DE2206509C3 - Verfahren zum Beschichten von Formteilen - Google Patents

Verfahren zum Beschichten von Formteilen

Info

Publication number
DE2206509C3
DE2206509C3 DE2206509A DE2206509A DE2206509C3 DE 2206509 C3 DE2206509 C3 DE 2206509C3 DE 2206509 A DE2206509 A DE 2206509A DE 2206509 A DE2206509 A DE 2206509A DE 2206509 C3 DE2206509 C3 DE 2206509C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
molded parts
coating
polyisobutylene
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2206509A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2206509A1 (de
DE2206509B2 (de
Inventor
Karl-Heinz 6710 Frankenthal Fauth
Wolfgang Dr. 6700 Ludwigshafen Immel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE795207D priority Critical patent/BE795207A/xx
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2206509A priority patent/DE2206509C3/de
Priority to IT4801073A priority patent/IT977156B/it
Priority to FR7304343A priority patent/FR2171261B1/fr
Priority to US33030773 priority patent/US3882260A/en
Publication of DE2206509A1 publication Critical patent/DE2206509A1/de
Publication of DE2206509B2 publication Critical patent/DE2206509B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2206509C3 publication Critical patent/DE2206509C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2423/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/266Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension of base or substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten von Formteilen aus Kunststoffen, die bei gewöhnlicher Temperatur zum Verkleben neigen, durch Aufbringen eines nichtklebenden. thermoplastischen Kunststoffs aus der Schmelze.
Aus der deutschen Offenlegungsschnft 20 38 980 ist •in Verfahren zur Verbesserung der Oberflächeneigen-•chaften von Formkörpern aus organischen polymeren Materialien, wie Polyäthylen. Polypropylen, Polybuten, Polyisobutylen und Mischpolymeren aus Butylen und Styrol, bekannt. Dabei bringt man auf die Oberfläche des Formkörpers aus organischen polymeren Material tine Lösung auf. die ein polares Polymer enthält und Verdampft das Lösungsmittel. Die Temperatur der Oberfläche des Formkörpers aus organischem polyme rem Material liegt während des Aufbringens und Während des Verdampfens unter dem Erweichungspunkt des organischen polymeren Materials. Polare Polymere, die mit Hilfe eine« Lösungsmittels auf das organische polymere Material aufgebracht werden, sind beispielsweise Mischpolymerisate aus Äthylen und Vinylacetat. Methylacrylat. Äthylacryla:, Maleinsäureanhydrid. Acrylsäure. Methacrylsäure oder Kohlenmonoxid.
Aus der deutschen Offenlegungsschnft 18 12 0QS ist ein Verfahren zum Beschichten von Formteilen aus Bitumen und Äthylenmischpolymerisaten bekannt bei dem man auf die Oberfläche der Formteile eine wäßripe Dispersion eines Vinylchlorid- oder Vinylidenchloridpo lymerisates aufbringt, die ein feinteiliges gehärtetes Harnstoff formaldehyd Harz oder ein feinteiliges gehärtetes Melamin-Formaldehyd Harz enthält. Dadurch Wird das Zusammenbacken von Formteilen aus den genannten Formmassen verhindert Die bisher bekannten Beschichtungen haben in der Regel den Nachteil, daß sie nicht ausreichend lange wirksam sind, so daß beispielsweise beschichtete Granulate aus Polymerisaten, die leicht zum Verkleben neigen, nach längerer Lagerung zusammenbacken.
Um das Zusammenbacken von Granulaten zu verhindern, ist ferner bekannt, die Granulate mit Kohlenstaub, Ruß oder Talkum zu pudern. Dabei muß jedoch in der Regel mit einem deutlichen Oberschuß an feinteiligem Trennmittel gearbeitet werden, so daß eine allseitige Umhüllung des auszurüstenden Gutes gewährleistet ist Das Pudern klebriger Granulate ist entweder nur kurzzeitig wirksam oder ergibt Fertigprodukte, die andere mechanische Eigenschaften haben als diejenigen Formteile, deren Oberfläche nicht gepudert ist
Bei der Ausrüstung von Formteüen mit wäßrigen Emulsionen verschiedener Polymerisate und Kondensate umgeht man zwar diese Probleme, jedoch bereitet die Trocknung der behandelten Formteile erhebliche Schwierigkeiten. Die Oberzüge werden in der Regel erst dann voll wirksam, wenn sie vollständig ausgetrocknet sind Dabei ist jedoch die Gefahr des Zusammenbak-
is kens der ausgerüsteten Granulate gegeben, weil es in vielen Fällen erforderlich ist die Temperatur während des Trocknungsvorganges bis an den Erweidiungspunkt des auszurüstenden Materials zu steigern. Verbleibende Wasserreste können durch Blasenbildung beim Extrudieren des Materials zu einer erheblichen Qualitätsverschlechterung führen.
Bei Verwendung organischer Lösungsmittel tritt das Problem der Lösungsmittelrückgewinnung und der dafür notwendige sicherheitstech.iische Aufwand erschwerend hinzu.
Es ist außerdem möglich, die zum Verkleben neigenden Polymerisate mit Stoffen zu mischen, die nicht verkleben, beispielsweise Füllstoffe und klebfreie Polymerisate. In diesen Fällen ist es jedoch erforderlich.
dem zum Verkleben neigenden Stoff eine erhebliche Menge des anderen Stoffes zuzusetzen. So ist beispielsweise bekannt Polyisobutylen mit 10 bis 50 Gew.-% eines Polyäthylens oder Polypropylens zu mischen und daraus Formkörper herzustellen. Man erhält zwar nicht klebrige Stoffmischungen, die sich gut verpacken und weiter verarbeiten lassen, jedoch werden die Eigenschaften des Polyisobutylene derart verändert daß es nicht mehr für alle Anwendungen, z. B. als Klebstoff oder als Schmierstoffverbesserer, eingesetzt werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Verfahren zum Beschichten von Formteilen aus Kunststoffen, die bei gewöhnlicher Temperatur zum Verkleben neigen, durch Aufbringen eines nichtklebenden thermoplastischen Kunststoffs aus der Schmelze aufzuzeigen. Dabei sollen die geschilderten Nachteile der bekannten Verfahren, wie geringe Wirksamkeit des Überzugs, starke Veränderung der Eigenschaften des zum Verkleben neigenden Polymerisates und umständli-
ches Auftragen des Oberzugs, vermieden werden.
Es wurde gefunden, daß diese Aufgabe gelöst wird, wenn man als Beschichtungsmittel ein niedrigmolekulares Polyäthylen. Polypropylen. Copolymerisate des Äthylens und Propylens oder Mischungen dieser PoKmensate mit einem Molekulargewicht von 2000 bis 20 000 verwendet.
Unter Formteiler sollen Produkte verstanden werden, die beispielsweise durch Extrudieren, Kalandrieren oder Pressen aus Kunststoffen oder Kunststoffmischungen hergestellt werden, die bei gewöhnlicher Temperatur zum Verkleben neigen. Die Formteile können beispielsweise als Platten, Rohre, Folien oder Granulat vorliegen.
Zu den in Betracht kommenden Kunststoffen gehört in erster Linie Polyisobutylen eines Molekulargewichts zwischen 3 · 10* bis 6 · 106 (bestimmt nach dem Viskositätsmittel) sowie Stoffmischungen aus Bitumen und Äthylencopolymerisaten. Derartige Mischungen
enthalten in der Regel 30 bis 95 Gew.-% Bitumen, das nach DIN 1995 eine Penetration zwischen 10 und 200 aufweist, und 5 bis 70 Gew.-% eines Mischpolymerisates aus 30 bis 97 Gew.-% Äthylen und 70 bis 3 Gew.-% Vinylestern und/oder copolymerisierbaren Acryl- und/ oder Methacrylverbindungen. Das erfindungsgemäße Beschichtungsverfahren kann ebenso auf Copolymere sate des Äthylens angewendet werden, die mehr als 20Gew.-% einer polaren äthylenisch ungesättigten Verbindung einpolymerisiert enthaltea Als Comonomere des Äthylens kommen vor allem Vinylester von Carbonsäuren mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acryl- und Methacrylester, die sich von Alkoholen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ableiten, Fumarsäureester, Maleinsäureester sowie die den genannten Estern entsprechenden Carbonsäuren in Betracht. Die Äthylencopolymerisjte können auch mehrere der genannten Comonomeren enthalten.
Formteile aus den genannten Polymerisaten werden mit einer Schmeue eines niedrigmolekularen Polyäthylens. Polypropylens, Copolymcrisates des Äthylens und Propylens oder Mischungen dieser Polymerisate beschichtet Das Molekulargewicht des Polymerisates, das als Beschichtungsmittel dient, liegt zwischen 2000 und 20 000, vorzugsweise zwischen 4000 und 8000. Bezogen auf die zu beschichtenden Formteil«* wendet man die in Betracht kommenden Überzüge in einer Menge von 10 bis 2000 g/m2 an.
Die Wirksamkeit der Überzüge kann gesteigert werden, wenn die niedrigmolekularen Polymerisate anorganische un "'oder organische Stoffe einer Teilchengröße zwischen I und 100 mn dispergiert enthalten. Als anorganische Stoffe eignen sich beispielsweise Siliciumdioxid, Calciumcarbon^t, Schichtsilikate wie Talkum und Glimmer sowie andere Silikate wie Kaolin. weiterhin Ruß. Kohlenstaub und Graphitstaub. Zinkoxid. Calciumoxid, Titandioxid, Metallpulver. Magnesia und Mikroglaskugeln. Die in Betracht kommenden organischen Stoffe sind Zinkstearat, Farbstoffe, Pigmente, pulverförmige Polyolefine und Polysaccharide.
Hochmolekulares Polyisobutylen ist bekanntlich eine zähe, klebrige Masse, die sich bei Belastungen wie eine zähe Flüssigkeit verhält Das führt dazu, daß Formteile aus Polyisobutylen bei der Lagerung zusammenfließen. Um nun Formkörper aus Polyisobutylen und den anderen in Betracht kommenden Kunststoffen, die bei gewöhnlicher Temperatur zum Verkleben neigen, mn einer klebfreien Schicht auszurüsten, überzieht man Formkörper aus den zum Verkleben neigenden Kunststoffen gemäß Erfindung mit einer Schmelze eines niedrigmolekularen Polyolefins. Das erfindungsgemäße Verfahren wird in erster Linie auf Granulate oder Platten aus Polyisobutylen angewendet Das geschmolzene Beschichtungsmittel wird in den in der Kunststoffindustrie bekannten Vorrichtungen, wie Ruhraggrega ten, Wirbelschichtapparaturen. Schüttelrinnen. Schüi telsieben. Transportschnecken, Förderbändern. Fall ichächten und Spritztürmen sowie vor allem in Drehtrommeln, die mit und ohne Einbauten versehen lind, auf die zu beschichtenden Formteile aus Kunststoffen aufgetragen. Die Wachsschmelzen können auch in Form feiner Tröpfchen oder ein Aerosol auf die Formteile aufgebracht werden. Die Arbeitstemperatur liegt zwischen Raumtemperatur und 300° C, vorzugsweise zwischen 50 und 180° C. Um eine besonders wirksame Beschichtung zu erreichen, erhitzt man das zu beschichtende Formteil vor der Beschichtung in einem Heißluftstrom. Es ist empfehlenswert, daß bei dieser Arbeitsweise die Temperatur des zu beschichtenden Materials mindestens 5°C Ober dem Schmelzpunkt des Beschichtungsmittels liegt
Die für die Beschichtung erforderliche Menge des Trennmittels läßt sich leicht durch Vorversuche feststellen. Das Trennmittel kann in einem Arbeitsgang
' oder in mehreren Schritten auf die Formkörper
, aufgebracht werden. Wenn man das Überzugsmittel in mehreren Schichten aufträgt, ist es vorteilhart, den
ίο vorausgegangenen Anteil des Beschichtungsmittels auf den Formkörper zunächst abbinden zu lassen. Das Trennmittel kann Farbstoffe, Stabilisatoren und andere Zusätze enthalten. Die formteile werden vorzugsweise mit 20 bis 500 g/m2 beschichtet, so daß sich eine
is Sohichtstärke des Überzugs auf dem Formteil von 0,02 bis 0,5 mm bildet
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß die Beschichtung in einem Schritt durchgeführt werden kann. Es ist nicht mehr erforderlich, Lösungsmittel zu verdampfen oder im Falle von Dispersionen die Formkörper nach der Beschichtung zu trocknen. Das Verfahren wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente.
Beispiel 1
Aus einem Polyisobutylen, das ein Molekulargewicht von 1 300 000 (bestimmt nach dem Viskositätsmittel) hat werden Plattender Dimensionen 150 χ 75 χ 5 mm
Μ gepreßt Zwei Planen werden mit einer 550 μπι starken Wachsschicht (500 g Wachs/m2 Polyisobutylenoberfläche) überzogen. Als Wachs wurde ein Polyäthylenwachs vom Molekulargewicht 5000 verwendet Das Wachs wird in einem elektrisch beheizten Vorratsbehälter einer handelsüblichen Farbspritzpistole (3 mm Düsenaufsatz) aufgeschmolzen und mittels Luft auf die Platten gesprüht. Nach dem Abkühlen des Wachses wurden die Platten aufeinandergelegt und 60 Stunden lang mit 02 kp/cm? belastet Die Kraft ?ur Trt mung der Platten
to in Längsrichtung beträgt nach einer Belastungsdauer von 60 Stunden 02 kp.
Vergleichsbeispiel 1
Zwei unbeschichtete Polyisobutylenplatten gemäß *5 Beispiel 1 werden übereinander gelegt und mit 02 kp/cm2 belastet. Nach einer Belastungszeit von 60 Stunden können die beiden Platten in Längsrichtung nicht mehr zerstörungsfrei getrennt werden, da die Platten miteinander verklebt sind.
Beispiel 2
Aus einem Isobutylencopolymerisat. das 2Gew. % Isopren enthält und ein Molekulargewicht von 2 700 000 (bestimmt nach dem Viskositätsmittel) hat werden wie in Beispiel 1 angegeben. Platten der Dimensionen 150 χ 75 χ 5 mm hergestellt. Zwei Platten werden mit 500 g eines Polyäthylenwachses pro m2 beschichtet. Das Polyäthylenwachs hat ein Molekulargewicht von 3000. Beide Platten werden aufeinandergelegt und 10 Tage
M) mit 0,15 kp/cm2 belastet. Die Kraft zum Lösen der beiden Platten beträgt 0,2 kp.
Beispiel 3
Wie im Beispiel 1 angegeben, stellt man aus einem Polyisobutylen vom Molekulargewicht 4 700 000 Platten her. Die Platten werden mit einem Polypropylenwachs beschichtet, das ein Molekulargewicht von 7000 hat. Pro m2 Polyisobutylen wendet man 500 g Wachs an.
Zwei Platten werden übereinandergelegt und mit O1I kp/cm2 20 Tage belastet. Die Kraft, die zur Trennung der Platten in Längsrichtung erforderlich ist, beträgt 0,2 kp.
Beispiel 4
95 Teile eines zylinderförmigen Granulates (maximaler Durchmesser 10 mm) aus einem Polyisobutylen, das ein Molekulargewicht von 1 200 000 (bestimmt nach dem Viskositätsmittel) hat, werden in eine geneigt angeordnete, mit Antrieb versehene Drehtrommel eipgefüllt Durch Einblasen heißer Luft wird das Granulat auf 1300C erhitzt Dann sprüht man 5 Teile einer Polyäthylenwachsschmelze innerhalb von S Minuten auf das Granulat Das Wachs hat ein Molekulargewicht von 8000, die Temperatur der Wachsschmelze beträgt 18O°C 5 Minuten nach dem
Aufbringen der Schmelze wird das beschichtete Granulat durch Einblasen kalter Luft in die Drehtrommel abgekühlt Man erhält ein Granulat, das auch nacrn einer Lagerung von 30 Tagen rieselfähig ist
Lagert man dagegen ein zylinderförmiges Granulat
ίο (maximaler Durchmesser 10 mm) aus einem Polyisobutylen, das ein Molekulargewicht von 1 200 000 hat, so verkleben die Teilchen nach 2 Tagen miteinander.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Beschichten von Formteilen aus Kunststoffen, die bei gewöhnlicher Temperatur zum Verkleben neigen, durch Aufbringen nichtklebenden, thermoplastischen Kunststoffs aus der Schmelze, dadurch gekennzeichnet, daß man als Beschichtungsmittel ein niedrigmolekulares Polyäthylen, Polypropylen, Copolymerisate des Äthylens und Propylens oder Mischungen dieser Polymerisate mit einem Molgewicht von 2000 bis 20 000 verwendet
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die nichtklebenden niedrigmolekularen Olefinpolymerisate in einer Menge von 10 bis 2000 g/m2, bezogen auf die Oberfläche des zu beschichtenden Formteils, anwendet
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die niedrigmolekularen Polyolefine anorganische und/oder organische Stoffe einer Teilchengröße zwischen ! und !00 m μ enthalten.
DE2206509A 1972-02-11 1972-02-11 Verfahren zum Beschichten von Formteilen Expired DE2206509C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE795207D BE795207A (fr) 1972-02-11 Procede d'enduction de pieces moulees
DE2206509A DE2206509C3 (de) 1972-02-11 1972-02-11 Verfahren zum Beschichten von Formteilen
IT4801073A IT977156B (it) 1972-02-11 1973-02-01 Procedimento per il rivestimento di pezzi sagomati
FR7304343A FR2171261B1 (de) 1972-02-11 1973-02-07
US33030773 US3882260A (en) 1972-02-11 1973-02-07 Method of coating shaped articles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2206509A DE2206509C3 (de) 1972-02-11 1972-02-11 Verfahren zum Beschichten von Formteilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2206509A1 DE2206509A1 (de) 1973-08-16
DE2206509B2 DE2206509B2 (de) 1980-07-03
DE2206509C3 true DE2206509C3 (de) 1981-03-19

Family

ID=5835742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2206509A Expired DE2206509C3 (de) 1972-02-11 1972-02-11 Verfahren zum Beschichten von Formteilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3882260A (de)
BE (1) BE795207A (de)
DE (1) DE2206509C3 (de)
FR (1) FR2171261B1 (de)
IT (1) IT977156B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5339349A (en) * 1976-09-24 1978-04-11 Asahi Glass Co Ltd Thermosetting resin molding material
US4673604A (en) * 1984-09-27 1987-06-16 Exxon Research & Engineering Co. Extrusion coated carpet backing and method of manufacture
US5034078A (en) * 1985-05-08 1991-07-23 Exxon Chemical Patents Inc. Method of making an elastomeric film

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2928756A (en) * 1956-03-19 1960-03-15 Phillips Petroleum Co Process for coating polyethylene with a higher melting polyolefinic composition and article therefrom
US2932323A (en) * 1957-02-25 1960-04-12 Robert S Aries Polyethylene articles
GB1044068A (en) * 1962-10-24 1966-09-28 Union Carbide Corp Production of coated biaxially oriented linear highly crystalline polyolefin films
US3380882A (en) * 1964-08-17 1968-04-30 Sun Oil Co Novel rubber coating composition
DE1769028A1 (de) * 1968-03-22 1972-02-03 Kalle Ag Biaxial orientierte Polypropylenfolie
IE34174B1 (en) * 1969-06-02 1975-02-19 Ici Ltd Coated woven materials
GB1265754A (de) * 1969-06-02 1972-03-08
US3591409A (en) * 1969-07-28 1971-07-06 Monsanto Co Process for coating resin granules by high intensity mechanical blending and product obtained thereby

Also Published As

Publication number Publication date
DE2206509A1 (de) 1973-08-16
US3882260A (en) 1975-05-06
BE795207A (fr) 1973-08-09
FR2171261B1 (de) 1978-10-20
FR2171261A1 (de) 1973-09-21
IT977156B (it) 1974-09-10
DE2206509B2 (de) 1980-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0299344B1 (de) Staubarmes sprühgetrocknetes Emulsionspolymerisat und Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendung
DE2647700A1 (de) Vernetzbare masse und damit hergestelltes verbundmaterial
EP0007391B1 (de) Kunststoffpulver für Beschichtungsmittel, sowie Beschichtungsmittel und-Verfahren für Weich-PVC
DE1546982C3 (de) Verfahren zum Überziehen von Polyolefin-Formkörpern
DE2206509C3 (de) Verfahren zum Beschichten von Formteilen
DE2932321C2 (de) Verfahren zum Beschichten von Formmassen aus kleinteiligen blähfähigen Styrolpolymerisaten mit Dispersionen an sich bekannter Beschichtungsmittel und Verwendung des beschichteten Produkts
DE1694448B2 (de) Verwendung eines Harzes als Verankerungsschicht für einen Heißsiegelbelag auf einer Polyolefinfolie
DE2127416C3 (de) Verfahren zum Beschichten von Formteilen
DE2242704B2 (de) Äthylencopolymerisattabletten von verminderter Klebrigkeit
DE2410825C2 (de) Verfahren zum Beschichten von Formteilen
DE2632655A1 (de) Polyolefinmasse, ihr formteil und verfahren zu ihrer herstellung
EP0601492B1 (de) Reinaliphaten-lösliches pulverförmiges Bindemittel für Anstrichfarben
DE2149820B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten in Pulverform aus wäßrigen Polymerisatdispersionen
DE3031088C2 (de)
DE3787424T2 (de) Beschichtete Polyolefinfolie.
DE1494960B2 (de) Herstellung verschaeumbarer feinteiliger styrolpolymerisate
DE1796134C3 (de) Formteile aus Formmassen aus Äthylenpolymerisaten und Bitumen und Verfahren zum Beschichten dieser Formteile
DE1953399A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
WO2020245040A1 (de) Fraktion von oberflächenmodifizierten polymerpartikeln mit multimodaler partikelverteilung
AT230836B (de) Verfahren zur antistatischen Ausrüstung
DE1454760C (de) Verfahren zum Herstellen von Pulvern aus Olefinpolymensaten mit Molekulargewichten über 10 000
DE1811485C3 (de) Verfahren zum Auftragen von Überzügen auf Polyolefinunterlagen
DE2225613A1 (de) Verwendung von feinteiligen, vernetzten ungesaettigten polyesterharzen als trennmittel
DE3507111C2 (de) Polyolefinmassen
DE2208935A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermehaertbaren acrylharzen in pulverform

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)