE19722206814 DE2206814A DE2206814A1 DE 2206814 A1 DE2206814 A1 DE 2206814A1 DE 19722206814 DE19722206814 DE 19722206814 DE 2206814 A DE2206814 A DE 2206814A DE 2206814 A1 DE2206814 A1 DE 2206814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support hub
hub part
insulating material
copper
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722206814
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Pieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722206814 priority Critical patent/DE2206814A1/de
Priority to IT2009873A priority patent/IT978868B/it
Priority to FR7304737A priority patent/FR2171392A1/fr
Priority to JP1641473A priority patent/JPS4889302A/ja
Priority to GB684873A priority patent/GB1380524A/en
Publication of DE2206814A1 publication Critical patent/DE2206814A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/06Manufacture of commutators
    • H01R43/08Manufacture of commutators in which segments are not separated until after assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/04Commutators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kollektor mit einer unter Verwendung von kupferadhäsivem Isolierstoff, insbesondere einem spezifisch modifiziertem Melaminharz, hergestellten mit einer Welle in Form eines Preßsitzes verbundenen Isolierstoff-Tragnabe, an deren TJmfangsfläche gegeneinander isolierte Kupfer-Kommutatorlamellen mit dem kupferadhäsivem Isolierstoff der Tragnabe fest verbunden sind.
Um eine sichere Halterung der Kollektorlamellen eines Kollektors mit der Tragnabe zu gewährleisten, ist es beispielsweise bekannt, die Lamellen an ihren der Welle zugewandten Seiten mit Verankerungen zu versehen, die beim Herstellen des Kollektors in den zu einer hohlzylinderförmigen Tragnabe erkaltenden Isolierstoff eingebettet sind. Eine besondere einfache und feste Verbindung zwischen aus Kupfer hergestellten Kollektorlamellen und der sie haltenden Tragnabe kann erreicht werden, wenn als Isolierstoff .für diese Tragnabe eine sogenannte kupferadhäsive Isolierstoffmasse, ins- teeäoädere ein speziell modifiziertes Melaminharz verwendet wird. Eine derartige Isolierstoffmasse zeichnet sich dadurch aus, daß beim Aufspritzen der flüssigen Isoliermasse auf das Kupfer und beim anschließenden Aushärten eine besondere feste Verbindung, ein sogenanntes Kleben zwischen Kupfer und Isolierstoffmasse erreicht wird.
Wird eine derartige Nabe aus kupferadhäsivem Isolierstoff auf die Welle aufgezogen derart, daß die Nabe in Form eines Preßsitzes zwischen ihrer der Welle zugewandten Innenfläche
309834/0148
VPA 72/3032 _ 2 —
und der Außenfläche der Welle mit dieser fest verbunden ist, so hat sich gezeigt, daß insbesondere aufgrund einer gewissen Sprödigkeit und durch Nachschwinden der kupferadhasivem Isolierstoffmasse nicht in allen Fällen und nach längerer Betriebszeit eine feste Halterung auf der Welle gewährleistet ist und unerwünschte Kriechströme !zwischen der Welle und den Kommutatorlamellen entstehen können.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einerseits die Vorteile der· Klebeverbindung zwischen den Kupferlamellen und der sie tragenden Nabe aus kupferadhäsivem Isolierstoff voll ausnutzen zu können, andererseits aber auch mit einfachen Mitteln auf lange Zeit eine betriebssichere Halterung der Nabe mit einer eingepreßten Welle zu gewährleisten.
Die Lösung ist bei einem Kollektor der eingangsgenannten Art erfindungsgemäß dadurch möglich, daß die Tragnabe zweiteilig aus einem äußeren Tragnabenteil aus kupferadhäsivem Isolierstoff und einem von diesem umschlossenen auf der Welle aufgespannten inneren Tragnabenteil aus einem im Vergleic h zu dem des äußeren Tragnabenteils elastischeren Kunststoff, insbesondere einem üblichen Phenolharz, ausgebildet ist. Die beim Aufziehen der Tragnaben bzw. Eindrücken der Welle entstehenden Belastungen können bei dem erfindungsgemäßen Kollektor von dem inneren Tragnabenteil aufgenommen werden, so daß unerwünschte Belastungen der kupferadhäsivem Isolierschicht vermieden werden, die ihrerseits im Vergleich zu sonst üblichen Kollektorisoliermassen wie beispielsweise Pheolplastpreßstoffen eine wesentlich bessere und auf lange Zeit gewährleistete feste Verbindung mit den Kupferlamellen des Kollektors aufweisen.
Durch besondere Bemessung, insbesondere in der radialen Ausdehnung, des inneren Tragnabenteils kann erreicht werden,
309834/01 UB " 3 "
22068U
VPA 72/3032
— 3 —
daß die Belastungen des Preßsitzes (Zug- und Druckbelastungen) in Gänze von dem inneren Tragnabenteil aufgenommen werden. Eine gute Verbindung zwischen den beiden Tragnabenteilen selbst ist dadurch möglich, daß bei Herstellung eines Preßkollektors zunächst mit einem ersten Stempel der äußere Tragnabenteil aus kupferadhäsivem Isolierstoff hergestellt und nach Herausziehen des ersten Stempels - vorzugsweise nach dem die kupferadhäsive Isolierstoffmasse formstabil jedoch noch nicht voll verhärtet ist - durch einen zweiten Stempel die Isolierstoffmasse des inneren Tragnabenteils "eingeschossen" wird. Auf zwei gesonderte, in einem bestimmten zeitlichen Abstand zueinander arbeitende Stempel kann verzichtet werden, wenn man in vorteilhafter Weise auf die Innenfläche des als Halbfertigteil hergestellten äußeren Tragnabenteils mit seinen fest verbundenen Kupferlamellen den Isolierstoff des inneren Tragnabenteils nachträglich aufschießt oder beide Tragnabenteile als gesonderte Hülsen herstellt und dann an ihren berührenden Mantelflächen miteinander verklebt.
Die Tragnabe 2 des in der Zeichnung schematisch dargestellten Kollektors besteht aus einem äußeren Tragnabenteil 21 aus kupferadhäsivem Isolierstoff und einem von diesem umschlossenen inneren Tragnabenteil 22 aus einem im Vergleich zum äußeren Tragnabenteil 21 elastischeren Isolierstoff. Me Kupfer-Kollektorlamellen 1 sind mit ihren der Tragnabe zugewandten Innenflächen fest mit dem äußeren Tragnabenteil aus kupferadhäsivem Isolierstoff verklebt. Mit den Kupfer-Kollektorlamellen 1 verbundene Vorsprünge 4 sind in der Isoliermasse der Tragnabe 2 verankert. Bei dem hier dargestellten kreisförmigen Querschnitt der dargestellten Welle 3ind zweckmäßigerweise der äußere und der innere Tragnabenteil als hohlzylinderförmige Ringteile ausgebildet und der innere Tragnabenteil mit seiner äußeren Mantelfläche fest
309834/0148
22068H
YPA 72/3032
mit'der inneren Mantelfläche des äußeren Tragnabenteils verbunden sowie mit seiner inneren Mantelfläche auf der Wellenumfangsfläche aufgespannt.
Der Kollektor kann beispielsweise als Rohrkollektor derart hergestellt werden, daß zunächst ein Kupferrohr mit einem ersten Preßstempel mit kupferadhäsivem Isolierstoffmaterial in Form des äußeren Tragnabenteils ausgegossen wird. Mittels Kerbstichen sind zuvor die Vorsprünge 4 an der Innenfläche des Kupferrohres angeformt. Mit einem zweiten Preßstempel wird anschließend der innere Tragnabenteil aus einem Isolierstoff, der im Vergleich zu dem des Außenringes elastischer ist, jedoch keine kupferadhäsiven Eigenschaften aufweisen muß, "eingeschossen". Durch einfaches, nachträgliches entsprechendes Schlitzen des Kupferrohres können dann die gegeneinander isolierten Kollektorlamellen gebildet werden. Wird eine derartige Nabe auf eine Welle aufgepreßt, so können die entsprechenden Drücke in vorteilhafter Weise von dem inneren Tragnabenteil aufgenommen werden, ohne sich nachteilig auf die Struktur des äußeren Tragnabenteils auszuwirken, der seinerseits eine dauernde und betriebssichere Haftung der Kupferlamellen mit dem Isolierstoffträger gewährleistet.
5 Patentansprüche
1 Zeichnung
— 5 — 309834/0 U8

Claims (5)

  1. 22068U
    VPA 72/3032 - 5 Patentansprüche
    ( 1. !Kollektor mit einer unter Verwendung von kupferadhäsivem Isolierstoff, insbesondere einem spezifisch modifiziertem Melaminharz, hergestellten, mit einer Welle in !Form eines Preßsitzes verbundenen Isolierstoff-Tragnabe, an deren Umfangsfläche gegeneinander isolierte Kupfer-Kommutatorlamellen mit dem kupferadhäsivem Isolierstoff der Tragnabe fest verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragnabe (2) zweiteilig aus einem äußeren Tragnabenteil (21) aus kupferadhäsivem Isolierstoff und einem von diesem umschlossenen auf der Welle (3) aufgespannten inneren Tragnabenteil (22) aus einem im Vergleich zu dem des äußeren Tragnabenteils elastischeren Isolierstoff, insbesondere einem üblichen Phenolharz, ausgebildet ist.
  2. 2. Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Tragnabenteil derart bemessen ist, daß der äußere Tragnabenteil (21) frei ist von Belastungen aufgrund der Preßsitzhalterung des inneren Tragnabenteils (22).
  3. 3. Kollektor nach Anspruch'1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere umfangsfläche des inneren .Tra,gnabenteils(22) mit der inneren Umfangsfläche des äußeren Tragnabenteils (21) durch Vergießen miteinander verbunden ist.
  4. 4.Kollektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,-daß der innere Tragnabenteil (22) und der äußere Tragnabenteil (31) als vorgefertigte Halbfertigteile miteinander verklebt sind.
  5. 5. Kollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere und der innere Tragnabenteil als hohlzylinderförmige Ringteile ausgebildet sind und der innere Tragnabenteil (22) mit seiner äußeren Mantelfläche fest mit der inneren Mantelfläche des äußeren Tragnabenteils (2Ί; verbunden'und mit seiner inneren Mantelfläche auf der Welle(3) aufgespannt ist.
    30983A/UI4Ö
    Leerseite
DE19722206814 1972-02-12 1972-02-12 Kollektor Pending DE2206814A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722206814 DE2206814A1 (de) 1972-02-12 1972-02-12 Kollektor
IT2009873A IT978868B (it) 1972-02-12 1973-02-07 Collettore per macchine elet triche
FR7304737A FR2171392A1 (de) 1972-02-12 1973-02-09
JP1641473A JPS4889302A (de) 1972-02-12 1973-02-09
GB684873A GB1380524A (en) 1972-02-12 1973-02-12 Commutator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722206814 DE2206814A1 (de) 1972-02-12 1972-02-12 Kollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2206814A1 true DE2206814A1 (de) 1973-08-23

Family

ID=5835884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722206814 Pending DE2206814A1 (de) 1972-02-12 1972-02-12 Kollektor

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4889302A (de)
DE (1) DE2206814A1 (de)
FR (1) FR2171392A1 (de)
GB (1) GB1380524A (de)
IT (1) IT978868B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8714683D0 (en) * 1987-06-23 1987-07-29 Johnson Electric Ind Mfg Commutator for electric motor
DE102005030454A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-04 Kolektor Group D.O.O. Leiterrohling für einen Trommelkommutator, Verfahren zur Herstellung eines solchen sowie Trommelkommutator

Also Published As

Publication number Publication date
IT978868B (it) 1974-09-20
GB1380524A (en) 1975-01-15
FR2171392A1 (de) 1973-09-21
JPS4889302A (de) 1973-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433770A1 (de) Elektrische maschine
DE102012113094A1 (de) Permanentmagnetläufer
DE2247589A1 (de) Buerstenkonstruktion fuer eine kleine elektrodynamische maschine
DE3126649A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schwungradmagneten und nach dem verfahren erhaltener schwungradmagnet
DE202016004885U1 (de) Gleichstrommotor
DE3308946C2 (de)
DE2345150C2 (de) Elektromotor
DE2206814A1 (de) Kollektor
DE1907137A1 (de) Polarisierter Synchron-Kleinstmotor
DE2053267A1 (de)
DE2107197A1 (de) Ausgewuchtete Zylinderspule und Verfahren zum Herstellen derselben
DE1488664B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines glok kenförmigen Rotors fur eine elektrische Radialluftspaltmaschine
DE102009046530A1 (de) Ankerbaugruppe und Elektromaschine mit einer Ankerbaugruppe
DE1943053A1 (de) Elektromotor geringer Leistung
DE3203350A1 (de) Isolator aus organischem material
DE895019C (de) Kohlestromwender mit Pressstoffkoerper
DE1119988B (de) Rotor fuer eine elektrische Maschine mit axialem Luftspalt
DE1965326C3 (de) Plankollektorkombination für elektrische Kleinmotoren
EP0703656B1 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Axialspiels zwischen Rotor und Stator eines Motors
DE2810821A1 (de) Gleichstrom-kleinstmotor
DE2132929A1 (de) Verbindung zwischen dem Lamellenverband eines Schrumpringkommutators und einem Tragteil und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3517855C1 (de) Elektrodynamischer Lautsprecher
DE952911C (de) Anschlussstreifen mit einer Anzahl gegeneinander isolierter Kontaktstreifen und Verfahren zur Herstellung desselben
AT269281B (de) Verfahren zur Herstellung von Kommutatoren für elektrische Maschinen
DE2311805A1 (de) Verfahren zum herstellen eines ringkollektors

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal