DE2127416C3 - Verfahren zum Beschichten von Formteilen - Google Patents

Verfahren zum Beschichten von Formteilen

Info

Publication number
DE2127416C3
DE2127416C3 DE2127416A DE2127416A DE2127416C3 DE 2127416 C3 DE2127416 C3 DE 2127416C3 DE 2127416 A DE2127416 A DE 2127416A DE 2127416 A DE2127416 A DE 2127416A DE 2127416 C3 DE2127416 C3 DE 2127416C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coated
resin
granules
weight
styrene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2127416A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2127416A1 (de
DE2127416B2 (de
Inventor
Oskar Dr. Buechner
Karl-Heinz 6710 Frankenthal Fauth
Volker Dr. Gierth
Heinz Dr. Mueller-Tamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2127416A priority Critical patent/DE2127416C3/de
Priority to IT50652/72A priority patent/IT958185B/it
Priority to FR7220069A priority patent/FR2140232B1/fr
Priority to GB2612172A priority patent/GB1383778A/en
Publication of DE2127416A1 publication Critical patent/DE2127416A1/de
Priority to US05/484,435 priority patent/US3973060A/en
Publication of DE2127416B2 publication Critical patent/DE2127416B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2127416C3 publication Critical patent/DE2127416C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • C08J3/124Treatment for improving the free-flowing characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/16Auxiliary treatment of granules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2996Glass particles or spheres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Beschichten von FormteUen, die bei gewöhnlicher Temperatur zum Verkleben neigen, mit einer Lösung eines nichtklebenden Harzes und Verdampfen des Lösungsmittels.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 20 38 980 ist ein Verfahren zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften von organischen polymeren Materialien, wie Polyäthylen, Polypropylen, Polybuten, Polyisobutylen und Mischpolymeren aus Butylen und Styrol, bekannt Dabei bringt man auf die Oberfläche des organischen polymeren Materials eine Lösung auf, die ein polares Polymer enthält und verdampft das Lösungsmittel. Die Temperatur der Oberfläche des organischen polymeren Materials liegt während des Aufbringet» und während des Verdampfer« unter dem Erweichungspunkt des organischen polymeren Materials. Polare Polymere, die mit Hilfe eines Lösungsmittels auf das organische polymere Material aufgebracht werden, sind beispielsweise Mischpolymerisate aus Äthylen und Vinylacetat Methylacrylat, Äthylacrylat, Maleinsäureanhydrid, Acrylsäure, Methacrylsäure oder Kohlenmonoxid.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 18 12 095 ist ein VerJahren zum Beschichten von Formteilen aus Bitumen und Äthylenmischpolymerisaten bekannt, bei dem man auf die Oberfläche der Formteile eine wäßrige Dispersion eines Vinylchlorid- oder Vinylidenchloridpolymerisates aufbringt, die ein feinteiliges gehärtetes Harnstoff-Formaldehyd-Harz oder ein feinteiliges gehärtetes Melamin-Formaldehyd-Harz enthält Dadurch wird das Zusammenbacken von Formteilen aus den genannten Formmassen verhindert. Die bisher bekannten Beschichtungen haben in der Regel den Nachteil, daß sie nicht ausreichend lange wirksam sind, so daß beispielsweise beschichtete Granulate aus Polymerisaten, die leicht zum Verkleben neigen, nach längerer Lagerung zusammenbacken.
Um das Zusammenbacken von Granulaten zu
verhindern, ist ferner bekannt, die Granulate mit Kohlenstaub, Ruß oder Talkum zu pudern. Dabei muß jedoch in der Regel mit einem deutlichen Oberschuß an feinteiligem Trennmittel gearbeitet werden, so daß eine
s allseitige Umhüllung des auszurüstenden Gutes gewährleistet ist Das Pudern klebriger Granulate ist entweder nur kurzzeitig wirksam oder ergibt Fertigprodukte, die andere mechanische Eigenschaften haben als diejenigen Formteile, deren Oberfläche nicht gepudert ist
to Die Ausrüstung von Formteilen mit wäßrigen Emulsionen verschiedener Polymerisate und Kondensate umgeht zwar diese Probleme, bereitet aber bei der Trocknung erhebliche Schwierigkeiten. Die Überzüge werden in der Regel erst dann voll wirksam, wenn sie
is vollständig ausgetrocknet sind. Dabei ist jedoch die Gefahr des Zusammenbackens der ausgerüsteten Granulate gegeben, weil es in vielen Fällen erforderlich ist, die Temperatur während des Trocknung»'jrganges bis an den Erweichungspunkt des auszurüstenden Materials zu steigern. Verbleibende Wasserreste können durch Blasenbildung beim Extrudieren des Materials zu einer erheblichen Qualitätsverschlechterung führen. Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren zum Beschichten von Formteilen aufzuzeigen, das nicht die erwähnten Nachteile der bekannten Verfahren aufweist
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Beschichten von Formteilen, die bei gewöhnlicher Temperatur zum Verkleben neigen, durch Aufbringen von Lösungen, die ein nichtklebendes Harz enthalten und Abdampfen des Lösungsmittels bei Temperaturen, die unterhalt) des Erweichungspunktes des zu beschichtenden Stoffes liegen. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man als nichtklebendes Harz Mischpolymerisate aus Styrol und/oder Methylstyrol mit Maleinsäure- und/oder Fumarsäuremonoester oder die Reaktionsprodukte aus Cyclohexanon und/oder Methylcyclohexanon mit Formaldehyd oder Acetaldehyd verwendet, wobei die nichtklebenden Harze einen MonoskopflieBpunkt oberhalb 80° C und eine Kugeldruckhärte nach DIN 53 456 bei 10 Sekunden zwischen 310 und 800 kp/cm2 haben. Besonders günstige Ergebnisse erhält man, wenn die Lösung des nichtklebenden Harzes anorganische Stoffe einer Teilchengröße kleiner als 100 nut dispergiert enthält
Unter Fonnteilchen sollen Produkte verstanden werden, die durch Extrudieren, Kalandrieren oder Pressen aus Kunststoffen oder Kunststoffmischungen hergestellt werden, die bei gewöhnlicher Temperatur
so zum Verkleben neigen. Die Formteile können als Platten, Rohre, Folien oder Granulat vorliegen. Von den in Betracht kommenden Kunststoffen sollen vor allem Copolymerisate des Äthylens hervorgehoben werden, die mehr als 20 Gewichtsprozent einer polaren äthylenisch ungesättigten Verbindung einpolymerisiert enthalten, Polyisobutylen mit Molekulargewichten von 3 · 105 bis 6 ■ 10* (Viskositätsmittel) sowie Stoff mischungen aus Bitumen und Äthylencopolymerisaten. Derartige Mischungen enthalten in der Regel 30 bis 95 Gewichtsprozent Bitumen, das nach DIN 1995 eine Penetration zwischen 10 und 200 aufweist, und 5 bis 70 Gewichtsprozent eines Mischpolymerisates aus 30 bis 97 Gewichtsprozent Äthylen und 70 bis 3 Gewichtsprozent Vinylestern und/oder copolymerisierbaren Acryl- und/oder Methacrylverbindungen.
Von den polaren mit Äthylen copolymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Verbindungen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beschichtet werden,
eignen sich Vinylester von Carbonsäuren rait I bis 6 Kohlenstoffatomen, Acryl- und Methacrylester, die sich von Alkoholen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ableiten, Fumarsäureester, Maleinsäureester sowie die den genannten Estern entsprechenden Carbonsäuren. Die s Athylencopolymerisate können auch mehrere der genannten Comonomeren enthalten.
Das Verfahren ist gekennzeichnet durch die erfindungsgemäß zu verwendenden nichtklebenden Harze. Die Harze sind Mischpolymerisate aus Styrol und/oder Methylstyrol mit Maleinsäure- und/oder Fumarsäuremonoestern, die sich von Alkoholen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ableiten. Unter Methylstyrol sollen o-, m- und p-Methylstyrol sowie Gemische der Isomeren verstanden werden. Geeignet sind beispielsweise (5 Mischpolymerisate aus Styrol und Maleinsäuremonomethylester, Methylstyrol und Maleinsäuremonomethylester, Styrol und Maleinsäuremonoäthylester, Styrol und Maleinsäurehexylester, Styrol und MaJeinsäure-2-äthylhexylester, Styrol und Fumarsäuremonomethyl- ester. Styrol und Finnarsäuremonobutylester, Styrol und Fumarsäure-2-äthylhexylester. Die angegebenen Mischpolymerisate enthalten vorzugsweise 45 bis 55 Teile Styrol und/oder Methylstyrol sowie 60 bis 70 Gewichtsteile eines Maleinsäure- und/oder Fumarsäuremono- esters.
FOr das erfindungsgemäße Verfahren kommen als nichtklebende Harze auch Kondesationsprodukte aus Cyclohexanon bzw. Mcihylcyciuhexanon und Formaldehyd bzw. Acetaldehyd in Betracht. Die Herstellung der Kondensationsprodukte erfolgt nach der in der deutschen Patenschrif 13 37 993 beschriebenen Methode mit der Ausnahme, daß anstatt iines rc inen Ketons ein Gemisch aus Keton und Aldehyd eingesetzt wird. Die für das Verfahren geeigneten Kondenst iionsprodukte 3s enthalten 38 bis 47 Gewichtsteile des Aldehyds und 80 bis 90 Gewichtsteile des Cyclohexanone bzw. Methylcyclohexanons.
Die genannten Copolymerisate sowie Kondensationsprodukte haben einen Monoskopfließpunkt ober- halb 8O0C und eine Kugeldruckhärte nach DIN 53 456 bis 10 Sekunden zwischen 350 und 800 kp/cm2 und bei 60 Sekunden zwischen 315 und 770 kp/cm2. Die Farbzahl nach DIN 53403 spielt nur dann eine Rolle, wenn farblose Granulate ausgerüstet werden sollen. In diesen Fällen sollte der Wert unter 20 liegen.
Das Harz wird in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst Entscheidend ist neben einer hinreichenden Löslichkeit für das Harz auch ein geeigneter Siedepunkt des Lösungsmittels. Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Methanol, Äthanol, Isopropanol, Kohlenwasserstoffe mit Siedepunkten zwischen 50 und 110°C wie Hexan, Benzol, Heptan, Isooctan, sowie Gemische der genannten Lösungsmittel. Die Siedepunkte der in Betracht kommenden Lösungsmittel sollen zwischen 50 und 110, vorzugsweise zwischen 60 und 900C liegen. Die Viskosität der Lösungen liegt zwischen 2 und 100 cSt bei 20°C
Das erfindungsgemäße Verfahren hat vor allem Bedeutung für die Beschichtung von Granulaten. Technisch bewährt haben sich vor allem folgende Verfahrensweisen.
1. Das Granulat wird in dünner Schicht — die Teilchen dürfen nicht übereinanderliegen — auf einem Rüttelsieb mit einer Harzlösung besprüht und danach es durch einen kräftigen Luftstrom getrocknet Es kann auch eine nicht perforierte Unterlage verwendet werden. Das Sieb verhindert weitgehend eine Belagbildung auf der Unterlage und erleichtert den nachfolgenden Trockenschritt
2. Man gibt das Granult auf eine Schaufelkette. Die Schaufeln bestehen aus perforiertem Material Das Granulat wird in den Schaufeln mit der Hartlösung in Berührung gebracht und danach ausgebreitet und getrocknet Es ist zu beachten, daß sich die Einzelkörner während des Trocknungsprozesses nicht berühren, weil sonst durch Verkleben Kornagglomerate gebiüet werden.
Aus Wirtschaftlichkeitsgründen sollten die unter 1. und 2. beschriebenen Ausrüst- und Trockenprozesse in einem allseitig geschlossenen System durchgeführt werden, weil dann die eingesetzten Lösungsmittel zurückgewonnen werden können.
3. Man bringt Granulate und Harzlösung in einem Transportsystem miteinander in Berührung. Das kann beispielsweise dadurch geschehen, daß von einem Lösungsvorratsbehälter eine Leitung in das Transportrohr geführt und dort düsenförmig verengt wird. Durch daran vorbeiströmende Transportluft wird ein Unterdruck in der Lösungsleitung erzeugt und Flüssigkeit angesaugt Durch die Gestaltung der Düse wird ein feines Versprühen sichergestellt Anstelle die Lösung anzusaugen, kann man sie auch einspritzen. Innerhalb des Transportsystems wird für eine rasche Trocknung der Körner gesorgt EiP- Zusammenkleben ist dabei ausgeschlossen. In einigen Fällen beobachtet man durch die Reibung der Körner untereinander eine Aufrauhung der Oberfläche, wodurch eine Verbesserung der Ausrüstung erzielt wurde. Wie die mikroskopische Prüfung der Beschichtungen zeigt, haben die wirkungsvollsten Oberzügen eine rauhe Oberfläche. Die genannten Harze trocknen auf der Oberfläche von Formteilen zu einer nichtklebrigen Beschichtung ab.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält die Dispersion anorganische Stoffe, wie Siliciumdioxid, Kaliumcarbonat Schichtsilikate, wie Talkum und G'immer, sowie andere Silikate, wie Mikroglaskugeln und Kaolin, sowie Ruß, Kohlenstaub und Graphitstaub.
Die Korngröße der mineralischen Substanzen soll kleiner als 100 mu, vorzugsweise kleiner als 40 πιμ sein. Die Wirkung des Harzes wird durch den Zusatz feinteiliger Pulver der genannten Art in Mengen von 0,1 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das zu beschichtende Material, optimal verstärkt
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert
Beispiel 1
Um Granulate mit klebfreien Umhüllungen zu versehen, benutzt man ein Sieb von 20 χ 30 cm Größe, das während der Behandlung des Granulats in intensive Schwivsj-rungen versetzt wird, damit ein Zusammenbakken dei Körner ausgeschlossen ist Die Maschenweite des Siebs beträgt 1 mm. Die Harzlösung wird Ober einen Feinzerstäuber auf das Sieb geleitet Gleichzeitig oder in Wechsel mit der Harzlösung wird ein Luftstrom von 10 l/Minute auf das Sieb gerichtet, um die Granulate zu trocknen. Die Temperatur des Luftstroms beträgt 300G
Nahezu kugelförmige Teilchen von 3 bis 4 mm Druchmesser aus einer Mischung aus 52 Gewichtsprozent Bitumen einer Penetration (nach DIN 1995 in Vio mm) von 148 und 48 Gewichtsprozent eines Äthylencopolymericates mit 21 Gewichtsprozent n-Butylacrylat werden mit 4 ml/Minute einer 20prozentigen äthanolischen Harzlösung besprüht und anschlie-
Bend 2 Minuten lang getrocknet Pas eingesetzte Harz ist ein Mischpolymerisat aus 50 Teilen Styrol und 63 Teilen Maleinsäuremono-n-butylester, das einen Fließpunkt unter dem Monoskop von 97 und 1000C, eine Farbkennzahl nach DIN 53403 von 1 bis 2, eine Kugeldruckhärte nach DIN 53 456 von 365 kp/cm2 nach 10 Sekunden und 320 kp/cm2 nach 60 Sekunden hat Die Viskosität der äthanolischen Lösung bei 20° C beträgt 20,9 cSt Durch Gewichtsvergleich der Probe vor und nach der Ausrüstung ergab sich eine Harzbelegung von 03 Gewichtsprozent Die Wirksamkeit der Beschichtung wurde wie folgt geprüft: Je 100 g des beschichteten und nicht beschichteten Materials wurden in Polyäthylenfoliensäcken von 120 χ 100 mm eingeschweißt, flach ausgebreitet und gemeinsam mit einer Platte abgedeckt die 4 Wochen lang unit einem Gewicht von 19,7 kg belastet wurde. Am Ende der Testperiode war das nicht beschichtete Granulat stark verklebt während das beschichtete noch rieselfähig war.
Beispiel 2
In der Vorrichtung gemäß Beispiel 1 werden Polyisobutylenteilchen, die man aus eiiier ca. 5 mm dicken Folie geschnitten hat und in Form von Quadern der Größe 5 bis 10 mm Seitenlänge vorliegen, mit der gleichen Harzlösung besprüht wie in Beispiel 1 angegeben. Das Polyisobutylen hat ein Viskositätsmittel des Molekulargewichts von 1 300 000 und eine Viskosität von 3,6 χ 1010 Poise bei 200C Pro Minute werden 50 g des Granulats mit 3 ml der in Beispiel 1 beschriebenen Harzlösung beschichtet Die Gewichtszunahme nach Beschichtung und Trocknung der Teilchen beträgt 0,6 Gewichtsprozent
Eine unbehandelte und eine beschichtete Probe wurden wie in Beispiel 1 angegeben geprüft Nach 4 Wochen waren die unbehandelten Teilchen miteinander verklebt, während die mit Harz behandelten danach noch rieselfähig waren.
Beispiel 3
Mit Hilfe der in Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung wird ein Granulat das aus einer Mischung aus gleichen Teilen des in Beispiel 2 erwähnten Polyisobutylene und eines Polyäthylens besteht das einen Schmelzindex von 1,8 g/10 Minuten hat beschichtet Der Schmelzindex der Mischung beträgt nach ASTM D 1238-65 T 03 g/10 Minute«. Das Granulat lag in Linscnform vor und hatte einen Durchmesser von etwa 3 bis 4 mm und eine Stärke von durchschnittlich 2 mm.
Das Granulat wird mit der in Beispiel 1 angegebenen 20prozentigen äthanolischen Lösung, die zusätzlich noch 10 Gewichtsprozent eines feinteiligen Siliciumdioxids (mittlere Korngröße 7μπΐ) enthält, beschichtet Pro Minute werden 4 ml der angegebenen Lösung aufgesprüht Die Gewichtszunahme des Granulats beträgt 0,5 Gewichtsprozent Das Granulat enthält 0,3 Gewichtsprozent des Siliciumdioxids. Prüft man das beschichtete Granulat wie in Beispiel 1 beschrieben, so stellt man auch nach einer 4wöchigen Lagerung keine Veränderung des Granulates fest während eine nicht
ίο beschichtete Probe stark verklebt ist
Beispiel 4
Ein linsenförmiges Granulat (maximaler Durchmesser 3,2 mm. Stärke etwa 2 mm) aus einem Äthylencopolymerisat das 39 Gewichtsprozent Vinylacetat enthält und einen Schmelzindex von 35 g/10 Minuten nach ASTM D 1238-65 T hat wird mit einem Kondensationsprodukt aus 67 Teilen Cyclohexanon und 35 Teilen Formaldehyd beschichtet Das Kondensationsprodukt hat einen Fließpunkt unter dem Monoskop von 95 bis 10O0C, eine Farbkennzahl nach Γ?-;ν 53 403 von 1 bis 2, eine Kugeldruckhärte nach DiN 53 458 von 5SO kp/cm2 nach 10 Sekunden und 570 kp/cm2 nach 60 Sekunden. Die Viskosität der 20prozentigen äthanolischen Lösung beträgt 3,61 cSt In ein rechtwinklig gebogenes Rohr von 7 mm lichter Weite werden 130 g/Minute des oben beschriebenen Granulates gegeben. Am Winkelstück wird fiber einen Seitenstutzen ein Luftstrom von 30 l/Minute eingeblasen, der für den Abtransport des eingeführten Granulates sorgt Narii 1 m wird das Rohr in einem 31 fassenden Behälter geleitet der unten Auslässe für das Granulat und oben für den Luftstrom hat Das hier vom Luftstrom abgetrennte Granulat kann nach Bedarf oder kontinuierlich abgelassen werden. Am Winkelstück wird zusammen mit der Zuführung der Luft ein Rohr von 1 mm lichter Weite eingeführt Es taucht am unteren Ende in den Vorratsbehälter für die Harzlösung. Der Luftstrom sorgt dafür, daß die Flüssigkeit in das Granulat-Luft-Gemisch gesiugt wird.
Durch ein in das Flüssigkeitsrohr eingepaßtes Schlauchstück kann die Lösungsmenge, die von der Luft abgesaugt wird, reguliert werden. Sie beträgt 7 ml/Minute.
Unter den angegebenen Bedingungen erhält man ein Granulat das mit 0,7 Gewichtsprozent des Kondensationsproduktes aus Formaldehyd und Cyclohexanon beschichtet ist Lagert man die beschichteten Granulatkörner wie in Beispiel 1 beschrieben, so rieseln die Körner nach 4 Wochen noch einwandfrei, während das
so Ausgangsmaterial unter diesen Bedingungen deutlich zusammengebacken ist

Claims (3)

Patentansprache:
1. Verfahren zum Beschichten von Formteilen, die bei gewöhnlicher Temperatur zum Verkleben neigen, durch Aufbringen von Lösungen, die ein nichtklebendes Harz enthalten, und Abdampfen des Lösungsmittels bei Temperaturen, die unterhalb des Erweichungspunktes des zu beschichtenden Stoffes liegen, dadurch gekennzeichnet, daß man als nichtklebendes Harz Mischpolymerisate aus Styrol und/oder Methylstyrol mit Maleinsäure- und/oder Fumarsäuremonoestern oder die Reaktionsprodukte aus Cyclohexanon und/oder Methylcyclohexanon mit Formaldehyd oder Acetaldehyd verwendet, wobei die nichtklebenden Harze einen MonoskopflieBpunkt oberhalb 800C und eine Kugeldruckhärte nach DIN 53 456 bei 10 Sekunden zwischen 310 und 800 kp/cm2 haben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die nichtklebenden Harze in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf den zu beschichtenden Stoff, anwendet
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung des Harzes anorganische Stoffe einer Teilchengröße kleiner als 100 Γημ dispergiert enthält
DE2127416A 1971-06-03 1971-06-03 Verfahren zum Beschichten von Formteilen Expired DE2127416C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2127416A DE2127416C3 (de) 1971-06-03 1971-06-03 Verfahren zum Beschichten von Formteilen
IT50652/72A IT958185B (it) 1971-06-03 1972-05-31 Procedimento per il rivestimento di pezzi stampati
FR7220069A FR2140232B1 (de) 1971-06-03 1972-06-05
GB2612172A GB1383778A (en) 1971-06-03 1972-06-05 Process for coating plastics materials
US05/484,435 US3973060A (en) 1971-06-03 1974-07-01 Process of applying non-adhesive coatings to plastics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2127416A DE2127416C3 (de) 1971-06-03 1971-06-03 Verfahren zum Beschichten von Formteilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2127416A1 DE2127416A1 (de) 1972-12-14
DE2127416B2 DE2127416B2 (de) 1978-08-10
DE2127416C3 true DE2127416C3 (de) 1979-04-12

Family

ID=5809630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2127416A Expired DE2127416C3 (de) 1971-06-03 1971-06-03 Verfahren zum Beschichten von Formteilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3973060A (de)
DE (1) DE2127416C3 (de)
FR (1) FR2140232B1 (de)
GB (1) GB1383778A (de)
IT (1) IT958185B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1030687A (en) * 1972-09-26 1978-05-02 Hideyoshi Tugukuni Powdery coating composition and process for preparing the same
US4217395A (en) * 1978-08-07 1980-08-12 The General Tile & Rubber Company Method of coating rubber with a composition which resists removal by water
DE19650143A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Reichenecker Hans Storopack Verfahren zum Veredeln der Oberfläche von Kunststoffformteilen und mit einer veredelten Oberfläche versehenes Kunststoffformteil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2486971A (en) * 1946-08-08 1949-11-01 Dow Chemical Co Lacquer for polystyrene
US2639808A (en) * 1947-03-13 1953-05-26 Du Pont Packaging of tacky materials
US3377191A (en) * 1964-09-03 1968-04-09 West Virginia Pulp & Paper Co Methods of coating with phase separation coatings, and resultant coated articles
BE670986A (de) * 1964-10-15 1966-01-31
US3661810A (en) * 1970-06-17 1972-05-09 Basf Wyandotte Corp Nonclumping thermoplastic particles and process of making same

Also Published As

Publication number Publication date
DE2127416A1 (de) 1972-12-14
IT958185B (it) 1973-10-20
GB1383778A (en) 1974-02-12
FR2140232A1 (de) 1973-01-12
DE2127416B2 (de) 1978-08-10
FR2140232B1 (de) 1977-01-21
US3973060A (en) 1976-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461668C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines frei fließenden, körnigen Düngemittels mit langsamer Nährstoffabgabe
EP0007391B1 (de) Kunststoffpulver für Beschichtungsmittel, sowie Beschichtungsmittel und-Verfahren für Weich-PVC
EP0299344B2 (de) Staubarmes sprühgetrocknetes Emulsionspolymerisat und Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendung
DE1769349A1 (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Dispersionen von AEthylenmischpolymerisaten
DE2755245A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulverfoermigem kautschuk
DE2314338A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von in form von einzelteilchen vorliegenden elastomeren mit einem harz
DE2127416C3 (de) Verfahren zum Beschichten von Formteilen
DE1694448C3 (de) Verwendung eines Harzes als Verankerungsschicht für einen Heißsiegelbelag auf einer Polyolefinfolie
DE2025104B2 (de) Verfahren zur herstellung von kornfoermigen polymerisaten
EP1227123A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wiederverwertbaren Formkörpern
DE1246915B (de) Waessriges Beschichtungsmittel zur Herstellung von aufschmelzbaren Korrosionsschutzueberzuegen
DE3719241A1 (de) Spruehgetrocknetes emulsionspolymerisat, verfahren zu seiner herstellung und verwendung und daraus bereitete formmasse
DE2454496A1 (de) Verfahren zur herstellung kunststoffimpraegnierter selbstklebender oder heisssiegelfaehiger papiere
DE2242704B2 (de) Äthylencopolymerisattabletten von verminderter Klebrigkeit
DE2149820C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten in Pulverform aus wäßrigen Polymerisatdispersionen
DE2410825C2 (de) Verfahren zum Beschichten von Formteilen
DE1546989A1 (de) Anstrichmittel und Verfahren zum Auftragen desselben
DE1796134C3 (de) Formteile aus Formmassen aus Äthylenpolymerisaten und Bitumen und Verfahren zum Beschichten dieser Formteile
DE2206509A1 (de) Verfahren zum beschichten von formteilen
DE2165370A1 (de) Glasfaserverstärkte Styrolharzmassen
DE2063259C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Überzugs auf die Oberfläche eines Kunststoffes
DE1953399A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE2059727C3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Pulvers aus Kunststoffen
DE1811372A1 (de) Verfahren zum Verhindern des Zusammenbackens von Formteilen
DE1910178A1 (de) Formmassen aus Bitumen und AEthylenpolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer